A. Vereinfachtes Prüfungsschema für Rechtsverletzungen im Wettbewerbsrecht, bei Schutzrechten des Geistigen Eigentums und im Medienrecht



Ähnliche Dokumente
Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung

marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester! 2016

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Filesharing X.0 - a never ending story?

Die Mär von rechtsfreien Räumen.

marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester 2014

Abmahnung erhalten Was tun?

Themenworkshop Internet- und

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Peitsche oder Zuckerbrot: Rich2g reagieren bei Urheberrechtsverletzungen im Bildbereich

Winheller Rechtsanwälte

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Wettbewerbsverstöße richtig abmahnen Rechtsanwalt Marcus Beckmann. IHK Ostwestfalen zu Bielefeld,

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere

Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen

Markenrecht und Designschutz im fotografischen Bild. Dr. Anna-Kristine Wipper Rechtsanwältin, Berlin

._."'._'-~~l. E, I ~JC. "...~. :::r ',. '.",) I MilZ ZOlO EC) I. Landgericht Frankfurt am Main ) ) IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

in obiger Angelegenheit melde ich mich als im Hause Universal Music Publishing Group

ODER DOCH NICHT? Zur (zivilrechtlichen) Haftung der Eltern für das Internetverhalten ihrer Kinder

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Die persönliche Haftung des Geschäftsführers im Falle der Verletzung geistigen Eigentums

Raff & Gierig Rechtsanwälte

Hinweise zum richtigen Verhalten nach einer Abmahnung

Nutzung dieser Internetseite

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Das neue Widerrufsrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Made in Germany Referent: Rechtsanwalt Andreas Kammholz Geschäftsführer des TÜV Markenverbunds


Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke

Zur geplanten Evaluierung des fliegenden Gerichtsstands im UWG. Prof. Dr. Michael Loschelder Generalsekretär von GRUR

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG

Vermarktung. 1. Warum ist der Begriff Ambush Marketing, der eine bestimmte Form der Werbung beschreibt, ungenau oder sogar irreführend?

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht

Notwendige Impressumsangaben bei Internetpräsenzen

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Marketing und Kunden-Newsletter per Was ist zu beachten?

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Propädeutische Übung. Dr. Georgios Zagouras

Risiken im Netz. - Bonner Unternehmertage

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen im Mediengeschäft

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Urheberrecht und Nutzung von Fotos. Jan B. Heidicker Vortrag Feb Distrikt 1900 Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Teil 1: Ansprüche S gegen I

Geistiges Eigentum im Internet

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, , Az: 5 U 35/08, Urteil; LG Hamburg, , Az: 315 O 767/07

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Gebrauchtsoftware. Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Kollision verschiedener Kennzeichenformen

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

Landgericht Köln. Beschluss

Teilnahmeberechtigt sind nur Nutzer, die voll geschäftsfähig sind oder mit Zustimmung Ihrer gesetzlichen Vertretungsberechtigten handeln.

Recht am eigenen Bild

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Pflichtangaben in Immobilienanzeigen

Juristische Fallstricke bei der Nutzung von Google AdWords

Abmahnung: Was nun? Was wird aus abgegebenen Vertragsstrafeversprechen?

Nutzungsbedingungen der DFB-Stiftung Deutsches Fußballmuseum ggmbh

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen


Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Kosten - Hinweise zur Anwaltsvergütung und Gerichtskosten

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Der Kampf um das Urheberrecht. Urheberrecht bei elearning-anwendungen in der Hochschullehre

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Widerrufsbelehrung für Gewissen Erleichtern

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Januar in dem Rechtsstreit

Ansprüche aus 97 UrhG - Aufbauschema

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Juristische Gesellschaft Ruhr

Informationen für Enteignungsbetroffene

IM NAMEN DES VOLKES. Prozessbevollmächtigte; Rechtsanwälte Waldorf Frommer, Beethovenstraße 12, München, Gz. Endurteil

