Publikationen und Vorträge - Dr. Barbara Bleisch

Ähnliche Dokumente
Publikationen und Vorträge - Dr. Barbara Bleisch

In Zusammenarbeit mit:

Gerechte Leistungsbeschränkungen? Zur Ethik

"NACHHALTIGKEIT" ALS LEITFORMEL WIRTSCHAFTSETHISCH-KRITISCH BELEUCHTET

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

Weiterbildungen 2014/15

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Statuten in leichter Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Beraterprofil. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Politische Mediation. Ein Überblick

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Arzt und Patient im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ethik, Ökonomie und Politik

Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive.

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse!

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Beratung braucht Werte

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Nachhaltig Wirtschaften bei Christen und Muslimen

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Dienstag, 16. Juni 2015, 09:00 bis 16:30 Uhr Techcenter Linz-Winterhafen, Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Seminarzentrum, Raum B/C

KONTAKT Telefon Sprechzeiten Mo. + Do Uhr und nach Vereinbarung. TERMINE Jeden Freitag

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Effektives Mahnwesen...4. b. Impressum i. Von der Mahnung bis zum Vollstreckungsbescheid...

in Kooperation mit der Paneuropäischen Hochschule Bratislava

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

ADVANCED NURSING PRACTICE KONGRESS-PROGRAMM

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Call for Abstracts. Swiss Public Health Conference 2014 Public Mental Health 3. Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Herzlich, Karen E. Johnson

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health

Das Leben draußen. Ein Perspektivwechsel mit Gästen

Einladung zum. Seminar. Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts

Systemisches Coaching. Gesundheitsberatung. Out of Balance? Gewinnen Sie Ihr Gleichgewicht.

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung. Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014

Inklusion in Dänemark

in Kooperation mit Welt im Umbruch Automobilzulieferindustrie in Unsicherheit Risikomanagement für Automobilzulieferer

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING.

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Koproduktion bei Demenz

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Grußworte DGAV anlässlich der DGCH Eröffnung. Hohes Präsidium, sehr geehrter Herr Präsident, lieber Joachim, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Businessplan für das MVZ: Geschäftsidee, Unternehmerteam, Marketing. Dr. Jörg Bader Zentralbereich Unternehmensentwicklung

Infos: / Tel:

Was passiert, wenn Querdenker sich durch Kunst inspirieren lassen?

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Ethisch entscheiden früh erlernen

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Genossenschaften wirtschaftsdemokratisches Ideal mit prekären Schattenseiten

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Supervision. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Sponsoring. Dritte Konferenz Magazine Marketing Day 2007 (ehem. Forum Werbewirkung )

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Vontobel Financial Products GmbH Frankfurt am Main. Nachtrag B zu den bereits veröffentlichten Basisprospekten

Motivieren mit knappem Budget. Referat für die voja-mitgliederversammlung, Lic. Phil. Simone Artho

Rückblick Europäisches Forum Alpbach 2014

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Evangelische Sozialethik

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig

Die schriftliche Arbeit

Veranstalten Sie, was Sie wollen!

Transkript:

Publikationen und Vorträge - Dr. Barbara Bleisch Bücher Familiäre Pflichten, Frankfurt a.m.: Suhrkamp 2015 (hrsg. zusammen mit M. Betzler) Ethische Entscheidungsfindung. Ein Handbuch für die Praxis, Zürich: Versus 2 2014 (zusammen mit M. Huppenbauer). Müssen Ethiker moralisch sein? Essays über Philosophie und Lebensführung, Frankfurt a.m.: Campus 2011 (hrsg. zusammen mit Ch. Ammann und A. Goppel). Pflichten auf Distanz. Weltarmut und individuelle Verantwortung, Berlin/New York 2010 (Reihe Ideen & Argumente ). Weltarmut und Ethik, Paderborn: mentis 2 2009 (hrsg. zusammen mit P. Schaber). Zu wenig. Dimensionen der Armut, Zürich: Seismo 2007 (hrsg. zusammen mit U. Renz). Pazifismus. Ideengeschichte, Theorie und Praxis, Bern: Haupt 2006 (hrsg. zusammen mit J.- D. Strub). Zeitschriftenartikel "Rabentöchter? Rabensöhne? Zur Begründung filialer Pflichten", Zeitschrift für praktische Philosophie (im Erscheinen). "Familienethik. Ein Forschungsbericht", Information Philosophie 1/2015, 16-29 (zusammen mit M. Hoffmann und J. Löschke). Leihmutterschaft als persönliche Beziehung, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik (JWE) 17/2012, Berlin/Boston 2013, 5-27. The human right to water normative foundations and ethical implications, in: Ethics and Economics, 4 (2), 2006. A Gender Perspective on Water Resources and Sanitation, zusammen mit M. Brewster, T.M. Herrmann und R. Pearl, in: Wagadu, A Transnational Journal of Women's and Gender Studies, Vol. 3, Spring 2006, 1-23. (Reprinted in: Zdenka Kalnicka (ed.) (2007): Wagadu Book Series Water and Women: Present, Past and Future, Philadelphia: Xlibris Press, 21-51). Ohne Klo kein blaues Gold. Wasser zwischen Wirtschaftsgut und Menschenrecht, zusammen mit R. Kreide, in: Polar 2 (1),165-168, 2007. Humanitäre Katastrophen und Pflichten der Nothilfe, in: Globale Gerechtigkeit und Weltordnung. Studia Philosophica 64/2005, Basel: Schwabe, 253-271. Beiträge in Büchern "Familiäre Pflichten im Kontext der Familienethik. Einleitung", in: Monika Betzler und Barbara Bleisch (Hrsg.): Familiäre Pflichten, Frankfurt a.m.: Suhrkamp (im Erscheinen). "Mitgegangen - mitgehangen? Individuelle Verantwortung für globales Unrecht", in: Konrad Paul Liessmann (Hrsg.): Schuld und Sühne. Nach dem Ende der Verantwortung, Wien: Zsolnay, 140-163. "Respecting Children and Children s Dignity", in: Alexander Bagattini/Colin Macleod (Hrsg.) (2014): The Wellbeing of Children in Theory and Practice, Dordrecht: Springer, 141-156 1

