Biosensoren zur Qualitätssicherung in der Lebensmittelproduktion



Ähnliche Dokumente
Biosensoren. [Quelle: Landesmarketing Sachsen-Anhalt GmbH] Seminar Sensoren Patric Breitenbach

E. Märtlbauer. Antikörperbasierte Biosensoren zum Multimykotoxinnachweis

1. Biosensoren 4. 1 Biosensoren

Interaktionen von Pu-Signaltransduktionsproteinen im Stickstoffmetabolismus der Organismen Bacillus subtilis und Synechococcus elongatus

Der Nachweis von Antibiotika in Milch mit Biosensor

Biosensoren und ihre Potentiale für die Lebensmittelindustrie

Neue diagnostische Verfahren zum Nachweis von Erregern Lebensmittelbedingter Infektionen

Vom His-tag zur ChIP-Analyse

4 Massenempfindliche Sensoren BAW-Sensoren SAW-Sensoren...124

Wasserchemie Modul 7

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler

Entwicklung eines LAP-Sensors zur Erfassung der mikrobiellen Aktivität in Abhängigkeit von Nährstoffkonzentrationen

Aptamere als Biorezeptoren zur Detektion kleiner Moleküle in Flüssigkeiten und der Gasphase

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Material und Methoden... 32

Flensburg University of Applied Sciences. FH Flensburg Fachbereich Technik

Titel und Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie)

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

0 EINLEITUNG UND AUFGABENSTELLUNG 1 1 BIOSENSOREN 4 2 MASSENSENSITIVE SENSOREN 9

Verzeichnis der Abkürzungen Einleitung... 9

Qualitativer und quantitativer Nachweis von Antibiotika

Corynebacterium glutamicum

PRIONTYPE post mortem

E.H.S. Hausmann, K. Mac, L. Ellerbroek

Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen

Forschungszentrum für Medizintechnik und Biotechnologie ggmbh Bad Langensalza FZM B. Immunofiltration eine robuste Schnelltesttechnologie

Willkommen zum Vortrag "Eigenkontrolle zur Hygieneüberwachung mit Hilfe einfacher und kostengünstiger Schnelltests"

Das Rcs-System und die RcsAB-Box: Identifikation eines neuen, essentiellen Operators für die. Regulation der enterobakteriellen Kapselbiosynthese

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1

Ernährung bei Immundefekten 19. März 2011

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur

Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis. 1. Einleitung Material und Methoden 8

Forschungszentrum Karlsruhe

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Nahrungsmittel und Gentechnik

Der Experimentator: Immunologie

Immunoassays

Biomolekulare optische Systeme

Brennstoffzellenforschung am Institut für Chemische Technologien und Analytik /EC164 der TU Wien

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Herstellung monoklonaler und polyklonaler Antikörper gegen 1,4-Benzodiazepine zum empfindlichen Nachweis in biologischem Probenmaterial

Genussvoll essen bedarfsgerecht ernähren

Workshop. Neues aus der Mikrosystemtechnik in Thüringen und Sachsen Jena 2006

LD BioScreen. Low Density Biochip Schnelltest-Systeme. Offenes System für Kompetitive Immunoassays. LD BioScreen

Inhaltsverzeichnis... I. Ein Vorwort... VII. Synopse der Arbeit... IX. Synopsis of the thesis... XIII

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens

Molecular Farming-Produktion von therapeutischen Eiweißen in Pflanzen

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS

Preise für Mikroorganismen

Sensor- oder Messsystem

Omega 3 Fettsäuren Herkunft, Nutzen und Analyse

Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln

Aufklärung von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen: Die Umsetzung der AVV Zoonosen Lebensmittelkette in den Bundesländern

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

Entwicklung und Validierung von multiplex real-time RT-PCR assays in der Virusdiagnostik

1. Einleitung S Zelladhäsionsmoleküle S Die Immunglobulin-Superfamilie S Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S.

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Synthese von eukaryotischen RNA-Modifikationen

Inhalt 1 Modellorganismen

Hain Lifescience Unsere Lösungen für eine effiziente Laborautomatisierung in der Molekulardiagnostik

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Personalisierte Medizin: Genetische Analyse zirkulierender Tumorzellen mittels eines mikrofluidischen Chipsystems

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften

Working together to inspire your patients

Entwicklung eines Aptamer-basierten Multisensorsystems zum Nachweis von Pathogenen in Wässern

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA

. = Standardabweichung, berechnet aus Ergebnissen, die unter Vergleichsbedingungen erhalten worden sind.

