LandesRektorenKonferenz. Baden-Württemberg STELLUNGNAHME DER LANDESUNIVERSITÄTEN ZUM SOLIDARPAKT III



Ähnliche Dokumente
Entschließung des 124. Senats der Hochschulrektorenkonferenz Berlin, Künftiger Beitrag des Bundes zur Finanzierung der Hochschulen

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Informationen für Förderer

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden beschreitet in hochschulpolitischen

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Sozialwirtschaftsbericht Thüringen. Ehrlich / Hänel (FSU Jena)

Menschen und Natur verbinden

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Frauen in MINT-Berufen

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Erläuterungen zur Internen Leistungsverrechnung in der Hochschulfinanzstatistik 1

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Deutschland-Check Nr. 35

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Bewertung des Blattes

Spotlight Pharma: NRW

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt.

Promotionsvereinbarung

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

P R E S S E K O N F E R E N Z

Pflege im Jahr Pflege

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Faire Finanzierung der Lehrausbildung das Modell der ÖGJ

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

1. Volumina und Daten der vorgelegten Entwürfe für den Produktplan einschließlich Erläuterungen zu größeren Einnahme- und Ausgabepositionen:

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Bericht aus dem Lande Bremen für die 52. Jahrestagung der Universitätskanzler der Bundesrepublik Deutschland

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Die Umwandlung eines Heisenberg- Stipendiums in eine Heisenberg-Professur

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV)

25 Jahre Erfahrung. Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse.

Nachtrag zum Haushaltsplan. Haushaltsjahr Wirtschaftsplan. Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt"

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

I N F O R M A T I O N

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Neuregelung der Bund-Länder- Finanzbeziehungen Positionierung der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Grußwort des Vizepräsidenten der Goethe- Universität Frankfurt

Mobile Intranet in Unternehmen

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Zukunftsweisend menschlich. 10 Wahlprüfsteine Medizin und Pflege: patientennah qualitätsgesichert beziehungsreich

Referentenentwurf Alterssicherungsstärkungsgesetz

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Bahnprojekt Stuttgart - Ulm

Transkript:

LandesRektorenKonferenz Baden-Württemberg STELLUNGNAHME DER LANDESUNIVERSITÄTEN ZUM SOLIDARPAKT III Vom 14. Juni 2013 1

Stellungnahme der Landesuniversitäten zum Solidarpakt III Die Universitäten sind Leuchttürme der baden-württembergischen Wissenschaft, die ganz wesentlich zur internationalen Sichtbarkeit des Landes und seiner Innovationskraft beitragen. Sie liefern unverzichtbare Impulse für eine zukunftsweisende nachhaltige Entwicklung des Wirtschaftsstandorts und sichern den Fortschritt auf höchstem internationalem Niveau. Die fächerübergreifende Spitzenforschung, die sich den großen, komplexen Herausforderungen unserer Zeit stellt (den sogenannten grand challenges ), unterscheidet die universitäre Forschung grundsätzlich von allen anderen Hochschularten. Die Zukunft Baden-Württembergs hängt wesentlich von seiner Innovationskraft ab, die von der Kreativität seiner Menschen getragen wird. Nur wenn Forschung und Technologie weiterhin international wettbewerbsfähig sind, kann das wirtschaftliche und kulturelle Niveau des Landes erhalten werden. Forschung und Entwicklung der technologieintensiven Unternehmen sind auf die Universitäten dringend angewiesen, sowohl bei Kooperationen in der Forschung als auch hinsichtlich des Nachwuchses an hochqualifizierten Absolventen und Absolventinnen. Zur Bewältigung des demographischen Wandels benötigt das Land leistungsstarke Universitäten mit internationaler Strahlkraft. Hochqualifzierter Nachwuchs aus dem Ausland lässt sich zur Aus- und Fortbildung nur mit solchen Bildungs- und Forschungseinrichtungen gewinnen, die in den jeweiligen Heimatländern durch ihre hervorragende wissenschaftliche Reputation bekannt sind. Dies gilt für die baden-württembergschen Universitäten in besonderer Weise, da sie bisher sowohl von den ausländischen Gastwissenschaftlern wie auch von den internationalen Studierenden und Doktoranden außerordentlich nachgefragt sind. Baden-Württemberg wird den demographischen Wandel nur dann erfolgreich meistern, wenn die Rahmenbedingungen zur Rekrutierung von ausländischen Spitzenkräften verlässlich und langfristig gestaltet sind. Nachhaltige Investitionen in die Universitäten, vor allem im Bereich der Masterstudiengänge, bieten die beste Garantie dafür, dass das Land auch in Zukunft durch Entdeckungen und Erfindungen die Grundlagen für technologische und soziale Innovationen sichert. Ein stetig wachsender Teil der Universitätsfinanzierung wird nicht mehr vom Land, sondern wettbewerblich auf Bundes- oder internationaler Ebene vergeben. Es liegt daher im Interesse des Landes, seine Universitäten für diesen Wettbewerb optimal aufzustellen, um möglichst viele Mittel und damit auch hochqualifizierte Forscher nach Baden-Württemberg zu holen. Von hoher Bedeutung ist hier Horizon 2020, das neue Forschungsrahmenprogramm der EU, in dem 70 bis 80 Mrd. Euro vergeben werden sollen. Die Universitäten sind bereit, ihren bisherigen Spitzenplatz in der erfolgreichen Projekteinwerbung aufrechtzuerhalten und mit Hilfe des Landes weiterzuentwickeln. Statt eines kleinteiligen Wettbewerbs der Universitäten untereinander um Finanzmittel des Landes sollte der Schwerpunkt der Förderpolitik vielmehr auf Kooperationen und Verbünden liegen, mit dem die internationale Konkurrenzfähigkeit der Landesuniversitäten gestärkt wird. 2

