Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Einführung... l I Allgemeines... l II Problemstellung... 3 III Zielsetzung der Arbeit...



Ähnliche Dokumente
A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

Euthanasie - Sterbehilfe

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung...1

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Konkretisierung des Komplementaritätsprinzips des Internationalen Strafgerichtshofs

Inhaltsverzeichnis. Kongruenz von Sportlerschutzregelkonformität und Sorgfaltsgemäßheit 49

Inhaltsverzeichnis 1. KAPITEL GRUNDLAGEN 1 A. EINLEITUNG 1 B. TERMINOLOGIE 4

l0 ll t2 t2 l2 l2 l3 t4 t5 t7 t7 t8 l8 t9 t9 20 2l Inhaltsvezeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung

Dr. iur. Daniel Egli. Die Verdachtskündigung nach schweizerischem und deutschem Recht

Medizin, Recht, Ethik

D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: , Folie 7 neu.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung A. Problemstellung... 1

INHALTSÜBERSICHT. Literaturverzeichnis. Gliederung. Teil 1: Einleitung. I. Problemstellung

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil" des BGH 1.

SUB Hamburci A/ GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Zivilrechtliche Probleme bei der Gewinnung, Konservierung und Anwendung von Stammzellen aus Nabelschnurblut

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

Konstantin Michelsen. Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten. Verlag Dr.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gegenstand der Untersuchung Gang der Untersuchung... 4

Der Veräußerungsbegriff des 69 WG

Rechtliche Grundlagen im WRD

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

Die gewillkürte Freistellung des Arbeitnehmers von seiner Arbeitspflicht bis zum Ablauf der Kündigungsfrist Rechtsdogmatische Grundlagen

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen Unternehmen in einer Krisensituation...

Abkürzungs Verzeichnis KAPITEL 1: EINLEITUNG 1 KAPITEL 2: BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 3. A. Rechtszersplitterung und Rechtsquellen 3

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Herzlich Willkommen zum 2. Chemnitzer Gelenksymposium. Arthromed Praxisklinik Chemnitz

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung Kapitel: Problemaufriss 5

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Die betriebsverfassungsrechtliche Kooperationsmaxime und der Grundsatz von Treu und Glauben

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG

Erfahrungen und Wünsche eines Güterichterhandlungs- Kunden

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

Die Abgrenzung von Vermögensverwaltung und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb

Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel. von Heiko Braun

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Motivation im Betrieb

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Mobile Rehabilitation in Pflegeheimen. -Perspektive der Pflegeversicherung-

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Einleitung Gang der Untersuchung... 7

Die Arzthaftung. Prof. Dr. Corinne Widmer Lüchinger Vorlesung SeniorenUni 22./23. Mai Beispiele. Prof. Dr. C. Widmer Lüchinger 1

Skimming unter kriminologischen und strafrechtlichen. Gesichtspunkten

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr Itzehoe

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung Der Gegenstand der Untersuchung Der Gang der Untersuchung... 2

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 17. Erster Teil. Kapitel 1

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

Die Aufhebung der Pflichtverteidigerbestellung de lege lata und de lege ferenda

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

INSA-Meinungstrend Befragte Befragungszeitraum: INSA-CONSULERE GmbH

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Strafgesetzbuch (StGB)

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Der «Agreed Value» bei Finanzierung und Versicherung von Luftfahrzeugen

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Ausgangs situation Praktische Bedeutung von Behandlungsfehlervorwürfen Unterschiedliche Interessenlagen

Die Unternehmergesellschaft

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Gesprächspartner. Abkürzungsverzeichnis

Umfrage zur Berufsorientierung

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Off-Label Use Ärztliche Therapiefreiheit und Haftungsrisiken im Spannungsfeld

Datenschutz und Recht auf Nichtwissen. Neue ethische Herausforderungen im Rahmen der individualisierten Medizin?

Das Mitverschulden des Patienten im Arzthaftungsrecht

Der Tierschutzbeauftragte - Erwartungen der genehmigenden Behörde

Kapitel 2 Regelungsgrundlagen zur Buchführung in Deutschland 41

Eigenkapitalersetzende Bankdarlehen

Rechtsanwalt Michael Drasdo, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Anerkennung der werdenden Wohnungseigentümergemeinschaft

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22

Der ärztliche Abrechnungsbetrug

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin

Transkript:

VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Einführung... l I Allgemeines... l II Problemstellung... 3 III Zielsetzung der Arbeit... 11 1. Teil: Begriffsbestimmung und Abgrenzung... 13 A Definition und Abgrenzung... 15 I Euthanasie... 15 II Früheuthanasie"... 16 III Vergleich von Neu- und Frühgeborenen mit älteren Menschen... 20 1. Gemeinsamkeiten... 20 2. Unterschiede... 22 B Arten der Sterbehilfe... 26 I Sterbehilfe... 26 1. Echte Euthanasie... 26 2. Aktive Sterbehilfe... 27 a) Direkte aktive Sterbehilfe... 27 b) Indirekte Sterbehilfe... 28 3. Passive Sterbehilfe... 29 a) Einverständlicher Behandlungsverzicht... 30 b) Einseitige Beendigung der Behandlung durch den Arzt... 33 c) Behandlungsabbruch... 33 4. Exkurs: technischer Behandlungsabbruch... 34 II Früheuthanasie"... 38 1. Aktive Früheuthanasie"... 39 a) Direkte aktive Früheuthanasie"... 39 b) Indirekte Früheuthanasie"... 41 2. Passive Früheuthanasie"... 41 a) Einverständlicher Behandlungsverzicht... 45 (1) Fehlende Einsichtsfähigkeit bei Neugeborenen... 46 (2) Einwilligung des gesetzlichen Vertreters... 50 b) Einseitiger Behandlungsabbruch... 51

VIII 2. Teil: ÄrztIiche Behandlungspflicht... 53 A Medizinisch-ethische Sichtweise... 53 I Ursprung der medizinischen Ethik... 55 II Medizinische Ethik im Rahmen der Lebenserhaltungspflicht... 57 1. Staatliche Vorschriften... 58 2. Ethische und religiöse Normen... 59 3. Gewissen... 62 4. Zwischenergebnis... 63 B Hilfspflicht des Arztes... 65 I Garantenhaftung... 65 II Haftung für unterlassene Hilfeleistung... 68 C Besonderheit bei minderjährigen Patienten... 70 I Personensorgerecht der Eltern... 71 H Ärztliche Behandlung beim Minderjährigen... 72 1. Allgemeine Voraussetzungen für einen ärztlichen Heileingriff... 73 a) Indikation... 73 b) Anwendung der Lex artis... 73 c) Einwilligung... 74 2. Entscheidungskompetenz... 75 a) Arzt... 77 (1) Alleinentscheidung... 77 (2) Teamentscheidung... 82 b) Unabhängiger Dritter... 86 (1) Klinikeigene Ethikkommission... 86 (2) Anwalt des Kindes... 89 (3) Vormundschaftsgericht... 90 c) Eltern... 93 d) Umsetzung in die Praxis... 103 3. Fallkonstellationen... 108 a) Variante l: Behandlung des Kindes durch den Arzt in Übereinstimmung mit dem Willen der Eltern... 109 b) Variante 2: Nichtbehandlung des Kindes durch den Arzt im Einvernehmen mit den Eltern... 110 c) Variante 3: Arzt für und Eltern gegen eine lebensrettende Behandlung... 112 d) Variante 4: Arzt gegen und Eltern für eine lebensrettende Behandlung... 117 e) Exkurs: Hinzuziehung eines weiteren Arztes... 121 4. Zwischenergebnis zur Entscheidungskompetenz... 125

D Intensivmedizin in der Neonatologie... 126 I Krankheitskatalog... 126 1. Kinder mit angeborenen Mißbildungen... 127 a) Korrektur überwiegend möglich... 129 b) Korrektur teilweise möglich... 130 c) Korrektur nicht möglich... 130 2. Kinder mit schweren Perinatalschäden... 133 3. Ultrakleine Frühgeborene... 133 II Menschliches Leben und Lebensschutz... 135 1. Ist jedes Neugeborene ein Mensch?... 137 a) Menschenantlitz oder gewisse geistige Qualitäten erforderlich... 138 b) Mensch von vornherein... 141 c) Stellungnahme... 141 2. Lebensrecht... 143 a) Lebensrecht mit dem Beginn der Geburt - Norbert Hoerster... 144 b) Lebensrecht nach dem 28. Lebenstag des Neugeborenen - Peter Singer... 155 c) Differenz zwischen menschlichem und personalem Leben... 169 III Umfang des ärztlichen Heilauftrages... 172 1. Aktive Tötung... 175 a) Vertreter der aktiven Tötung... 177 (1) Binding... 177 (2) Hoche... 179 (3) Catel... 180 (4) Heifetz... 181 (5) Hoerster... 182 (6) Singer... 183 b) Exkurs: aktive Sterbehilfe in den Niederlanden... 185 c) Stellungnahme zur aktiven Tötung... 192 2. Reichweite der Lebenserhaltungspflicht... 207 a) Lebenserhaltung um jeden Preis... 207 b) Keine Lebenserhaltung um jeden Preis... 208 3. Basisversorgung... 215 IV Diagnose und Prognose... 221 1. Exkurs: Wahrscheinlichkeit... 225 a) Statistische Wahrscheinlichkeit... 226 b) Logische Wahrscheinlichkeit... 227 c) Subjektive Wahrscheinlichkeit... 227 d) Stellungnahme... 228 2. Folgerungen für die Prognose... 229 V Fazit... 234 IX