Pharmazie. Drug Delivery: Defeating Newton und Weiteres. Geoffrey Lee, Simone Reismann, Elke Lorenzen

Frank Karl Gehring (Autor) Schwingquarzsensorik in Flüssigkeiten -Entwicklung eines Blutanalysegeräteshttps://cuvillier.de/de/shop/publications/2216

Mastertitelformat bearbeiten

Leistungskatalog. Core Facilities. Juli Seite 1 von 6

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Institut für Umweltbiotechnologie

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

Biomedizinische Technik an der BTU Cottbus Gestern Heute Morgen. Dr. Arnim Nethe

4. Innovationentagung Innovation - Pro&Contra!

GVO-Kennzeichnung tierischer Lebensmittel: Transparenz oder Täuschung?

Hygieneschulung 2014 erster Teil

MORE THAN A JOB- COME TO THE LABS OF EXCELLENCE. FOOD SCIENCE MEETS INDUSTRY Hannover 19. März 2012

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden

PCR (polymerase chain reaction)

Biotechnologie (Bachelor) Biotechnologie (Master)

Assimilierbarer organischer Kohlenstoff Analytik, Bildung und Abbau in Multibarrierensystemen. Urs von Gunten

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive

BI - Der strategische Erfolgsfaktor im Unternehmen

Thomas Bretz. Sensitivitätsverbesserung bei MAGIC durch Berücksichtigung der Signalankunftszeit in der Analyse

5. Thema: Prozesskontrolle, Analytik, Produkt

Designoptimierung von piezoelektrischen Sensoren durch FEM-Simulationen

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD)

Charakteristika: VO (EG) 852/2004

Skalierung des Ausgangssignals

Intelligente und vernetzte Produkte

Transkript:

Biosensoren zur Qualitätssicherung in der Lebensmittelproduktion Erwin Märtlbauer Lehrstuhl für Hygiene und Technologie der Milch Tierärztliche Fakultät

Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln Inhaltsstoffe Allergene Zusatzstoffe Rückstände Starterkulturen Kontaminanten Reifungskulturen Path. Mikroorg. Verderbserreger Hygieneparameter

Beispiel: Mikrobiologische Qualitäts- und Sicherheitsparameter Erzeugnis Rohmilch (Erzeugerbetrieb) Keimzahl E. coli Enterobact. Staph. Koag.pos. Staph. Toxine Hämolysier. Strepto. L. mono. Salmonellen E. sakazakii Krankheitserreger, Toxine Vorzugsmilch Pasteurisierte Milch Käse aus wärmebehandelter Milch Käse aus Rohmilch () 1 Käse aus Milch, wärmebehandelt unter Past. Temperatur () 1 Käse, gereift, aus wärmebehandelter Milch () 1 Frischkäse aus wärmebehandelter Milch () 1 Butter / Sahne aus Rohmilch oder wärmebehandelter Milch, unter Past. Temperatur Milch- Molkenpulver () 1 Speiseeis Getrocknete Säuglingsnahrung und Nahrung für best. medizin. Zwecke () 2 () 2

Analytische Möglichkeiten Immunchemische Methoden ELISA Schnellmethoden Konventionelle Methoden Kontrollmaßnahmen Qualität Sicherheit Real time PCR PCR Sonden/Arrays Molekularbiologische Methoden

Biosensor (IUPAC Definition) Biologischer Rezeptor direkt verbunden mit Physischem Transducer Reversibles Signal Ein-aus Reaktion Wiederholte Messung Kompakt, integriert, klein Probe Biol. Rezeptor Transducer Signalverarbeitung Ergebnis

Biosensor: Biologische Rezeptoren Katalytisch Enzyme Mikroorganismen Zellen Affinitäts-basierend Antikörper Aptamer Phagenprotein Lektin Proteinrezeptor Hybridisierung DNA RNA

Größenvergleich: Antikörper - Aptamer Protein 30000 Da Hapten 300 Da Patel & Suri, 2000