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Februar 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Dr. Markus Faber Landkreistag NRW

Transkript:

A. Vereinfachtes Prüfungsschema für Rechtsverletzungen im Wettbewerbsrecht, bei Schutzrechten des Geistigen Eigentums und im Medienrecht 1.) Bestehen eines Schutzrechts (Marke, Unternehmenskennzeichen, Name, urheberrechtlich geschütztes Werk, Persönlichkeitsrecht) bzw. Handeln im geschäftlichen Verkehr (UWG); Aktivlegitimation (im UWG insb. Wettbewerbsverhältnis, sonst Inhaberschaft oder ausschließliche Lizenz am Schutzrecht) 2.) Materiellrechtlicher Verstoß (Verletzungshandlung im territorialen Schutzbereich; keine Gestattung/Lizenzierung; keine gesetzliche Schutzschranke); Passivlegitimation (insb. Zurechnung auf Unternehmensinhaber, Störerhaftung) 3.) Rechtsfolgen (Unterlassung; Beseitigung; Schadensersatz; Auskunft; Vernichtung; Kostenerstattung) B. Beispielsfälle I. Wettbewerbsrecht a) A importiert Tuningteile für PKW aus Ostasien und verkauft diese über ebay und über einen eigenen Webshop. Weder sein Webshop, noch seine ebay-angebote enthalten eine Widerrufsbelehrung. b) Auf einer Messe stellt er seine Produkte aus. Er veranstaltet dabei ein Gewinnspiel. Die Messebesucher können eine Karte mit ihren Kontaktdaten ausfüllen. Neben dem Feld für die Telefonnummer steht (für die Gewinnbenachrichtigung). Auch ein Feld Ich fahre... ist darauf zu finden. Einige Wochen nach der Messe nutzt er die Telefonnummern, um die Teilnehmer anzurufen und ihnen Tuningteile für ihr Fahrzeug anzubieten. Lösung: a) (1) Handeln im geschäftlichen Verkehr (+), vgl. 2 I Nr. 1 UWG (2) Verstoß (+), 3, 4 Nr. 11 UWG ivm. 312c I BGB ivm. Art 246 1 I Nr. 10 EGBGB Nach 312d I 1 steht dem Verbraucher bei Fernabsatzgeschäften ein Widerrufsrecht isd. 355 BGB zu. Nach 312c I BGB hat der Unternehmer der Verbraucher hierüber nach Maßgabe des Art. 246 EGBGB zu unterrichten. Art. 246 1 I Nr. 10 EGBGB ist eine Marktverhaltensregel isd. 4 Nr. 11 UWG ( Unlauter handelt insbesondere, wer einer gesetzlichen Vorschrift zuwiderhandelt, die auch dazu bestimmt ist, im Interesse der Marktteilnehmer das Marktverhalten zu regeln. ). Wer gegen eine solche zuwider handelt, handelt also unlauter. Und unlautere Handlungen sind idr nach 3 UWG unzulässig ( Unlautere geschäftliche Handlungen sind unzulässig... ).

