Glossar Pflegereform 2008



Ähnliche Dokumente
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Leistungen für Demenzpatienten

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

Pflege ein großes Thema...

Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2?

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Rund ums Thema Pflegestufen

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Pflegeplatzvermittlung kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab

Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Weiterentwicklung in der Pflegeversicherung

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Schnellübersicht. Wegweiser. Schnellübersicht

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Beratung zur Pflegeversicherung. Herzlich Willkommen ASK

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Pflege im Jahr Pflege

Die Pflegeversicherung

Altenhilfe Tübingen ggmbh

micura Pflegedienste Köln

Das Pflegestärkungsgesetz. Was ändert sich zum

Pflegestatistik Eckdaten der Pflegestatistik Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: Personen (41,1%)

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Einleitung. Einleitung

Beihilfevorschriften BayBhV. Häusliche und teilstationäre Pflege

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Reform der Pflegeversicherung

Gröhe: Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Bundestag beschließt das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Merkblatt für pflegende Angehörige

Einzelne Erläuterungen zu einzelnen Punkten der Gesamtübersicht (1-12)

Ambulante Pflege und Assistenz

Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP. DKV Deutsche Krankenversicherung AG PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Die Pflegereform das ist neu

Pflegereform Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Pflegeleistungen 2015

Juni Pflegereform Pflege. Was ändert sich für die Versicherten?

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

micura Pflegedienste München Ost

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn.

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II

Pflegereform Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS)

5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Pflegebedürftig was nun?

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen

Die ARAG: Ihr Partner, auch im Pflegefall

Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2013: Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG)

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Pflegeversicherung. Unsere Leistungen im Überblick inklusive Betreuungsleistungen bei eingeschränkter Alltagskompetenz.

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Liebe Leserin, lieber Leser,

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Unterstützungsangebote. für Seniorinnen und Senioren. - Allgemeiner Überblick

Lieber Kunde von Senior Mobil,

Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015

AOK Bayern Fachteam Pflege (Dietmar Stullich)


Vor dem Heimeinzug. Fragen und Antworten rund um Finanzierung und Formalitäten. Wer kann in ein Altenheim einziehen?

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG)

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Pflege Soziales

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG)

24 Stunden an 365 Tagen für Sie da. pflege

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Merkblatt Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege

Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause

Transkript:

14. März 2008 Glossar Pflegereform 2008 Aktivierende Pflege Unter aktivierender Pflege ist eine alltägliche Pflegepraxis zu verstehen, die die Selbständigkeit und Unabhängigkeit des Menschen fördert. Diese Form der Hilfe zur Selbsthilfe soll Pflegebedürftigen mehr Selbstbewusstsein vermitteln und aufzeigen, in wie weit der Alltag von den Betroffenen noch allein oder unter Beaufsichtigung bzw. Anleitung oder Unterstützung bestritten werden kann. Die aktivierende Pflege soll den Pflegebedürftigen insbesondere dabei unterstützen, trotz seines Hilfebedarfs vorhandene Selbstversorgungsaktivitäten zu erhalten und solche, die verloren gegangen sind, zu reaktivieren. Ambulanter Pflegedienst Der ambulante Pflegedienst unterstützt Pflegebedürftige und ihre Angehörige bei der Pflege zu Hause. Er bietet Familien Unterstützung und Hilfe im Alltag. Pflegende Angehörige können Beruf und Betreuung besser organisieren. Mitarbeiter des Pflegedienstes kommen zu den Betroffenen nach Hause und helfen fach- und sachkundig bei der täglichen Pflege. Das Leistungsangebot der häuslichen Pflege erstreckt sich über verschiedene Bereiche: Pflegerische Tätigkeiten (z.b. Körperpflege, Ernährung, Mobilisation und Lagerung), Häusliche Krankenpflege (z.b. Medikamentengabe, Verbandswechsel, Injektionen ), Beratung der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen, Unterstützung bei der Vermittlung von Hilfsdiensten (z.b. Essensbelieferung oder der Organisation von Fahrdiensten und Krankentransporten) sowie hauswirtschaftliche Versorgung (z.b. Einkaufen, Kochen, Reinigen der Wohnung, Fenster putzen). Die ambulante Pflege ermöglicht Betroffenen, trotz Pflegebedürftigkeit in der vertrauten Umgebung zu bleiben. - 2 -

