OpenOffice-Dateien als Arbeitsmaterialien in der physikalischen Lehre

Ähnliche Dokumente
Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Zahlen auf einen Blick

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

EDi Evaluation im Dialog

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen

Stadt- und Regionalentwicklung

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

Einführung in die Informatik II

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

I. Allgemeine Bestimmungen

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Allgemeine Hinweise zur Prüfungsanmeldung. Bachelor / Master. Semesterabschlussprüfung. Semesterübergreifende Prüfung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel Prof.

Richtlinien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel über die Versendung von Rundmails

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik

Stefan Schaper. Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

In diesem Kurs lernen Sie, wie in EXCEL Diagramme erzeugt werden und was Sie dabei beachten sollten.

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Nutzerinterviews: Tore zur Welt des Nutzers

Aktuarausbildung (DAV) Anerkennung von Studienleistungen

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung

Studiengang Landschaftsarchitektur Berufsschullehrerausbildung Garten und Landschaftsbau. Hochschule RheinMain Prof. Klaus Werk

Mobile Intranet in Unternehmen

INFORMATIONEN VERBREITEN (ANKÜNDIGUNGEN, S) von H. Jakobs, Y. Hoffmann, T. Hänel Stand: Oktober 2015

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Management Informationssysteme II: Data Mining (Vorlesung)

Presse-Information

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

allensbacher berichte

HIS-QIS Hinweise für Prüfer

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Bin ich ein Beratertyp?"

Urbacher Computer-Forum

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Deutschland-Check Nr. 35

B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N

Arbeiten mit dem Abstimmungstool Doodle. -für Lehrende-

40x wissensch. Lehrerin / wissensch. Lehrer. 2. Mit dem Thema digitales Whiteboard als Unterrichtsmittel habe ich mich bereits beschäftigt.

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word

Mehrere Diagramme zu einer Darstellung kombinieren

Kurzanleitung Semestervortrag bestehender Kurse

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Der Einsatz von Open-Source-Produkten im Unternehmen, dargestellt am Beispiel von OpenOffice

BSI Technische Richtlinie

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

zur Sage New Classic 2015

Die KommTech-Typen 2012

Handbuch WordPress für Redakteure der Pfarrei Schwarzenfeld

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr Workshops in Aachen. Kontakt

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Mehr als Tools und Tempo das Projekt L3T 2.0 als Beispiel für die Potenziale von Online-Kollaboration

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte. moodle

Vorgehensweise bei einer

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Energetische Klassen von Gebäuden

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester

EvaSys-Export (Stand )

Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

Internet online Update (Mozilla Firefox)

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

Unix. Netzwerke. Consulting. Wartung

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Transkript:

OpenOffice-Dateien als Arbeitsmaterialien in der physikalischen Lehre

Übersicht Ausgangspunkte des Projekts Umfrage im Fachbereich Bisherige Erfahrungen Perspektiven Anstiftung zum Mitmachen

Barrieren beim Einsatz elektronischer Medien in der Lehre Einarbeitung in Spezialsoftware Zur Erstellung von Lehrmaterialien Ausgangspunkte Zeitbedarf zur Erstellung der Materialien? Kompatibilität zu Originaldaten Zur Nutzung von Lehrmaterialien Spezielles Format oder sowieso vertrautes Programm

Barrieren beim Einsatz elektronischer Medien in der Lehre Einarbeitung in Spezialsoftware Zur Erstellung von Lehrmaterialien Ausgangspunkte Zeitbedarf zur Erstellung der Materialien? Kompatibilität zu Originaldaten Zur Nutzung von Lehrmaterialien Spezielles Format oder sowieso vertrautes Programm Spezialisierte Hörsaal-Ausstattung Verfügbarkeit Einarbeitungszeit