(3) Rechtsfolgen: Unterlassung, 8 I 1 UWG: Wer eine nach 3 oder 7 unzulässige geschäftliche Handlung vornimmt, kann auf Beseitigung und bei Wiederholungsgefahr auf Unterlassung in Anspruch genommen werden. ; aktivlegitimiert sind insb. Mitbewerber nach 8 III Kostenerstattung, 12 I 2 UWG: Soweit die Abmahnung berechtigt ist, kann der Ersatz der erforderlichen Aufwendungen verlangt werden. b) (1) Handeln im geschäftlichen Verkehr (+), vgl. 2 I Nr. 1 UWG (2) Verstoß (+), 7 I 1, II Nr. 2 UWG 7 II Nr. 2 UWG: Eine unzumutbare Belästigung ist stets anzunehmen bei Werbung mit einem Telefonanruf gegenüber einem Verbraucher ohne dessen vorherige ausdrückliche Einwilligung... 7 I 1 UWG: Eine geschäftliche Handlung, durch die ein Marktteilnehmer in unzumutbarer Weise belästigt wird, ist unzulässig. (3) Rechtsfolgen: Unterlassung, 8 I 1 UWG: Wer eine nach 3 oder 7 unzulässige geschäftliche Handlung vornimmt, kann auf Beseitigung und bei Wiederholungsgefahr auf Unterlassung in Anspruch genommen werden. ; aktivlegitimiert sind insb. Mitbewerber nach 8 III, daneben der Angerufene nach 823 I BGB ivm. 1004 BGB analog Kostenerstattung, 12 I 2 UWG: Soweit die Abmahnung berechtigt ist, kann der Ersatz der erforderlichen Aufwendungen verlangt werden. II. Markenrecht A führt unter anderem verchromte Scheinwerfergehäuse, die in PKW der Mercedes C- Klasse passen. Seine ebay-angebote versieht er mit der Überschrift Verchromtes Scheinwerfergehäuse, Mercedes (C-Klasse). Lösung: (1) Schutzrechte (+): Mercedes und C-Klasse sind eingetragene Marken der Daimler AG mit Wirkung in Deutschland und genießen Schutz (unter anderem) für KFZ-Teile (2) Verletzungshandlung (+), 14 II Nr 1 MarkenG: Dritten ist es untersagt, ohne Zustimmung des Inhabers der Marke im geschäftlichen Verkehr ein mit der Marke identisches Zeichen für Waren oder Dienstleistungen zu benutzen, die mit denjenigen identisch sind, für die sie Schutz genießt (sog. Doppel-Identität) Keine Schutzschranke wie etwa 23 Nr. 3 MarkenG: Der Inhaber einer Marke oder einer geschäftlichen Bezeichnung hat nicht das Recht, einem Dritten zu untersagen, im geschäftlichen Verkehr die Marke oder die geschäftliche Bezeichnung als Hinweis auf die Bestimmung einer Ware, insbesondere als Zubehör oder Ersatzteil, oder einer Dienstleistung zu benutzen, soweit die Benutzung dafür notwendig ist, sofern die Benutzung nicht gegen die guten Sitten verstößt. IvF nicht einschlägig, da nicht erkennbar ist, dass die Ware keine Original-Markenware ist; zulässig wäre aber

