Grenzen und Möglichkeiten der Ernährung bei Dekubitus. Yvonne Häberli, dipl. Ernährungsberaterin FH



Ähnliche Dokumente
Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF

Anorexia nervosa - Ernährungstherapeutische Strategien im stationären Setting. Sarah Ulrich Dipl. Ernährungsberaterin HF

Praxistage Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Integrationsversorgung Chronische Wunden

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Ernährung und Dekubitus hilft ein Zaubertrank? Caroline M. Kiss dipl. Ernährungsberaterin FH, MScNutr

Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Genussvoll essen bedarfsgerecht ernähren

Empfehlungen von Bodybrands4you & Best Body Nutrition. Best Body Nutrition 21 Tage Stoffwechselkur Anleitung

Mangelernährung & DRG

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst!

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Gesundheitliche Aspekte von Tiermilchkonsum bis zum Ende des 3. Lebensjahres:

Ernährung und Diät Daniela Kluthe-Neis

Kaffee und Gesundheit. das sagen neue Studien

Medizinische Klinik. Angebote der Ernährungsberatung

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT

Was tun bei Übergewicht?

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Unterstützung in der Nichtrauchererziehung

Das Kreatinin steigt Was tun?

Nährstoffe Lehrerinformation

Begründen Sie mit 2 Aussagen, weshalb 5 bis 6 kleine Mahlzeiten pro Tag vorteilhaft sind! 1) )

Ernährungsberatung für Menschen mit geistiger Behinderung

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ernährung bei Immundefekten 19. März 2011

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Schubert Unternehmensgruppe. Behandlung der Eiweißmangelernährung durch optimierte Krankenhauskost

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Informationsabend

Aufbau einer Wundsprechstunde für Praxis und Forschung

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Richtwerte für die Energiezufuhr aus Kohlenhydraten und Fett

Diabetes-Ernährung. Was darf ein Diabetiker noch essen? Natalie Zumbrunn-Loosli dipl. Ernährungsberaterin HF

August Umfrage zum Verbraucherschutz im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.v. Untersuchungsanlage

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung? A) risky to drink B) runter damit! C) ready to drink.

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Betriebliche Gestaltungsfelder

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!


FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich KOHLENHYDRATE. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf

Über liebgewonnene Essgewohnheiten und gesunde Ernährung im Alter GENUSS OHNE REUE

Vital Vision. Vital Vision Vital Vision Vital Vision Vital Vision. Vital Vision. Vital Vision. Vital Vision. Vital Vision. Herzlich Willkommen!

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan

ELTERNFRAGEBOGEN. Name: Vorname: Tel: Ausgefüllt am:

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Selbststä ist gefragt

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

1.Nahrungsaufnahme 1.1 an einem Schultag

Seniorenteller - nein danke!

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU Aufbauschemata

Nachhaltiges Gesundheitssystem

Mehr Bewegung im Alltag

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 29. Dezember 2000 Teil II

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008

Mehr als Tools und Tempo das Projekt L3T 2.0 als Beispiel für die Potenziale von Online-Kollaboration

Prophylaxe MANGELERNÄHRUNG

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

4.5 Disease-Management-Programme

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz lorenz.de Berlin,

Der Beginn der Beikost

Betriebsreglement. 2. Trägerschaft Träger der Kinderkrippe Bärlitatze ist Janine Fellmann.

Grundlagen der Ernährung im Sport/Eishockey

Anamnesebogen Seite 1

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Möglichkeiten der Bolusvariablen (CSII) unter Berücksichtigung der Fett- und Eiweißmenge

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Servicequalität steigern durch Personalentwicklung

Mitwirkung am Außenarbeitsplatz

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV?

Transkript:

Grenzen und Möglichkeiten der Ernährung bei Dekubitus Yvonne Häberli, dipl. Ernährungsberaterin FH

Agenda Ernährung und Wundheilung Die wichtigsten Nährstoffe Gründe suboptimale Wundheilung Strategien Supplemente Beispiel Fragen

Faktoren, welche die Wundheilung behindern Lokale Faktoren Wundinfektion Ischämie (Sauerstoffmangel) Venöse Insuffizienz (mangelhafte Blutzufuhr) Mechanisches Trauma (d.h. Druckstellen) Ödeme Anwesenheit eines Fremdkörpers Systemische Faktoren Ernährungsmängel (d.h. Mangel an Proteinen, Energie, Flüssigkeit, Vitaminen, Mineralstoffen) Chronische Krankheiten (z.b. Diabetes mellitus, Nierenkrankheiten) Fortgeschrittenes Alter und generelle Immobilität Rauchen Entzündungsreaktionen

Grundlagen Wundheilung Adäquate Basisernährung für Wundpatienten 2,3,4,5 Gezielte Ernährung für Wundheilung 1,2,5,6,7 1. http://www.epuap.org/guidelines/english2.html. 2014. 2. Arnold 2006. 3. Williams 2003. 4. Campos 2008. 5. Scholl 2001. 6. Matarese 1998. 7. Nissen 1996.

