Meister-Gerhard-Werk - Erläuterungen zum Antrag -



Ähnliche Dokumente
Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für den Kauf oder Bau von selbst genutztem Wohneigentum

Vertrauliche Selbstauskunft

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Scheidungsfragebogen

Einkommenserklärung für den sozialen Wohnungsbau

Unterlagen zur Finanzierung

Angaben, die wir brauchen. Angaben zur (Ehe-)Frau

Vorname. Name: Straße / Nr.: PLZ / Ort: Telefonnummer: Faxnummer:

Anfrage für eine Anschlussfinanzierung oder ein Forwarddarlehen Bitte füllen Sie diese Anfrage so vollständig wie möglich aus

Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII

Landratsamt Lindau (Bodensee) Informationsabend des Landratsamtes Lindau (Bodensee) am 13. Mai 2009

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

b) Oder haben Sie sich direkt an den Anlageberater/Vermittler gewandt? O ja, weshalb?

Abschnitt IV ausfüllen (siehe auch beiliegendes Merkblatt!)

Überprüfung Bankenhaftung

Vorname... Familienname... Geburtsdatum... Staatsbürgerschaft... berufliche Tätigkeit... Anschrift...

Die Entscheidung für den Kauf einer Immobilie ist von erheblicher Tragweite, verbunden mit einer langfristigen finanziellen Verpflichtungen.

wie viel immobilie passt zu mir? KLARHEIT SCHAFFEN MIT DEM QUICK-CHECK UNSERES PARTNERS COMMERZBANK.

Scheidungsformular. 1. Personendaten. 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag?

Vorbemerkung Scheidung online

Selbstauskunft über die wirtschaftlichen Verhältnisse

Ehescheidungsformular

Anfrage zur Finanzierung eines Neubauvorhabens Bitte füllen Sie diese Anfrage so vollständig wie möglich aus

Hans Müller. für die Zeit vom bis Rechnungslegung

Bei Haus- bzw. Wohnungseigentum reichen Sie bitte auch den Bescheid über öffentliche Abgaben mit ein (Müllabfuhr, Grundsteuer, Abwasser).

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

Sparkasse Schwerte. Selbstauskunft / Vermögens- und Schuldenaufstellung zum. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Noch Fragen? Möchten Sie die über Sie für das Kindergeld gespeicherten Daten einsehen oder verbessern?

Gemeinde Aschheim Tel. (089) Ismaninger Str. 8 Fax (089) Aschheim rathaus@aschheim.bayern.de.

GRUNDSTÜCKERWERB DURCH PERSONEN IM AUSLAND

Vorbemerkung Scheidung online

Anwältin für Familienrecht

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Finanzierung von Sanierungsmaßnahmen im Bereich des De-Haën-Platzes

Dokumentation der Anlageberatung

Vermögensstatus / Selbstauskunft

Herrn Rechtsanwalt Dr. Jörg Schröck Landshuter Allee 8-10 D München

Persönliche Angaben: II. Einkommen und Beruf: Nur für Angestellte! Hinweise wenn Sie unsicher mit dem Ausfüllen sind: Vor- und Zuname (u.

Mandantenfragebogen Familienrecht

Antrag auf Verwendung des gebildeten Altersvorsorgevermögens nach 92b Absatz 1 in Verbindung mit 92a Absatz 1 Einkommensteuergesetz (EStG)

Anfrage für eine Kapitalbeschaffung Bitte füllen Sie diese Anfrage so vollständig wie möglich aus

R at a g t ebe b r I m m bili l e i n K a K uf

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren.

1. Angaben zur Person Kd.Nr.:

EBENER-ZWEIRADSPORT GMBH

Für alle, die Immobilien im Kopf haben.

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

Stiftung Universität Hildesheim Postfach D Hildesheim

NÜRNBERGER Finanzierungsanalyse für Herrn Steffen Schwendemann vom

Leicht und schnell der direkte Weg, um eine Scheidung unkompliziert und zeitsparend zu realisieren.