Rezeptormoleküle Affinität Parameter Anwendungseinschränkungen Monoklonale Ak Rekombinante Ak Hoch sehr hoch z.b nicht-immunogene oder für den Zellstoffwechsel essentielle Substanzen Aptamere (DNA) z.b. Nukleasen Engineering/ Modifikation Chemisch nach Herstellung Molekularbiologisch während Klonierung Während der Synthese Entwicklungskosten Sehr hoch Hoch Sehr hoch Herstellung Tier/Zellkultur Mikrobiell Chem. Synthese Molekulargewicht 150 kda 25 50 kda 15 30 kda ph-stabilität Gut Begrenzt Sehr gut Produktionskosten Hoch Niedrig Sehr Niedrig Regenerationsfähigkeit Gut Begrenzt Sehr gut Temperatur-Stabilität Begrenzt Begrenzt sehr hoch

Analyte für Affinitätssensoren Kategorie Beispiel Mikroorganismen Bakterielle Toxine Mykotoxins Anabolika Antibiotika Pesticide Kontaminanten Vitamine Enzyme Proteine etc.... Listeria S. aureus Toxine Aflatoxin M1 Nortestosteron Chloramphenicol DDT, Aldrin PCB's B12, D Plasmin, Papain Casein etc. Antikörper Aptamere Phagenbindeproteine DNA/RNA-Hybrid.

Biosensor: Physikalische Transducer Elektrochemisch Potentiometrisch Amperometrisch etc. Optisch Absorption Fluoreszenz Lumineszenz Total internal reflection SPR etc. Piezoelektrisch Akustisch

Signaltransduktion: Elektrochemischer Biosensor Reference Electrode Measurement Electrode [mv] e- e -e- e- e- e e- e- - e e- - e- - - e - e- ee e- e- - e- e- - e- e- e - e - HRP HRP HRP HRP [mv] [s] HRP e - - e - e- e- e - e- e- e- e- e- e - e - HRP [s] [mv] [s]

Elektrochemischer Biosensor: Sensitivität 1,0 100 0 0,8 80 20 Relative intensity 0,6 0,4 Extinktion (%) 60 40 40 60 mv-response 0,2 20 Cloxa opt. Biosensor Cloxa ELISA Cloxa potent. Biosensor 80 0,0 0 100 0,001 0,01 0,1 1 10 100 1000 Cloxacillin ng/ml

Elektrochemischer Biosensor: Biochips auf 16S ribosomaler RNA-Basis: AiF 230 ZN Esterase Esterase zu analysierende 16S RNA Fänger DNA PAP Chipoberfläche Bindung der gesuchten 16S RNA Markierung mit Enzymkonjugat Elektrochemische Detektion - Entwicklung eines elektrisch auslesbaren Chips für den Schnellnachweis der 16S RNA von E. coli - Lebensmitteldiagnostik sowie hygienische Prozess- und Eigenkontrolle von kmu - Kostengünstig, praktikabel und schnell Universität Bayreuth, Prof. Sprinzl Max Rubner Institut Kulmbach, Prof. Gareis

Optische Biosensoren: Literaturauswertung 2006 1219 Publikationen (Verwendung kommerzieller Geräte) Ca. 90 % SPR (Biacore u.a.) Themenschwerpunkte: Biochemische Charakterisierung von Proteinen u. Antikörpern Rezeptoren Peptiden Oligonukleotiden Zuckern etc. 14 Arbeiten (1,1 %) food, agricultural, veterinary, environmental sciences (5 von 370 Publikationen über elektrochemische Sensoren) (Rich & Myszka, J. Mol. Rec., 2007)

Toxins Surface plasmon resonance: Prinzip u. Anwendung 12 10 8 6 4 2 0 Antibiotics Vet. Drugs Microorg.