- 2 - Ambulante Versorgung Die ambulante Versorgung wird durch die Pflegereform gestärkt: Die Möglichkeiten für hilfesuchende Pflegebedürftige werden mit dem Pflege-Weiterentwicklungsgesetz durch wohnortnahe Pflegestützpunkte gestärkt. Dort arbeiten Pflegekassen, Krankenkassen, Altenhilfe und Sozialämter unter einem Dach und bieten Menschen mit pflegerischem Hilfebedarf ihre Unterstützung an. So genannte Pflegeberater koordinieren und vermitteln Hilfs- und Unterstützungsangebote für Betroffene. Sie sollen alle Informationen bündeln und als Anlaufstelle für alle Fragen verstanden werden. Altenheim, Altenwohnheim, Pflegeheim Grundsätzlich unterscheidet man drei unterschiedliche Heimtypen: das Altenwohnheim, das Altenheim und das Pflegeheim. In Altenwohnheimen leben die Bewohner/innen regelmäßig eigenständig in kleinen Wohnungen mit eigener Küche und haben auch die Gelegenheit, die Mahlzeiten in Gesellschaft der anderen Bewohner/innen zu sich nehmen. Diese Wohnform findet meist in Wohnungen oder Appartements statt. Altenheime sind darauf ausgerichtet, alten Menschen, die nicht mehr eigenständig in der Lage sind, ihren Haushalt zu führen, pflegerische Betreuung und hauswirtschaftliche Unterstützung zu gewährleisten. In Pflegeheimen leben die Bewohner/innen in Einzel- oder Doppelzimmern; die früher üblichen Mehrbettzimmer sind heute seltener. In die Wohnungen können häufig eigene Möbel mitgenommen werden. Eine umfassende Versorgung und Betreuung ist gewährleistet. Das betrifft sowohl die pflegerische als auch die hauswirtschaftliche Versorgung. In den meisten Einrichtungen findet man heutzutage eine Kombination der drei traditionellen Heimtypen Altenwohnheim, Altenheim und Pflegeheim. Betreute Wohnformen/Poolen von Leistungen Ambulant betreute Wohnformen und Senioren-Wohngemeinschaften spielen eine immer größere Rolle. Die Pflegereform ermöglicht, dass beispielsweise mehrere Bewohner einer WG Leistungen von ambulanten Pflegediensten oder von Einzelpflegekräften gemeinsam in Anspruch nehmen (das so genannte "Poolen" von Leistungen). Das bedeutet: mehrere Pflegebedürftige können die von ihnen benötigten Hilfeleistungen durch die gemeinsame Inanspruchnahme bündeln, so dass die Pflegekraft zum Beispiel länger in der Wohngemeinschaft bleiben kann, als es die reine - 3 -

- 3 - Zeit der Hilfeleistung selbst erfordert. Die gebündelten Leistungen können nicht nur in einer Wohngemeinschaft sondern auch in der näheren Nachbarschaft gemeinsam genutzt werden. Bürgerschaftliches Engagement Mit der Pflegereform wird das bürgerschaftliche Engagement in der Pflege gestärkt. Engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Selbsthilfegruppen und organisationen sollen dazu künftig besser in vernetzte Versorgungsangebote eingebunden und möglicherweise durch Schulungen qualifiziert werden. Das betrifft zum Beispiel Versorgungsangebote auf kommunaler Ebene wie Betreuungsgruppen für Demenzkranke. Bürokratieabbau Die größte Belastung für Angehörige von Pflegebedürftigen und Betroffene ist anfänglich weniger die pflegerische Aufgabe sondern die Vorbereitung und Organisation rund um die plötzlich eingetretene Pflegesituation. Mit der Einführung der Pflegestützpunkte gibt es nur noch eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen und Probleme. Die Pflegereform zielt darauf ab, Bürokratie im Bereich der Pflege zu verringern. Demenziell Erkrankte/bessere Betreuung Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, mit geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen haben häufig einen Hilfe- und Betreuungsbedarf der über den Hilfebedarf hinausgeht, der bei der Beurteilung von Pflegebedürftigkeit im Sinne von 14 SGB XI und 15 SGB XI Berücksichtigung findet. Da es demenzkranken Menschen körperlich meist vergleichsweise gut geht, sind sie bisher oft durch das Raster der Pflegeversicherung gefallen. Dabei brauchen Alzheimerpatienten oft Zuwendung und Unterstützung im Alltag. - ambulanter Bereich: Mit der Pflegereform erhöht sich die Leistung für Menschen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz von bisher 460 Euro auf bis zu 2400 Euro jährlich. Ab 1. Juli werden je nach Betreuungsbedarf ein Grundbetrag und ein erhöhter Betrag eingeführt. Der Betreuungsbetrag steigt von bisher 460 Euro jährlich auf bis zu 100 Euro monatlich (Grundbetrag) bzw. 200 Euro monatlich (erhöhter Betrag), also auf 1200-4 -