Barrieren beim Einsatz elektronischer Medien in der Lehre Einarbeitung in Spezialsoftware Zur Erstellung von Lehrmaterialien Ausgangspunkte Zeitbedarf zur Erstellung der Materialien? Kompatibilität zu Originaldaten Zur Nutzung von Lehrmaterialien Spezielles Format oder sowieso vertrautes Programm Spezialisierte Hörsaal-Ausstattung Verfügbarkeit Einarbeitungszeit Wie viel Daten braucht der Lernende? Fernsehfilme von Vorlesungen: Datenmenge, Zeitbedarf, Informationsdichte Interaktivität und Weiterentwicklungsfähigkeit der Materialien

Ausgangspunkte Elektronische Materialien: Digitales Skript oder Werkzeugkasten zur selbständigen Weiterarbeit?

Elektronische Materialien: Digitales Skript oder Werkzeugkasten zur selbständigen Weiterarbeit? HTML, JPG, MPG, PDF,... : Pretty Dead Files? Ausgangspunkte Nur eingeschränkte eigenständige Modifikation durch Lernenden möglich, keine Interaktivität (z.b. bei Diagrammdaten) Erstellung der Materialien erfolgt häufig in Office-Plattformen Studienleistungen erfordern häufig eigenständige Erstellung von thematisch verwandten Materialien durch Studierende

Elektronische Materialien: Digitales Skript oder Werkzeugkasten zur selbständigen Weiterarbeit? HTML, JPG, MPG, PDF,... : Pretty Dead Files? Ausgangspunkte Nur eingeschränkte eigenständige Modifikation durch Lernenden möglich, keine Interaktivität (z.b. bei Diagrammdaten) Erstellung der Materialien erfolgt häufig in Office-Plattformen Studienleistungen erfordern häufig eigenständige Erstellung von thematisch verwandten Materialien durch Studierende (Vermeidungswürdige?) digitale Abschreibarbeit

Elektronische Materialien: Digitales Skript oder Werkzeugkasten zur selbständigen Weiterarbeit? HTML, JPG, MPG, PDF,... : Pretty Dead Files? Ausgangspunkte Nur eingeschränkte eigenständige Modifikation durch Lernenden möglich, keine Interaktivität (z.b. bei Diagrammdaten) Erstellung der Materialien erfolgt häufig in Office-Plattformen Studienleistungen erfordern häufig eigenständige Erstellung von thematisch verwandten Materialien durch Studierende (Vermeidungswürdige?) digitale Abschreibarbeit Bereitstellung von Office-Dateien Proprietäre Formate weit verbreitet, aber Bereitstellung als Lernmaterial zwingt zur Anschaffung der jeweiligen Programm- und System-Plattformen Kompatibilität und Zukunftssicherheit

Elektronische Materialien: Digitales Skript oder Werkzeugkasten zur selbständigen Weiterarbeit? HTML, JPG, MPG, PDF,... : Pretty Dead Files? Ausgangspunkte Bereitstellung von Office-Dateien Nur eingeschränkte eigenständige Modifikation durch Lernenden möglich, keine Interaktivität (z.b. bei Diagrammdaten) Erstellung der Materialien erfolgt häufig in Office-Plattformen Studienleistungen erfordern häufig eigenständige Erstellung von thematisch verwandten Materialien durch Studierende (Vermeidungswürdige?) digitale Abschreibarbeit Proprietäre Formate weit verbreitet, aber Bereitstellung als Lernmaterial zwingt zur Anschaffung der jeweiligen Programm- und System-Plattformen Kompatibilität und Zukunftssicherheit Openoffice.org Plattform-unabhängiges Open-source-Paket, XML-basiertes Format mit Filtern zur MS-Welt

Übersicht Ausgangspunkte des Projekts Keine Einarbeitung in Spezialsoftware Flexibler Einsatz nicht nur in Multimediaräumen Möglichkeit zur eigenständigen Weiterbearbeitung der Lernmedien durch Nutzer Umfrage im Fachbereich Bisherige Erfahrungen Perspektiven Anstiftung zum Mitmachen

