Inhaltsverzeichnis. b) Phase 2: Informationssammlung/Bestimmung von Themen



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A Einleitung... 1

Mediation im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1

Der elektronische Kopienversand im Rahmen der Schrankenregelungen

Inhaltsverzeichnis. Teil A Einleitung. Teil B Vorbereitende Verträge

B. Skizze des wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrunds 4. C. Das Rechtsverhältnis des VM zum Kunden 12

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung Der Gegenstand der Untersuchung Der Gang der Untersuchung... 2

Formulierungsvorschlag

DFfM-Zertifizierungsstandards für Mediatorinnen und Mediatoren (Anlage I) Version 2.0

DOKTORS DER RECHTE. Dr. iur. genehmigten Dissertation. von. Assessor Michael Herrmann

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Mediation in der Wirtschaft: aussergerichtliche Konfliktlösung

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Mediation im Arbeitsrecht

Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Wirtschaftsmediation

Mediation im öffentlichen Bereich >

Mediatoren- Verträge

Mediation als Mittel zur Konfliktlösung in internationalen Unternehmen

Abschlussbericht Forschungsvorhaben

Ausländisches Wirtschaftsrecht

Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gang der Untersuchung Thesen Kapitel 1: Tatsächliche und rechtliche Grundlagen...

Vorwort...3 Abkürzungsverzeichnis I Einleitung... 15

So funktioniert Mediation im Planen + Bauen

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts

HRM-Dossier Nr. 15. Mediation Konflikte anpacken und lösen. Dominik A. Müller. SPEKTRAmedia und jobindex media ag. 2. Auflage

Konfliktlösung im Erbrecht

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 19. I. Gegenstand der Untersuchung 19 II. Gang der Untersuchung 21

Förderung von Unternehmensgründungen aus Hochschulen

C. Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen I. Mindestanforderungen an die Schiedsgerichtsvereinbarung, Anwendungsbereich...

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Mediation kooperatives Konfliktmanagement

Seminar Nr Mediation im Bauwesen Ausbildung zum "Mediator im Bauwesen" Sachverständigenwesen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII

Wirtschaftsmediation Chancen und Ansprüche

Das Recht der internationalen Bankenaufsicht

Der Täter-Opfer-Ausgleich

Zur Effizienz außergerichtlicher Verfahren im Wirtschaftsrecht

Was ist außergerichtliche Streitbeilegung?

Qualitätssicherung in der Wirtschaftsmediation in Praxis und Ausbildung

Praxis und Zukunft der außergerichtlichen Regelung von Mietkonflikten


Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Die rechtlichen Vorgaben für die Sozialversicherungsträger bei der Bestimmung des Rechtsstatus ihrer Bediensteten

Der Entwicklungs- und Einfiihrungsprozess des G-REIT

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung

Mediator - Sachverständiger

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Stefan Kountouris. Spam ohne Ende?

Die rechtsgeschichtliche Entwicklung der Versicherung

Modul 1 - Ausbildung Mediator/-in: (120 Stunden / 160 Unterrichtseinheiten)

Internetpräsenz und E-Commerce für Rechtsanwälte

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

ZVR I 2013: Einverständliche Streitbeilegung im Zivilrecht. Prof. Isaak Meier

Konfliktmanagement - Mediation

Mediation im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren

2. Innsbrucker IP-Forum: Designrecht Internationaler Designschutz

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Joachim Häcker. Internet-Banking. Gestaltungsformen - Rechtsfragen Sicherheitsaspekte. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Inhaltsübersicht. Abkürzungen

Marcus Meyer Marken und Produktpiraterie in der VR China Eine umfassende Darstellung des zur Verfügung stehenden Rechtsschutzes


INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsübersicht. Teil I: Einführende Überlegungen 1

Mediation in der Energiewirtschaft. Konflikte außergerichtlich lösen (Teil 1)!

Gruppenversicherungen

Timo Holm. Evaluation von Informationssystemen im technischen Service für industrielle Anlagen. Verlag Dr. Kovac

Mediation Verfahren ohne Verlierer. Außergerichtliches Management zur professionellen Lösung von Konflikten im Wirtschaftsleben

50 Jahre Bundesgerichtshof

Mediation an Schulen. Diplomarbeit

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I. Einführung

Inhaltsverzeichnis...VII Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XXI

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung Kapitel: Problemaufriss 5

: c/o HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Briennerstraße 9 (Amiraplatz) München. : Dr.Hans-Uwe.Neuenhahn@muenchen-mail.de

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Konfliktmanagement in der Bauwirtschaft Erfahrungsaustausches der Ausbildungsleiter/innen

Umfrage: Mediation im Profifußball

Handelsvertreterrecht

w w w. i m a n t e l l i. e u

Die Regulierung von Hedge-Fonds

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis TEIL 1: DIE NAMENSFÜHRUNG DES KINDES IN ITALIEN 1

Mediation und Konfliktmanagement im IT- Recht. Schwetzingen, Dr. Thomas Lapp, Frankfurt Rechtsanwalt und Mediator