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Formular zur Vorbereitung einer Scheidung

Fragenkatalog zu Beteiligungen an Geschlossenen Immobilienfonds Seite 1

Muss ich mich an den Kosten beteiligen?

Riester-Zulageantrag - Ausfüllhinweise

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten

Checkliste für die Geldanlageberatung

Tätigkeit. Staat. Familienstand. Kinder

Antrag auf Staffelung der Kindertagesstättengebühren Antragsteller: Name Vorname Straße Telefon-Nr.

Wohnberechtigungsschein Antrag

HAUSHALTS- GROSSGERÄTE

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular

NÜRNBERGER Finanzierungsanalyse für Herrn Stefan Muster vom

Fragebogen Fondsbeteiligung und Fragebogen Fonds 95. Bitte füllen Sie den Fragebogen hinsichtlich der angekreuzten Kennziffern aus.

Richtlinien zur Gewährung einer Ansiedlungs- und Geburtenförderung der Gemeinde Weidhausen b.coburg

Scheidungsformular. 1. welcher Ehegatte stellte den Scheidungsantrag und ist daher Antragsteller?

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. .

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde

Fragebogen für geschädigte Kapitalanleger

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER

F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Scheidungsunterlagen für Seite 1 von 7 Rechtsanwalt Dr. Rudolf Wansleben

nikolaus max stiftung

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Montessori Verein Kösching e.v.

Straße, Hausnummer. Ausweisnummer. Familienstand: -Adresse. Miete kalt (enfällt künftig ja nein) Lebenshaltungskosten. Bank- und Ratenkredite

Vertrauliche Selbstauskunft

SELBSTAUSKUNFT. Objekt : Stamm-Nummer : 1. Angaben zu den persönlichen Verhältnissen: Persönliche Angaben Antragsteller

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Fragebogen für einen Mikrokredit

Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht

IFB-Konstantdarlehen Produktinformation für die Finanzierung zum Erwerb von Wohnimmobilien in Kooperation mit Kreditinstituten

Antrag auf Feststellung des Rechtsanspruches auf Tagesbetreuung / tägliche Betreuungszeit

Merkblatt - Schuldensanierung

Wohngeld für Studierende als Mieterin/Mieter oder als Eigentümerin/Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum in Düsseldorf

Informationen für Enteignungsbetroffene

Stundungsantrag mit Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse zur Vorlage bei der Gemeinde Bad Sassendorf

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Aktenzeichen der Stiftung gemäß Leistungsbescheid: STC II

5. Planung der Maßnahmen und Kosten

Checkliste zur Erstellung der Einkommensteuererklärung

Fragebogen mittelbare Kommanditbeteiligung

FORMULAR ZUR BEANTRAGUNG DER A-LIZENZ

Für jede haushaltsangehörige Person mit eigenem Einkommen ist eine gesonderte Einkommenserklärung notwendig

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Änderungsmitteilung. Anw-Leistung

Transkript:

