Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung



Ähnliche Dokumente

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Professor Dr. Peter Krebs

Fall Der Häuslebauer -

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Anspar-Darlehensvertrag

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Fall 3. Ausgangsfall:

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

BGB IV. Gelddarlehen, 488 ff. BGB. Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

Muster für eine Widerrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

W O H N E N IM P A R K

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Titel, Vorname, Name Geburtsdatum Beruf / Tätigkeit. -Adresse Telefonnummer Faxnummer. Bank (für Zahlungen an mich) Bankleitzahl Kontonummer

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Gelddarlehensvertrag, BGB

I. Abschluss eines Darlehensvertrages

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Das neue Widerrufsrecht

FALL 14 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7

Klausurbesprechung Nr (MMZ) vom

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Bereicherungsrecht Fall 2

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz

Beteiligungserklärung

Montessori Verein Kösching e.v.

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten

Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Online-Kauf unserer Handbücher

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Cinar Reifenhandel. Stand: 01. November 2009

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 7: (Lösung)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Bestellungen im radius-online-shop und Belehrung über das Widerrufsrecht

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Das Rücktrittsrecht I

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG

Fall 7: Das rosa Netbook. Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag. I. Ansprüche in der Übersicht. Ansprüche in der Übersicht.

2 Zustandekommen eines Vertrages, Speicherung des Vertragstextes

Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am abgegeben.

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle.

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs SS

Lösung Fall 21. Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Was Makler bei Immobilienwerbung wissen müssen Widerrufsrechte und Pflichtangaben nach EnEV 2014

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Stephan Bolz. VOB/B kompakt. 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB. Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN

Werbebanner-Vertrag. 1 Gegenstand des Vertrages. (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Aufnahme eines Werbebanners des Kunden auf eine Website des

zeichne hiermit einen Kommanditanteil an der Astoria Organic Matters GmbH & Co. KG in Höhe von nominal: EUR... (in Worten: Euro...) zzgl. 5 % Agio.

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Immobilienforum 2014 Der Makler und das neue Verbraucherrecht. Rudolf Koch IVD Vizepräsident IHK Dortmund, 04. Juni 2014

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Transkript:

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung 1. Teil A. Anspruch des O auf Rückzahlung der 30.000 aus 488 I S. 2 BGB I. DarlehensV (+), Unwirksamkeitsgründe sind nicht ersichtlich (insb. wg. Form oder Zins, da kein O kein Unternehmer und das Darlehen zinslos) II. Fälligkeit (+), in 6 Monaten III. Zur Verfügung gestellt -> Vorauss. der Rückzahlungspflicht. Wortlaut: Geldbetrag zur Verfügung zu stellen. Hier trägt der O also das weiterhin das Leistungsrisiko. Anspruch aus 488 I S. 2 BGB (-) B. Anspruch des O auf Schadensersatz in Höhe von 30.000 aus 280 I, III, 283, 662 I BGB I. Auftrag (+), N hat sich verpflichtet für O die Münze zu veräußern. II. Ausschluss der Leistungspflicht gem. 275 I BGB (+), da es für N unmöglich geworden ist seiner Pflicht nachzukommen, da er den Besitz der Münze verloren hat. III. Vertretenmüssen (-), da N schuldlos überfallen wurde. IV. Ergebnis Anspruch aus 280 I, III, 283, 662 I BGB (-) 2. Teil A. Anspruch der B auf Rückzahlung der Darlehenssumme aus 488 I S. 2 BGB I. Vertragsschluss (+) 1

II. Wirksamkeit des Vertrages? Fraglich angesichts der Höhe des vereinbarten Zinssatzes. 1. Nichtigkeit nach 138 II BGB? (-), da strenge subj. Vorauss. des 138 II nicht vorliegen. (Ausbeutung einer Zwangslage ) 2. Nichtigkeit nach 138 I BGB? Auffälliges Missverhältnis? Absolut bei 12 %-Punkten über Marktzins, hier (-) Relativ bei 100 % über Marktzins 1, hier (+) Subj. Vorauss.: Bewusste Ausnutzung durch B -> hier keine Anhaltspunkte. Bei einem Verbraucherkreditvertrag wird das Vorliegen des subj. Tb vermutet, wenn obj. ein auffälliges Missverhältnis vorliegt. 2 Da B als Bank gewerblich Darlehen gewährt und damit Unternehmerin nach 14 BGB ist. Problematisch ist die Frage, ob N als Existenzgründer als Verbraucher oder (schon) als Unternehmer anzusehen ist. Bezüglich dieser Frage werden grundsätzlich unterschiedliche Ansichten vertreten. 3 Im Ergebnis ist N als Verbraucher anzusehen (a. A. vertretbar) (Hinweis: 512 führt an dieser Stelle nach h. M. nicht zur Verbrauchereigenschaft, da die Regelung nur die Anwendbarkeit der 491 ff. anordnet, jedoch nicht dazu führt, dass der Existenzgründer Verbraucher nach 13 ist. 4 Weitere Verbraucherschutznormen kommen dem Existenzgründer daher nicht zugute. 5 ) -> Darlehensvertrag unwirksam. III. Ergebnis Anspruch der B auf Rückzahlung aus 488 I S. 2 BGB (-) B. Anspruch der B auf Rückzahlung aus 817 S. 1 BGB? Annahme durch N verstößt nicht gegen gesetzl. Verbot oder die guten Sitten Anspruch (-) 1 BGHZ 110, 338, Palandt - Ellenberger, 138, Rn. 27. 2 MüKo BGB - Berger, 488, Rn. 115; Brox/Walker, SchuldR BT, S. 233. 3 Vgl. MüKo BGB Micklitz, 13, Rn. 50 ff. 4 Palandt Weidenkaff, 512, Rn. 7; BGH NJW 2005, 1273; NJW 2008, 435. 5 Bamberger/Roth Möller, 512, Rn. 2. 2

