AUSSEN WIRTSCHAFT UPDATE CHINA



Ähnliche Dokumente
HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Investitionsführer Volksrepublik China -Firmengründung-

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013

Spotlight Pharma: NRW

Deutschland-Check Nr. 35

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Schweizer Firmen in China wollen mehr investieren

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK

Presse-Information

Kapitalmärkte in Brasilien Ausgabe: Januar 2007

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Daten zur polnischen Wirtschaft

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Branchenbericht Augenoptik Zentralverband der Augenoptiker

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

Mobile Intranet in Unternehmen

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

Außenhandel der der EU-27

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich vorläufige Ergebnisse

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Dr. Uwe Perlitz Dezember Perspektiven Healthcare

Wachsender Recyclingmarkt in den USA und Japan erhöht Nachfrage nach leistungsfähigen Filtersystemen aus Deutschland

Anleihenbestand und Anleihenhandel

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

International. Ansprechpartner: Victor Vogt Tel Fax

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Sächsische Ernährungswirtschaft Exportsteigerung im 1. Halbjahr 2008 um 4,85 %

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Außenwirtschaftsreport Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Industrie- und Handelskammern

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Verkehrsunfallbilanz 2013

Weiterbildung Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren.

PRESSEMITTEILUNG. Datum 19. April Sperrfrist 20. April 2006, Uhr. Sie finden uns im Internet unter

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Spirituosenabsatz der Berentzen-Gruppe wächst im ersten Quartal 2012

Wettlauf zwischen Samsung und Apple

SOS-Kinderdorf im. Sudan Afrika. SOS-Archiv

IHS Studie: Tourismusnachfrage in Österreich: Modellbau, Prognose und Förderwirkungen

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24.

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Dienstleistungen 2014

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA!

Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Die Nutzung von ausländischem Kapital in China

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008

Mittelstandsbeteiligungen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

Bruttoinlandsprodukt (Veränderung in %, real)

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Weihnachten: Mittelstand feiert und spendet

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart

Deutscher Spendenmonitor

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Weiterbildungen 2014/15

IMMER MEHR MITGLIEDER VON FACEBOOK & CO.

Swisscom Enterprise Customers Trends: Survey Swisscom Mai Mobility

WiFö-Index Gewerbe Januar Bundesweite Befragung zur Gewerbeflächenvermarktung im IV. Quartal 2010

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09.

Transkript:

AUSSEN WIRTSCHAFT UPDATE CHINA AUSSENWIRTSCHAFTSCENTER PEKING JUNI 2015

2 Eine Information des AußenwirtschaftsCenters Peking Wirtschaftsdelegierter Dr. Martin Glatz T +86-10-8527 5050 E peking@wko.at W wko.at/aussenwirtschaft/cn HEAD OFFICE Mag. Christina Schösser T 05 90 900/4353 E aussenwirtschaft.fernost@wko.at Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die Rechte der Verbreitung, der Vervielfältigung, der Übersetzung, des Nachdrucks und die Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere elektronische Verfahren sowie der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, der Wirtschaftskammer Österreich AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA vorbehalten. Die Wiedergabe mit Quellenangabe ist vorbehaltlich anders lautender Bestimmungen gestattet. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Angaben trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung der Wirtschaftskammer Österreich AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA ausgeschlossen ist. Darüber hinaus ist jede gewerbliche Nutzung dieses Werkes der Wirtschaftskammer Österreich AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA vorbehalten. AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA DER WKÖ Offenlegung nach 25 Mediengesetz i.d.g.f. Herausgeber, Medieninhaber (Verleger) und Hersteller: AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA Wiedner Hauptstraße 63, Postfach 150, 1045 Wien, Redaktion: Publikationen Inland, T 05 90 900-4317, F 05 90 900-4094, E aussenwirtschaft.news@wko.at, W wko.at/aussenwirtschaft Hinweis: Im Sinne einer leichteren Lesbarkeit werden geschlechtsspezifische Bezeichnungen nur in ihrer männlichen Form angeführt.