Die Universitäten begrüßen, dass das Land einen weiteren Solidarpakt für seine Hochschulen anstrebt, um auch weiterhin durch Planungssicherheit gute Rahmenbedingungen für Forschung und Lehre gewährleisten zu können. Ein Solidarpakt III sollte die Universitäten als zentrale Säule des tertiären Ausbildungssystems (Wissenschaftsrat 2006), als Bildungsstätten und kulturelle Einrichtungen stärken und darf keinesfalls Stellenstreichungen oder Umverteilungen aus den Universitäten vorsehen, die die Innovationsfähigkeit und das Entwicklungspotential des Landes gefährden würden. Wir hoffen und erwarten, dass das Land bereit ist, seine Leistungsträger in Forschung und Lehre adäquat auszustatten, um auch künftigen Generationen Chancen in der globalisierten Welt mit dem damit verbundenen Wettbewerb zu sichern. 3

1. Leistungsbilanz der Landesuniversitäten Die baden-württembergischen Universitäten haben eine eindrucksvolle Leistungsbilanz vorzuweisen, die im Folgenden anhand von Kenndaten und Schaubildern dargestellt ist. 1.1 Studierende Die Universitäten haben die starke Zunahme an Studienanfängern bewältigt, obwohl die Zuweisungen an Sondermitteln des Landes den Mehraufwand nicht ausgeglichen haben. Insbesondere haben sie im Rahmen des Hochschulausbauprogramms 2012 im Vergleich zu den anderen Hochschularten die höchste Zahl an zusätzlichen Studienanfängern aufgenommen. Dies haben die Universitäten im Rahmen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung als befristete Überlast akzeptiert. Abbildung 1 zeigt die relative Entwicklung der Zahl der Studierenden, Studienanfänger, Absolventen und Promotionen relativ zum Basisjahr 1998, dem ersten Jahr des Solidarpakts I. 100% 80% 60% Absolventen Promotionen Studienanfänger Studierende 40% 20% 0% -20% -40% 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Abb. 1: Entwicklungen der Zahl der Studierenden, Studienanfänger, Absolventen und Promotionen relativ zum Basisjahr 1998, dem ersten Jahr des Solidarpakts I. 1998 betrugen die Zahlen der Studierenden 111.534, die Zahl der Studienanfänger 17.069, die Zahl der Absolventen 18.764 und die Zahl der Promotionen 4.270, jeweils einschließlich Medizin. 4

Die in Abbildung 2 dargestellte Entwicklung des Landeszuschusses und der Studierendenzahl zeigt, dass die relativen Steigerungen des Zuschusses des Landes einschließlich der Sondermittel mit der Entwicklung der Studierendenzahl nicht Schritt gehalten haben. 150% relative Veränderung in % 140% 130% 120% 110% 100% 90% 80% Landeszuschuss (ohne Medizin) Gesamtzuschuss MWK inkl. Sondermittel (ohne Medizin) Studierende (ohne Medizin) 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Abb. 2: Relative Entwicklungen des Landeszuschusses incl. Sondermittel und der Studierendenzahl. Im Basisjahr 1998 betrugen die Zahl der Studierenden (ohne Medizin) 99.103, der Landeszuschuss 986,1 Mio. Euro und die Sondermittel des Landes 49,2 Mio. Euro. 5