Umfrage im Fachbereich Versand im Juli 23 per e-mail an 26 Kolleginnen und Kollegen Einmalige Mahnung im November 23 Rücklauf: 15 Fragebögen (Experimentalphysik TU fast vollständig, Theorie und GSI unter 5%) Ziel1: Ermittlung aktueller Medieneinsatzgewohnheiten im Fachbereich 15 Ja Nein k.a. 1 Umfrage 5 Beamer-Einsatz in VL Skript/Blätter Bereitstellung von Arbeitsmaterialien zur Vorlesung Dateien

Umfrage im Fachbereich Ziel 2: Ermittlung des Interesses an der Bereitstellung von Office-Dokumenten als Arbeitsmaterial zu Lehrveranstaltungen 15 Ja Nein k.a. Später 1 5 Umfrage Bereits OfficeDokumenten im Einsatz Interesse an Nutzung von Openoffice.org

Umfrage im Fachbereich Ziel 2: Ermittlung des Interesses an der Bereitstellung von Office-Dokumenten als Arbeitsmaterial zu Lehrveranstaltungen 15 Ja Nein k.a. Später 1 5 Umfrage Bereits OfficeDokumenten im Einsatz Interesse an Nutzung von Openoffice.org Experimentalphysik: Mehrheit der Kollegen verhält sich vorsichtigabwartend und hat noch keine eigenen Erfahrungen mit dem Einsatz von Office-Dokumenten in der Lehre. Nicht alle Kollegen sehen wesentliche Vorteile in Nutzung einer freien Software-Basis

Umfrage im Fachbereich Ziel 2: Ermittlung des Interesses an der Bereitstellung von Office-Dokumenten als Arbeitsmaterial zu Lehrveranstaltungen 15 Ja Nein k.a. Später 1 5 Umfrage Bereits OfficeDokumenten im Einsatz Interesse an Nutzung von Openoffice.org Theorie: Kein Bedarf für Office-Dokumente Hinweise auf andere Software-Kultur: LATEX und Computeralgebra-Programme Experimentalphysik: Mehrheit der Kollegen verhält sich vorsichtigabwartend und hat noch keine eigenen Erfahrungen mit dem Einsatz von Office-Dokumenten in der Lehre. Nicht alle Kollegen sehen wesentliche Vorteile in Nutzung einer freien Software-Basis

Umfrage im Fachbereich Ziel 3: Ermittlung von Vorstellungen über geeignete Zugangsregelungen für lebende OpenOffice.org-Dokumente Wichtige Aufgabe für die weitere Projektgestaltung Komplexe Abwägung verschiedener Aspekte: Manipulationsrisiko Urheberrecht Verlust von aktiven Teilnehmern an Präsenzveranstaltungen? Qualitätssicherung Datensicherheit Barrierefreiheit Vollständig frei Umfrage Teilnehmer der Veranstaltung Frei für TU Darmstadt Keine Angabe 2 4 6 Veranstaltungs- und zielgruppenspezifische Lösungen?

Übersicht Ausgangspunkte des Projekts Keine Einarbeitung in Spezialsoftware Flexibler Einsatz nicht nur in Multimediaräumen Möglichkeit zur eigenständigen Weiterbearbeitung der Lernmedien durch Nutzer Bedenken gegenüber Einsatz von elektronischen Medien allgemein Bedenken gegen Weitergabe bearbeitbarer Materialien Fachspezifische Softwarenutzungskulturen Umfrage im Fachbereich Bisherige Erfahrungen Perspektiven Anstiftung zum Mitmachen