- 4 - Euro bzw. 2400 Euro jährlich. Personen mit einem vergleichsweise geringerem allgemeinem Betreuungsaufwand erhalten den Grundbetrag. Personen mit einem im Verhältnis dazu höheren allgemeinem Betreuungsbedarf bekommen den erhöhten Betrag. - Heimbetreuung: Die Betreuung von demenziell erkrankter Menschen wird auch in Pflegeheimen deutlich verbessert. Eingeführt wird erstmals ein Anspruch der vollstationären Dauer- und Kurzzeitpflegeeinrichtungen auf zusätzliches Betreuungspersonal für Heimbewohner mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf. Das zusätzliche Betreuungspersonal (Betreuungsassistenz) ist von gesetzlichen und im Rahmen des vereinbarten Versicherungsschutzes auch von privaten Pflegekassen zu finanzieren. Für je rund 25 demenziell erkrankte Heimbewohner wird eine Betreuungskraft vorgesehen. Finanzielle Leistungen Die finanziellen Leistungen der Pflegeversicherung werden im Rahmen der Pflegereform schrittweise erhöht. Die ambulanten Sachleistungsbeträge werden bis 2012 in drei Schrittenangehoben: in Pflegestufe I von jetzt 384 Euro auf dann 450 Euro monatlich, in Pflegestufe II von 921 Euro auf dann 1.100 Euro und in Pflegestufe III von 1.432 auf dann 1.550 Euro monatlich. Gleiches gilt auch für das Pflegegeld in allen Pflegestufen: eine schrittweise Anhebung der Leistungen bis zum Jahr 2012 auf dann 235/440/700 Euro monatlich. Die stationären Sachleistungsbeträge der Stufen I und II bleiben zunächst unverändert. Die Stufe III und Stufe III/Härtefälle werden bis 2012 auf 1. 550/1.918 Euro monatlich ebenfalls stufenweise angehoben. Die Leistungen der Pflegeversicherung sollen ab 2015 in einem dreijährigen Rhythmus dynamisiert werden. Härtefallregelung Sind die Voraussetzungen der Pflegestufe III erfüllt, und liegt ein außergewöhnlich hoher Pflegeaufwand vor,kann die Härtefallregelung in Anspruch genommen werden. Für die Feststellung eines außergewöhnlich hohen Pflegebedarfs im Sinne der Härtefallregelungen reicht es neben dem Hilfebedarf der Pflegestufe III und der zusätzlich ständig erforderlichen Hilfe bei der hauswirtschaftlichen Versorgung aus, wenn eines der beiden Merkmale erfüllt wird: - 5 -