1.2 Forschung Universitäten und Universitätsmedizin haben ihre Drittmitteleinwerbung enorm gesteigert. Der Zuschuss des Landes hat sich im Zeitraum von 1998 bis 2011 um 15 Prozent erhöht, während sich die Drittmitteleinnahmen der Universitäten (ohne Medizin) von 353 auf 698 Mio. Euro fast verdoppelt haben. Gemeinsam werben Universitäten und Universitätsmedizin mittlerweile jährlich fast eine Milliarde Euro an Forschungsmitteln ein (990 Mio. Euro im Jahr 2011). Davon sind 187 Mio. Euro von der gewerblichen Wirtschaft finanziert, womit die gemeinsame Forschung baden-württembergischer Hochschulen mit der gewerblichen Wirtschaft nahezu ausschließlich an den Universitäten stattfindet. Laut der Übersicht des Statistischen Bundesamts aus dem Jahr 2012 werben die Professoren der baden-württembergischen Universitäten im Durchschnitt 323.000 Euro ein und sind damit deutschlandweit führend. Diese beachtlichen Leistungen gelingen den Universitäten, obwohl das Land seine Infrastrukturmittel seit 1998 kaum erhöht hat, wie aus Abbildung 3 hervorgeht. Dort ist die relative Entwicklung der Drittmitteleinnamen im Vergleich zum Gesamtzuschuss des Landes, bezogen auf das Jahr 1998, dargestellt. 220% 200% 180% 160% 140% 120% 100% Gesamtzuschuss MWK inkl. Sondermittel Drittmitteleinnahmen 80% 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Abb. 3: Relative Entwicklungen des Gesamtzuschusses des Landes an die Universitäten (einschließlich Sondermitteln, aber ohne Medizin) und der Drittmitteleinnahmen der Universitäten (ohne Medizin). Im Jahr 1998 betrug der Gesamtzuschuss des MWK an die Universitäten einschließlich der Sondermittel 1.035,3 Mio. Euro, die Drittmitteleinnahmen lagen bei 352,9 Mio. Euro. 6

Abbildung 4 zeigt die Entwicklung der aus Drittmitteln finanzierten Wissenschaftlerstellen in Vollzeitäquivalenten (VZÄ) im Vergleich zu dem wissenschaftlichen Personal aus Landesstellen. Die Zahl der aus Drittmitteln eingeworbenen Stellen für wissenschaftliches Personal erreicht mittlerweile die Zahl der Landesstellen für Lehre und Forschung an den Universitäten (ohne Medizin). Damit sind die Universitäten für ihre Region und das Land insgesamt wichtige Wirtschaftsfaktoren. Vielfach sind die Universitäten einschließlich ihrer Hochschulmedizin sogar die größten Arbeitgeber am Ort. 8000 in Mio. Euro 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 Wissenschaftliches Personal aus Landesstellen Drittmittelpersonal in VZÄ 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Abb. 4: Wissenschaftliches Personal aus dem Landeshaushalt und Drittmittelstellen in Vollzeitäquivalenten (ohne Medizin); Daten für Landesstellen vor 2004 sind nicht verfügbar. 7

