Betriebsabrechnungsbogen BAB



Ähnliche Dokumente
Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

BWL Kosten und Leistungsrechnen,

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Tutorium Internes Rechnungswesen

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Vorlesung Zieseniß, , Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Internes Rechnungswesen 1

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling

AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

Ü b u n g s a u f g a b e n

Kosten- und Leistungsrechnung

Klausur Internes Rechnungswesen

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation)

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

Kostenstellenrechnung

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kalkulatorische Abschreibungen

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.)

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Kostenrechnung und Kalkulation

Kostenrechnung UE SEW

Modul 4 Kostenrechnung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

7,43 4, ,33. Ab einer Menge von 358 Stück wird Gewinn erwirtschaftet, da hier neben den variablen auch die fixen Kosten gedeckt sind.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

IAS. Übung 6. Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben!

Gewinn + Fremdkapitalzinsen Gesamtkapital 40000

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

SwissSupplyChain Musterprüfung

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8

Übung IV Innenfinanzierung

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation

Kostenrechnung im Unternehmen

Kostenstellenrechnung

Gewinnvergleichsrechnung

Management Accounting (Unterrichtswoche 7)

Kalkulatorische Abschreibungen

Leistungs-Kostenrechnung 1)

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb

KALKULATIONSVERFAHREN


Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenstellenrechnung

Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten

II. Geschäftsprozesse im Industriebetrieb

23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

14 Entscheidungsmuster Grenzkosten Deckungsbeitrag

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Technischer Fachwirt:

Aufgabe 3: Auftragsfertigung

Kosten- und Leistungsrechnung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Maschinenstundensatzrechnung

Kosten und Leistungsrechnung: = Rechnung zur Selbstkostenbestimmung

Anspar-Darlehensvertrag

DBR Aufgabenblock 2. FGK% % (= 60,00 ) Materialkosten... 72,00 MGK%... 20%

Lineare Optimierung Ergänzungskurs

Transkript:

- 1 - Betriebsabrechnungsbogen BAB Die tabellarische Kostenrechnung heißt Betriebsabrechnungsbogen (BAB). Der BAB wird monatlich und jährlich aufgestellt. Er ist senkrecht nach Kostenarten (Gemeinkosten) und waagrecht nach Kostenstellen gegliedert. Die Summe der Gemeinkosten des KLAR der Ergebnistabelle muss mit der Summe der im BAB ermittelten Material-, Fertigungs-, Verwaltungs-, und Vertriebsgemeinkosten übereinstimmen Aufgaben des Betriebsabrechnungsbogen: Übernahme der Gemeinkosten aus dem KLAR- Bereich der Erzeugnisstabelle Verteilung dieser Gemeinkosten aufgrund von Belegen oder nach Schlüsseln auf die Kostenstellen, in denen sie entstanden sind. Errechnen von Zuschlagssätzen für die Kostenträgerstück- und Kostenträgerzeitrechnung Überwachen der Gemeinkosten an den Stelen Ihrer Entstehung (Kontrolle der Wirtschaftlichkeit Fertigungsmaterial (EK) + Materialgemeinkosten = Materialkosten Fertigungslöhne + Fertigungsgemeinkosten = Fertigungskosten Materialkosten + Fertigungskosten = Herstellkosten der produzierten Menge - Mehrbestand (Bestandsvermehrung)an fertigen Erzeugnissen + Bestandsminderung = Herstellkosten der abgesetzten Menge (des Umsatzes) Ermitteln der Zuschlagssätze (Istzuschläge) Jeder Kostenbereich erhält seine besondere Zuschlagsgrundlage, auf die Gemeinkosten dieses Bereichs bezogen werden Die Zuschlagsgrundlage für die Fertigungsgemeinkosten sind die in einer Abrechnungsperiode gezahlten Fertigungslöhne Herstellkostender Erzeugung - Bestandmehrung an unfertigen und fertigen Erzeugnissen + Bestandminderung an unfertigen und fertigen Erzeugnissen = Herstellkosten des Umsatzes Die Zuschlagsgrundlage sowohl für die Verwaltungs- als auch für die Vertriebsgemeinkosten sind die Herstellkosten des Umsatzes