Diese Anleitung soll Ihnen beim Ausfüllen des Darlehensantrages behilflich sein. Bitte füllen Sie den Antrag - wie nachstehend erläutert - aus: Anmerkung: Grundlage für die Hinweise und Erläuterungen ist der Antragsvordruck 05/2011 (siehe Seite 4 des Antrags, rechts unten). Ältere Vordrucke unterscheiden sich nur geringfügig von der aktuellen Version, so dass Sie auch beim Ausfüllen älterer Antragsvordrucke auf die Anleitung zurückgreifen können. I Allgemeine Angaben (Seite 1 des Antrags) 1-5 Bitte tragen Sie hier folgende Daten ein: Familienname, Vornamen, Geburtsort, Geburtsdatum, Anschrift (Strasse, Hausnummer, Postleitzahl, Ort), Arbeitgeber mit vollständiger Anschrift, ausgeübte(r) Tätigkeit/Beruf. Die Angabe von E-Mail-Adresse, privater und dienstlicher Telefon-Nr. sowie Mobilfunk-Nr. sind freiwillig, verkürzen aber die Bearbeitungszeit bei Rückfragen unsererseits. 6-7 Geben Sie hier bitte Ihre Konfession (z. B. römisch katholisch, evangelisch ) sowie den Ort und das Datum der kirchlichen Eheschließung an. Sofern Sie keiner Kirche angehören, aus der Kirche ausgetreten sind und/oder nicht kirchlich verheiratet sind, geben Sie dies bitte hier an und erläutern die Gründe in einem separaten Schreiben. Sofern für die kirchliche Heirat bereits ein Termin vereinbart ist, tragen Sie diesen bitte hier ein. 8 Angabe der zuständigen Wohnsitzpfarrgemeinde. Falls nicht beigefügt, werden wir dort die pfarramtliche Stellungnahme einholen. Wir empfehlen Ihnen aber, sich möglichst frühzeitig selber um die Einholung der Stellungnahme zu bemühen. Gleiches gilt, wenn Sie Kontakt zu einer anderen Pfarrgemeinde als der ortsansässigen Gemeinde haben. 9-13 Geben Sie bitte hier Namen, Alter, Geburtsdatum und Religionszugehörigkeit der im elterlichen Haushalt lebenden Kinder an, für die Kindergeld bezogen wird. Bei Kindern die noch nicht getauft sind: Bitte voraussichtlichen Tauftermin angeben und Bestätigung vom Pfarramt beifügen. Alternativ kann die Bestätigung auch in der pfarramtlichen Stellungnahme erfolgen. Liegt eine Schwangerschaft vor, fügen Sie bitte eine Schwangerschaftsbescheinigung bei, die den voraussichtlichen Geburtstermin enthält. 14-16 Angabe der vollständigen Anschrift des Bauvorhabens bzw. des zu erwerbenden Objektes sowie des Namens und der Anschrift des Verkäufers des Objektes/ Grundstücks. 17 Angabe der Urkunden-Nr. und des Verhandlungsdatums des Kaufvertrages, bei Erbbaurechten des Erbbaurechtskaufvertrages. 18 Bitte kreuzen Sie hier die Art und Bauweise des Objektes an. Bei Fertighäusern, Ausbauhäusern etc. bitte auch den Namen des Herstellers angeben. 19-20 Nur bei Neubauten: Geben Sie hier Namen und Anschrift des Architekten und des Baubetreuers (sofern vorhanden) an. MGW 1-2b 09/2011 Seite 1 von 9

21 Angabe des voraussichtlichen Fertigstellungstermins/Einzugstermins bei Neubauten. Bei Altbauten Angabe des Übergabetermins (gem. notariellem Vertrag). 22 Angabe der Grundstückgröße in m², der reinen Wohnfläche des Hauses/der Wohnung in m² und der Nutzfläche der Garage (sofern vorhanden) in m². 23-24 Sofern eine Einliegerwohnung vorhanden ist: Bitte die Wohnfläche in m² und den Namen des Mieters angeben. 25 Bitte kreuzen Sie hier an, ob bereits anderweitiges Wohneigentum (Haus, Wohnung) vorhanden ist. Sofern dies der Fall ist, bitte den Ort angeben. Teilen Sie uns dann auch bitte mit, ob das Wohneigentum mit dem Einzug in Ihr neues Objekt verkauft oder vermietet werden soll. II Aufstellung der Gesamtkosten (Seite 2 des Antrags) 1. Grundstückskosten/Grundstückswert 26 Angabe der Größe des Grundstücks und des Grundstückskaufpreises (nur bei Neubauvorhaben, wenn Grundstück separat gekauft wird). 27 Sofern Grundstück noch geteilt wurde bzw. wird: Angabe der Vermessungskosten. 28 Geben Sie hier die Notar- und Gerichtsgebühren an. Üblicherweise wird eine Pauschale von 1,5% des Kaufpreises angesetzt. 29 Angabe der Maklerprovision (i. d. R. 3,0% des Kaufpreises + MwSt.), wenn diese anfällt. 30 Angabe der Grunderwerbssteuer: 3,5% des Kaufpreises (gem. Notarvertrag) für das Haus/Grundstück; ab 01.10.2011 in Nordrhein-Westfalen und voraussichtlich ab 01.03.2012 in Rheinland-Pfalz: Erhöhung auf 5% des Kaufpreises. 31 Wenn Erschließungskosten anfallen, die nicht im Kaufpreis enthalten sind, bitte hier die Höhe angeben. Fügen Sie möglichst einen Nachweis, wie z. B. einen (Vorauszahlungs-) Bescheid der Stadt oder Gemeinde bei. 32 Summe der Kosten aus den n 26-31. MGW 1-2b 09/2011 Seite 2 von 9