- 5 - die Hilfe bei der Körperpflege, der Ernährung oder der Mobilität ist mindestens 6 Stunden täglich, davon mindestens dreimal in der Nacht, erforderlich. Bei Pflegebedürftigen in vollstationären Pflegeeinrichtungen ist auch die auf Dauer bestehende medizinische Behandlungspflege zu berücksichtigen. oder die Grundpflege kann für den Pflegebedürftigen auch des Nachts nur von mehreren Pflegekräften gemeinsam (zeitgleich) erbracht werden. Das zeitgleiche Erbringen der Grundpflege durch mehrere Pflegekräfte ist so zu verstehen, dass wenigstens bei einer Verrichtung tagsüber und des Nachts neben einer professionellen mindestens eine weitere Pflegeperson, die nicht bei einem Pflegedienst beschäftigt sein muss (z. B. Angehörige), tätig werden muss. Durch diese Festlegung soll erreicht werden, dass nicht mehrere Pflegekräfte eines Pflegedienstes ( 71 SGB XI) hier tätig werden müssen. Jedes der beiden Merkmale erfüllt bereits für sich die Voraussetzungen eines qualitativ und quantitativ weit über das übliche Maß der Grundvoraussetzung der Pflegestufe III hinausgehenden Pflegeaufwandes. Einzelpflegekräfte: Die individuelle Pflege Im Rahmen der Pflegereform werden die Einsatzmöglichkeiten für Einzelpflegekräfte erweitert. Dazu können Pflegekassen künftig leichter Verträge mit Einzelpflegekräften unterschiedlicher Qualifikation abschließen. Das war bisher nur möglich, wenn die Versorgung nicht durch Pflegedienste sicherzustellen war. Durch diese Änderung kann die ambulante Pflege künftig individueller und bedarfsgerechter erbracht werden. Kurzzeitpflege/Kinder Mit der Pflegereform werden die Leistungen der Kurzzeitpflege wie bei der Pflegestufe III bei stationärer Pflege erhöht. Darüber hinaus erhalten zu Hause gepflegte Kinder unter 18 Jahren erstmals die Möglichkeit, die Kurzeitpflege auch in einer Einrichtung der Hilfe für behinderte Menschen oder in anderen geeignten Einrichtungen in Anspruch zu nehmen, wenn diese in einer von den Pflegekassen zur Kurzzeitpflege zugelassenen Pflegeeinrichtung nicht möglich ist oder nicht zumutbar erscheint. - 6 -

- 6 - MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung ist der sozialmedizinische Beratungs- und Begutachtungsdienst der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Im Auftrag der Pflegekassen überprüft der MDK, ob die Voraussetzungen der Pflegebedürftigkeit erfüllt sind und welche Stufe der Pflegebedürftigkeit vorliegt. Die Leistungsentscheidung trifft die Pflegekasse unter maßgeblicher Berücksichtigung des Gutachtens des MDK. Im Auftrag der Landesverbände der Pflegekassen ist der MDK darüber hinaus auch für die Qualitätsprüfungen in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen zuständig. Pflegeberater Das Leistungsspektrum rund um das Thema Pflege wird zunehmend komplexer. Die Pflegekassen werden verpflichtet, für ihre pflegebedürftigen Versicherten Pflegeberatung (Fallmanagement) anzubieten. Der Pflegeberater bzw. die Pflegeberaterin ist im Pflegestützpunkt anzusiedeln. Zu deren Aufgaben in den Pflegestützpunkten zählt: Betroffene und deren Angehörige bei der Organisation der Pflege, angefangen von der Vermittlung von Pflegediensten, Haushaltshilfen bis hin zu Pflegeheimen oder anderen Betreuungseinrichtungen, zu unterstützen. Sie kümmern sich um die Formalien, beraten die Betroffenen und deren Angehörige über Leistungen und erarbeiten etwa auch entscheidungsreife Anträge. Pflegeberater erstellen gemeinsam mit dem Pflegebedürftigen und allen anderen an der Pflege Beteiligten einen individuellen Versorgungsplan. Der Pflegeberater veranlasst alle für den Versorgungsplan erforderlichen Maßnahmen, begleitet die Durchführung und macht Vorschläge für eine Anpassung an veränderte Bedarfslagen. Als Richtschnur ist vorgesehen, dass ein Pflegeberater ungefähr 100 Fälle betreut. Pflegestufen Pflegebedürftig im Sinne des Gesetzes sind Personen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung bei der Ernährung, der Mobilität, der Körperpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung auf Dauer voraussichtlich für mindestens 6 Monate in erheblichem oder höherem Maße der Hilfe bedürfen ( 14 Abs. 1 SGB XI). Entsprechend des Umfangs des Hilfebedarfs werden die Pflegebedürftigen einer von drei Pflegestufen zugeordnet. Je nach Pflegestufe unterscheidet sich auch die Höhe der Leistungen. Der Versicherte hat die Möglichkeit gegen die Entscheidung seiner Pflegekasse Widerspruch einzulegen. - 7 -