- 2 - Verwaltungsgemeinkosten x 100 % Verwaltungsgemeinkosten Zuschlagssatz = ------------------------------------------------ Herstellkosten des Umsatzes Vertriebsgemeinkosten x 100 % Vertriebsgemeinkosten Zuschlagssatz = ------------------------------------------------ Herstellkosten des Umsatzes Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten x 100 % Einheitlicher Zuschlagssatz = ----------------------------------------------------------------- Herstellkosten des Umsatzes Mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen Die in den Allgemeinen Kostenstellen erfassten Gemeinkosten werden aus alle nachgeordneten Kostenstellen verursachungsrecht umgelegt. Die in den Fertigungshilfsstellen erfassten Gemeinkosten werden auf die übergeordneten Fertigungshauptstellen abgewälzt. Umlage immer auf die verbleibenden Kostenstellen nach hinten umlegen. Der erweitere uns mehrstufige Betriebsabrechnungsbogen gibt einen guten Einblick in die Kostenstruktur des Unternehmens und gestaltet im Vergleich mehrere Abrechnungsperioden - eine sorgfältige Kostenkontrolle. Kalkulationsschema: (Zusatzkalkulation, Fertigungskalkulation) Fertigungsmaterial (EK) + Materialgemeinkosten (MKG) = Materialkosten Fertigungslöhne FHS I + Fertigungsgemeinkosten FGK I = Fertigungskosten FHS I Fertigungslöhne FHS II + Fertigungsgemeinkosten FGK II = Fertigungskosten FHS II Fertigungslöhne FHS III + Fertigungsgemeinkosten FGK III = Fertigungskosten FHS III Fertigungslöhne FHS IV + Fertigungsgemeinkosten FGK IV = Fertigungskosten FHS IV = Herstellkosten der produzierten Menge (HK der Produktion) - Mehrbestand an Erzeugnissen + Bestandsminderung = Herstellkosten der abgesetzten Mengen (HK des Unsatzes) + Verwaltungsgemeinkosten VwGk + Vertriebsgemeinkosten VtGk = Selbstkosten des Umsatzes

- 3 - Zuschlagskalkulation als Angebotskalkulation Im kalkulatorischen Gewinn werden das allgemein Unternehmerrisiko abgedeckt und Finanzmittel für zukünftige Neuinvestition bereitgestellt Zuschlagsgrundlage für den Gewinn sind die Selbstkosten Die Summe aus Selbstkosten und Gewinn ergibt den Barverkaufspreis. Gewinn Gewinnzuschlagssatz = ------------------------ x 100 Selbstkosten Zuschlagskalkulation als Nachkalkulation Die Nachkalkulation ist eine Kontrollrechnung, die den Normalkosten der Vorkalkulation die tatsächlichen Kosten (Istkosten) gegenüberstellt. Die Nachkalkulation misst im Vergleich mit den Normalkosten der Vorkalkulation den tatsächlichen Erflog eines Kostenträgers. Die festgestellten Abweichungen bedürfen einer Analyse Die Abweichungen zwischen Ist- und Normal-Zuschlägen bedürfen einer Analyse: Beschäftigungs- und Preisabweichungen lassen sich leicht ausschalten Verbraucherabweichungen hat der Betriebsleiter zu verantworten. Vollkostenrechung in Betrieben mit Sortenfertigung (Äquivalenzziffernkalkulation / Verhältniskalkulation) Kostenverhältnis unterschiedlich, Haupterzeugnis gleich.die Erzeugnisse müssen artgleich sein (=Sorten,) z.b. Ziegel, Biersorten, Bausteine, Zigaretten usw..die Erzeugnisse müssen in einem festen Kostenverhältnis zueinander stehen Die Äquivalenzziffernkalkulation ist bei der Sortenfertigung (ähnliche Produkte) anwendbar. Sie vereinfacht die verursachungsgerechte Zuordnung der Kosten zu den Kostenträgern. Vollkostenrechung in Betrieben mit Massenfertigung (Divisionskalkulation (einheitliches Produkt)) Einfache Divisionskalkulation: (nur ein Erzeugnis wird hergestellt) Gesamtkosten der Periode Selbstkosten des Kostenträgers = ---------------------------------------- Produktionsmenge der Periode