X 3. Teil: Aufstellen von Kriterien für Behandlungsgrenzen... 237 A Behandlungsgrenze der faktischen Unmöglichkeit... 238 I Mangelndes technisches oder personelles Know-how... 238 II Aussichtslose Lebensverlängerung... 242 III Zusammenfassung... 249 B Behandlungsgrenze der medizinischen Indikation... 252 C Behandlungsgrenze der normativen Unzumutbarkeit... 255 I Rechtliche Einordnung... 255 1. Unzumutbarkeit als Tatbestandsmerkmal... 256 2. Unzumutbarkeit als rechtfertigende Pflichtenkollision... 257 3. Unzumutbarkeit als Schuldelement... 257 4. Stellungnahme... 258 II Kriterienkatalog... 259 1. Nicht-krankheitsspezifische Kriterien... 259 a) Natürlichkeit und Schicksalhaftigkeit des Todes... 259 b) Gewöhnliche und außergewöhnliche Maßnahmen... 263 c) Sinnlosigkeit und Zwecklosigkeit der Lebensverlängerung... 275 2. Krankheitsspezifische Kriterien... 284 a) Beginn des Sterbeprozesses... 284 b) Kind offensichtlich lebensunfähig... 291 c) Kind außerstande, aus eigener Kraft zu leben... 301 d) Irreversible Bewußtlosigkeit... 304 e) Ohne höhere Gehirnfunktion"... 316 fj Begrenzte Spanne Leben, von Plagen überwuchert... 320 g) Späterer Tod offensichtlich... 322 h) Auf Dauer mit schweren Behinderungen leben... 325 i) Schwere multiple Schäden, die lediglich Qualen verursachen... 329 j) Emotional-kognitive Fähigkeiten... 330 k) Exkurs: Lebenserhaltungspflicht bei ultrakleinen Frühge borenen... 332 3. Vergleich von Behandlungsverzicht und Schwangerschaftsab bruch... 346 a) Schwere der Schädigung... 353 b) Rechtliche Möglichkeiten... 359 (1) Ersatzloser Wegfall der embryopathischen Indikation im Rahmen der medizinisch-sozialen Indikation... 359 (2) Zeitliche Ausdehnung der medizinisch-sozialen Indikation bei kindlichen Schädigungen bis kurz nach der Geburt... 361 c) Abschließende Bewertung zur Anlehnung an den Schwanger schaftsabbruch... 369

III Lösungsvorschlag zur Unzumutbarkeit... 370 1. Vorbeugen" als Alternative?... 370 a) Ausbau der pränatalen Diagnostik?... 370 b) Präimplantations-Diagnostik als Alternative?... 374 2. Nicht-krankheitsspezifische Kriterien ausreichend?... 376 3. Aufstellung eines Krankheitskataloges?... 376 4. Vorschlag eigener Kriterien im Rahmen der Unzumutbarkeit... 379 a) Kriterien... 382 b) Nachteile der vorgeschlagenen Kriterien... 391 c) Vorteile der vorgeschlagenen Kriterien... 393 IV Zusammenfassung... 394 D Behandlungsgrenze der normativ verstandenen Unmenschlichkeit... 397 I Verletzung der Menschenwürde bei erwachsenen einwilligungsunfähigen Kranken 399 II Übertragung auf Neugeborene... 405 III Sonderfall: Anenzephalus... 409 IV Zusammenfassung... 418 E Mitleid als Behandlungsgrenze... 419 I Befürworter der aktiven Tötung aus Mitleid oder anderen humanen Gründen... 419 H Stellungnahme zur Tötung aus Mitleid... 420 III Zusammenfassung... 429 F Behandlungsgrenze der Unverhältnismäßigkeit... 431 I Externe" Faktoren... 436 1. Versorgungsengpaß... 437 a) Patientenbezogene Kriterien... 438 (1) Lebensalter... 438 (2) Sozialer Status... 443 (3) Selbstverschulden... 445 (4) Überlebensaussichten... 445 b) Patientenunabhängige Kriterien... 446 (1) Prioritätsprinzip... 447 (2) Lotterie... 449 (3) Organbrauchbarkeit... 450 c) Zwischenergebnis... 451 2. Familiär-soziale oder andere wirtschaftliche Interessen... 453 II Abhängigkeit von finanziellen Interessen... 455 1. Beachtung der ökonomischen Situation... 455 2. Keine Beachtung der ökonomischen Situation... 457 3. Stellungnahme... 459 III Zusammenfassung... 461 XI

XII 4. Teil: Vorschlag... 465 I Umsetzung in die Praxis... 465 II Regelungsvorschlag de lege ferenda... 476 5. Teil: Abschließende Leitgedanken... 479 Glossar... 487 Synopse... 507 Einbecker Empfehlungen a. F... 514 Einbecker Empfehlungen r. F... 517 Literaturverzeichnis... 521