3 CHINA (1-3/2015) Neue Normalität für Chinas Wirtschaft BIP-Wachstum 1. Quartal 2015: 7,0 % Dienstleistungssektor gewinnt an Bedeutung Leichtes Plus bei Ausfuhren, Importe stark rückläufig Umstrukturierung und Nachhaltigkeit Top-Priorität Österreichische Exporte nach China -4,6% im 1. Quartal, Importe +14,1% Wirtschaftskennzahlen Zahlenangaben in USD 2014 1-3/2015 2015 2 Wirtschaftswachstum (%) 7,4 7,0 6,8 BIP (nominal, Mrd.) 10.366 2.290 11.017 Investitionen in AV (Mrd.) 8.203 (+16%) 1.262 (+13,5%) -- Einzelhandelsumsätze (Mrd.) 4.287 (+12%) 1.151 (+10,6%) -- Inflation (CPI, %) 2,0 1,2 1,5 Arbeitslosigkeit (nur städt.) (%) 4,1 4,05 4,1 Exporte (Mrd.) 2.343 (+6,1%) 514 (+4,7%) 2.311 Importe (Mrd.) 1.960 (+0,4%) 390 (-17,6%) 1.665 Wechselkurs (zum EUR / USD) 1 7,53 / 6,14 6,66 / 6,14 6,02 / 6,14 Devisenreserven (Mrd.) 3.843 3.730 3.675 (Quelle: National Bureau of Statistics, Economist Intelligence Unit) 1 Wechselkurs jeweils zum Periodenende 2 Prognose (Economist Intelligence Unit u.a.)

4 1. Wirtschaftslage Chinas neue Normalität Mit einer Steigerung des Bruttoinlandsprodukts um 7,4% im Jahr 2014 - dem niedrigsten Wert seit knapp einem Vierteljahrhundert ist die chinesische Wirtschaft endgültig in der als neue Normalität bezeichneten Phase langsameren Wachstums und wirtschaftlicher Umstrukturierung angekommen. Das Bruttoinlandsprodukt lag 2014 erstmals über der 10-Billionen-Dollar Marke (CNY 63.646 Mrd., USD 10.366 Mrd.). Das offizielle Wachstumsziel von 7,5% wurde knapp unterschritten. Für 2015 hatte die chinesische Regierung ein Wachstumsziel von ungefähr 7% ausgegeben und lag mit einem Zuwachs von 7% im 1. Quartal auf Kurs. Dienstleistungs sektor gewinnt an Bedeutung Nachdem der Dienstleistungssektor 2013 erstmals den größten Anteil am Bruttoinlandsprodukt erwirtschaftete, stieg dieser 2014 weiter auf 48,2%. Auf den industriellen Sektor entfielen 42,6%, der Anteil der Landwirtschaft sank weiter auf 9,2%. Der Trend setzte sich auch im 1. Quartal 2015 fort, mit Anteilen des primären, sekundären und tertiären Sektors von jeweils 5,5%, 42,9% sowie 51,6%. Die zunehmende Bedeutung des Servicesektors spiegelt sich auch im Außenhandel wider: Laut Angaben des Handelsministeriums stieg das chinesische Außenhandelsvolumen beim Handel mit Dienstleistungen im Jahr 2014 um 12,6% im Vergleich zum Vorjahr und erreichte damit erstmals einen Wert von über 600 Mrd. USD. Die chinesischen Dienstleistungsexporte erreichten mit einem Zuwachs von 7,6% einen Gesamtwert von 222 Mrd. USD, während die Importe mit einem Plus von 15,8% auf insgesamt 382 Mrd. USD stiegen. Handelsbilanzüberschuss steigt Chinas Außenhandel mit Waren entwickelte sich im Jahr 2014 stabil. Der Handelsbilanzüberschuss 2014 stieg im Vergleich zum Vorjahr um 124 Mrd. USD auf einen Wert von 383 Mrd. USD. Die Exporte wuchsen um 6,1% auf einen Wert von 2.343 Mrd. USD. Insbesondere der weiterhin rasch wachsende Export in andere asiatische Länder (ASEAN: +11,5%) trug zur Verbesserung bei. Im 1. Quartal 2015 stiegen die chinesischen Exporte um 4,7% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Importe nach China blieben 2014 mit 1.960 Mrd. USD (+0,4%) stabil. Im 1. Quartal 2015 sanken die Importe vor dem Hintergrund niedriger Weltrohstoffpreise um 17,6% im Vergleich zur Vorjahresperiode auf 390 Mio. USD. Stärkung des Handels mit Schwellenländern Mit Lieferungen im Wert von USD 244 Mrd. (+10,7% zum Vorjahr) blieb die EU auch 2014 größter Lieferant Chinas sowie mit einem Handelsvolumen von über 615 Mrd. USD Chinas stärkster Handelspartner. Nach einem Wachstumseinbruch in den vergangenen Jahren nahm der chinesische Handel mit der EU 2014 wieder Schwung auf: Die chinesischen Exporte stiegen um 9,4%, die Importe um 10,7% im Vergleich zum Vorjahr. Im Rahmen der schwächeren Entwicklung des chinesischen Außenhandels im 1. Quartal 2015 war bei den Importen aus der EU ein Rückgang um 10% im Vergleich zum Vorjahresquartal zu verzeichnen. Neben der EU ist die USA einer der wichtigsten Absatzmärkte für chinesische Produkte. Im Jahr 2014 wurden immer noch rund 33% aller chinesischen Ausfuhren in diesen beiden Märkten abgesetzt. China richtet jedoch seinen Blick vermehrt in Richtung Schwellenländer. Im Jahr 2014 konnten vor allem die Exporte in wichtige Nachbarländer, wie z.b. Vietnam (+31%) und Pakistan (+20%), sowie in Länder des Nahen Ostens, wie z.b. Iran (+73%) und die Vereinigten Arabischen Emirate (+17%) gesteigert werden. Zudem gewinnen die Handelsbeziehungen mit einigen afrikanischen Staaten, z.b. Nigeria, an Fahrt. Auch im 1. Quartal 2015 setzte sich dieser Trend fort: Während die chinesischen Ausfuhren in die EU nicht zuletzt vor dem Hintergrund des schwachen Euros und der verhaltenen Dynamik in Europa lediglich um 2,5% zulegten, stiegen die Exporte z.b. in den ASEAN-Raum um 20,6%.

