Inhaltsverzeichnis Innovative Finanzierung im Klein- und Mittelbetrieb 5. Inhaltsverzeichnis



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Investitionen im eigenen Unternehmen

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. LEinleitung 1

Grundlagen der Finanzierung

Broschüre Finanzieren nach Basel II

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert

BWL kompakt DG VERLAG. Illlllllllllllllllllllll Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

BWL kompakt DG VERLAG. Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19

Inhalt Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen des Finanzmanagements 2 Beteiligungsfinanzierung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Liquiditätsmanagement im Krankenhaus

Hilmar J.Vollmuth. Finanzierung. Mit 137 Abbildungen. Carl Hanser Verlag München Wien

Unternehmensziele und Kennzahlen Dr. Herbert Matschek

BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Finanzmanagement im Tourismus. Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung. von. Martin Schumacher Manuela Wiesinger. Ende

Investition und Finanzierung

Finanzierungsmöglichkeiten für Mittelständler

Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter IHK

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Was macht ein Unternehmen Venture Capital oder Business Angel fähig?

Dornbirner Sparkasse Bank AG

Modul Grundlagen der Finanzierung

Prof. Xaver Egger. Architektur:ProjektEntwicklung. Immobilien Finanzierung Investment. Architektur:ProjektEntwicklung

2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34

SCHRIFTENREIHE DES IFD

Grundziige der Finanzwirtschaft

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist?

Investition und Finanzierung

Grundzüge der Unternehmensfinanzierung

Finanzierungsentscheidungen vorbereiten und treffen

Grundzüge der Unternehmensfinanzierung

Finanzierung und Investition (mit Excel)

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

Finanzwirtschaft. Dipl.Kfm. Rüdiger R. Eichholz. von. 5. verbesserte und überarbeitete Auflage

Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Einleitung B. Arten von Unternehmenskrisen

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

A TRAUNER VERLAG. Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Cründungsfinanzierung in Oberösterreich

Basel II - Herausforderung für den Mittelstand

Investition und Finanzierung

Modul Grundlagen der Finanzierung

Investition und Finanzierung

Finanzierung und Investition (FINI) Bachelor BW, 3. Sem.

Bernd Heesen Wolfgang Gruber. Bilanzanalyse und. Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. 5. Auflage. ö Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis. 1. Überblick...1. Der Autor... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad = = = GK 55'405. EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad = = = 70% GK 55'405

Investition und Finanzierung

Unveränderter Nachdruck Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden 1982

Joachim Prätsch Uwe Schikor ra Eberhard Ludwig. Finanzmanagement. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. Mit 174 Abbildungen.

Frank Roland. Immobilien-Leasing im öffentlichen Sektor. Eine finanzwissenschaftliche und institutionenökonomische Analyse

Stefan Kurz. Mezzanine Finanzierungsinstrumente für mittelständische Unternehmen Rechtliche Gestaltung, Bilanzierung und steuerliche Behandlung

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

Eigenkapital, Bonität und Investitionen von Unternehmen

Inhaltsverzeichnis Der Erfolgsfaktor Betriebswirtschaft im Klein- & Mittelbetrieb. Inhaltsverzeichnis

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

CORPORATE FINANCE IM PROFIFUSSBALL

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

Investition, Finanzierung und Steuern

Heiko Mathias Sanders. Mittelstandsförderung und Beschäftigung

Basiswissen Betriebswirtschaft

Finanzplanung. Dr. Philipp Unkelbach Steuerberater Dipl.-Volkswirt

NEUE FINANZIERUNGSFORMEN IM MITTELSTAND

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Finanzierung und Bilanzierung in der Bau Wirtschaft

Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft

Krisen- und Sanlerungsmanagement. Finanzwirtschaftliche Sanierung

Analyse Geschäftsjahr 2016

Basel II - Herausforderung für den Mittelstand

"Erfolgsfaktor Betriebswirtschaft für Klein- und Mittelbetriebe" Inhaltsverzeichnis

OeKB für KMU aus einer Hand

Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft

Corporate Banking. Dr. Heike Brost Dr. Andreas Dahmen Dr. IngoLippmann. Zukunftsorientierte Strategien im Firmenkundengeschäft

2.1 Forschungsbegriff-Mittelstandsdefinition des IfM Die neue EU-Mittelstandsdefinition 18

MEHR ÜBERBLICK BRINGT MEHR LIQUIDITÄT. Finden Sie heraus, wo sich in Ihrem Unternehmen noch Kapital verbirgt!