- 4 - Für die Angebotskalkulation werden bei diesem Verfahren normierte Selbstkosten verwendet, die man als arithmetische Mittel aus dem Stückselbstkosten vergangener Abrechnungsperioden berechnet. Mehrfache Divisionskalkulation: (nur ein Erzeugnis wird hergestellt, kann aber nicht in einer Periode abgerechnet werden) Unter diesen Bedingungen führt die einfache Divisionskalkulation zu nicht verursachungsgerechten Selbstkosten, das sie auch die noch nicht verkauften Erzeugnisse mit anteiligen Vertriebskosten belastet. Um zu genauen Ergebnissen zu kommen teilt man zunächst die Gesamtkosten in der Herstellungskosten und Vertriebskosten auf. Herstellkosten Vertriebskosten Selbstkosten des Kostenträgers = ------------------------ + -------------------------- Produktionsmenge Absatzmenge Zuordnung der Verwaltungskosten. Verwaltungskosten können in der mehrfachen Divisionskalkulation entweder den Herstellkosten, den Vertriebskosten oder anteilig beiden zugeordnet werden. Je nachdem, für welche Lösung man sich entscheidet, werden die Selbstkosten unterschiedlich hoch ausfallen. Deckungsbeitragrechnung als Teilkostenrechnung Vergleich zwischen Vollkosten und Teilkostenrechnung Die Vollkostenrechnung erfasst alle Kostenarten periodengerecht und weist sie den einzelnen Kostenträgern zu. Für kurzfristige zu treffende marktorientierte Entscheidungen liefert die Vollkostenrechnung keine geeigneten Unterlagen. Langfristig ist die Vollkostenrechnung die notwendige Grundlage für die Kostenkontrolle und Betriebsergebnisrechnung (langfristige fixe Kosten decken) Teilkostenrechnung Der Einsatz der Teilkostenrechnung im Rechnungswesen eines Industriebetriebs setzt voraus, das alle Kostenarten auf die Abhängigkeit von der Produktion untersucht und danach in variable Kosten oder fixe Kosten aufgeteilt werden Grundzüge der Deckungsbeitragsrechnung Umsatzerlöse - variable Kosten Bruttoerfolg = Deckungsbeitrag muss größer 0 sein (Pos)

- 5 - Deckungsbeitragsrechnung als Stückrechnung Preis variable Kosten je Einheit = Deckungsbeitrag je Stück Preis > variable Kosten je Mengeneinheit Verbesserung des Betriebserfolges. Preis < variable Kosten je Mengeneinheit Verschlechterung des Betriebserfolges. Preis = variable Kosten je Mengeneinheit Preisuntergrenze Deckungsbeitragsrechnung als Periodenrechnung im Einproduktionsunternehmen Umsatzerlöse der Periode (E) - variable Kosten des Absatzes (Kv) = Deckungsbeitrag der Periode (DB) - fixe Kosten der Periode (Kf) ---------------------------------------------------------------------- = Betriebsgewinn (umsatzbezogen) Kf (fixe Kosten des Absatzes) Gewinnschwellenmenge = ---------------------------------------- DB (Deckungsbeitrag der Periode) Deckungsbeitrag > fixe Kosten Betriebsgewinn Deckungsbeitrag < fixe Kosten Betriebsverlust Auswirkungen von Erweiterungsinvestition Durch Erhöhung der fixen Kosten wird die Gewinnschwellenmenge vergrößert. Auswirkungen von Preisänderungen Die Erhöhung der variablen Stückkosten hat eine Verringerung des Stückdeckungsbeitrags zur Folge. Die Deckung der fixen Kosten ist dann über eine Erhöhung der Gewinnschwelle möglich. Eine Senkung der variablen Stückkosten hat die entgegengesetzte Wirkung auf den Stückdeckungsbeitrag und die Gewinnschwellmenge. Durch eine Preiserhöhung (-senkung) wird die Gewinnschwellenmenge bei unveränderten Kosten verringert (erhöht) Deckungsbeitragsrechnung als Periodenrechnung im Mehrproduktionsunternehmen Solange ein Kostenträger einen Deckungsbeitrag erzielt, ist es unwirtschaftlich, die Kostenträger aus der Produktion herauszunehmen. Produktionsentscheidung bei mehrstufiger Deckungsbeitragsrechnung DB I = Differenz aus den Umsatzerlösen minus den variablen Kosten Erzeugnisfixe Kosten sind als Block von der Summe der Deckungsbeiträge zu subtrahieren. In der Praxis wird jedoch ein Teil der fixen Kosten den einzelnen Kostenträgern direkt zurechenbar sein.