Verchromtes Scheinwerfergehäuse, passend für Mercedes C-Klasse (3) Rechtsfolgen: Unterlassung, 14 V MarkenG: Wer ein Zeichen entgegen den Absätzen 2 bis 4 benutzt, kann von dem Inhaber der Marke bei Wiederholungsgefahr auf Unterlassung in Anspruch genommen werden. Schadensersatz, 14 VI MarkenG: Wer die Verletzungshandlung vorsätzlich oder fahrlässig begeht, ist dem Inhaber der Marke zum Ersatz des durch die Verletzungshandlung entstandenen Schadens verpflichtet. => sog. Dreifache Schadensberechnung : Konkreter Schaden, Gewinnabschöpfung, Lizenzanalogie Auskunft, 19 MarkenG (Vertriebswege; hier (-), da nicht die Produkte selbst widerrechtlich gekennzeichnet waren) und aus 242 BGB (akzessorischer Hilfsanspruch zur Berechnung des Schadensersatzes) Kostenerstattung, 14 VI MarkenG (verschuldensabhängig), Geschäftsführung ohne Auftrag gem. 683, 677, 670 BGB (verschuldensunabhängig) III. Urheberrecht a) Weil er zu faul ist, selbst ein Produktfoto anzufertigen, kopiert er kurzerhand die Produktbilder aus einem anderen ebay-angebot und stellt sie in sein eigenes Angebot ein. b) Während er auf Bestellungen wartet, startet er außerdem ein Filesharing-Programm und zieht sich das neueste Album der Band Tokio Hotel auf seine Festplatte. Lösung: a) (1) Schutzrecht (+), Fotografien sind nach 72 Absatz 1, 2 Absatz 1 Nr. 5 UrhG geschützt: Zu den geschützten Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst gehören insbesondere Lichtbildwerke... ( 2 I Nr. 5 UrhG) (2) Verletzungshandlung (+), 16 UrhG ( Das Vervielfältigungsrecht ist das Recht, Vervielfältigungsstücke des Werkes herzustellen, gleichviel ob vorübergehend oder dauerhaft, in welchem Verfahren und in welcher Zahl. ) und 19a UrhG ( Das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung ist das Recht, das Werk drahtgebunden oder drahtlos der Öffentlichkeit in einer Weise zugänglich zu machen, dass es Mitgliedern der Öffentlichkeit von Orten und zu Zeiten ihrer Wahl zugänglich ist. ) (3) Rechtsfolgen: Unterlassung, 97 I 1 UrhG: Wer das Urheberrecht oder ein anderes nach diesem Gesetz geschütztes Recht widerrechtlich verletzt, kann von dem Verletzten auf Beseitigung der Beeinträchtigung, bei Wiederholungsgefahr auf Unterlassung in Anspruch genommen werden. Schadensersatz, 97 II UrhG: Wer die Handlung vorsätzlich oder fahrlässig vornimmt, ist dem Verletzten zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. => sog. Dreifache Schadensberechnung : Konkreter Schaden, Gewinnabschöpfung, Lizenzanalogie (bei Fotografien greift die Praxis auf die Honorarübersicht der

Mittelstandgemeinschaft Fotomarketing, kurz MFM- Honorare zurück) Auskunft, 101 UrhG (Vertriebswege) und 242 BGB (akzessorischer Hilfsanspruch zur Berechnung des Schadensersatzes) Kostenerstattung, 97a I 2 UrhG (verschuldensabhängig), Geschäftsführung ohne Auftrag gem. 683, 677, 670 BGB (verschuldensunabhängig); möglicherweise auf 100,- gedeckelt nach 97a II UrhG b) (1) Schutzrecht (+), 2 I Nr. 2 UrhG geschützt: Zu den geschützten Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst gehören insbesondere Werke der Musik; aktivlegitimiert sind idr. mehrere Personen, inbs. der oder die Urheber sowie der Inhaber der ausschließlichen Nutzungsrechte (2) Verletzungshandlung (+), 16 UrhG (s. o.; keine Schutzschranke nach 53 UrhG, Privatkopie, da öffentlich zugänglich gemachte Vorlage) und 19a UrhG (s. o.); passivlegitimiert ist A als Täter (3) Rechtsfolgen: Unterlassung, 97 I 1 UrhG: s. o. Schadensersatz, 97 II UrhG: s. o. Auskunft, 101 UrhG (auch Verbindungsdaten beim Internetprovider) Kostenerstattung, 97a I 2 UrhG (verschuldensabhängig), Geschäftsführung ohne Auftrag gem. 683, 677, 670 BGB (verschuldensunabhängig); möglicherweise auf 100,- gedeckelt nach 97a II UrhG IV. Persönlichkeitsrecht Als A zu seinem eigenen Auto geht, einem als Referenz-Objekt getunten und auffällig lackiertem Sportflitzer, sieht er, wie gerade eine attraktive Blondine auf der Motorhaube posiert und sich von ihrem Begleiter fotografieren lässt. Kurzentschlossen zieht er sein Smartphone aus der Tasche und lichtet sie von den beiden unbemerkt selbst mehrfach ab. Später stellt er eines der Fotos auf die Startseite seines Webshops. Lösung: (1) Geschütztes Gut (+), Persönlichkeitsrecht (2) Verletzungshandlung (+), 22 Satz 1 KUG: Bildnisse dürfen nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden. ; keine der Schutzschranken aus 23 KUG (3) Rechtsfolgen: Unterlassung, 832 I, 1004 BGB oder 823 II, 1004 BGB ivm. 22, 23 KUG u. U. Ungerechtfertigte Bereicherung, 812 ff. BGB, konkret Wertersatz nach 818 II BGB