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Investitionsrechnung für Praktiker

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

BILANZPRÄSENTATION 2007

Betriebliche Finanzwirtschaft

BILANZPRÄSENTATION 2010

Jessica Hastenteufel. Gründungsfinanzierung. im Wandel

Mut und Vertrauen durch passende Finanzierungen und Förderungen. Bankgespräch, Rating. Dr. Manfred Seyringer Graz,

OPTIMIERUNG. Anleitung zu mehr Unabhängigkeit. Liquiditätsmanagement. Im Proviantamt Ulmer Straße Aalen

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 1

66. Oldenburger Gründerforum

Marktorientiertere Sanierungskonzepte durch Einbeziehung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung GoP 2.1. in das IDW S 6

Literatorverzeichnis Stichwortverzeichnis

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Innovative Finanzierung im Klein- und Mittelbetrieb 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Grundlagen der Finanzierung 1,1 Allgemeines... 13 1,1.1 Was ist unter Vermögen zu verstehen?... 13 1,1,2 Wie werden Unternehmen mit Vermögen ausgestattet?... 13 1,1.3 Was ist unter Kapital zu verstehen?... 14 1,1,4 Der Finanzierungsbegriff... 14 1,1.5 Der Investitionsbegriff... 15 1,2 Zielsetzung der Finanzierung... 15 1,2.1 Finanzielles Gleichgewicht... 15 1,2.1.1 Kurzfristige Liquidität... 16 1,2.1.2 Langfristige Liquidität... 16 1,2.1.3 Rentabilität... 16 1,2.1.4 Unabhängigkeit... 16 1,3 Finanzierungsformen (-arten)... 17 1,3.1 Eigenfinanzierung... 17 1,3.1.1 Beteiligungsfinanzierung (Eigenfinanzierung im engeren Sinn)... 17 1,3.1.2 Selbstfinanzierung (Überschussfinanzierung)... 18 1,3.1.3 Finanzieren aus freigesetzten Abschreibungen... 18 1,3.1.4 Finanzierung durch Vermögensumschichtung... 18 1,3.2 Fremdfinanzierung (Finanzierung durch Kreditkapital)... 19 1,3.2.1 Kreditfinanzierung... 19 1,3.2.2 Finanzierung aus Rückstellungen... 19 1,3.2.3 Wesentliche Unterschiede zwischen Eigen- und Fremdkapital... 19 1,3.3 Außenfinanzierung... 20 1,3.3.1 Beteiligungsfinanzierung (Eigenfinanzierung)... 20 1,3.3.2 Kreditfinanzierung (Fremdfinanzierung)... 21 1,3.4 Innenfinanzierung... 26 Kapitel 2 Finanzierungskennzahlen 2,1 Systematik der Finanzierungskennzahlen... 29 2,1.1 Investitions- und Finanzierungsanalyse... 30 2,1.1.1 Anlagenintensität... 30 2,1.1.2 Umlaufvermögensintensität... 31 2,1.1.3 Nettoinvestitionsdeckung... 31 2,1.1.4 Eigenkapitalquote... 32 2,1.1.5 Verschuldensgrad (Fremdkapitalquote)... 33 2,1.1.6 Anlagendeckungsgrad 1... 33