- 7 - Pflegestufe 1 erhebliche Pflegebedürftigkeit Erhebliche Pflegebedürftigkeit liegt vor bei einem mindestens einmal täglich erforderlichen Hilfebedarf bei mindestens zwei Verrichtungen aus einem oder mehreren Bereichen der Grundpflege. Zusätzlich muss mehrfach in der Woche Hilfe bei der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigt werden. Der wöchentliche Zeitaufwand, muss im Tagesdurchschnitt mindestens 90 Minuten betragen, wobei auf die Grundpflege mehr als 45 Minuten entfallen müssen. Pflegestufe 2 Schwerpflegebedürftigkeit Schwerpflegebedürftigkeit liegt vor bei einem mindestens dreimal täglich zu verschiedenentageszeiten erforderlichen Hilfebedarf bei der Grundpflege. Zusätzlich muss mehrfach in der Woche Hilfe bei der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigt werden. Der wöchentliche Zeitaufwand muss im Tagesdurchschnitt mindestens drei Stunden betragen, wobei auf die Grundpflege mindestens zwei Stunden entfallen müssen. Pflegestufe 3 Schwerstpflegebedürftigkeit Schwerstpflegebedürftigkeit liegt vor, wenn der Hilfebedarf so groß ist, dass der konkretehilfebedarf jederzeit gegeben ist und Tag und Nacht anfällt (Rund-um-die-Uhr). Zusätzlich muss mehrfach in der Woche Hilfe bei der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigt werden. Der wöchentliche Zeitaufwand muss im Tagesdurchschnitt mindestens fünf Stunden betragen, wobei auf die Grundpflege mindestens vier Stunden entfallen müssen. Pflegestützpunkt Wer in die Situation kommt, Betreuung und Pflege für einen Angehörigen organisieren zu müssen, stand bisher vor einem großen Berg vieler unbeantworteter Fragen. Es gab bisher keine zentrale Anlaufstelle zur Beantwortung aller Fragen sondern viele einzelne Beratungsmöglichkeiten. Die Pflegestützpunkte bieten künftig adäquate Ansprechpartner, so genannte Pflegeberater, die zugleich Fallmanager sind. Pflegeberater erstellen einen individuellen Versorgungsplan. Im Pflegestützpunkt können Pflegebedürftige und ihre Angehörigen auch Anträge stellen. Pflegestützpunkte werden von den Pflegekassen auf Initiative eines Bundeslandes eingerichtet. Auch die Altenhilfe der Kommunen, die Sozialhilfeträger, die örtlich tätigen Leistungserbringer, - 8 -

- 8 - insbesondere die Pflegedienste und weitere Kostenträger, wie die privaten Versicherungsunternehmen sollen sich an den Pflegestützpunkten beteiligen. Pflegeversicherung Die Pflegeversicherung ist als Teilkasko-Versicherung konzipiert worden. Das bedeutet: die Leistungen aus der Pflegeversicherung decken einen Teil der Kosten, der für die Pflege eines Menschen nötig ist. Dadurch werden die Belastungen Pflegebedürftiger und deren Angehöriger gemindert. Sie ist der jüngste Versicherungszweig und existiert seit 1995 als eine umlagefinanzierte Pflichtversicherung im deutschen Sozialversicherungssystem. Die Pflegeversicherung bildet die fünfte Säule neben der Krankenversicherung, Berufsunfallversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung. Pflegezeit Schwere Krankheiten, die dazu führen, dass ein Familienmitglied zum Pflegefall wird, treffen Angehörige häufig unvorbereitet und erfordern viel Zeit, um sich auf die neue Situation einzustellen und neue Strukturen zu schaffen. Kurzfristig können Arbeitnehmer künftig eine Freistellung von bis zu 10 Tagen nehmen, um für die akut aufgetretene Pflegesituation eine bedarfsgerechte Pflege zu organisieren und eine pflegerische Versorgung in dieser Zeit sicherzustellen. Außerdem haben Arbeitnehmer bei der häuslichen Pflege von Angehörigen einen Anspruch auf unbezahlte, aber sozialversicherte Freistellung von bis zu 6 Monaten gegenüber dem Arbeitgeber, sofern der Betrieb mehr als 15 Beschäftigte hat. Qualitätsstandards Pflegebedürftige Menschen haben einen Anspruch darauf, dass sie entsprechend dem allgemein anerkannten Stand medizinisch-pflegerischer Erkenntnisse gepflegt werden. Mit der Pflegereform erhält deshalb die Selbstverwaltung auf Bundesebene den Auftrag, die Entwicklung und Aktualisierung von Expertenstandards sicherzustellen (Sicherstellungsauftrag). Denn Expertenstandards konkretisieren den allgemein anerkannten Stand der medizinisch-pflegerischen Erkenntnisse zu einem bestimmten Thema, z.b. zur Vermeidung des Wundliegens (Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege). Sie sind für allle zugelassenen Pflegeeinrichtungen verbindlich. Die - 9 -