C. Mandatsbearbeitung Buchempfehlung: Hoene/Runkel, Anwaltformulare Gewerblicher Rechtsschutz, Deutscher Anwaltverlag, 4. Auflage 2011 I. Auf Aktivseite (wie Fallbeispiel III. A, Fotoklau auf ebay) 1.) Abmahnung 97a I 1 UrhG: Der Verletzte soll den Verletzer vor Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens auf Unterlassung abmahnen und ihm Gelegenheit geben, den Streit durch Abgabe einer mit einer angemessenen Vertragsstrafe bewehrten Unterlassungsverpflichtung beizulegen. (ähnlich 12 UWG, gilt gewohnheitsrechtlich auch sonst) a) Reine Obliegenheit, d. h. keine Voraussetzung für Rechtsschutz, aber es droht Kostenlast, falls der nicht zuvor abgemahnte Gegner im Prozess das sofortige Anerkenntnis erklärt. Insofern in Ausnahmefällen auch entbehrlich. b) Adressat: Jeder, der passivlegitimiert ist (Täter, Teilnehmer, Unternehmensinhaber, Störer) c) Inhalt: - Darlegung der Sachbefugnis (Rechteinhaberschaft bei UrhG, MarkenG etc., Wettbewerbsverhältnis bei UWG) - Beschreibung des konkret beanstandeten Verhaltens - Aufforderung zur Abgabe einer strafbewehrten Unterwerfungserklärung - Fristsetzung (Dauer ist Frage des Einzelfalls; ist sie unangemessen kurz, gilt eine angemessene, aber Abmahnung entfaltet ihre Wirkung) - Androhung gerichtlicher Schritte - optional: Rechtliche Würdigung des Verhaltens - optional: Geltendmachung weiterer Ansprüche, wie Schadensersatz, Auskunft, Kostenerstattung - optional: Vorlage einer vorgefertigten Unterlassungserklärung - optional: Vorlage einer Vollmacht (wegen 174 BGB aber zu empfehlen, wenn keine vorgefertigte Unterlassungserklärung beigefügt wird) - optional: Vorlage oder Benennung von Beweisstücken d) Form: grundsätzlich formfrei; aber aus Beweisgründen empfiehlt sich mehrfache Übermittlung (Fax, E-Mail, Einschreiben) e) Kosten: Geschäftsgebühr nach Nr. 2300 VV RVG; Gegenstandswert wird aus Unterlassungsanspruch und etwaiger weiterer Ansprüche gebildet (Schadensersatz, Auskunft etc.) Muster: I. Unser Mandant handelt gewerblich mit KFZ-Tuning-Teilen, unter anderem über die Auktionsplattform ebay. Zur Illustrierung seiner Angebote lässt er von einem