5 Stärkung der Binnennachfrage wichtiges Ziel und für die Wirtschaft von zunehmender Bedeutung Ausländische Direktinvestitionen stabil Investor China auf dem Vormarsch In der Absicht, nachhaltiges Wachstum zu garantieren und die Abhängigkeit von Drittmärkten zu reduzieren, zielt die Wirtschaftspolitik derzeit vor allem darauf ab, den Binnenkonsum zu stärken. Neben kontinuierlichen Lohnsteigerungen von ca. 10% p.a. sollen sich unter anderem Steuersenkungen und Arbeitsplatzschaffungsmaßnahmen positiv auf das Konsumverhalten der chinesischen Bevölkerung auswirken. Hierzu werden regelmäßig Mindestlöhne angehoben und Sozialausgaben erhöht. In Einklang mit der Kampagne Harmonious Society wird dabei vor allem der Ausgleich des regionalen Einkommensgefälles forciert. Die konsumfördernden Maßnahmen zeigen zunehmend Erfolg. Das verfügbare Einkommen stieg 2014 laut Angaben des chinesischen Statistikamtes in den Städten real um 6,8%, auf dem Land um 9,2%. Die Einzelhandelsumsätze legten 2014 gemäß offiziellen Angaben um 12% sowie im 1. Quartal 2015 um 10,6% zu. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der niedrigen Inflation rechnen Experten auch für 2015 mit einem deutlichen Anstieg des privaten Konsums. Die großen Absatzchancen ziehen zwar weiterhin ausländische Unternehmen an, ein Investitionsboom, wie ihn China in den vergangenen Jahrzehnten gesehen hat, bleibt jedoch aus. Im Jahr 2014 flossen mit 119,7 Mrd. USD nur 0,86% mehr ausländische Direktinvestitionen nach China als im Vorjahr. Im 1. Quartal 2015 konnte mit +10,17% im Vergleich zur Vorjahresperiode dagegen wieder ein deutlicher Anstieg verzeichnet werden. Hauptinvestor bleibt mit einem Anteil von rund 70% Hongkong. Diese Investitionen stellen jedoch oft Rückinvestitionen chinesischer Investoren dar (sog. Round-Tripping). Während sich die ausländischen Direktinvestitionen im Land selbst recht stabil halten, baut China seine Position im Ausland weiter rasant aus. Laut Angaben des chinesischen Handelsministeriums investierte China 2014 rund 103 Mrd. USD im Ausland, was einen Anstieg von 14,1% im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Im Jänner bis März 2015 stiegen die chinesischen Auslandsinvestitionen weiter kräftig um knapp 30% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dabei zielen chinesische Investoren nicht mehr nur auf Ressourcenerschließung ab. Vielmehr spielt die Erschließung neuer Märkte inzwischen eine tragende Rolle. Zwecks Förderung der Investitionen heimischer Firmen im Ausland schränkte der chinesische Staatsrat mit einem Beschluss im November 2014 die genehmigungspflichtigen Investitionsarten deutlich ein und trug damit wesentlich dazu bei, regulatorische Hindernisse für chinesische Investoren abzubauen. 2. Besondere Entwicklungen Regierung demonstriert ihre Macht setzt auf Nachhaltigkeit Seit der Übernahme ihrer Führungspositionen im März 2013 haben Staatspräsident Xi Jinping und Premierminister Li Keqiang ihre Macht gefestigt und Entschlossenheit demonstriert, die Umstrukturierung und Stabilisierung der chinesischen Wirtschaft voranzutreiben. Insbesondere Präsident Xi gilt nicht zuletzt vor dem Hintergrund der andauernden Kampagne gegen Korruption in Regierungskreisen als mächtigster Mann seit Deng Xiaoping. Die chinesische Führung nimmt ein langsameres Wirtschaftswachstum als in den Vorjahren in Kauf, um die chinesische Wirtschaft langfristig auf ein stabiles strukturelles Fundament zu stellen. Für das Jahr 2015 wurden im Rahmen der Jahrestagung des Nationalen Volkskongresses im März ein Wachstumsziel von ungefähr 7% ausgegeben und die Schaffung von 10 Millionen neuen Arbeitsplätzen in Aussicht gestellt.