- 6 - DB II = Subtrahiert man von den Deckungsbeiträgen I der einzelnen Kostenträger deren erzeugnisfixe Kosten, erhält man den DB II. Er zeigt den Beitrag der Kostenträger zur Deckung der Restfixkosten an, die nicht kostenträgerbezogen sind. Erzeugnisgruppenfixe Kosten. Sofern fixe Kosten nicht einem bestimmten Kostenträger, sondern mehreren Kostenträgern gemeinsam zugerechnet werden können, spricht man von Erzeugnisgruppenfixen Kosten. DB III = Subtrahiert man von den gruppenweise zusammengefassten DB II die Erzeugnisgruppenfixen Kosten, erhält man den DB III. Er gibt die Fixkostendeckung durch die Erzeugnisgruppen an. Unternehmensfixe Kosten bilden den restlichen Fixkostenblock, der für das Unternehmen insgesamt angefallen ist und nicht mehr verursacherrecht einen Kostenträger zugerechnet werden kann. Die Deckungsbeiträge II und III sind für Produktionsentscheidungen von großer Bedeutung, da sie Einblick in die abbaufähigen fixen Kosten geben und die Berechnung der Stückdeckungsbeiträge gestatten. Umsatzerlöse - variable Kosten = Deckungsbeitrag I - Erzeugnisfixe Kosten --------------------------------------------- = Deckungsbeitrag II - Erzeugnisgruppenfixe Kosten --------------------------------------------- = Deckungsbeitrag III - Unternehmensfixe Kosten --------------------------------------------- = Betriebsgewinn Bestimmung der Preisuntergrenze langfristig Reichen die Umsatzerlöse insgesamt aus, um alle anfallenden Kosten zu decken, so hat der Verkaufspreis die langfristige Preisuntergrenze erreicht. Bestimmung der Preisuntergrenze kurzfristig Die kurzfristige oder absolute Preisuntergrenze ist erreicht, wenn der Nettoverkaufspreis gerade die variablen Stückkosten des Erzeugnisses deckt. Auf den Ersatz der ohnehin anfallenden fixen Kosten wird vorübergehend verzichtet. Annahme von Zusatzaufträgen Die Annahme eines Zusatzauftrags empfiehlt sich immer dann, wenn sein Preis über den variablen Stückkosten liegt. Zur Arbeitsplatzerhaltung ist ein Zusatzauftrag immer zu befürworten Optimales Produktionsprogramm

- 7 - Sofern die absetzbaren Mengen auch hergestellt werden können, richtet sich die Rangfolge, in der die Erzeugnisgruppen produziert werden, nach Höhe der von ihnen erzielten Deckungsbeiträge je Stück. 60 Minuten Relativer Deckungsbeitrag = -------------------------------- Bearbeitungszeit je Stück Der auf 1 Stunde umgerechnete Deckungsbeitrag heißt relativer Deckungsbeitrag. Sofern ein betrieblicher Engpass vorliegt, richtet sich die Produktionsrangfolge der Kostenträger nach der Höhe der relativen Deckungsbeiträge. Eigenfertigung oder Fremdbezug Bei der Berechnung der Herstellkosten für die Eigenfertigung werden nur die zusätzlichen anfallenden variablen (proportionale) Kosten berücksichtigt. Die fixen Kosten bleiben außer Ansatz. Wenn Produktionsalternativen bei ausgelasteter Kapazität zu entscheiden sind, müssen neben den variablen Kosten die jeweiligen Produktionen auch die entgangnen Deckungsbeiträge der jeweils anderen Produktionen (= Opportunitätskosten) berücksichtigt werden. Einführung in die flexible Planungskostenrechnung Für die Kostenkontrolle dürfen nur Verbrauchsabweichungen maßgeblich sein; deshalb sind Preis- und Beschäftigungsabweichungen auszuschalten. Rentabilität Ein Unternehmen arbeitet dann rentabel wenn sich der Einsatz von Kapital und Arbeit gelohnt har (hoher Gewinn (Reingewinn)). Gewinn x 100 Eigenkapital Rentabilität = -------------------------------- Eigenkapital (Gewinn + Fremdkapitalzinsen) x 100 Gesamtkapital Rentabilität = ----------------------------------------------- Gesamtkapital Gewinn x 100 Umsatzkapital Rentabilität = -------------------------------- Umsatz Fixe Kosten Fixe Kosten sind unabhängig vom Beschäftigungsgrad. Sie verlaufen als Gesamtkosten der Periode konstant.