Mitarbeiter seines Unternehmens Produktfotografien in einem eigens dafür eingerichteten Fotostudio anfertigen. Eines dieser Bilder finden Sie in Anlage 1 zu diesem Schreiben. Der Mitarbeiter räumt unserem Mandanten an allen von ihm gefertigten Fotografien die ausschließlich Nutzungsrechte ein. Der vorstehende Sachverhalt kann durch Zeugnis des benannten Mitarbeiters und Vorlage der unbearbeiteten Bilddaten nachgewiesen werden. Bei Lichtbildnern dieser Art handelt es sich um gemäß 2 Absatz 1 Nr. 5 UrhG geschützte Lichtbildwerke, bzw. um ähnlich wie Lichtbildwerke hergestellte Werke ( 72 Absatz 1, 2 Absatz 1 Nr. 5 UrhG) II. Unser Mandant hat kürzlich bemerkt, dass Sie die in Anlage 1. wiedergegebene Fotografie im Rahmen Ihrer eigenen ebay-angebote (wir verweisen beispielhaft auf das Angebot Nr. 1234567) verwenden. Dies stellt eine Vervielfältigung nach 16 UrhG sowie eine öffentliche Zugänglichmachung nach 19 a UrhG dar. Nach dem Urhebergesetz geschützte Arten der Nutzung sind mangels gesetzlicher Privilegierung nur nach entsprechender Lizenzierung durch den Inhaber der Nutzungsrechte vorliegend also unseres Mandanten zulässig. Unser Mandant hat Ihnen jedoch keinerlei Rechte zur Nutzung dieser Fotografie eingeräumt. Folglich handelt es sich um eine Verletzung der Rechte unseres Mandanten. III. Wir haben Sie daher aufzufordern, dass Sie sich unserem Mandanten gegenüber verpflichten, die oben bezeichneten Verletzungshandlungen sowie alle kerngleichen Verstöße ab sofort zu unterlassen und die weiteren Ansprüche anzuerkennen. Sie können sich dazu der in der Anlage befindlichen Vorlage bedienen. Sollten Sie der Auffassung sein, dass diese Erklärung zu eng oder zu weit gefasst ist, bleibt es Ihnen überlassen, Sie in Ihrem Sinne zu ändern. Sollte diese Erklärung dann aber, gleich aus welchen Gründen, nicht ausreichend sein, um die gegebene Wiederholungsgefahr zu beseitigen, sind wir bereits beauftragt, unverzüglich gerichtliche Schritte einzuleiten. Den Eingang einer rechtsverbindlich unterzeichneten Erklärung erwarten wir bis spätestens zum 10.03.2013. 2.) Verfügungsverfahren - Fliegender Gerichtsstand bei Rechtsverletzungen im Internet - Sonderzuständigkeiten beachten! ( 105 UrhG, 140 II MarkenG); Option der KfH (Antrag erforderlich) - Dringlichkeit wird im UWG vermutet ( 12 II UWG) und ist sonst darzulegen; aber keine hohen Anforderungen - Dringlichkeitsfrist beachten! Bei manchen Gerichten gilt 1 Monat (München, Karlsruhe, Nürnberg), sonst bis 4 Monate ab Kenntnis

- Antrag gründlich fassen! Im Zweifelsfall den Unterlassungstenor mit wie [im konkreten Fall] geschehen abschließen - Streitgegenstände sortieren! Seit BGH-GRUR 2011, 521 ( TÜV I ) gilt alternative Klagehäufung als unzulässig, ältere Formularhandbücher führen u. U. in die Haftungsfalle! (empfehlenswert: Müller-Broich in GRUR-Prax 2012, 399) - Nach Erlass der Verfügung fristgerecht vollziehen! 1 Monat ab Zustellung (falls Beschluss) oder ab Verkündung (bei Urteil)!!! - Auf richtigen Inhalt (nicht nur einfache Kopie!) und richtigen Adressaten achten! - Vollziehung von Anwalt zu Anwalt per Fax ist möglich, aber erst mit Rücksendung des EB vollständig bewirkt 3.) Abschlussschreiben Nach Vollziehung einer Verfügung zwei bis drei Wochen abwarten, danach falls keine Abschlusserklärung eingeht zum Rechtsmittelverzicht auffordern ( Abschlussschreiben ). Gilt gebührenrechtlich als neue Angelegenheit, d. h. die Kosten sind erstattungsfähig! Haftungsfalle auf Passivseite! Aus dieser Sicht sollte man innerhalb angemessener Frist entweder Rechtsmittelverzicht erklären (macht Verfügung zu endgültiger Regelung) oder zur Klageerhebung auffordern! 4.) Hauptsacheklage - IdR rechtsmissbräuchlich, wenn sie neben einem Verfügungsverfahren eingereicht wird; daher abwarten, ob Gegner eine Abschlusserklärung abgibt. - Auch hier die Sonderzuständigkeiten und die TÜV I -Entscheidung beachten! - Falls Schadensersatz beziffert werden kann wird dieser geltend gemacht; sonst idr auf Feststellung der Schadensersatzpflicht und Auskunft zu dessen Berechnung II. Auf Passivseite Je nachdem, ob bzw. wie weit Abmahnung begründet ist: 1.) Keine Reaktion! - Keine Schadensersatzpflicht bei Unterlassen der Antwort auf eine Abmahnung, die sich im darauf hin eingeleiteten Klageverfahren als unberechtigt herausstellt - War Abmahnung berechtigt, drohen kostenpflichtige Verfahren 2.) Negative Feststellungsklage, Kostenerstattung wegen Abwehr der Abmahnung nach 823 BGB oder bei Privatpersonen den Grundsätzen der unberechtigten GoA ( 678 BGB; so etwa OLG München, Beschluss vom 08.01.2008, 29 W 2738/07, in einer markenrechtlichen Angelegenheit) 3.) UE ohne Anerkennung einer Rechtspflicht und ohne Präjudiz für die Sach- und Rechtslage ( gleichwohl rechtsverbindlich ); aus Sicht des Abgemahnten empfiehlt sich