6 Inhaltsverzeichnis Innovative Finanzierung im Klein- und Mittelbetrieb 2,1.1.7 Anlagendeckungsgrad 2... 34 2,1.1.8 Working Capital Ratio (WCR)... 34 2,1.1.9 Lagerdauer in Tagen... 35 2,1.2 Liquiditätsanalyse... 35 2,1.2.1 Liquidität 1. Grades (Absolute Liquidity Ratio)... 35 2,1.2.2 Liquidität 2. Grades (Acid Test)... 36 2,1.2.3 Liquidität 3. Grades (Current Ratio)... 36 2,1.2.4 Debitorenziel in Tagen... 36 2,1.2.5 Kreditorenziel in Tagen... 37 2,1.3 Rentabilitätsanalyse... 37 2,1.3.1 Eigenkapitalrentabilität... 37 2,1.3.2 Gesamtkapitalrentabilität (ROI)... 38 2,1.3.3 Umsatzrentabilität... 39 2,1.4 URG Kennzahlen... 39 2,2 Praxisbeispiel Finanzierungskennzahlen... 40 2,2.1 Investitions- und Finanzierungsanalyse... 43 2,2.1.1 Kennzahlen der Vermögensstruktur... 43 2,2.1.2 Kennzahlen zur Kapitalstruktur... 44 2,2.1.3 Langfristige Deckungsgrade... 44 2,2.2 Liquiditätsanalyse... 46 2,2.2.1 Umschlagshäufigkeiten... 46 2,2.2.2 Liquiditätsgrade... 47 2,2.3 Rentabilitätsanalyse... 48 2,2.3.1 Eigenkapitalrentabilität... 48 2,2.3.2 Gesamtkapitalrentabilität... 48 2,2.3.3 Umsatzrentabilität... 49 Kapitel 3 Finanzplanung 3,1 Planungsgrundsätze der Finanzplanung... 51 3,2 Stellung der Finanzplanung im Rahmen der Gesamtplanung der Unternehmung... 52 3,3 Aufgaben und Ablauf der Finanzplanung... 53 3,4 Formen der Finanzplanung... 54 3,4.1 Liquiditätsplan... 54 3,4.2 Kapitalbedarfsplan... 56 3,4.2.1 Schritt 1 Ermittlung des Anlagekapitalbedarfs... 57 3,4.2.2 Schritt 2 Ermittlung des Umlaufkapitalbedarfs... 57 3,4.2.3 Schritt 3 Feststellung des Gesamtkapitalbedarfs... 59 3,4.3 Cash Flow Rechnung... 59 3,4.5 Finanzierungsregeln... 61

Inhaltsverzeichnis Innovative Finanzierung im Klein- und Mittelbetrieb 7 3,4.5.1 Vertikale Finanzierungsregeln... 61 3,4.5.2 Horizontale Finanzierungsregeln... 61 Kapitel 4 Optimierung der Vermögensstruktur 4,1 Anlagevermögen... 64 4,1.1 Investitionsprozess Phase 1 Investitionsentscheidung... 64 4,1.1.1 Statische Investitionsrechnung... 65 4,1.1.2 Dynamische Investitionsrechnung... 67 4,1.2 Investitionsprozess Phase 2 Investitionsrealisierung... 68 4,1.3 Investitionsprozess Phase 3 Investitionskontrolle... 68 4,2 Umlaufvermögen... 69 4,2.1 Bestände... 69 4,2.1.1 Zielkonflikt Null-Bestände und Lieferservice... 70 4,2.1.2 Einflussgrößen auf die Bestandshöhe... 71 4,2.1.3 Konzeptionelle Gestaltung eines erfolgreichen Bestandsmanagements 71 4,2,2 Forderungen... 75 4,2.2.1 Forderungsmanagement eine unternehmerische Notwendigkeit?.. 75 4,2.2.2 Voraussetzungen eines erfolgreichen Forderungsmanagements... 77 4,2.2.3 Potential zur Ergebnisverbesserung... 79 4,2.3 Kassa... 79 Kapitel 5 Alternative Finanzierungsformen 5,1 Allgemeines... 83 5,1.1 Finanzierungsbegriff... 83 5,1.2 Finanzierungsformen... 83 5,1.3 Warum alternative Finanzierungsformen?... 84 5,2 Phasen des Unternehmenswachstums und Finanzierung... 84 5,2.1 Phasen des Unternehmenswachstums... 84 5,2.2 Grundlagenentwicklung... 85 5,2.3 Entwicklung zur Produktionsreife... 85 5,2.4 Markteinführung... 86 5,2.5 Wachstum... 86 5,2.6 Intensivierung des Wachstums... 86 5,2.7 Reife... 87 5,3 Quellen alternativer Finanzierung... 87 5,3.1 Venture Capital, Private und Public Equity... 87 5,3.2 Business Angel... 88 5,3.3 Mezzanine Kapitale... 89 5,3.4 Nachrangige Fremdmittel... 89