1.3 Zusätzliche Aufgaben und geleistete Einsparungen Die Universitäten haben zahlreiche zusätzliche Aufgaben, die das Land in den letzten Jahren an sie herangetragen hat, mit Selbstbeschränkung und Stellenkapitalisierungen mitfinanziert. Unter anderem die Umsetzung des Bolognaprozesses, die Reform der Lehrerbildung, die Einführung der Verfassten Studierendenschaft, die Aufwendungen für die Qualitätssicherung und die Akkreditierung, die Einrichtung einer zentralen Datenschutzstelle sowie zahlreiche Maßnahmen zur Gleichstellung und zur Familienfreundlichkeit haben in den betroffenen Bereichen zu erheblichem Aufwand geführt. Nur mit Mitteln aus freigehaltenen Stellen waren die Universitäten in der Lage, das erweiterte Aufgabenspektrum von den zurückgehenden Zuschüssen für den Hochschulbau bis zu den fehlenden Ausgleich für die seit 1998 verdoppelten Energiekosten zu erfüllen. Die Universitäten haben von der Umstellung des BAT auf den TV-L, die vor allem bei den Gehältern des wissenschaftlichen Nachwuchses hohe jährliche Minderausgaben für Personalkosten zur Folge hatte, keinen Nutzen gehabt, und Wettbewerbsnachteile erfahren. Die erheblichen Einsparungen sind beim Land verblieben und wurden nicht für eine aufgabengerechte Zuweisung an die Universitäten verwandt. Die Universitäten erkennen an, dass alle Bereiche des Landes gefordert sind, ihren Beitrag zum Erreichen der Schuldenbremse zu leisten. Seit 1998 haben die neun Landesuniversitäten neben der in Teil 2 dokumentierten ausgebliebenen Haushaltsfinanzierung unter anderem die in Tabelle 1 dargestellten Beiträge zur Haushaltskonsolidierung erbracht. Umstellung BAT auf TV-L mit hohen Einspareffekten für den Landeshaushalt pro Jahr: bis zu 40 Mio. Euro (2011) Umfangreiche Mitfinanzierung von Baumaßnahmen an allen Standorten aus den Etats für Forschung und Lehre pro Jahr: 38 Mio. Euro (2011) Zusatzausgaben für Energie- und Bewirtschaftungskosten zulasten von Forschung und Lehre pro Jahr: 58 Mio. Euro (2010) Mittlerweile haben die Universitäten in Baden-Württemberg ihre Einsparpotentiale vollkommen ausgeschöpft. Sie sind nicht mehr in der Lage, ohne drastische Eingriffe in die Substanz von Forschung und Lehre ihre stark gewachsenen Aufgaben pflichtgemäß zu erfüllen. 8

9

2. Eckpunkte für einen neuen Solidarpakt Um national und international wettbewerbsfähig zu bleiben, sollte der neue Solidarpakt folgende Grundpfeiler vorsehen: - einen deutlichen Aufwuchs der Grundhaushalte; - die Überführung der Sonderprogramme des Landes (Zweitmittel) in die Grundhaushalte, um eine verlässliche Struktur- und Finanzplanung zu ermöglichen. - die Möglichkeit, jungen Nachwuchswissenschaftlern über Leistungszulagen im Tarif- und Beamtenbereich bessere Arbeitsbedingungen zu verschaffen und damit auch die Wettbewerbs fähigkeit der Universitäten zu stärken, sowie die Finanzierung dieser Zulagen; - einen weiteren Ausbau der Masterstudienplätze, da der Bedarf an forschungsorientiert ausgebildeten Masterabsolventen auch mit Blick auf die Durchlässigkeit der Karrierepfade zwischen den verschiedenen Hochschularten bestehen bleibt. Im Einzelnen sind die folgenden Punkte von besonderer Bedeutung: 2.1 Forschungsinfrastruktur weiterentwickeln Die universitäre Forschung ist ein zentraler Standortfaktor für Baden-Württemberg. Die Drittmitteleinnahmen an baden-württembergischen Universitäten haben im Jahr 2011 rund 990 Mio. Euro betragen (davon 292 Mio. Euro seitens der Universitätsmedizin), dies sind 93 Prozent der Drittmitteleinnahmen aller Hochschulen des Landes. Der Anteil der Universitäten an den Drittmitteln aus der gewerblichen Wirtschaft beträgt 187 Mio. Euro oder 90 Prozent der Einnahmen aus anwendungsorientierten Forschungskooperationen aller Hochschularten. Durch die Drittmittel der Universitäten und der Hochschulmedizin werden im Land mehr als 10.000 hochqualifizierte Arbeitsplätze geschaffen, für die auch Räume, Labors und technische Infrastrutur aus den vorhandenen Mitteln bereitgestellt werden müssen. Diese Forschung bildet eine wichtige Basis für die intensive Kooperation der Universitäten mit Unternehmen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Das Land ist schon aus Interesse an der nationalen und internationalen Sichtbarkeit des Wissenschaftsstandorts in der Pflicht, die für diese Leistungen notwendige Infrastruktur aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln. Dabei kann es helfen, wenn die nationalen und internationalen Forschungsförderer angemessene Overheadpauschalen vorsehen. Diesen Ansprüchen genügen die derzeit von DFG und BMBF gewährten Pauschalen nicht, da sie nur einen Bruchteil der tatsächlich entstehenden Infrastrukturkosten abdecken. 10