der Hamburger Brauch, d. h. bei Meidung einer für jede schuldhafte Zuwiderhandlung im Einzelfall von der Gläubigerin zu bestimmenden Vertragsstrafe, deren Höhe im Streitfalle durch das zuständige Gericht zu überprüfen ist ; nicht Land - Gericht! 4.) Wie 3., aber mit Teilzahlung (ebenfalls ohne Anerkenntnis) auf Kostenforderung oder Verhandlung über dessen Höhe und Vergleich. 5.) UE ohne Vorbehalte, u. U. in Verbindung mit einer Verhandlung über Höhe des Kosten- und Schadensersatzes; erfahrungsgemäß sinnvoll in eindeutigen Fällen, die nur auf Fahrlässigkeit beruhen D. Sonderfall Filesharing Zwei wesentliche Streitpunkte: I. Beweislage Ermittlungsergebnisse werden von den Gerichten in aller Regel anerkannt. Zweifel gibt es durchaus, aber die werden von den wenigsten Gerichten geteilt. Nachweis der Täterschaft des Anschlussinhabers, BGH, I ZR 121/08, Sommer unseres Lebens : Wird ein geschütztes Werk der Öffentlichkeit von einer IP-Adresse aus zugänglich gemacht, die zum fraglichen Zeitpunkt einer bestimmten Person zugeteilt ist, so spricht zwar eine tatsächliche Vermutung dafür, dass diese Person für die Rechtsverletzung verantwortlich ist. Daraus ergibt sich eine sekundäre Darlegungslast des Anschlussinhabers, der geltend macht, eine andere Person habe die Rechtsverletzung begangen Folgeproblem: Ab wann ist die tatsächliche Vermutung erschüttert? - OLG Köln 6 U 239/11: Diese sekundäre Darlegungslast geht aber in der Regel nicht so weit, dass der Anschlussinhaber durch eigene Nachforschungen aufklären müsste, wer Täter der Rechtsverletzung ist. [...] Erst recht obliegt dem Anschlussinhaber nicht der Beweis des Gegenteils in dem Sinne, dass er sich bei jeder über seinen Internetzugang begangenen Rechtsverletzung vom Vorwurf der täterschaftlichen Begehung entlasten oder exkulpieren muss. [...] Diese Annahme [Anm.: dass der Anschlussinhaber den Anschluss vorwiegend selbst nutzt] wird erschüttert und die Vermutungsgrundlage beseitigt, wenn Umstände feststehen, aus denen sich die ernsthafte Möglichkeit eines anderen Geschehensablaufs - nämlich der Alleintäterschaft eines anderen Nutzers des Internetanschlusses - ergibt. Dafür wird es regelmäßig genügen, wenn Hausgenossen des Anschlussinhabers - wie sein Ehegatte - selbständig auf den Internetanschluss zugreifen können (ähnlich LG Stuttgart,