2. Gebäudekosten/Kaufpreis 33 Angabe des Kaufpreises für das Objekt (bei Altbauten oder bei Neubauten, die durch einen Bauträger oder Bauunternehmer erstellt werden) oder der Gebäudekosten (bei Neubauten in konventioneller Bauweise in Eigenregie, Fertighäusern, Ausbauhäusern etc.). Bitte fügen Sie in letzterem Fall eine unterzeichnete Kostenaufstellung des Architekten bei (siehe auch 51). 34 Geben Sie hier bitte die Kosten für die Erstellung oder den Kauf einer Garage/eines Carports/eines Stellplatzes an, sofern dies vorgesehen ist und nicht in den Kosten aus 33 enthalten ist. 35 Bei Altbauten: Angabe der Kosten für Renovierungs- oder Umbaumaßnahmen (Bitte eine Kostenaufstellung mit Unterschrift der Bauherren beifügen). Bei Neubauten (Erstellung durch Bauträger/Bauunternehmer): Angabe der Sonderwunschvereinbarungen (mit Nachweisen, z. B. Angebot, Rechnung). 36 Geben Sie hier bitte die ungefähren Materialkosten und die fiktiven (ersparten) Lohnkosten an, für die Gewerke/Arbeiten die in Eigenleistung/Selbsthilfe erbracht werden sollen. Die ersparten Lohnkosten (nicht die Materialkosten!) sind dann auf Seite 3, 62 anzugeben. Eine Aufstellung über die Eigenleistungen (mit Summenangaben für die einzelnen Gewerke) mit Unterschrift der Bauherren und des Architekten (nur bei Neubauvorhaben oder bei Altbauten mit über 10.000,00 Selbsthilfe) ist beizufügen. 37 Summe der Kosten aus den n 33-36. 3. Außenanlagen 38 Nur bei Neubauten: Kosten für den Anschluss an den öffentlichen Abwasserkanal (sofern nicht im Kaufpreis/Festpreis, 33, enthalten). 39 Nur bei Neubauten: Kosten für die Hausanschlüsse für Gas, Wasser und Strom (sofern nicht im Kaufpreis/Festpreis, 33, enthalten). 40 Kosten für Außenanlagen (z. B. Gartengestaltung, Befestigung, Einzäunung, Pflasterung, Vorgarten etc.; sofern nicht im Kaufpreis/Festpreis, 33, enthalten). 41 Summe der Kosten aus den n 38-40. 4. Baunebenkosten 42 Bei Neubauten/Umbauten: Honorar für Architekt/Ingenieur hier angeben. MGW 1-2b 09/2011 Seite 3 von 9