8 Inhaltsverzeichnis Innovative Finanzierung im Klein- und Mittelbetrieb 5,3.5 Stille Beteiligungen... 90 5,3.6 Partiarische Darlehen... 91 5,3.7 Gewinnwertpapiere... 91 5,3.8 Asset Backed Securities... 92 5,3.9 Mitarbeiterbeteiligung... 93 5,3.10 Genussscheine... 93 5,3.11 Going Public... 93 Kapitel 6 Die klassische Bankfinanzierung 6,1 Bedeutung der Bankfinanzierung... 95 6,1.1 Die passende Bankfinanzierung... 96 6,1.1.1 Die Finanzierung von Betriebs- und Produktionsmitteln... 96 6,1.1.2 Die Finanzierung des Anlagevermögens... 96 6,1.2 Umsetzung von Basel II Folgen für KMUs?... 97 6,2 Die Preisgestaltung... 98 6,3 Konditionsvarianten... 99 6,3.1 Variable Kondition... 99 6,3.2 Indikatorgebundene Kondition... 99 6,3.3 Fixkondition... 100 6,3.4 Exkurs: Absicherung von Zinssatzrisiken... 100 6,3.5 Finanzieren in Finanzieren in Fremdwährung... 101 6,3.6 Gebühren und sonstige Kosten... 102 6,4 Bankmäßige Sicherheiten... 102 6,4.1 Personalsicherheiten... 102 6,4.1.1 Die Bürgschaft... 103 6,4.1.2 Die Garantie... 104 6,4.1.3 Patronatserklärung... 105 6,4.2 Sachsicherheiten... 105 6,4.2.1 Versicherungen... 105 6,4.2.2 Guthaben... 106 6,4.2.3 Immobilien... 106 6,4.2.4 Anlagevermögen... 107 6,4.2.5 Umlaufvermögen... 108 6,4.2.6 Forderungen... 108 6,5 Das Bankgespräch... 109 6,5.1 Die Vorbereitung... 110 6,5.2 Die Unterlagen... 110 6,6 Vom Erstgespräch zum Kreditvertrag... 111

