Zentralabitur 2016 Chemie



Ähnliche Dokumente
Schulinterne Richtlinien. Fach: Chemie Fachbuch: Chemie Sekundarstufe II

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2016

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Fachliche Kontexte Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Kompetenzen

Zentralabitur 2017 Informatik

Zentralabitur 2018 Informatik

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015

Zentralabitur 2017 Geschichte

Zentralabitur 2017 Spanisch

Chemie. Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Ein technischer Prozess Stoffkreislauf in Natur und Umwelt

Lehrplan. Jahrgangsstufe 7 Themenbereich. Stoffe und Stoffveränderungen

Zentralabitur 2018 Chemie

Auswahlmodus Der Prüfling wählt aus drei Vorschlägen einen zur Bearbeitung aus. Die Vorschläge können auch alternative Arbeitsanweisungen enthalten.

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2010

Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen. Vorgaben zur Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen im Abitur 2007

Themenfeld A Reaktionsfolge aus der organischen Chemie: Vom Traubensaft zum Aromastoff

Zentralabitur 2017 Lateinisch

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

Auslandsaufenthalte in der gymnasialen Oberstufe. Rechtsgrundlagen und Verfahrensfragen

Verbindliche Unterrichtsinhalte im Fach Chemie für das Abitur 2009 Inhaltliche Schwerpunkte

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Zielsetzung. n Anforderungsniveau sichern. n Leistungen vergleichbar machen. n Rückmeldung über Unterrichtserfolg geben

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Chemie. Grundkurs. Beispielaufgabe A 4. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

White Paper. Fabasoft Folio Zugriffsdefinitionen Winter Release

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

Information zum Ablegen der Abiturprüfung Information Abiturprüfung 2012

I. Amtlicher Teil. Die Zeugnisse der Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Gymnasium der Stadt Frechen

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Leistungskonzept des Faches Chemie

Ausgangssituation und Schulentwicklung

RICHTLINIE ZUR FÖRDERUNG STIPENDIENPROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Stufenversammlung MSS 13

Hinweise zum Zentralabitur im Fach Erdkunde. auf der Grundlage der Fachberater-Fortbildungen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Mons-Tabor-Gymnasium Staatliches Gymnasium in Trägerschaft des Westerwaldkreises

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV)

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Selbsteinschätzungsbogen

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

Leistungsbewertungskonzept

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Versetzungsregeln in Bayern

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Gezielt über Folien hinweg springen

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Kleine Anfrage mit Antwort

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

2.09 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (AOK)

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Das neue Reisekostenrecht 2014

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Vorgehensweise bei einer

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Auslandsaufenthalte während der Schulzeit. Informationsabend 16. November 2011

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Transkript:

Zentralabitur 2016 Chemie Für das Zentralabitur 2016 in Chemie gelten die einheitlichen Vorgaben des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Diese stehen im Internet auf der Seite https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/fach.php?fach=7 zum Download bereit. Die aktuelle Fassung vom 22.08.2013 findet sich auch auf den folgenden Seiten dieses Dokumentes. Im Rahmen der Wahlfreiheit für die einzelnen Schulen hat die Fachkonferenz Chemie für das Ville- Gymnasium folgende Reihenfolge der inhaltlichen Schwerpunkte festgelegt: 1. Analytische Verfahren zur Konzentrationsbestimmung 2. Gewinnung, Speicherung und Nutzung elektrischer Energie in der Chemie 3. Reaktionswege zur Herstellung von Stoffen in der organischen Chemie 4. Chemische Forschung Erkenntnisse, Entwicklungen, Produkte: Theoriekonzept Makromoleküle

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2016 Vorgaben für das Fach Chemie 1. Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe und Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung mit zentral gestellten schriftlichen Aufgaben Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung in allen Fächern der gymnasialen Oberstufe sind die verbindlichen Vorgaben der Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe (Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, Frechen 1999). Da die Lehrpläne vielfach keine hinreichenden Festlegungen bezogen auf die für eine Abiturprüfung mit zentral gestellten Aufgaben relevanten Inhalte enthalten, sind im Hinblick auf die schriftlichen Abiturprüfungen 2016 entsprechende inhaltliche Vorgaben (inhaltliche Schwerpunkte und ggf. Medien/Materialien) für den Unterricht in der Qualifikationsphase erforderlich, deren Behandlung in den zentral gestellten Aufgaben vorausgesetzt wird. Durch diese Schwerpunktsetzungen soll gesichert werden, dass alle Schülerinnen und Schüler, die im Jahr 2016 das Abitur ablegen, gleichermaßen über die notwendigen inhaltlichen Voraussetzungen für eine angemessene Bearbeitung der zentral gestellten Aufgaben verfügen. Die Verpflichtung zur Beachtung der gesamten Obligatorik des Faches laut Lehrplan einschließlich der verbindlichen didaktischen Orientierungen des Faches bleibt von diesen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen unberührt. Die Realisierung der Obligatorik insgesamt liegt in der Verantwortung der Lehrkräfte. Die zentral gestellten Aufgaben werden die übergreifenden verbindlichen Vorgaben der Lehrpläne angemessen berücksichtigen. Die folgenden fachspezifischen Schwerpunktsetzungen gelten zunächst für das Jahr 2016. Sie stellen keine dauerhaften Festlegungen dar. 2. Verbindliche Unterrichtsinhalte im Fach Chemie für das Abitur 2016 Unabhängig von den folgenden Festlegungen für das Abitur 2016 im Fach Chemie gelten als allgemeiner Rahmen die obligatorischen Vorgaben des Lehrplans Chemie in den folgenden Kapiteln:

Kapitel 2: Bereiche, Themen, Gegenstände mit den Abschnitten 2.1 Bereiche des Faches, 2.2 Überblick über die zu behandelnden Leitthemen und Themenfelder und 2.3 Umgang mit dem Lehrplan, Wahlfreiheit und Obligatorik Kapitel 5: Die Abiturprüfung mit den Abschnitten 5.2 Beschreibung der Anforderungsbereiche und 5.3.1 Aufgabenarten der schriftlichen Abiturprüfung Auf der Grundlage der Obligatorik des Lehrplans Chemie werden in den Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung im Jahr 2016 die folgenden Unterrichtsinhalte vorausgesetzt. 2.1 Inhaltliche Schwerpunkte Gewinnung, Speicherung und Nutzung elektrischer Energie in der Chemie Einfache Elektrolyse im Labor und Faraday-Gesetze Batterien und Akkumulatoren: Grundprinzip der Funktionsweise Galvanische Zelle: Vorgänge an Elektroden, Potentialdifferenz Spannungsreihe der Metalle/Nichtmetalle: Additivität der Spannungen, Standardelektrodenpotential Im Grundkurs zusätzlich: Konzentrationsabhängigkeit der Potentiale ohne Berechnung Nernst-Gleichung (quantitative Behandlung) am Beispiel folgender Systeme - Metall/Metallion - Wasserstoff/Oxoniumion - Hydroxidion/Sauerstoff Reaktionswege zur Herstellung von Stoffen in der organischen Chemie Verknüpfung von Reaktionen zu Reaktionswegen Reaktionstypen: Einordnung von organischen Reaktionen nach Substitution, Addition, Eliminierung, jeweils einschließlich der Kenntnisse über die charakteristischen Reaktionsschritte Stoffklassen: Alkane, Alkene, Halogenalkane, Alkanole, Alkanale/Alkanone, Carbonsäuren, Ester Einfluss der Molekülstrukturen auf das Reaktionsverhalten Aufklärung eines Reaktionsmechanismus: nukleophile Substitution Analytische Verfahren zur Konzentrationsbestimmung Protolysen als Gleichgewichtsreaktionen: Säure-Base-Begriff nach Brönsted, Autoprotolyse des Wassers ph-, pks-wert Einfache Titrationen mit Endpunktbestimmungen ph-metrische Titrationen Redoxtitration 2/4

Chemische Forschung Erkenntnisse, Entwicklungen, Produkte Theoriekonzept Das aromatische System mit Anwendungsbeispielen im Themenfeld Farbstoffe und Farbigkeit (Azofarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, Indigofarbstoffe) oder Theoriekonzept Makromoleküle mit Anwendungsbeispielen im Themenfeld Natürliche und synthetische Werkstoffe (Polymerisate durch radikalische Polymerisation; Polyester; Polyamide; Proteine; im Leistungskurs zusätzlich: Polyurethane) 2.2 Medien/Materialien ---------- 3. Bearbeitungszeit für die schriftliche Abiturprüfung Es gelten die Vorgaben der APO-GOSt 32 Abs. 2. 4. Hilfsmittel Taschenrechner (wissenschaftlicher Taschenrechner ohne oder mit Grafikfähigkeit / CAS-Taschenrechner) Periodensystem Deutsches Wörterbuch 5. Hinweise zur Aufgabenauswahl (Lehrkräfte, Schülerinnen/Schüler) Die Schulen erhalten für den Grundkurs und den Leistungskurs je zwei Aufgabensätze: - Zum Aufgabensatz 1 gehören zwei Aufgaben, die sich schwerpunktmäßig auf die inhaltlichen Schwerpunkte Gewinnung, Speicherung und Nutzung elektrischer Energie in der Chemie, Reaktionswege zur Herstellung von Stoffen in der organischen Chemie und Analytische Verfahren zur Konzentrationsbestimmung beziehen. - Zum Aufgabensatz 2 gehören zwei Aufgaben, von denen sich eine schwerpunktmäßig auf das Theoriekonzept Das aromatische System bezieht und Kontextbezüge zum Themenfeld Farbstoffe und Farbigkeit aufweist, eine auf das Theoriekonzept Makromoleküle bezieht und Anwendungsbezüge innerhalb des Themenfeldes Natürliche und synthetische Werkstoffe aufweist. Die Fachlehrerin/der Fachlehrer wählt für die Aufgabe in der zentralen Prüfung je eine Aufgabe aus dem Aufgabensatz 1 und dem Aufgabensatz 2 aus. Eine Aufgabenauswahl durch die Schülerinnen und Schüler ist nicht vorgesehen. Eine Teilaufgabe kann eine Aufgabe mit Demonstrations- bzw. Schülerexperiment sein. Es handelt sich um einen Versuch mit gängigen Experimentalaufbauten. Für den Fall, dass Experimente misslingen oder im Einzelfall Experimentiergerät nicht vorhanden sein sollte, werden die erforderlichen experimentellen Ergebnisse zur weiteren Bearbeitung zur 3/4

Verfügung gestellt. Für experimentelle Aufgaben ist eine vorzeitige Bekanntgabe der Aufgaben vorgesehen. 4/4