Erfahrungsbasis Seminar Fachdidaktik Physik (FB, RF, NN, WS3/4) Diskussion und praktische Arbeiten zum Einsatz von Tabellenkalkulationsblättern zur Veranschaulichung von Meßdaten und zu Fragen des Schulstoffs Vorlesungen Rechenmethoden der Physik (RF, WS3/4) Skript im OOo-Format (write), teilweise ergänzt durch Tabellenkalkulations-Beispiele Erfahrungen Physik für Bauingenieure (NN, SS4) Sämtliche Projektionen zur Vorlesung (impress), Tabellenkalkulationsblätter zu fast allen quantitativen Zusammenhängen. Teilweise direkter Bezug einzelner Übungsaufgaben zu den Tabellenkalkulationsblättern Festkörperphysik (RF, SS4) Punktuell eingesetzte Materialien sowie Kurzfassungen zu allen Themen, vollständige Umsetzung des Stoffs in Projektionen wegen Evaluation durch Studierende nicht durchgeführt (Entwicklungen an Tafel offenbar zumindest für aktuelle Studierendengeneration leichter nachvollziehbar)

Erfahrungsbasis Seminar Fachdidaktik Physik (FB, RF, NN, WS3/4) Diskussion und praktische Arbeiten zum Einsatz von Tabellenkalkulationsblättern zur Veranschaulichung von Meßdaten und zu Fragen des Schulstoffs Vorlesungen Rechenmethoden der Physik (RF, WS3/4) Skript im OOo-Format (write), teilweise ergänzt durch Tabellenkalkulations-Beispiele Erfahrungen Physik für Bauingenieure (NN, SS4) Sämtliche Projektionen zur Vorlesung (impress), Tabellenkalkulationsblätter zu fast allen quantitativen Zusammenhängen. Teilweise direkter Bezug einzelner Übungsaufgaben zu den Tabellenkalkulationsblättern Festkörperphysik (RF, SS4) Punktuell eingesetzte Materialien sowie Kurzfassungen zu allen Themen, vollständige Umsetzung des Stoffs in Projektionen wegen Evaluation durch Studierende nicht durchgeführt (Entwicklungen an Tafel offenbar zumindest für aktuelle Studierendengeneration leichter nachvollziehbar) Generelle Herausforderung für Vorlesungen am Projektor Ausweg: Langsamer Aufbau von Projektionen (eventuell unter Nutzung von Animationsfunktionen) Studierende eventuell mit Entanimation überfordert (Feedback aus Physik für Bauingenieure )

Gedämpfter harmonischer Oszillator: m x k x Dx=F anreg t Position [m], Äussere Beschleunigung [m/s^2] Beispiel: Schwingungen mit calc,35 Position [m] Äußere Beschleunigung [m/s^2],3,25,2,15,1,5 -,5 -,1 -,15 -,2 -,25 -,3 -,35 5 1 15 2 25 3 35 4 45 5 55 6 Erfahrungen Zeit [s]

Gedämpfter harmonischer Oszillator: m x k x Dx=F anreg t,35 Position [m] Äußere Beschleunigung [m/s^2],3,25,2,15,1,5 -,5 -,1 -,15 -,2 -,25 -,3 -,35 5 1 15 2 25 3 35 4 45 5 55 6 Zeit [s] Erfahrungen Vergleich von analytischer HF und numerischer Lösung bzw. numerische Experimente NF zur Erarbeitung eines qualitativen Verständnisses Position [m], Äussere Beschleunigung [m/s^2] Beispiel: Schwingungen mit calc

Gedämpfter harmonischer Oszillator: m x k x Dx=F anreg t Erfahrungen Vergleich von analytischer HF und numerischer Lösung bzw. numerische Experimente NF zur Erarbeitung eines qualitativen Verständnisses Position [m], Äussere Beschleunigung [m/s^2] Beispiel: Schwingungen mit calc,35 Position [m] Äußere Beschleunigung [m/s^2],3,25,2,15,1,5 -,5 -,1 -,15 -,2 -,25 -,3 -,35 5 1 15 2 25 3 35 4 45 5 55 6 Zeit [s] Pogo-Stick