Optischer Sensor MCR-3: AiF/FEI 197 ZN DNT SMA SDA Streptomycin Cloxacillin Ampicillin Penicillin G Cefapirin Neomycin B Gentamicin Erythromycin A Tylosin Norfloxacin Tetracyclin DNT

Optischer Sensor: AiF/FEI 32 ZN u. 197 ZN Miniaturisierung: (Test auf Objektträger) Automatisierung: (Proben- u. Reagenzien) Parallelisierung: 13 Tests gleichzeitig Regenerierbar: 50 Messungen/Chip Testdauer: ca. 5 min Keine Probenvorbereitung TU München, Prof. Nießner LMU München, Prof. Märtlbauer

Optischer Sensor Enzyme Enzym 25 min Antigen Antibody Detection limit somatic antigen C. burnetii mak 2F8 ca. 2,5*10 6 KbE/ml Shigatoxin 1 mak 2H3, 13C4 5 ng/ml Shigatoxin 2 E. coli mak 1E1, 1B5 2.5 ng/ml Enterotoxin B S. aureus polykl. SchafAk 0.75 ng/ml TU München,Prof. Nießner LMU München, Prof. Märtlbauer

Biosensor: Probenvorbereitung Probenvorbereitung Selektiv Automatisiert Integriert

Probenvorbereitung: Immunoaffinity Chromatography (IAC) Immunomagnetic Separation (IMS) Extraction Loading Binding Washing Eluting Detection Pre-enrichment Binding Magnetic separation Washing/Con-centration Detection

Probenvorbereitung: Bio-Nano-Interfaces Herstellung von superparamagnetischen Fe-Au-Nanopartikeln Au Au Biologische Aktivierung der Nanopartikel (Immobilisierung von Antikörpern, Enzymen und Aptameren) Au Fe Au Prof. Ulber (TU KL, BioVT)

Bioseparation mit Antikörper-Nanopartikel-Konjugaten Sensor Bypass Biosensor Injektion Magnetfeld Puffer 1. Injektion von Antikörper-Nanopartikel-Konjugaten in das Medium 2. Anreicherung des Antigens in einem Bypass unter magnetischer Rückhaltung 3. Entfernung des Mediums durch Puffer Prof. Schünemann, (TU KL, BioVT)

Biosensor: Optimierung und Auswertung Anpassung des Sensors an das Lebensmittel Optimierung der Sensorausgestaltung Auswertung der Sensorrohdaten Detektoren Sensorgeometrie Rauschen Matrixeffekte Querempfindlichkeiten Rezeptoren Simulationen zur Strömungsmechanik Datenprozessierung Bereinigung Dimensionsreduktion Integration von Vorwissen Festlegung Festlegung von von Sensorcharakteristikcharakteristika Sensor- Sensoroptimierung Sensoroptimierung bereinigter M e s s w e r r tt Prof. Delgado, Dr. Benning

Biosensor: Optimierung

Biosensor: Ziel Biologischer Rezeptor direkt verbunden mit Physischem Transducer Reversibles Signal Ein-aus Reaktion Wiederholte Messung Kompakt, integriert, klein Probe +/- Vorbereitung Biol. Rezeptor Interface Transducer Signalverarbeitung Ergebnis

Literaturauswertung: Web of Science März 2008 Biosensor: 14069 & food: 555 & Germany: 46 (davon 3 Arbeiten nicht katalytische Sensoren) 30 25 20 15 10 5 0 Biosensor & food USA Italien Deutschl. Japan Spanien England

Biosensoren in der Lebensmittelproduktion: Zukunft Microorganisms Bacterial toxins Mycotoxins Anabolics Antibiotics Pesticides Contaminants Vitamins Enzymes Proteins etc.... Poly- u. monoklonale Antikörper Arrays, Single Sensors Rekombinante AK, Aptamere, Phagenbindeproteine Probenaufbereitung (selektiv, automatisiert, integriert) Signalverarbeitung Lab on a Chip Nanostrukturen(oberflächen) Nanowires Nanolaser 2008 2015 2020 Fiction

Biosensoren in der Lebensmittelproduktion: Potential Breites Analytenspektrum Einfache und schnelle Detektion Berücksichtigung produktspezifischer Besonderheiten und Prozessabläufe Prozessintegration und Prozesskontrolle Minimierung störender Effekte Plausibilitätsüberprüfung Miniaturisierung Minimierung des analytisches Aufwandes Ersatz zeitintensiver und kostenaufwändiger Laboranalysen durch ein einheitliches System

Danke für Ihre Aufmerksamkeit und für die Projektförderung durch AiF/FEI und BMVg