Was ist von Bedeutung? Energie Proteine Flüssigkeit Spezifische Vitamine und Mineralstoffe Spezifische Aminosäuren 1. Arnold M 2006. 2. Williams JZ 2003. 3. Campos A 2008. 4. Scholl D 2001.

Energiebedarf Aufnahme von 30 bis 35 kcal/kg Körpergewicht pro Tag. 1,2 Geringere Aufnahme: Diabetes 3,5 Höhere Aufnahme: Verbrennungen (Energiebedarf: +100%). 4 1. Bergstrom N et al. 2004. 2. http://www.epuap.org/guidelines/english2.html. 2014. 3. Franz MJ 2002. 4. Gudaviciene 2004. 5. Arnold M 2006.

Energiebedarf 2 30-35 kcal/kg KG/d Chronische Wunden 35-40 kcal/kg KG/d + Untergewicht + Gewichtsverluste Stechmiller 2010.

Proteinbedarf Wundpatienten: ca. 1.25 bis 1.5 g Protein/kg Körpergewicht pro Tag 1,2,3 Gesunde Erwachsene: 0.8 g Protein/kg Körpergewicht 1. Bergstrom N et al. 2004. 2. Scholl 2001. 3. http://www.epuap.org/guidelines/english2.html. 2014

Proteinbedarf 2 1.25-1.5 g Protein/kg KG/d Chronische Wunden 1.5-2.0 g Protein/kg KG/d + Katabolie + mehr als 1 Wunde oder Dekubitus Grad III/IV Stechmiller 2010.

Flüssigkeitsbedarf Wunddrainage Faktor für Flüssigkeitsverlust Dehydrierung Dehydrierung: Risikofaktor Entstehung Dekubitus 1,2 Erwachsene: 2000 bis 3000 ml Flüssigkeit pro Tag - Verlust durch Urin, Stuhl, Atemluft und über die Haut ersetzen 3 1. Casimiro C, et al. 2002. 2. Stotts NA and Hopf HW 2006. 3. Scholl D and Langkamp-Henken B 2001.

Spezifischer Vitamin- und Mineralstoffbedarf Die Vitamine A, C und E und der Mineralstoff Zink spielen bewiesenermassen eine Rolle in der Wundheilung 1,2 Vitamin A Zellproliferation, Entzündungsanwort, Stimulation der Kollagensynthese 1 Vitamin C Kollagensynthese, Verstärkung Blutgefässbildung, Unterstützung Immunfunktion 1 Vitamin E Stabilisation Zellmembranen Wirkung als Antioxidans 1 Zink Unterstützung DNA-Synthese, Proteinsynthese und Zellproliferation 1 1. Scholl D. & Langkamp-Henken B. 2001. 2. Williams JZ 2003.

Spezifischer Vitamin- und Mineralstoffbedarf Wichtige Rolle im Wundheilungsprozess, doch Optimale Zufuhr für Verbesserung der Wundheilung? Fehlende Forschung/Studien: Faktoren, welche Wundheilungsprozess beeinflussen Trauma, Schock, Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes verändern Heilungsprozess Vorgabe: selbe Grösse, Tiefe und Stelle des Dekubitus vergleichbar Scholl D. & Langkamp-Henken B. 2001.

Gründe für suboptimale Wundheilung Quantitativer Mangel (Energie / Protein) PEM 1,2,5 Qualitativer Mangel (Vitamine, Mineralstoffe) 2 Hydratationszustand 1,2 Problematik: Bedarf und Zufuhr Blutzucker Einstellung! 3,4 1.http://www.epuap.org/guidelines/english2.html. 2014 2.Scholl D. & Langkamp-Henken B. 2001 3. Franz MJ 2002. 4. Arnold M 2006. 5. Langemo D. 2006.

Protein-Energie-Mangelernährung PEM negativer Einfluss auf Immunsystem Proteinverfügbarkeit Muskelverlust 1.http://www.epuap.org/guidelines/english2.html. 2014. 2.Scholl D. & Langkamp-Henken B. 2001 3.Langemo D. 2006.