Gedämpfter harmonischer Oszillator: m x k x Dx=F anreg t Erfahrungen Vergleich von analytischer HF und numerischer Lösung bzw. numerische Experimente NF zur Erarbeitung eines qualitativen Verständnisses Position [m], Äussere Beschleunigung [m/s^2] Beispiel: Schwingungen mit calc,35 Position [m] Äußere Beschleunigung [m/s^2],3,25,2,15,1,5 -,5 -,1 -,15 -,2 -,25 -,3 -,35 5 1 15 2 25 3 35 4 45 5 55 6 Zeit [s] Pogo-Stick m x = x k x Dx F anharmonisch x G F sprung x, x

Position [m], Äussere Beschleunigung [m/s^2] Beispiel: Schwingungen mit calc Gedämpfter harmonischer Oszillator: m x k x Dx=F anreg t Vergleich von analytischer HF und numerischer Lösung bzw. numerische Experimente NF zur Erarbeitung eines qualitativen Verständnisses,35 Position [m] Äußere Beschleunigung [m/s^2],3,25,2,15,1,5 -,5 -,1 -,15 -,2 -,25 -,3 -,35 5 1 15 2 25 3 35 4 8 7 6 Kraft in N Erfahrungen 5 55 6 Zeit [s] Kräfte und Auslenkung Pogo-Stick 45 Beschleu-nigung Geschwin-digkeit Position Gesamtkraft Feder- und SchwerKraft Muskelkraft,25,2,15 5,1 4,5 3 2 -,5 1 -,1 -,15-1 -,2-2 -,25,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 Zeit in s m x = x k x Dx F anharmonisch x G F sprung x, x

Akzeptanz bei den Studierenden Erfahrungen Evaluation: Elektronische Angebote polarisieren Sensibilität für offene vs. kommerzielle Software vor allem bei Studierenden in niedrigen Semestern nicht besonders ausgeprägt Nebenfach: sehr geringes Interesse an der eigenständigen Vertiefung von Vorlesungsthemen durch numerische Experimente, solange dies nicht als klausurrelevant wahrgenommen wird. Trotzdem: Vermittlung eines Wissens um mögliche Problemlösungsstrategien? Erstsemester: Zunächst: überraschend geringer Computerisierungsgrad, noch keine eigenständige Erstellung von Materialien mit dem Computer.

Akzeptanz bei den Studierenden Erfahrungen Evaluation: Elektronische Angebote polarisieren Sensibilität für offene vs. kommerzielle Software vor allem bei Studierenden in niedrigen Semestern nicht besonders ausgeprägt Nebenfach: sehr geringes Interesse an der eigenständigen Vertiefung von Vorlesungsthemen durch numerische Experimente, solange dies nicht als klausurrelevant wahrgenommen wird. Trotzdem: Vermittlung eines Wissens um mögliche Problemlösungsstrategien? Erstsemester: Zunächst: überraschend geringer Computerisierungsgrad, Mittlerweile: noch keine eigenständige Erstellung von Materialien mit dem Nutzung von OpenOffice als Arbeitsplattform für Computer. informelle Arbeitsgruppen (insbesondere für Mathematik) Gruppeninterne Absprachen: Bearbeitbare Dateien nur für die, die eigenständig mitarbeiten. Zaungäste bekommen nur PDF-Versionen

Akzeptanz bei den Studierenden Erfahrungen Evaluation: Elektronische Angebote polarisieren Sensibilität für offene vs. kommerzielle Software vor allem bei Studierenden in niedrigen Semestern nicht besonders ausgeprägt Nebenfach: sehr geringes Interesse an der eigenständigen Vertiefung von Vorlesungsthemen durch numerische Experimente, solange dies nicht als klausurrelevant wahrgenommen wird. Trotzdem: Vermittlung eines Wissens um mögliche Problemlösungsstrategien? Erstsemester: Zunächst: überraschend geringer Computerisierungsgrad, Mittlerweile: noch keine eigenständige Erstellung von Materialien mit dem Nutzung von OpenOffice als Arbeitsplattform für Computer. informelle Arbeitsgruppen (insbesondere für Mathematik) Gruppeninterne Absprachen: Bearbeitbare Dateien nur für die, die eigenständig mitarbeiten. Zaungäste bekommen nur PDF-Versionen