- 9 - Expertenstandards sollen schrittweise entwickelt und von der Selbstverwaltung beschlossen werden. Senioren-WG Die Senioren-WG bietet die Möglichkeit, im Alter ein selbständiges Leben zu führen und dabei mit anderen Menschen zusammen zu sein. Sind die Bewohner pflegebedürftig, können Sie künftig ihren Anspruch auf grundpflegerische Leistungen und hauswirtschaftliche Versorgung bündeln und sich daraus ergebene Effizienzgewinne für den "Einkauf" von zusätzlichen Betreuungsleistungen beispielsweise Vorlesen nutzen. Tagespflege Die Tagespflege wird in der Regel Pflegebedürftigen in Anspruch genommen, deren Angehörige tagsüber beruftätig sind. Die Pflegebedürftigen werden meist morgens abgeholt und nachmittags zurück nach Hause gebracht. Die Tagespflege findet in Pflegeheimen oder in einer Tagesstätte statt. Pflegebedürftige erhalten dort ihre Mahlzeiten, befinden sich in Gesellschaft und werden körperlich und geistig aktiviert. Mit der Pflegereform werden die Leistungen der Tages- und Nachtpflege erhöht. Qualitätssicherung / Qualitätsprüfung Mit der Pflegereform wird die Qualitätssicherung ausgebaut und mehr Transparenz geschaffen. Bisher wurden Pflegeeinrichtungen wie Heime im Schnitt alle 5 Jahre überpüft. Ab 2011 werden Heime und ambulante Einrichtungen regelmäßig im Abstand von höchstens einem Jahr geprüft (Regelprüfung). Bis 31. Dezember 2010 müssen die Pflegekassen jedes zugelassene Heim oder ambulante Einrichtung mindestens einmal prüfen. Alle Prüfungen sind grundsätzlich unangemeldet durchzuführen. Nur in Ausnahmefällen, z.b. wenn es sich um eine Person handelt, die einen amtlichen Betreuer hat, muss die Prüfung vorher angemeldet werden. Im Vordergrund der Überprüfung steht künftig die Ergebnisqualität. Das bedeutet: Die Prüfer des Medizinischen Dienstes bewerten nicht nur die Akten-Dokumentation, sondern schwerpunktmäßig den Pflegezustand der Menschen und schauen sich genau an, ob und wie die eingeleiteten pflegerischen Maßnahmen wirken (z.b. Hinweise auf Pflegedefizite Druckgeschwüre, Mangelernährung). Außerdem zählt die Zufriedenheit der pflegebedürftigen Menschen. Von den Einrichtungen selbstveranlasste Prüfungen - 10 -

- 10 - können die Qualitätsprüfungen des MDK was die Struktur- und Prozessqualität anbelangt unter bestimmten Voraussetzungen ersetzen, die Ergebnisqualität (z.b. Pflegezustand) dagegen wird immer vom MDK geprüft. Die Ergebnisse der Prüfberichte des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung werden in verbraucherfreundlicher und verständlicher Form veröffentlicht. Es wird außerdem ein Bewertungssystem entwickelt, zum Beispiel ein Ampelschema oder ein Sternesystem, an dem Außenstehende erkennen können, ob ein Heim gute Pflege bietet. Zukünftig muss in jeder Pflegeeinrichtung das Datum der letzten MDK-Prüfung und eine Einordnung des Prüfergebnisses nach einer Bewertungssystematik sowie eine Zusammenfassung der Prüfergebnisse an gut sichtbarer Stelle ausgehängt werden Prävention/Rehabilitation Mit finanziellen Anreizen sollen Anstrengungen von Einrichtungen der dauerhaften stationären Pflege in den Bereichen der aktivierenden Pflege und der Rehabilitation gefördert werden. Die Einrichtungen, denen es nach verstärkten aktivierenden und rehabilitierenden Bemühungen gelingt, den Pflegebedürftigen in eine niedrigere Pflegestufe einzustufen, erhalten einen einmaligen Geldbetrag in Höhe von 1.536 Euro.