Ernährungs-Strategien Mangelernährung verhindern oder reduzieren: Gewicht stabilisieren, suffiziente Energie-Zufuhr Proteinzufuhr sicherstellen Optimaler Hydratationszustand Adäquate Zufuhr von Mikronährstoffen, insbesondere Vitamin C und Zink Optimale Blutzucker-Einstellung

Supplemente Monopräparate Proteinpulver Vitamine und Mineralstoffe Kombination Diverse Trinknahrungen Spezifisch Abound, Arginaid

Supplementation Bei keinem der Vitamine, Mineralstoffe und der Aminosäuren überzeugende Evidenzen (A) Vitamin C und Glutamin: schwache Evidenz (C) Zink und Arginin: moderate Evidenz (B) Fazit: 2 x 500 mg Vitamin C (chirurgische Patienten) 2 x 15 mg Zink (bei initialem Zinkmangel) 17-25 g Arginin pro Tag Glutamin (evtl. in Kombi-Präparat) Kurmann S, Burrowes JD, 2009.

Das Wichtigste! Alles nützt nichts, wenn es an Gesamtenergie, Protein und Flüssigkeit fehlt!

Energie & Protein - Praktisch Fallbeispiel: Herr Müller, 79 jährig 185 cm, 75 kg, BMI 21.9 Pensioniert, Hobbies: Jassen und Musikwelle hören Dekubitus Grad 4 4 Tage Essprotokoll

Fallbeispiel Essprotokoll Morgen Mittag Abend Zwischendurch 2 Weggli, Butter, Konfi, Kaffee 1 Port. Menü, inkl. Salat, Suppe, Dessert 1 Port. Café Complet oder 1 Port. Menü wie Mittag 1 Frucht, 2 Reihen Schoggi

Fallbeispiel Energie Ist: 1900 kcal (berechnetes Essprotokoll) Soll: 2600-3000 kcal (Literatur: 35-40 kcal/kg/kg) (Harris-Benedict: 1900 kcal) Protein Ist: 52 g (berechnetes Essprotokoll) Soll: 110-150g (Literatur: 1,5-2,0 g pro kg KG)

Fallbeispiel Möglichkeiten der Ernährungsberatung Portionsgrössen verändern -> möglich? Proteinreiche Lebensmittel einbauen Trinknahrung Proteinpulver Evtl. spezifische Zusätze mit Arginin, Glutamin, HMB oder Einzelpräparat Cave: Kalorien!!!

Schwerpunkte setzen 1. Makronährstoffe, Flüssigkeit 2. Mikronährstoffe (Einzelsupplemente) 3. Spezifisches ( z.b. Abound, Arginaid ) Parallel: Blutzucker-Einstellung!

Evidenz: Ernährung kommt der Wundheilung zugute! Wichtige Rolle Ärzte: Erkennung Mangelernährung, Einleitung Maßnahmen Pflegefachpersonen: genaues Führen von Essprotokollen, Gewichtsverlauf dokumentieren Sensibilisierung Wichtigkeit Eiweiß und Mikronährstoffe für Wundheilung

Screening Mangelernährung bei Verdacht auf Mangelernährung anwendbar in Praxis schnell und einfach evidenz-basiert Möglichkeit der Überweisung zur Ernährungsberatung http://ake- nutrition.at/screening- BOEGEN.14.0.html

Take Home Message Prioritäten setzen (Energie, Protein, Flüssigkeit) Mangelernährung verhindern oder verbessern Möglichkeit Involvierung Ernährungsberatung http://www.svde-asdd.ch (Verordnungsformular)

Literaturverzeichnis Arnold M, Barbul A. Plast Reconst Surg. 2006;117:42-58. Williams JZ and Barbul A. Surg Clin North Am. 2003;83:571-596. http://www.epuap.org/guidelines/english2.html. Accessed June 5, 2015. Stechmiller JK. Nutrition in Clinical Practice 25: 61-68, 2010. Campos A, et al. Curr Opin Clin Nutr Medab Care. 2008:11:281-288. Scholl D and Langkamp-Henken B. J Intraven Nurs. 2001;24:124-132. Matarese LE. Gastrointest Endosc Clin N Am. Jul 1998;8(3):593-609. Nissen S, et al. J Appl Physiol. Nov 1996;81(5):2095-2104. Nissen S, et al. J Appl Physiol. Nov 1996;81(5):2095-2104. Bergstrom N, et al. 1992. Clinical practice guideline No. 3. US Department of Health and Human Services. Franz MJ, et al. Diabetes Care. 2002;25:148-198. Gudaviciene D, et al. Medicina (Kaunas). 2004:40:1-8. Casimiro C, et al. Nutrition. 2002;18:408-414. Stotts NA and Hopf HW. J Wound Ostomy Continence Nurs. 2006;30:184-190. Langemo D, Anderson J, Hanson D et al. Nutritional considerations in wound care. Adv Skin Wound Care 2006; 19 (6): 297-303. Kurmann S., Burrowes JD. Ernährung des kritisch kranken Wundpatienten spezielle Supplemente. Aktuelle Ernährungsmedizin 2009; 34: 269-277.