Inhaltsverzeichnis Innovative Finanzierung im Klein- und Mittelbetrieb 9 Kapitel 7 Leasingfinanzierungen 7,1 Allgemeines... 113 7,2 Die beteiligten Partner beim Leasing... 113 7,3 Generelle Unterschiede zwischen Leasing und Kredit... 114 7,4 Vertragsmodelle... 115 7,4.1 Individuelle Anforderungen erfordern spezielle Lösungen... 115 7,4.2 Finanzierungsleasing versus Operating Leasing... 115 7,4.2.1 Finanzierungsleasing... 115 7,4.2.2 Operating Leasing... 116 7,4.3 Restwertleasing (Teilamortisations-Leasing)... 116 7,4.4 Full-pay-out-Leasing (Vollamortisations-Leasing)... 118 7,4.5 Kautionsleasing... 119 7,4.5.1 Einmalkautions-Modell... 119 7,4.5.2 Ansparkautions-Modell... 119 7,4.6 Sale and lease back... 120 7,4.7 Sonderform: Mietkauf... 121 7,5 Bilanzierung von Leasinggeschäften... 121 7,6 Vor- und Nachteile beim Leasing... 122 7,6.1 Leasingvorteile auf einen Blick... 122 7,6.2 Leasingnachteile auf eine Blick... 123 7,7 Die Leasingprodukte im Detail... 124 7,7.1 Immobilienleasing... 124 7,7.2 Mobilien Leasing... 125 7,7.3 KFZ-Leasing... 125 7,7.4 Fuhrparkmanagement... 125 7,7.5 Absatz-Leasing... 126 7,7.6 Cross Border Leasing... 127 7,7.7 Kommunal-Leasing... 128 Kapitel 8 Exportfinanzierung 8,1 Einleitung... 129 8,2 Risikostrategien im Export... 130 8,2.1 Wirtschaftliche Risiken... 131 8,2.2 Politische Risiken... 132 8,2.3 Rechtsrisiken... 132 8,2.4 Währungsrisiken... 132 8,2.5 Transportrisiken... 133 8,3 Exportgarantien... 134 8,3.1 Grundsätzliches... 134

10 Inhaltsverzeichnis Innovative Finanzierung im Klein- und Mittelbetrieb 8,3.2 Die Oesterreichische Kontrollbank AG (OeKB)... 134 8,3.3 Garantiearten... 135 8,3.4 Umfang der Haftung... 135 8,3.5 Antragstellung... 136 8,4 Private Exportkreditversicherung... 136 8,4.1 Grundsätzliches... 136 8,4.2 Umfang der Deckung und Geschäftspolitik... 137 8,4.3 Kommerzielle Versicherung von Länderrisiken... 137 8,5 Die Wechselbürgschaft des Bundes... 137 8,5.1 Grundsätzliches... 137 8,5.2 Voraussetzungen und Antragstellung... 138 8,6 Finanzieren im Rahmen der Exportförderung... 139 8,6.1 Grundsätzliches... 139 8,6.2 Verfahrenskredite allgemein... 139 8,6.3 Exportfonds-Kredite... 140 8,6.3.1 Der Österreichische Exportfonds GmbH... 140 8,6.3.2 Voraussetzungen, Finanzierungsart und Höhe... 140 8,6.4 Der Kontrollbank-Refinanzierungsrahmen (KRR)... 141 8,6.5 Das Exportfinanzierungsverfahren der OeKB (EFV)... 141 8,6.5.1 Grundsätzliches... 141 8,6.5.2 Voraussetzungen... 142 8,6.5.3 Kreditarten... 143 8,6.5.4 Kredithöhe... 143 8,7 Weitere Finanzierungsformen... 143 8,7.1 Gebundener Finanzkredit... 143 8,7.2 Forderungsankauf... 144 8,8 Internationalisierung... 145 8,8.1 Allgemeines... 145 8,8.2 Risikoabsicherung von Auslandsinvestitionen... 146 8,8.2.1 Absicherung politischer Risiken... 146 8,8.2.2 Absicherung wirtschaftlicher Risiken... 146 8,8.3 Finanzierung von Auslandsinvestitionen... 147 8,8.3.1 Allgemeines... 147 8,8.3.2 Die OeKB-Beteiligungsfinanzierung... 148 8,8.4 Starthilfekredite... 148 8,8.5 Das ERP-Osteuropaprogramm... 148 8,9 Markterschließung... 149 8,9.1 Allgemeines... 149 8,9.2 Markterschließungsgarantien... 149 8.9.3 Markterschließungskredite... 149