43 Bitte geben Sie hier Honorare für die Baubetreuung (sofern vorhanden) und Kosten der Behörden, z. B. für die Baugenehmigung etc. an. 44 Summe der Kosten aus den n 42-43. 5. Kosten der Fremdfinanzierung 45 Geben Sie hier bitte die Gebühren der Finanzierungsinstitute (Kreditinstitute, öffentliche Wohnbauförderung...) an, z. B. Wertermittlungsgebühren, Bearbeitungsgebühren, Auszahlungsabschläge (Disagio), Abschlussgebühren Bausparvertrag etc.. 46 Hier geben Sie bitte für den Fall einer Zwischenfinanzierung (z. B. der öffentlichen Mittel) die Bankzinsen an. Diese können Sie pauschal für ein Jahr berechnen. 47 Summe der Kosten aus den n 45-46. 6. Sonstige Kosten 48 Angabe von sonstigen Kosten, die keiner der Positionen in den n 26-47 zugeordnet werden können. 49 Summe der Kosten aus der 48. 50 Summe der n 32, 37, 41, 44, 47 und 49. 51 Bei Neubauten/Umbauten: Bestätigung der Gesamtherstellungskosten durch den Architekten oder gegebenenfalls Baubetreuer mit Stempel und Unterschrift. Die Bestätigung ist generell entbehrlich bei Kauf von Altbauten. Bei Neubauten kann darauf verzichtet werden, wenn eine vom Architekten bestätigte Kostenaufstellung beigefügt wird (siehe 33). III Aufstellung der Finanzierungsmittel (Seite 3 des Antrags) 1. Fremdmittel (ohne Meister-Gerhard-Werk-Darlehen) 52-57 In dieser Tabelle geben Sie bitte die Finanzierungsmittel an. Das beantragte Darlehen aus dem Meister-Gerhard-Werk bitte hier nicht mit aufführen. MGW 1-2b 09/2011 Seite 4 von 9

Spalte 1: Angabe des Darlehensgebers (Bank, Sparkasse, Bausparkasse, Lebensversicherer, Arbeitgeber, öffentliche Mittel, Verwandtendarlehen...). Spalte 2: Darlehensbetrag (Nominalbetrag) in. Spalte 3: Auszahlung in %. Spalte 4: Nominalzins in % (nicht den Effektivzinssatz!). Spalte 5: Tilgungssatz bzw. Rückzahlung in %. Sofern die monatliche Rückzahlung des Darlehens gegen Ansparung eines Bausparvertrages oder der Prämienzahlung in eine Lebensversicherung ausgesetzt wurde, geben Sie bitte hier die jährliche Sparrate oder Prämie an. Spalte 6: Jährliche Gesamtzahlung für das jeweilige Darlehen in (Zins und Tilgung aus den Spalten 4 und 5). 58 Spalte 2: Summe der Spalte 2 aus den n 52-57. Spalte 6: Summe der Spalte 6 aus den n 52-57. 59 Übertrag der Summe aus der 58, Spalte 2. 2. Eigenmittel 60 Angabe des Eigenkapitals (Bankguthaben, Wertpapiere...). 61 Angabe von Bausparguthaben (sofern vorhanden und es als Eigenkapital eingesetzt wird). 62 Wenn Eigenleistungen am Objekt durchgeführt werden: Angabe der durch die Eigenleistungen/Selbsthilfe ersparten Fremdlohnkosten. Die Materialkosten für die Arbeiten sind hier nicht anzusetzen. Siehe hierzu auch die Erläuterungen zu 36 (Seite 2 des Antrags). 63 Angabe von sonstigen Vermögenswerten, die mit in die Finanzierung eingebracht werden. Hierzu zählen beispielsweise ein unentgeltlich übertragenes Grundstück oder Schenkungen von dritten Personen. Ein Grundstück kann mit dem üblichen Verkehrswert angesetzt werden. Eine Orientierungshilfe bieten hier die Bodenrichtwerte der Städte und Kreise. Das Grundstück muss dann in der Kostenaufstellung (Seite 2 des Antrags, 26) mit dem gleichen Wert aufgeführt werden. Bei Geldschenkungen benötigen wir einen Nachweis über das vorhandene Guthaben und eine schriftliche Bestätigung des Schenkenden, dass es sich um eine Schenkung handelt. Privatdarlehen (mit Rückzahlungsverpflichtung) sind dagegen in den n 52-57 aufzuführen. 64 Summe aus den n 60-63. 65 Summe aus den n 59 und 64. MGW 1-2b 09/2011 Seite 5 von 9