6 will notwendige Reformen umsetzen Die Regierung hat in diesem Zusammenhang damit begonnen, sich einer Reihe schwieriger wirtschaftlicher Reformen zu stellen. Hierzu zählen insbesondere eine umfassende Entschuldung auf lokaler Ebene, die Einschränkung lockerer Kreditvergabepraktiken und die Eindämmung der Schattenbankaktivitäten. Ein zentrales Element der Reformbemühungen bildet die Gesundschrumpfung der Industrie, vor allem der Abbau von Überkapazitäten in der Schwerindustrie. In der in Wirtschaftsfragen richtungsweisenden 3. Plenarsitzung des 18. Zentralkomitees der KP im November 2013 wurden zudem eine stärkere Marktöffnung und wirtschaftliche Liberalisierung in Aussicht gestellt. Auch im Finanzsektor werden eine weitere Öffnung sowie Liberalisierung des Renminbi angestrebt. Erste Reformen wurden bereits durchgeführt, Experten drängen jedoch zu mehr Entschlossenheit bei der Umsetzung der Restrukturierungspläne. und spricht erstmals von Rechtsstaatlichkeit In der 4. Plenarsitzung im Oktober 2014 beschäftigte sich das Zentralkomitee der KP zum bislang ersten Mal in der Geschichte der VR China mit dem Thema Justizreform. Diskutiert wurden - nach dem Motto Rule of Law - in diesem Rahmen unter anderem die Schaffung größerer Transparenz im Justizsystem, die Steigerung der Unabhängigkeit der Gerichte sowie die Verbesserung juristischer Ausbildung. 3. Analyse und Prognose Binnenkonsum Top-Priorität Die Stärkung des Binnenmarktes und des Dienstleistungssektors gehören auch weiterhin zu den wichtigsten Planungszielen der aktuellen Wirtschaftspolitik und bilden ein Kernstück der Wachstumspläne für die kommenden Jahre. Experten erwarten, dass konsumfördernde Maßnahmen weiter ausgeweitet werden. Schlüsselrollen werden voraussichtlich die Erhöhung der Kaufkraft durch Steuerreformen und Lohnsteigerungen, erhöhte Sozialausgaben sowie eine Lockerung des Hukou- Systems einnehmen. aber traditionelle Wirtschaftsmotoren weiterhin entscheidend Neue Chancen durch wirtschaftliche Umstrukturierung sowie auf internationalem Parkett Traditionelle Wachstumsmotoren wie Investitionen und Außenhandel werden zumindest mittelfristig nach wie vor eine große Rolle spielen. Für Chinas Export wird auf Basis erstarkender Nachfrage traditionell großer Abnehmer wie den USA mit anhaltend guten Zahlen gerechnet. Die chinesische Regierung erwartet für 2015 eine Steigerung des Außenhandelsvolumens um 6%. Bei den Investitionen rechnen Experten vor dem Hintergrund strikterer Kreditvergabe-Konditionen und des notwendigen Abbaus von Überkapazitäten mit stetig langsamerem Wachstum. Als Problembereiche Chinas nannte Premierminister Li im Rahmen des heurigen Volkskongresses neben Recht und Ordnung, Korruption, Misswirtschaft und Einkommensungleichheiten vor allem Unzulänglichkeiten in den Bereichen Bildung, Wohnungsbau, Gesundheitswesen, Nahrungsmittelsicherheit und Umweltschutz. Die steigende Nachfrage nach hochwertigen Produkten und kundenorientierten Lösungen in all diesen Sektoren eröffnet neue Geschäftschancen auch für österreichische Unternehmen. Durch die zunehmende Internationalisierung chinesischer Unternehmen entstehen zudem vermehrt Möglichkeiten für Kooperationen auf internationaler Ebene. So sieht die durch China angestoßene Initiative zur Wiederbelebung des Konzepts der Seidenstraße als Handelsroute zu Land und auf See ( One Belt - One Road ) den Aufbau eines eurasiatischen Wirtschaftsraumes vor. Infrastrukturprojekte dienen dabei als Initialzündung. Zur Finanzierung ist ein 40 Mrd. USD schwerer Seidenstraßen-Fond geschaffen worden.