Inhaltsverzeichnis Innovative Finanzierung im Klein- und Mittelbetrieb 11 Kapitel 9 Finanzierung und Basel II 9,1 Was versteht man unter Basel II... 151 9,2 Was bedeutet Basel II für Österreichs Mittelstand?... 152 9,3 Ziele von Basel II... 152 9,4 Auswirkungen von Basel II auf Banken... 153 9,5 Vorteile von Basel II für Unternehmen... 154 9,6 Eigenkapital aber woher?... 155 9,7 Strukturierte Finanzierung Durchleuchtung der Finanzierungsstruktur... 155 9,8 Das Rating... 156 9,8.1 Was ist ein Rating?... 156 9,8.2 Qualitative und quantitative Faktoren... 156 9,8.3 Wie werden Ratings durchgeführt?... 156 9,8.4 Internes Rating... 157 9,8.4.1 Zerlegung des Teilratings... 158 9,8.4.2 Ermittlung des Kreditrisikos... 159 9,8.5 Externes Rating... 159 9,8.5.1 Vorteile externer Ratings... 160 9,8.6 Rating ist nicht gleich Rating... 160 9,9 Auswirkungen von Ratings auf das Unternehmen... 161 9,10 Wie kann man Einfluss auf das Ratingergebnis nehmen... 162 9,10.1 Allgemeine Maßnahmen... 162 9,10.2 Eigenkapital- bzw Fremdkapitalquote... 165 9,11 Warnsignale für Bankinstitute... 167 9,12 Termine... 168 9,13 Reaktionen auf Basel II, Erleichterungen... 168 9,14 Empfehlungen für KMUs... 169 Kapitel 10 Förderungen im Klein- und Mittelbetrieb 10,1 Allgemeines... 171 10,1.1 Wer vergibt Förderungen?... 171 10,1.2 Bestandteile von Förderaktionen... 172 10,1.2.1 Richtlinien... 172 10,1.2.2 Schwerpunkte... 172 10,1.2.3 Instrumente... 172 10,1.2.4 Abwicklungsvorschriften... 172 10.1.2.5 de-minimis -Bestimmung... 173 10,2 EU-konforme Förderschwerpunkte in Österreich... 173 10,2.1 Forschung und Entwicklung... 174

12 Inhaltsverzeichnis Innovative Finanzierung im Klein- und Mittelbetrieb 10,2.2 Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs)... 174 10,2.3 Regionalförderungsgebiete (Ziel 1 und 2)... 175 10,2.4 Umweltschutz... 176 10,2.5 Aus- und Weiterbildung, Schulung und Beratung... 176 10,2.6 Internationalisierung... 177 10,3 Anhang Verzeichnis nationaler und regionaler Förderlinks... 177 10,3.1 Bundesförderlinks... 177 10,3.2 Landesförderlinks... 177 Kapitel 11 Praxistipps für Ihre Finanzierung 11,1 Checklisten... 179 11,1.1 Anforderungen an die Fremdkapitalfinanzierung... 180 11,1.2 Finanzplanung (Zusammenfassende Darstellung)... 180 11,1.3 Ein Tipp für Jungunternehmer: Soft Facts zum Businessplan... 181 11,2 Quicktest nach Kralicek... 182 11,2.1 Interpretation der Kennzahlen... 183 11,3 Praxistipps für die Optimierung der Vermögensstruktur... 184 11,4 Vorbereitung auf ein Finanzierungsgespräch... 185 11,4.1 Auswahl des Kreditgebers/Kreditinstitutes... 185 11,4.2 Erstellung eines Unternehmenskonzeptes der Businessplan... 185 11,4.3 Beratung von mehreren n... 186 11,4,4 Risiken und Lösungen... 186 11,4.5 Förderungen... 186 11,4.6 Konzeptüberprüfung... 186 11,5 Prüfung der Kreditwürdigkeit eines Unternehmens... 186 11,6 Verträge und Gebühren... 187 11,7 Die wirtschaftliche Situation Ihres Unternehmens... 188 11,8 Erforderliche Informationen für Exportfinanzierungen (als Vorbereitung für ein Bankgespräch)... 188 11,9 Tipp: für 2004 noch Geld vom Finanzamt holen!... 189 Glossar... 191 Stichwortverzeichnis... 196