IV Ermittlung des verbleibenden Einkommens (Seite 3 des Antrags) 1. Ausgaben/Aufwand (jährlich) 66 Übertrag der Summe aus 59. 67 Handelt es sich bei dem Erwerb oder Neubau um ein Grundstück auf Erbpacht (Erbbaurecht) geben Sie bitte hier den jährlichen Erbbauzins (gem. notariellem Vertrag) an. 68 Hier sind gegebenenfalls weitere jährliche Kredit- oder Leasingbelastungen anzugeben. Nicht aufzuführen sind allerdings die Darlehensbelastungen die im Zusammenhang mit dem Erwerb oder Bauvorhaben stehen, insbesondere die Belastungen der Spalte 6, 58 bzw. der 66. 69 Die Betriebskosten des Objektes werden hier pauschal mit 26,00 je m² Wohnfläche (ohne Nutzfläche!) veranschlagt. 70 Sofern Sie Mieteinnahmen aus anderweitigem Wohneigentum haben oder aus dem neuen Wohneigentum (z. B. Einliegerwohnung) zukünftig erhalten, geben Sie den jährlichen Ertrag hier an. Etwaige Finanzierungsbelastungen (Darlehen) aus anderweitigem Wohneigentum sind in 68 anzugeben. 71 entfällt! 72 Summe aus den n 66-69 abzüglich der 70. Im rechten Feld ist die monatliche Belastung anzugeben. 2. Monatliches Einkommen (Seite 4 des Antrags) 73-78 In der linken Spalte ist jeweils das monatliche steuerpflichtige Bruttoeinkommen und in der rechten Spalte das monatliche Nettoeinkommen einzutragen. 73 Angabe des durchschnittlichen Einkommens des Ehemannes (z. B. Gehalt oder Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit). 74 Angabe des durchschnittlichen Einkommens der Ehefrau (z. B. Gehalt oder Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit). 75 Angabe von sonstigen Einkünften (z. B. Nebentätigkeiten, Rente, Pflegegeld, Unterhaltsleistungen, Lastenzuschuss...). Mieteinkünfte sind in 70, Seite 3 des Antrags, einzutragen. 76 Summe aus den n 73-75. MGW 1-2b 09/2011 Seite 6 von 9