Unzulänglichkeiten bei OOo-Diagrammen Sehr komplexe Anforderungen zur Grafikformatierung in Diagrammen Erfahrungen Diagrammtypen (Linie, Punkt, 2D, 3D,...) Formatierung von Achsen, Datenreihen, Einzelpunkten,... Mehrere Achsen, unterschiedliche Ordinatenwerte für unterschiedliche Datenreihen,... Benutzerfreundlichkeit Nachträgliches Einfügen von Daten Skalierungsverhalten von Beschriftungen,... Missbrauch von Formatierungstricks für didaktische Zwecke Kein 1:1-Import aus Excel Viele von Excel vertraute Optionen nicht verfügbar Festes Versprechen von OpenOffice.org: Bei Version 2. wird alles besser

Übersicht Ausgangspunkte des Projekts Keine Einarbeitung in Spezialsoftware Flexibler Einsatz nicht nur in Multimediaräumen Möglichkeit zur eigenständigen Weiterbearbeitung der Lernmedien durch Nutzer Bedenken gegenüber Einsatz von elektronischen Medien allgemein Bedenken gegen Weitergabe bearbeitbarer Materialien Fachspezifische Softwarenutzungskulturen Umfrage im Fachbereich Microsoft-hat-doch-jeder-was-wollt-ihr-denn-Argumente Zeitlich nachgelagerte Vorteile v.a. von Erstsemestern nicht sofort erkannt; später Nutzung in Arbeitsgruppen Kein Interesse an der quantitativen Erarbeitung von nicht unmittelbar prüfungsrelevanten Sachverhalten in Nebenfach (Noch) ungenügende Calc-Grafik im Vergleich zu Excel Bisherige Erfahrungen Perspektiven Anstiftung zum Mitmachen

Wie geht es weiter? Perspektiven... in Darmstadt Einsatz einzelner Elemente aus Physik für Bauingenieure in Lehrveranstaltungen anderer Kollegen Tabellenkalkulation wiederum Thema in Fachdidaktik-Seminar Zweiter Durchgang Physik für Bauingenieure im Sommersemester 25... bei OpenOffice.org Hoffentlich bald erste stabile Builds zur Version 2.... anderswo in Deutschland Schaffung eines Netzwerks von OpenOffice-Ressourcen für die physikalische Lehre in Schule und Hochschule... wer würde gerne mitmachen?

Perspektiven r e en s d n u r G k c to d n a h r : o e v n d. e i s i l t b i a 4 i e r r k i e e t s B Ma y h p. n a w w w

Übersicht Ausgangspunkte des Projekts Keine Einarbeitung in Spezialsoftware Flexibler Einsatz nicht nur in Multimediaräumen Möglichkeit zur eigenständigen Weiterbearbeitung der Lernmedien durch Nutzer Bedenken gegenüber Einsatz von elektronischen Medien allgemein Bedenken gegen Weitergabe bearbeitbarer Materialien Fachspezifische Softwarenutzungskulturen Umfrage im Fachbereich Microsoft-hat-doch-jeder-was-wollt-ihr-denn-Argumente Zeitlich nachgelagerte Vorteile v.a. von Erstsemestern nicht sofort erkannt; später Nutzung in Arbeitsgruppen Kein Interesse an der quantitativen Erarbeitung von nicht unmittelbar prüfungsrelevanten Sachverhalten in Nebenfach (Noch) ungenügende Calc-Grafik im Vergleich zu Excel Bisherige Erfahrungen Perspektiven Anstiftung zum Mitmachen Transfer in andere Veranstaltungen Langzeitbeobachtungen OOo-Ressourcensammlung: Wer macht mit?

Perspektiven r e en s d n u r G k c to d n a h r : o e v n d. e i s i l t b i a 4 i e r r k i e e t s B Ma y h p. n a w w w