C. Anspruch der B auf Rückzahlung aus 812 I S. 1, 1. Alt. BGB? I. etwas erlangt (+) N hat Besitz und Eigentum an den Geldscheinen erlangt. II. durch Leistung (+) B hat bewusst und zweckgerichtet Besitz und Eigentum übertragen. III. ohne Rechtsgrund (+) Der Darlehensvertrag war unwirksam nach 138 I BGB. IV. Ausschluss der Rückforderung nach 817 S. 2 BGB Anwendbarkeit auf 812 BGB (+), erst recht, wenn nur der Leistende gegen die guten Sitten verstößt. Leistung i. S. d. 817 S. 2 BGB ist das, was endgültig in das Vermögen des Empfängers übergehen soll. Folglich gilt der Ausschluss nicht für die Darlehenssumme selbst, da diese zurückgezahlt werden soll. Leistung ist die vorübergehende Nutzungsmöglichkeit der Darlehenssumme. Diese soll endgültig beim Empfänger verbleiben. Daher kann Rückzahlung nur so verlangt werden, wie im Darlehensvertrag vorgesehen. B kann von N also monatliche Rückzahlung der 30.000 über 3 Jahre verlangen. D. Anspruch der B auf Zahlung von Zinsen? I. Aus 488 I S. 2 BGB (-), da Vertrag nichtig. II. Aus 812 I S. 1, 1. Alt., 818 I, II BGB? Strittig, ob zumindest marktübliche Verzinsung gefordert werden kann. Einerseits wird eine Zinszahlungspflicht abgelehnt, da dies einer geltungserhaltenden Reduktion gleichkäme. 6 Nach anderer Ansicht habe 817 S. 2 keinen Strafcharakter, so dass die Rückforderung der Nutzungsmöglichkeit zwar beim Darlehensnehmer verbleiben soll, aber dies nicht unentgeltliche erfolgen müsse. 7 Zudem bestehe im Fall eines Wuchermietzinses eine Vergütungspflicht aus 990, 987 BGB, eine unterschiedliche Behandlung von Wuchermiete und Wucherdarlehen sei nicht zu rechtfertigen. 8 6 BGH NJW 1983, 1420 (1422). 7 Brox/Walker, SchuldR BT, S. 233. 8 Medicus, BR, 20. Aufl., Rn. 700. 3

Im Ergebnis ist eine Verpflichtung des N zur Zahlung eines marktüblichen Zinses aus 812 I S. 1, 1. Alt., 818 I, II BGB abzulehnen. 9 3. Teil A. Anspruch der C auf Zahlung der Kreditraten inkl. Zinsen aus 488 I S. 2 BGB? I. DarlehensV (+) zwischen N und C, C ist gem. 1 S. 1 AktG rechtfähig. II. Form? 1. Grdsl. keine, formlos möglich. Ausn. 492 BGB, der für Verbraucherkreditverträge Schriftform gem. 126 BGB vorschreibt. Vorliegend Verbraucherkreditvertrag? C Unternehmerin nach 14 BGB (+) N möchte mit der Darlehenssumme Handyladen aufmachen, str. 13 BGB eher (-), wenn man der a.a. folgt und 13 BGB bejaht, liegt unmittelbar ein Verbraucherkreditvertrag vor, sonst weiter wie folgt: 512 BGB weitet den Anwendungsbereich der 491-511 BGB auf Existenzgründer bei Beträgen bis 75.000 aus (früher 507 BGB bis 50.000 ). Verbraucherkreditvertrag (+) -> Schriftform notwendig. Fehlende Unterschrift durch Vertreter der C unschädlich nach 492 I S. 3.BGB Fehlende Unterschrift des N -> Vertrag formunwirksam 2. Heilung Gem. 494 II S. 1 BGB tritt mit Auszahlung des Darlehens Gültigkeit des Vertrages ein. Ergebnis: Darlehensvertrag (+) III. Widerruf Gem. 495 I BGB besteht bei Verbraucherkreditverträgen ein Widerrufsrecht nach 355 BGB. 1. N hat somit ein Widerrufsrecht 2. Widerrufserklärung N müsste den Widerruf erklärt haben. Bis 13.6.2014 muss der Widerruf in Textform erfolgen. Den Widerruf erklärt N zwar nicht ausdrücklich, der Inhalt des Briefes ist allerdings laiengünstig in diese Richtung auszulegen. Erklärung in Textform (+) 9 Andere Ansicht vertretbar. 4

3. Widerrufsfrist Nach 355 II S. 1 BGB beträgt Widerruf 14 Tage bei Belehrung bis spätestens zum Vertragsschluss, sonst beträgt sie einen Monat, 355 II 3, ab 13.6.2014 vgl. 356b II 2 BGB. Gem. 355 III BGB (ab 13.6.2014 256b, 492 BGB) beginnt die Frist mit Belehrung über das bestehende Widerrufsrecht. Da eine solche vorliegend nicht erfolgt ist, hat die hier maßgebliche Monatsfrist nicht zu laufen begonnen. IV. Ergebnis N hat den Vertrag wirksam widerrufen, C kann nicht Zahlung der Raten inkl. Zinsen verlangen. B. Anspruch der C gegen N auf Rückgewährung der 55.000 aus 357 I S. 1, 346 I BGB (ab 13.6.2014 ist 357 I die AGL) Gem. 357 I findet im Falle des Widerrufs 346 Anwendung. Demnach sind die empfangenen Leistungen und die gezogenen Nutzungen herauszugeben. Ergebnis: C hat einen Anspruch auf Rückzahlung der Darlehenssumme und der von N erlangten Guthabenzinsen. 5