28.06.2011, 17 O 39/11; OLG Hamm, 27.10.2011, I-22 W 82/11; LG Köln, 24.10.2012-28 O 391/11; LG Hamburg, 24.09.2012-308 O 319/12; LG Düsseldorf, 21.03.2012, 12 O 579/10) II. Störerhaftung Nur auf Unterlassung und Kostenerstattung gerichtet; kein Schadensersatz! BGH - Sommer unseres Lebens : Als Störer kann bei der Verletzung absoluter Rechte auf Unterlassung in Anspruch genommen werden, wer ohne Täter oder Teilnehmer zu sein in irgendeiner Weise willentlich und adäquat kausal zur Verletzung des geschützten Rechts beiträgt. [...] Da die Störerhaftung nicht über Gebühr auf Dritte erstreckt werden darf, die nicht selbst die rechtswidrige Beeinträchtigung vorgenommen haben, setzt die Haftung des Störers nach der Rechtsprechung des Senats die Verletzung von Prüfpflichten voraus. Deren Umfang bestimmt sich danach, ob und inwieweit dem als Störer in Anspruch Genommenen nach den Umständen eine Prüfung zuzumuten ist. (st. Rspr., mwn.) ergänzend OLG Köln, 6 U 239/11, mit Verweis auch auf BGH: Ob und inwieweit dem Störer als in Anspruch Genommenem eine Prüfung zuzumuten ist, richtet sich nach den jeweiligen Umständen des Einzelfalls unter Berücksichtigung seiner Funktion und Aufgabenstellung sowie mit Blick auf die Eigenverantwortung desjenigen, der die rechtswidrige Beeinträchtigung selbst unmittelbar vorgenommen hat Knackpunkt: Verletzung zumutbarer Prüfpflichten; rechtliche und tatsächliche Möglichkeit der Verhinderung der Rechtsverletzung? a) Fallkonstellation offenes W-LAN: Haftung (+), vgl. BGH aao.; kritisch v. Ungern- Sternberg GRUR 2012, 321 b) Fallkonstellation veraltetes Verschlüsselungssystem (WEP): Haftung (-), sofern Dritter sich auf den Anschluss einhackt, vgl. BGH aao.; Problem dürfte bei der Beweislage liegen c) Fallkonstellation Anschluss wird einzelnen (volljährigen/minderjährigen) Personen (Familienmitglieder, WG-Nachbarn) zur Verfügung gestellt. Umfangreiche, uneinheitliche Rechtsprechung: BGH, 15.11.2012 - I ZR 74/12 Morpheus; BGH-Richter a. D. v. Ungern-Sternberg in GRUR 2010, 386, 393; erneut GRUR 2012, 321; OLG Köln 6 W 114/10; OLG Köln 6 U 239/11; OLG Köln 6 W 81/12; LG Mannheim, 7 O 76/06; OLG Frankfurt, 11 W 58/07; BGH, I ZR 18/11 - Alone in the dark ; AG München, 15.02. 2012 142 C 10921/11 d) Fallkonstellation: gewerbliche Nutzung eines W-LAN (Hotel/Cafe) Aufsatz hierzu in MMR-Aktuell 2013, 341464: Technik, die begeistert Rechtsprechung,

die erschreckt? ; LG Frankfurt, 2-6 S 19/09; aa. LG Hamburg, 25.11.2010, 310 O 433/10 e) LG Hamburg, 24.09.2012-308 O 319/12: Retroshare eröffnet Störerhaftung jedenfalls dann, wenn Nutzer dieses Prinzip kennt.