2.2 Inflationsausgleich schaffen Die real verfügbaren Mittel der Universitäten für Sach- und Investitionsausgaben sind seit 1998 inflationsbedingt um ca. 23 Prozent gesunken, wofür ein Ausgleich dringend erforderlich ist. Auch vor dem Hintergrund, dass die Landesuniversitäten die steigenden Energie- und Gebäudebewirtschaftungskosten selbst tragen, ist ein realer Aufwuchs der seit 1998 nicht mehr erhöhten Etats für Investitionen und Sachausgaben der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft des baden-württembergischen Wissenschaftssystems notwendig. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund, dass die außeruniversitären Forschungseinrichtungen in den Jahren 2011-2015 deutliche Erhöhungen ihrer Haushalte erhalten. Auch bei Abzug der Tarifsteigerungen für das Personal verfügen die außeruniversitären Einrichtungen damit über einen deutlichen Mittelzuwachs für Investitionen in eine konkurrenzfähige Forschungsinfrastruktur. 11

Abbildung 5 zeigt die Entwicklung des Landeszuschusses der Universitäten ohne Personalmittel und die Entwicklung eines fiktiven Zuschusses, der für einen Inflationsausgleich benötigt würde. Hieran wird deutlich, dass sich die Schere zwischen tatsächlichem Zuschuss und einem kostendeckenden Zuschuss von Jahr zu Jahr weiter öffnet. Der fehlende Inflationsausgleich macht im Jahr 2011 ca. 50 Mio. Euro aus. Die Universitäten sind seit Jahren auch von der wirtschaftlichen Entwicklung, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, abgekoppelt. 280 in Mio. Euro 270 260 250 240 230 220 210 200 190 Landeszuweisung ohne Personalmittel fiktiver Zuschuss 180 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Abb. 5: Entwicklung des Landeszuschusses ohne Personalmittel. Der fiktive Zuschuss ist der Zuschuss, der benötigt würde um die inflationsbedingten Kostensteigerungen zu decken. 2.3 Planungssicherheit erhalten Die Planungssicherheit und der Wegfall der Stellenbesetzungssperren, die die Universitäten seit dem ersten Solidarpakt genießen, haben die Autonomie erhöht und so ermöglicht, dass in Forschung und Lehre längerfristige Projekte geplant und finanziell abgesichert durchgeführt werden konnten, dass erfolgreiche Berufungen und Bleibeverhandlungen geführt werden können und dringend benötigte Baumaßnahmen teil- bzw. zwischenfinanziert werden können. Die dafür bereits eingegangenen Verpflichtungen sind in der Tabelle 2 ersichtlich. 12

Tab. 2: Ausgabereste im Jahr 2012 und eingegangene Verpflichtungen der Universitäten ohne Medizin Freie Mittel der Universitäten aus dem Landeshaushalt im Jahr 2012 155 Mio. abzüglich Verpflichtungen: aus Berufungen und Bleibeverhandlungen 118 Mio. aus Bauzusagen 181 Mio. für sonstige Projekte 72 Mio. offene LBV-Rechnung 22 Mio. gesamte Verpflichtungen: 393 Mio. Deckungslücke in den Jahren 2013 ff.: 238 Mio. Die Planungssicherheit ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg der badenwürttembergischen Universitäten, der unbedingt erhalten bleiben muss. Ohne den Mitteltransfer aus nicht besetzten Stellen in die Grundfinanzierung wären viele dringend notwendige Maßnahmen zur Aufrechterhaltung von Forschung und Lehre, wie die Ausstattung von neubesetzten Professorenstellen, nicht möglich. 2.4 Personalhaushalt ausfinanzieren Die Universitäten begrüßen auch, dass in den bisherigen Solidarpakten die Mittelansätze für Personalausgaben fortgeschrieben wurden. Hierbei muss es weiterhin bleiben; insbesondere auch deshalb, weil bisher die erheblichen Einsparungen des Landes durch den Übergang des BAT auf den TV-L vor allem zu Lasten der Nachwuchswissenschaftler beim Land verblieben sind. Die Einführung eines Personalkostenbudgets kann nur dann ein attraktives Gestaltungselement darstellen, wenn dieses an die Lohnkostensteigerungen angepasst wird, die bisherigen Stellenpläne ablöst und nicht zu einer Aufgabenund Risikoverlagerung führt. 2.5 Betreuung der Studierenden sicherstellen Der Stellenwert einer hervorragenden Hochschulausbildung junger Menschen wird weiter steigen; laut Berechnungen der KMK nehmen die Studienanfängerzahlen bis zum Jahr 2020 kaum ab. Eine demographische Rendite kann von den Universitäten daher nicht eingefordert werden. Im laufenden Solidarpakt haben die Universitäten angesichts der besonderen Problematik des doppelten Abiturjahrgangs im Jahr 2012 einer Festschreibung der Studienanfängerzahlen auf Zeit zugestimmt. Die Universitäten sprechen sich mit allem Nachdruck dafür aus, im neuen Solidarpakt die gesetzlich festgelegten Gruppengrößen wieder einzuhalten; die Betreuungsrelationen müssen im Interesse der Studierenden und mit Blick auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit verbessert werden. 13