7 Weitere Impulse sind von der ebenfalls durch China initiierten Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB) zu erwarten, zu deren insgesamt 57 Gründungsmitgliedern auch Österreich zählt. Die noch im Gründungsprozess befindliche Entwicklungsbank soll mit einem Startkapital von 100 Mrd. USD ein zusätzliches Finanzierungsinstrument für Infrastrukturprojekte in Asien schaffen und ab Ende 2015/Anfang 2016 operativ sein. 4. Wirtschaftsbeziehungen mit Österreich Bilaterales Handelsvolumen erstmals über 10 Mrd. Euro Mit einem Handelsvolumen von erstmalig über 10 Mrd. Euro baute China seine Position als wichtigster Handelspartner Österreichs in Asien 2014 weiter aus. Das Handelsbilanzdefizit mit China stieg 2014 nach einem Rückgang im Vorjahr wieder leicht auf einen Wert von 3,86 Mrd. Euro. Mit 7,8% Wachstum im Jahr 2014 stiegen die Ausfuhren nach China schneller als die Einfuhren sowie weit überdurchschnittlich im Vergleich zu den gesamtösterreichischen Ausfuhren (+1,7% im Berichtszeitraum), und erreichten damit einen neuen Rekordwert von 3,38 Mrd. Euro. Im Rahmen der allgemein schwachen Entwicklung der Warenlieferungen nach China im 1. Quartal 2015 verzeichneten auch die österreichischen Ausfuhren ins Reich der Mitte einen Rückgang, der gemäß Angaben von Statistik Austria mit -4,6% jedoch vergleichsweise gering ausfiel. Die Importe stiegen 2014 um 6,6% auf einen Gesamtwert von 7,2 Mrd. Euro. Als Lieferant für Österreich überholte China damit die Schweiz und erreichte nach Deutschland und Italien zum Jahresende den dritten Rang. Rund 5,6% aller österreichischen Importe stammten 2014 aus China. Dank eines im Vergleich zu den Gesamteinfuhren (+0,3%) hohen Anstiegs der Einfuhren aus China um 14,1% erhöhte sich dieser Anteil im 1. Quartal 2015 auf 6%. Wichtigste Handelswaren Dienstleistungs exporte mit starkem Plus Rot-weiß-rote Investitionen Wichtige österreichische Exportprodukte nach China sind Maschinen/-teile, Motoren, Kraftfahrzeuge, elektrische Geräte, Messinstrumente und Medizintechnik, Pharmaprodukte und Kunststofferzeugnisse. Aus China importiert werden vor allem Nachrichtengeräte und andere elektronische Produkte, Maschinen und Geräte zur digitalen Datenverarbeitung, Bekleidung, Beleuchtungsartikel, Druckmaschinen sowie Schuhe. Während sich die österreichischen Serviceimporte aus China im vergangenen Jahr mit -2,7% (2013: 332 Mio. EUR; 2014: 323 Mio. EUR) recht stabil hielten, entwickelten sich die Dienstleistungsexporte nach China laut Angaben der Österreichischen Nationalbank überaus positiv. Hier war mit einem Gesamtwert von 587 Mio. EUR ein Anstieg um 66,8% im Vergleich zum Vorjahr (352 Mio. EUR) zu verzeichnen. Damit liegt China als Exportdestination für österreichische Dienstleistungen auf Rang 17 (2013: Rang 20) und bereits deutlich vor anderen asiatischen Ländern (z.b. Japan: 209 Mio. EUR in 2014, Rang 29). Im Fremdenverkehr hat sich China inzwischen sowohl gemessen an den Ankünften (2014: knapp 498.000, +22%) als auch hinsichtlich der Zahl der Nächtigungen in Österreich (ca. 683.000, +18%) deutlich als wichtigster asiatischer Quellmarkt sowie nach den USA zweitwichtigster Übersee-Markt etabliert. Gemäß aktuellen Zahlen der Österreichischen Nationalbank haben österreichische Investoren bis Ende 2014 bereits rund 3,5 Mrd. EUR in China investiert. China liegt damit als Empfänger österreichischer Investitionen in Übersee nach den USA an zweiter Stelle. Angaben chinesischer Behörden zufolge gingen die österreichischen Direktinvestitionen in China 2014 allerdings auf USD 106 Mio. zurück (2013: USD 153 Mio.). Im 1. Quartal 2015 wurden Direktinvestitionsflüsse aus Österreich in Höhe von knapp 29 Mio. USD registriert.