(zusammen mit H. Baumann). "Warum gut zu sein allein nicht ausreicht. Oder: Wie Individualethik und Sozialethik sich gegenseitig bedingen", in: Bach- Anthologie 2009, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2010, 69-77. "Die Schönheit der Vergänglichkeit", in: Max Matter, Werke 1967-2009, Kunstmuseum Solothurn, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst 2009, 115-118. "Complicity in harmful action. The normative basis of contributing to world poverty", in: Thomas Schramm et al. (Hrsg.): Absolute Poverty and Global Justice. Empirical Data, Moral Theories, Realizations: Aldershot: Ashgate 2009, 157-166. "Einleitung" (zusammen mit P. Schaber), in: Barbara Bleisch/Peter Schaber (Hrsg.): Weltarmut und Ethik, Paderborn: mentis 2007, 9-36. "Beitragen und Profitieren. Ungerechte Weltordnung und individuelle Verstrickung" (zusammen mit Norbert Anwander), in: Barbara Bleisch/Peter Schaber (Hrsg.): Weltarmut und Ethik, Paderborn: mentis 2007, 171-194. "Einleitung" (zusammen mit U. Renz), in: Ursula Renz/Barbara Bleisch (Hrsg.): Zu wenig. Dimensionen der Armut, Zürich: Seismo 2007, 7-18. "Humanitäre Intervention zwischen Erlaubtheit und Gebotenheit", in: Jean- Daniel Strub/Stefan Grotefeld (Hrsg.) (2007): Der gerechte Friede zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg. Paradigmen der Friedensethik im Diskurs, Stuttgart: Kohlammer, 133-141. "Einleitung" (zusammen mit J.- D. Strub), in: Barbara Bleisch/Jean- Daniel Strub (Hrsg.): Pazifismus. Ideengeschichte, Theorie und Praxis, Bern: Haupt 2006, 9-42. "Pflichten auf Distanz", in: Otto Neumaier et al. (Hrsg.): Gerechtigkeit: Auf der Suche nach einem Gleichgewicht, Frankfurt/Lancaster: Ontos 2005, 121-137. Handbuchbeiträge "Leihmutterschaft", in: Dieter Sturma/Bert Heinrichs (Hrsg.): Handbuch Bioethik, Stuttgart: Metzler 2014, 329-333. "Armut und Hunger", in: Ralf Stoecker/Christian Neuhäuser/Marie- Luise Raters (Hrsg.): Handbuch Angewandte Ethik, Stuttgart: Metzler 2011, 317-322. Beiträge in Tageszeitungen und Magazinen zu Themen der Philosophie (Auswahl) "Kein Ersatz für Familie", Forum 19/2015, 30-31. "Langlebig? Langweilig!", Abstrakt 14/2015, Taschenlabor für Zukunftsfragen, 52-56. "Leihmutterschaft - ein respektables Unterfangen?", NZZ 10.4.2014 (zusammen mit A. Büchler) "Ethik für manchen Manager nicht mehr als eine Worthülse", Über das Fach Ethik in den MBA- Studiengängen, NZZ (Weiterbildung und Karriere), 9.9.2009, 57. "Wer sich moralischer Verpflichtungen entzieht, wird unglücklich. Ein Gespräch mit dem australischen Philosophen Peter Singer", NZZ (Feuilleton), 2.6.2008, 24. "Gut beraten. Von der Arbeit und Entlöhnung in Schweizer Ethikkommissionen", NZZ (Mensch und Arbeit), 10.5.06, 64. "Jean Elshtain Advokatin des gerechten Kriegs", NZZ (Zürich und Region), 11.11.05, 54. 2