14

2.6 Masterausbildung stärken Die Masterausbildung der Universitäten ist von zentraler Bedeutung zur Gewinnung von Nachwuchswissenschaftlern für alle Bereiche des Wissenschaftssystems. Ebenso benötigen Wirtschaft und Kultur Masterabsolventen, um ihren Bedarf an forschungsorientiert ausgebildeten kreativen Köpfen zu decken. Es ist daher richtig und konsequent, im Ausbauprogramm Master 2016 zwei Drittel der zusätzlichen Studienplätze an den Universitäten einzurichten, denn dort sindforschungsstärke und Infrastruktur vorhanden. Dieser Ausbau muss erhalten und weiter fortgesetzt werden, um bei der hohen Nachfrage nach Masterstudienplätzen auch eine Durchlässigkeit der Karrierepfade zwischen den Hochschularten zu gewährleisten. 2.7 Wettbewerb der baden-württembergischen Universitäten zukunftsorientiert gestalten Die Instrumente Leistungsorientierte Mittelverteilung (LOM) und Innovations- und Qualitätsfonds (IQF) haben sich nicht bewährt. Für die LOM konnte trotz intensiver Bemühungen über viele Jahre hinweg kein Modell gefunden werden, das die Leistungen der von Fächerspektrum und Größe stark diversifizierten Universitäten in eine nachvollziehbare Relation zueinander stellt. Zudem konkurrieren die baden-württembergischen Universitäten nicht untereinander, sondern mit nationalen und internationalen Wettbewerbern. Im IQF stehen die 9 Universitäten als größte Einzahler in den Fonds 40 kleineren Hochschulen gegenüber, darunter der DHBW mit 8 antragstellenden Standorten. Dies führt zu Umverteilungen in erheblichem Maße, die so nicht fortgesetzt werden dürfen. Die Universitäten schlagen deshalb vor, im künftigen Solidarpakt die Mittel hochschulartenspezifisch zu vergeben; im Bereich der Universitäten müssen diese dazu eingesetzt werden, den Universitäten optimale Wettbewerbspositionen für Programme auf Ebene des Bundes und der Europäischen Union, insbesondere für das neue EU-Rahmenprogramm Horizon 2020, zu schaffen. 15

2.8 Hochschulbau verantwortlich finanzieren und organisieren Die Landesregierung hat in den letzten Jahren zwar verstärkte Anstrengungen im Bereich des Hochschulbaus unternommen, jedoch sind kaum noch Bauprojekte möglich, ohne dass ein erheblicher Anteil aus den Mitteln der Universitäten für Forschung und Lehre entnommen wird. Für diese neuen Formen der Baufinanzierung müssen auch neue Rahmenbedingungen geschaffen werden, um eine zügige und kostengünstige Bauplanung und -ausführung zu gewährleisten. Zudem benötigt Baden-Württemberg angesichts eines Sanierungsstaus von über 4 Mrd. Euro im Universitätsbereich dringend eine systematische und übergreifende Hochschulbau- und Sanierungsrealisierung, wie dies in anderen Bundesländern wie z. B. Hessen, bereits der Fall ist. 2.9 Einheit von Universität und Universitätsmedizin stärken Die Universitätsmedizin ist ein integraler Bestandteil der baden-württembergischen Universitäten; eine der wesentlichen Säulen ihrer Leistungsfähigkeit sind die Life Sciences. Universitäten und ihre medizinischen Einrichtungen müssen daher auch in Zukunft angemessen nach einheitlichen Grundsätzen finanziert werden, um im europäischen und internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Die Universitätsleitungen unterstützen daher das Anliegen ihrer Medizinischen Fakultäten nach einem Ausgleich auch deren real gesunkenen Zuschüsse nachdrücklich. 16

17

Notizen 18

19

Geschäftsstelle Landesrektorenkonferenz Baden-Württemberg Etzelstraße 9 / D-70180 Stuttgart Telefon: +49 (0)711 / 12 09 33 61 Fax: +49 (0)711 / 12 09 33 66 E-Mail: kadel@lrk-bw.de LandesRektorenKonferenz Baden-Württemberg