8 Gedämpft positive Stimmung am Markt Gemäß den Ergebnissen der Business Confidence Study 2014 des AußenwirtschaftsCenters Peking bleibt das Vertrauen der österreichischen Unternehmen in den chinesischen Markt und dessen strategische Bedeutung dennoch hoch. So gaben rund 43% der befragten Firmen an, eine Erhöhung der bestehenden Investitionen in China zu planen. Die große Mehrheit der Unternehmen will zudem ihr bestehendes Investment aufrechterhalten. Eine Mehrheit von 85% der befragten Unternehmen erwartet trotz eines leichten Abwärtstrends ein positives Wachstum des Marktes in den nächsten zwei Jahren. Absatzmarkt China: Große Chancen für österreichische Firmen Auch angesichts niedrigerer Wachstumsaussichten bestehen langfristig gute Geschäftschancen. Zwar verliert China für reine Lohnfertigungen zunehmend an Wettbewerbsfähigkeit, gewinnt jedoch als Absatzmarkt für Waren wie auch für Dienstleistungen an Bedeutung. Durch die angestrebte qualitative Aufwertung der Industrieproduktion und steigende Fertigungstiefe eröffnen sich neue Möglichkeiten für Lieferanten hochwertiger Maschinen und Anlagen in einer Vielzahl von Bereichen. Im Rahmen der fortschreitenden Urbanisierung ergeben sich Chancen in den Bereichen Infrastruktur und Städtebau ebenso wie in der noch unzureichend produktiven Land- und Forstwirtschaft. Auch Umwelttechnik, Energie, Automotive sowie Life Science und Medizintechnik gelten als attraktiv. Die stetige Verbesserung der Lebensqualität und Änderungen in Lebensstil und Freizeitverhalten der chinesischen Bevölkerung sorgen zudem für beeindruckende Wachstumsraten und großes Geschäftspotenzial bei Lifestyle- und Konsumgütern (inkl. Lebensmitteln) sowie in den Bereichen Tourismus, Sport und Freizeit, sowohl im Land selbst als auch bei der Vermarktung an die steigende Zahl chinesischer Reisender im Ausland. Eine Turbowirkung insbesondere im Wintertourismus und Wintersport ist zudem im Fall einer erfolgreichen Bewerbung Chinas (Bewerberregion Beijing-Yanqing-Zhangjiakou) für die Olympischen Winterspiele 2022 zu erwarten.

9

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA PUBLIKATIONEN INLAND 1045 Wien Wiedner Hauptstraße 63 T +43 (0)5 90 900-4317