77 Angabe der Höhe des Kindergeldes. 78 Summe aus den n 76 (rechte Spalte) und 77. 79 Bitte nicht vergessen: Ort, Datum und Unterschrift der Antragsteller. Unterlagen (Seite 4 des Antrags) Hinweis: Bitte reichen Sie die nachfolgenden Unterlagen nur in Kopie ein. Eine Beglaubigung der Kopien ist nicht erforderlich. Eingesendete Originalunterlagen können nicht zurückgesandt werden. Wir bitten um Verständnis, dass nur Anträge mit vollständigen Unterlagen bearbeitet werden können. a) Urkunden der kirchlichen Eheschließung und der katholischen Taufe der Kinder. Ist die kirchliche Eheschließung (noch) nicht gegeben, bitte den Nachweis der standesamtlichen Trauung beifügen. Bei Schwangerschaften bitte eine Schwangerschaftsbescheinigung hinzufügen. b) Wohnflächenberechnung des Architekten (nicht die Berechnung der Geschossfläche oder Grundfläche des Hauses!). Liegt beim Erwerb einer gebrauchten Immobilie keine Wohnflächenberechnung mehr vor, reichen Sie uns bitte einen anderweitigen Nachweis ein, aus der die Wohnfläche hervorgeht (z. B. Exposé, Wertgutachten). c) Wir benötigen folgende Verträge bzw. Aufstellungen: Altbau: Kaufvertrag. Neubau (konventionell): Grundstückskaufvertrag; Kostenaufstellung des Architekten über die Gesamtbaukosten (mit Baunebenkosten), versehen mit Stempel und Unterschrift des Architekten oder Bestätigung auf Seite 2 des Antrags, 51. Neubau schlüsselfertig (Bauträger, Bauunternehmer): Bauträgerkaufvertrag mit Bauund Ausstattungsbeschreibung. Neubau (Fertighaus, Ausbauhaus): Werkvertrag mit Bau- und Ausstattungsbeschreibung; Kostenaufstellung des Architekten über die Gesamtbaukosten (mit Baunebenkosten), versehen mit Stempel und Unterschrift des Architekten oder Bestätigung auf Seite 2 des Antrags, 51. Grundstück/Haus auf Erbpacht (Erbbaurecht): Erbbaurechtsvertrag Schenkung/Übertragung: Schenkungs- oder Übertragungsvertrag für Grundstück und/oder Haus. Bei allen Neubauten: Aufstellung und Nachweise zu Sonderwünschen (sofern entsprechende Vereinbarungen getroffen wurden). MGW 1-2b 09/2011 Seite 7 von 9

Bei Altbauten: Aufstellung der Renovierungsarbeiten (nach einzelnen Arbeiten/Gewerken, mit ungefähren Kosten und Unterschrift der Antragsteller). Bitte beachten Sie: Wir benötigen jeweils eine vollständige Kopie der Verträge mit den Anlagen. Bei Notarverträgen eine Kopie der notariell beurkundeten Fassung (sofern die Beurkundung noch nicht stattgefunden hat, reicht zunächst ein Vertragsentwurf). d) Darlehensverträge bzw. verbindliche Darlehenszusagen: Aus den Unterlagen muss der Zinssatz, die Zinsfestschreibungsdauer, die Tilgung/Rückzahlung und die Sicherstellung des Darlehens hervorgehen. Sofern das Darlehen am Ende der Laufzeit in einer Summe getilgt werden soll (endfälliges Darlehen), die Tilgung also gegen Ansparung eines Bausparvertrages, Prämienzahlung in eine Lebensversicherung o. ä. ausgesetzt ist, muss aus den Unterlagen auch die Höhe der monatlichen bzw. jährlichen Rate/Prämie hervorgehen. Gegebenenfalls ist ein separater Nachweis beizufügen. Bei Darlehen der KfW oder der Beantragung von öffentlichen Mitteln genügt zunächst eine Kopie des Antrags (öffentliche Mittel: mindestens die Seiten 1-7). Die Darlehensverträge bzw. Förderzusage können nachgereicht werden und müssen i. d. R. vor Auszahlung des Darlehens - vorbehaltlich der Bewilligung - vorliegen. Bitte beachten Sie: In Ausnahmefällen reicht auch zunächst ein Darlehensangebot mit Angaben zu Zins und Tilgung. Sind noch anderweitige (außerhalb der beantragten Immobilienfinanzierung) Kredit- und Leasingverträge abgeschlossen worden, fügen Sie bitte eine Kopie des entsprechenden Vertrages bei (siehe hierzu auch Seite 3 des Antrags, 68). e) Eigenkapital (Barguthaben, Bausparguthaben): Über das eingesetzte bzw. noch einzusetzende Guthaben sind Nachweise wie z. B. Kontoauszüge, Sparbuchkopien, Wertpapierdepotaufstellungen, Guthabenkündigungen, Bestätigungen über Rückkaufswerte etc. vorzulegen. Es kann alternativ aber auch eine Bankbestätigung eingereicht werden. Bei Guthabenschenkungen ist sowohl ein Nachweis über das Guthaben als auch eine schriftliche Bestätigung des Schenkenden, dass es sich um eine nicht zurückzuzahlende Schenkung handelt, erforderlich. Bei Privatdarlehen ist eine entsprechende Darlehensvereinbarung beizufügen. Diese muss den Anforderungen des Punktes d) entsprechen und ist unter den Fremdmitteln (Seite 3 des Antrags, n 52-57) aufzuführen. f) Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit (Lohn, Gehalt): Es sind die Dezemberabrechnung des Vorjahres und die letzte aktuelle Abrechnung beizulegen. Bei freiwillig Kranken- und Pflegeversicherten (z. B. Beamte) benötigen wir Unterlagen zur Höhe des Beitrags zur privaten Kranken- und Pflegeversicherung (z. B. Beitragsrechnung, aktueller Kontoauszug). Einkünfte aus selbstständiger Arbeit: Wir benötigen die beiden letzten Jahresabschlüsse bzw. Einnahmen-Überschussrechnungen, die beiden letzten Einkommensteuerbescheide und wenn möglich eine aktuelle Betriebswirtschaftliche Auswertung. Weiterhin fügen Sie bitte Unterlagen zur privaten Kranken- und Pflegeversicherung (Beitragshöhe) und zur Altersvorsorge (Rentenversicherung, MGW 1-2b 09/2011 Seite 8 von 9