>> ERGEBNISSE LEBEN VON DEN KÖPFEN, DIE SIE ENTWICKELN.<<

Vortrag von Ministerialdirektorin Marie Luise Graf-Schlicker anlässlich der Landesvertreterversammlung 2010 des Bundes Deutscher Schiedsmänner und

Die Rolle des juristischen Beraters in der Mediation

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Rassan R. Azhari. Rechtsprobleme der Gründungsorganisationen kleiner Kapitalgesellschaften

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Marktforschung für ein mittelständisches Unternehmen in der Volksrepublik China. Diplomarbeit. - am praktischen Beispiel der Michael Weinig AG -

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Für jeden Konflikt das richtige Verfahren

Der strafrechtliche Arzthaftungsprozeß

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Immobilienwirtschaftliche PPP Modelle im Schulsektor: Großbritannien und Deutschland im Vergleich

Transkript:

Vorwort Literaturverzeichnis Rn. V XIII Abkürzungsverzeichnis A. Einleitung 1 1 B. Allgemein 9 4 I. Geschichte 9 4 II. Typen/Arten der Streitvermeidung & Streitschlichtung 15 6 1. Multi-Door Courthouse 15 6 2. Verhandeln 17 8 a) USA 17 8 aa) Distributive Verhandlungsstrategie 22 8 bb) Integrative Verhandlungsstrategie 28 11 cc) Analytische Verhandlungsmodelle 32 12 b) Deutschland 43 15 3. Streitentscheidung durch Dritte 46 15 a) Staatliche Gerichte 46 15 b) Schiedsgerichte 54 19 4. Außergerichtliche Konfliktbeilegung 62 21 a) Schlichtung 63 21 b) Mediation 66 21 c) Weitere ergebnisorientierte Verfahren 81 25 aa) Schiedsgutachten 82 26 bb) Adjudication 88 27 cc) Dispute Boards 89 27 dd) Neutral Evaluation und Early Neutral Evaluation/Mini- Trial, Final Offer Arbitration, Mediation/Arbitration 90 27 III. Rechtliche Grundlagen 105 34 IV. Risikoanalyse, Phasen der Mediation 123 39 1. Risikoanalyse 123 39 2. Phasen der Mediation 142 45 a) Phase 1: Mediationsvertrag, Planung und Beginn der Mediation 143 45 b) Phase 2: Informationssammlung/Bestimmung von Themen 145 46 c) Phase 3: Eigentliche Interessen der Parteien 147 47 d) Phase 4: Suche nach kreativen Lösungen 148 47 e) Phase 5: Konfliktlösungsoptionen 149 48 f) Phase 6: Mediationsvereinbarung und ihre praxisnahe Umsetzung 150 48 vn XVII Bibliografische Informationen http://d-nb.info/991749022 digitalisiert durch

vm Inhaltsverzeichnis Rn. V. Empirische Daten 154 53 1. Deutschland 154 53 a) Kathrin Lambrette & Melanie Herrmann: Eine explorative Studie zur Akzeptanz von Wirtschafts- und Arbeitsmediation in Deutschland, Dresden 2002 154 53 b) Dr. Myrto Leiss: Zur Effizienz außergerichtlicher Verfahren im Wirtschaftsrecht - Eine empirische Untersuchung von Verhandlungen und Mediation, München 2005 158 56 aa) Empirische Untersuchung des Verhandlungsverhaltens von Anwälten einer internationalen wirtschaftsrechtlichen Anwaltsozität 159 57 bb) Empirische Evaluationsstudie des Mediationsverfahrens anhand eines Trainingsseminars für Wirtschaftsmediation 164 58 c) Gerald Spindler: Gerichtsnahe Mediation in Niedersachsen - Bilanz eines Forschungsprojekts, Göttingen 2006 172 61 d) PricewaterhouseCoopers-Studie 2005: Commercial Dispute Resolution-Konfliktbearbeitungsverfahren im Vergleich" 175 62 e) PricewaterhouseCoopers-Studie 2007: Praxis des Konfliktmanagements deutscher Unternehmen". Ergebnisse einer qualitativen Folgestudie zu Commercial Dispute Resolution-Konfliktbearbeitungsverfahren im Vergleich" 179 64 2. Ausland: EU 182 65 a) Österreich 182 65 aa) Alpen-Adria Universität Klagenfurt: Wirtschaftsmediation für Klein- und Mittelunternehmen in Österreich im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit, 2005 182 65 bb) Studie Angstkultur statt Konfliktlösungskultur in österreichischen Unternehmen?", 2004 und Studie Konfliktlösung und Wirtschaftsmediation in den Österreichischen Unternehmen", 2006, der Unternehmensberatung Wietasch & Partner und des Instituts für Grundlagenforschung GmbH (IGF) im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich 184 67 cc) Forschungsprojekt des Europäischen Instituts für Wirtschaftsmediation" im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit: Wirtschaftsmediation im Europäischen Vergleich, Wien 2005 187 68 b) Frankreich 189 69 c) Großbritannien 193 69 3. Ausland: International 200 72 a) Australien 200 72 b) China 201 72 c) Japan 202 72 d) Singapur 203 73 e) USA 204 73 4. Hopt/Steffek: Rechtsvergleichendes Gutachten des Max- Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht, zur Mediation im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz, Hamburg 2008 206 78