Rezensionen "Detlef Horster (Hrsg.): Welthunger durch Weltwirtschaft", in: Bioethica Forum 6/1 (2013), 40f. "Unternehmen zur Verantwortung erziehen", Rezension von Christian Neuhäuser: Unternehmen als moralische Akteure, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59/6 (2011), 968-973. "Das Glück als Herzensangelegenheit Der amerikanische Philosoph Harry Frankfurt rehabilitiert die Selbstliebe", NZZ (Feuilleton), 31.5.05, 45. "Thomas Pogge: World Poverty and Human Rights", in: Ethical Theory and Moral Practice, 6 (2003), 455-458. Vorträge an wissenschaftlichen Tagungen, Workshops und Kolloquien (Auswahl) "Leihmutterschaft als persönliche Beziehung: Ideal, Illusion oder Irrweg?", Ethik- Forum zum Thema "Ethische Probleme der Reproduktionsmedizin", Institut für Wissenschaft und Ethik und Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften, Universität Bonn, 16.10.2015. "Die Mär vom Niedergang der Familie - oder: Ist Blut wirklich dicker als Wasser?", Tagung Zur Zukunft der Fortpflanzungsmedizin, Universität Zürich, 21.11.2014. "Rethinking the Moral Significance of Extended Family Relationship", Kommentar zum Beitrag von Samantha Brennan, Universität Bern, 23.1.2014. "Familienethik warum die Familie die Philosophen (nicht) interessiert", St. Galler Tagung zum Eherecht, Zürich, 5.12.2013. "Glaubwürdigkeit und Authentizität, oder: Müssen wir privat tun, was wir öffentlich sagen?", Gastvortrag an den Wiener Vorlesungen, Wien, 29.5.2013. "Leihmutterschaft als persönliche Beziehung", Vortrag am Workshop: Reproduzierbarkeit in der Fortpflanzungsmedizin, Collegium Helveticum, 13.3.2013. "Rabentöchter? Rabensöhne?, Zum Problem der Begründung filialer Pflichten", GAP.8, Konstanz, 19.9.2012. "Moralismus oder Zivilcourage? Oder wann sich einzumischen gerechtfertigt ist, Mitgliederver- sammlung Jeanne Hersch- Gesellschaft, Zürich, 8.5.12. Tagungskommentar am Workshop Between relational autonomy and trust. On the moral meaning of the family in reproductive medicine and obstetrics, Lichtenberg- Kolleg, Göttingen 13.- 15.7.11. " "Loving Children", Workshop on Love and Morality, Universität Wien, 16.6.11. "Loving Children", Internationale Tagung zum Thema Encountering Children Dignity, Autonomy, and Care, Universität Zürich, 9.6.11. "Was schulden Kinder ihren Eltern? Zum Problem der Begründung filialer Pflichten", Institut für Philosophie der Humboldt- Universität zu Berlin, 5.2.10. "Weltarmut, individuelle Verantwortung und das Problem der Überforderung", Workshop "Träger und Grade globaler Hilfspflichten", Universität Frankfurt, 11.11.09. "Weltarmut, Bürgerpflichten und Sorgfaltspflichten, Workshop Beitragen zu und Profitieren von ungerechten Ordnungen, TU Darmstadt, 2./3.3.09. Ethik und internationale Beziehungen: Zwischen Herausforderung und Überforderung, 3