- 8 - z.b. Mietaufwendungen, Zinsaufwendungen, Gehälter der Verwaltung, Abschreibung und Versicherung Bei den fixen Kosten können entstehen: 1. Nutzungskosten = fixe Kosten x Beschäftigungsgrad 2. Leerkosten: = fixe Kosten - Nutzungskosten Variable Kosten Variable Gesamtkosten verändern sich im gleichen Verhältnis wie sie Beschäftigung, d.h. sie verlaufen proportional oder linear. z.b. Stücklöhne, Fertigungsmaterial, Spritkosten Mischkosten In der betrieblichen Praxis gibt es mehrere Kosten, die weder reine fixe noch reine variable Kosten sind. Kosten mit fixen und proportionalen Bestandsteilen werden als Mischkosten bezeichnet. z.b. Fuhrparkkosten, bei den Steuern und Versicherung fix und der Treibstoffverbrauch variabel ist. Beschäftigungsbezogene Kosten Zwischen den Kosten und der Produktion (erzeugten Mengen) bestehen Beziehungen. Kosten, die ohne Rücksicht auf die Höhe der erzeugten Mengen anfallen bezeichnet man: die beschäftigungsunabhänigen oder fixen Kosten. Kosten die sich verändern, wenn sich die ausgebachte Menge verändert bezeichnet man: die beschäftigungsabhänigen oder variablen Kosten. Maschinenstundensatz Die Maschinenstundensatzrechnung = eine Sonderform der Zuschlagskalkulation kommt zur Anwendung, wenn infolge zunehmender Automatisierung der Arbeitsplätze der Fertigungslohn als Bezugsgröße für die vorwiegend maschinenabhängigen Kosten nicht mehr gerechtfertigt ist. Die Maschinenstundensatzrechnung nimmt deshalb folgende Trennung vor: Fertigungsgemeinkosten Maschinenabhängige Fertigungsgemeinkosten Rest Fertigungsgemeinkosten z.b. Abschreibungen, Zinsen, Instandhaltung, z.b. Hilfslöhne, Gehälter, soziale Aufwendungen, Raum- und Energiekosten Hilfs- und Betriebsstoffe und Kapitalkosten für die allgemeine Ausstattung der Kostenstellen Maschinenabhängige Fertigungsgemeinkosten in der Periode Maschinenstundensatz = ------------------------------------------------------------------------------ Laufstunden der Maschine in der Periode

- 9 - Maschinenkosten Fertigungsstelle I ( = Maschinenstundensatz x Laufstunden) + Fertigungslöhne Fertigungsstelle I +...%. Fertigungsgemeinkosten + Sondereinzelkosten der Fertigung I = Fertigungskosten I +...% Verwaltung Rechnungswesen: Teilgebiete: Buchführung, Finanzbuchhaltung (Fibu) Kosten und Leistungsrechnung Betriebliche Auswertung (BWA) Planungsrechnung Finanzbuchhaltung: Eingangsrechnung (ER) Firma Ausgangsrechnung (AR) Kasse Bank Bilianz: Kostenrechnung: 1. Vollkostenrechnung (Einzel und Gemeinkosten) Es wird zum Nettopreis hin gerechnet 2. Teilkostenrechnung / Deckungsbeitragsrechnung (variable und fixe Kosten) Es wird vom Nettobetrag zurück gerechnet.