Rn. VI. Verträge, Berufsrecht, Kosten der Mediation, Marketing, Ausbildung 223 86 1. Verträge 223 86 a) Mediantenvertrag (Partei - Partei) 224 87 b) Mediationsorganisationsvertrag (Medianten - Mediationsorganisation) 226 88 c) Mediatorvertrag (Medianten - Mediatoren)) 227 88 d) Mediationsvergleich 229 89 2. Berufsrecht 233 91 a) Allgemein 233 91 b) Haftung, Verjährung, Versicherung 235 92 3. Kosten der Mediation 236 94 a) Empirische Daten 236 94 aa) Gerald Spindler 236 94 bb) CEDR 238 95 cc)civilprocedurerules(crp1998) 243 95 dd) eucon 244 96 dd) Ditges 245 96 b) Transaktionskosten 247 97 4. Marketing 248 98 5. Ausbildung 250 98 C. Praxisbeispiele für IP-/IT-Streitigkeiten I. Rechtliche Bereiche bei IP-/IT-Streitigkeiten 251 100 1. Verträge 251 100 a) Forschungs-und Entwicklungs-Verträge 251 100 aa) Horizontale F+E-Verträge 252 100 bb) Vertikale F+E-Verträge 253 100 b) Lizenzverträge 254 100 aa) Horizontale Lizenzverträge 255 100 bb) Vertikale Lizenzverträge 256 101 c) Arbeitsverträge 257 101 d) Fusionen, Ausgründungen 258 101 e) Verschiedene 259 101 2. Widerrechtliche Entnahme, Einspruch, Verletzungs- und Nichtigkeitsklagen 260 102 3. Kartellrecht 261 102 II. Praxisbeispiele 263 102 1. Forschung und Entwicklung 263 102 a) Allgemein 263 102 b) IBM v. FUJITSU 266 103 c)consortium AGREEMENT FOR INTEGRATED FP 6 PROJECT 267 104 d) NATO SCIENCE FOR PEACE PROGRAMME (Project SfP- 973 799 Semiconductors) 275 109 2. Lizenzverträge 277 110 a) Allgemein 277 110 3. WIPO Mediation Case Examples 279 112 a) MI. AWIPO Patent Mediation 280 112 b) M2. A WIPO Copyright Mediation 281 113 IX

Rn. c) M3. A WIPO Copyright Mediation Followed by Expedited- Arbitration 282 113 d) M4. A WIPO Mediation of an IT/Telecom Dispute 283 113 e) M5. A WIPO Mediation of a Biotech Dispute 284 113 f)m6.a WIPO IT Mediation 285 114 g) M7.A WIPO Mediation ofatrademarkcoexistence Dispute 286 114 h) M8.8. A WIPO Mediation of a Pharma Patent License 287 115 4. CEDR case studies 288 115 a) Telecommunications contract dispute the risks of going to Court 288 115 b) Manufacturing IP dispute avoids adverse Publicity through mediation 289 116 c) Government IT contract dispute resolves with specialist mediators 290 116 d) Entrenched parties in breach of Copyright dispute achieve acleanbreak 291 117 e) Engineering firm resolves share purchase dispute in two days 292 118 f) Commercial solution found to scientific design rights dispute 293 119 g) Government IT contract dispute resolves with specialist Mediators 294 119 h) 17 million construction dispute resolved in two days 295 120 5. Praxisfälle 296 120 a) Patentlizenzvertrag 297 121 b) Entwicklung einer Software (Hotelbuchung) 299 121 c) Lizenzvertrag 302 122 Anhang X I. European Code of Conduct for Mediators 2004 125 1. (Fassung deutsch) 125 2. (Fassung englisch) 127 II. EU-Richtlinie über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen (Mediationsrichtlinie, RL 2008/52/ EG) vom 21. Mai. 2008 129 1. (Fassung deutsch) 129 2. (Fassung englisch) 137 III. Mediationsordnungen 144 1. IHK-MediationsZentrum 144 2. DIS 152 a) DIS Schlichtungsordnung 152 b) DIS Mediation/Conciliation Rules 157 c) Schedule of costs DIS Mediation/Conciliation Rules 161 d) Anhang zur DIS Schiedsgerichtsordnung 1998 162 e) Supplementary Rules for Expedited Proceedings 165 3. WIPO 168 a) (Fassung deutsch) 168 b) (Fassung englisch) 171

4. UK Intellectual Property Office Model-Mediation Procedure & Agreement 179 a) UK Intellectual Property Office Model Mediation Procedure 179 b) Model Mediation Agreement 185 5. ICC 187 a) ADR-Regeln (1 July 2001) und Leitfaden für ICC ADR 187 b) ADR Rules (in force as from 1 July 2001) and guide to ICC ADR 193 c) Dispute Boards Rules (in force as from 1 September 2004) 209 Stichwortverzeichnis 229