Eröffnungsvortrag am Carlo Schmid Sommerseminar 2008, Berlin Schmöckwitz, 23.7.08. Complicity in harmful action. The normative basis of contributing to world poverty, Contribution to the Interdisciplinary Conference on Absolute Poverty and Global Justice, University of Erfurt, 18.- 20.7.08. Weltarmut und individuelle Pflichten, Vortrag am Forschungsinstitut für Philosophie in Hannover, 28.6.08. Taking cosmopolitanism seriously. From a protest theory to a call for world citizenship, Koreferat zu Samuel Scheffler am Symposium Meeting the author: Samuel Scheffler, Zürich, 11.10.06. The human right to water normative foundations and ethical implications, Contribution to the Seventh International Conference on Ethics and International Development on Accountability, Responsibility, and Integrity in Development: The Ethical Challenges in Sub- Saharan Africa and beyond, Makerere University, Kampala, Uganda, 19.- 22.7.06. The human right to water, basic rights and property rights, Vortrag im Nuffield Colloquium on Political Theory (David Miller), Nuffield College, University of Oxford, Oxford, 12.6.06. Pflichten auf Distanz oder: Gibt es den globalen Nachbarn? Nachdenken über das menschliche Mitleid, Vortrag an der Tagung Jüdische Kultur und politische Ethik im Umkreis Hermann Cohens, Coswig, 26.6.05. Koreferentin an der Internationalen Tagung "Gerechter Frieden. Friedensethik 60 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, Zürich, 11./12.11.05. "Allokation von knappen Gütern Thesen aus Sicht der Ethik, Referat an der Academia Engelberg zum Thema Tabus. Über das Entscheiden im Gesundheitswesen. Engelberg, 28.- 30.9.05. "The Distant Needy. World Poverty and Global Duties, Vortrag am Workshop Selected Aspects of Sustainable Development, NIDECO, ETH Zürich, 12.5.05. "Pflichten auf Distanz, Vortrag im Forschungskolloquium von Rainer Forst, Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt, 3.2.05. "Globale und lokale Pflichten, Vortrag am VII. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Salzburg, 1.- 4.2.04. "World Poverty and Reasonable Partiality, Vortrag an der Konferenz Reasonable Partiality, Vrije Universiteit, Amsterdam, 22.- 24.10.03. Weitere Vorträge in nicht- akademischen Kontexten (Auswahl) "Live Long and Yawn!", W.I.R.E. Salon, Zürich, 28.9.2015. "Man gönnt sich ja sonst nichts! Moralische Helden? Moralinsauer Pedanten?", Sommerakademie Infoclick, Engelberg, 14.7.15. "Mitgegangen - mitgehangen?", Vortrag am Philosophicum Lech, Lech, 20.9.2014. "Familienethik", Kath. Frauenbund Aarau, Aarau, 19.9.13. "Ist Blut dicker als Wasser? Zur moralischen Bedeutung von Verwandtschaftsverhältnissen, Alumni ereinigung Advanced Studies in Applied Ethics, 12.1.12. "What do we owe the global poor?, Traverse, DEZA, 28.2.11 (zusammen mit P. Schaber) 4

"Weltarmut und individuelle Verantwortung, Neue Kantonsschule Aarau, 18.11.10. "Globale Probleme lokale Verantwortung. Migrationsfragen im Spannungsfeld von Ethik und Politik, AOZ Fachveranstaltung, Asylorganisation Zürich, 9.11.10. "Moralismus, Dîner Philo, Bern, 5.11.10. "Whose Business? Verantwortungszuschreibung im globalen Wirtschaftsraum, ABS Veranstaltungsreihe Konturen des alternativen Bankwesens, Alternative Bank Olten, 7.10.10. "Nicht mein Problem! Die Frage nach der Verantwortung, 9. Schweizer AGAVA- Kongress zum Thema Menschenhandel in der Schweiz, 3.9.10. "Krise als Chance?, Vortrag zusammen mit Thomas Streiff, Tagung Fachhochschulen und Nachhaltige Entwicklung, Zürich, 8.9.09. "Transnationale Unternehmen und Verantwortung auf Distanz, Vortrag bei INrate, Ratingagentur für nachhaltige Anlagen, Zürich, 22.6.09. "Langlebigkeit und der Generationenvertrag. Fragen aus Sicht der Ethik, Workshop Langlebigkeit von swissfuture (Schweizerische Vereinigung für Zukunftsforschung), ETH Zürich, 14.5.09. "Was heisst eigentlich krank? Verschiedene Krankheitsbegriffe und ihre normative Dimension, Weiterbildung für Ärztinnen und Ärzte, Klinik Barmelweid, 30.1.09. "Climate Justice some challenges from an ethical perspective, The Global Humanitarian Forum, Genf, 15.12.08. "Wessen Land? Wessen Grenzen? Gedanken zur Migration aus Sicht der Ethik, Vortrag an der Tagung des Frauenhauses Violetta für Migrantinnen und der Gleichstellungsstelle der Stadt Zürich, Zürich, 6.11.08. "Kritik als Bürgertugend?, Input am Club- Gespräch der Gesellschaft für ethische Fragen (GEF), Zürich, 20.9.08. "Ein Recht auf Arbeit?, Vortrag an der Plenartagung 2008 der IV- Stellen- Konferenz (IVSK), Sarnen, 30.5.08. "Ein Menschenrecht auf Wasser?, Input an der Academia Engelberg zum Thema Wem gehört das Wasser?, Engelberg, 10.10.07. 5