Lebensversicherung...) bei. Sofern Betriebskredite aufgenommen wurden, bitte Kopien der Kreditverträge fertigen. Diese müssen den Anforderungen des Punktes d) entsprechen. Weitere Einkünfte (Rente, Pflegegeld, Unterhalt): Renten sind durch den aktuellen Rentenbescheid, Pflegegeld durch den entsprechenden Bescheid nachzuweisen. Unterhaltszahlungen können auch durch einen aktuellen Kontoauszug belegt werden. Kindergeld: Bei Kindern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, ist ein Nachweis über die Zahlung des Kindergeldes zu erbringen (z. B. durch Bescheid der Familienkasse, aktueller Kontoauszug). Bei minderjährigen Kindern ist der Nachweis nicht erforderlich. Mieteinnahmen: Mieteinnahmen aus einem anderen Objekt oder aus einer Einliegerwohnung des neuen Objektes bitte durch eine Kopie des Mietvertrages nachweisen. In Ausnahmefällen kann die Miete auch durch einen aktuellen Kontoauszug belegt werden. Bitte beachten Sie: Die Einkommenserklärung, die bei der Beantragung von öffentlichen Mitteln beizufügen ist, ist für unsere Zwecke nicht geeignet und daher akzeptieren wir diese nicht als Nachweis. g) Eigenleistungen bei Neubauten oder bei Renovierungs-/Umbauarbeiten von Altbauten sind durch eine Aufstellung zu belegen. Die Aufstellung muss die Kosten der einzelnen Arbeiten/Gewerke, bei denen Eigenleistungen erbracht werden, getrennt nach Materialund Lohnkosten und der ungefähren ersparten Lohnkosten enthalten. Die Aufstellung muss vom Architekt und den Bauherren unterzeichnet werden. Bei geringfügigen Eigenleistungen (bis 10.000,00) ist die Unterschrift des Architekten entbehrlich. Eine Aufstellung der Helfer mit Berufsangabe und den geplanten Arbeitsstunden ist beizulegen. Wir akzeptieren auch gerne die Aufstellung, die bei der Beantragung von öffentlichen Mitteln zu erstellen ist. Die vorstehenden Hinweise und Erläuterungen werden nicht alle Fragen zum Ausfüllen des Antrages und zu den beizufügenden Unterlagen beantworten können. Sollten Sie also noch Rückfragen haben, stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung. MGW 1-2b 09/2011 Seite 9 von 9