- Traumapädagogik in der Praxis



Ähnliche Dokumente
Macht eure Welt endlich wieder mit zu meiner...

Die Pädagogik des Sicheren Ortes

Grundzüge einer Pädagogik des Sicheren Ortes

Verstehende Zugänge statt Machtkämpfe in der Traumapädagogik

Macht Eure Welt endlich wieder mit zu meiner...

Pädagogische Praxis mit bindungstraumatisierten Kindern und Familien

BILDUNGSPROZESSE UND BEZIEHUNGSDYNAMIKEN BEI PSYCHOSOZIAL BELASTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Innovative Wege in der stationären Jugendhilfe durch ästhetisch kulturelle Ansätze. finanzielle Wirklichkeiten. und

4. Fachtag des Aktionsbündnisses Kein Raum für Missbrauch im Landkreis Böblingen


2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

Sexueller Mißbrauch an Mädchen

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

LERNEN, EMOTIONALE BELASTUNG UND DIE BEDEUTUNG DER SCHULE

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Psychische Gesundheit und Beschäftigung

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

"Manchmal könnt' ich nur noch schreien...!" - zum Umgang von PädagogInnen mit den eigenen Grenzen

Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagespflege. Ilka Ruhl, Dr. Eveline Gerszonowicz (wiss. Referentinnen)

UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE. z.b bei traumatisierten Flüchtlingen

Familien mit psychisch erkrankten Eltern

Liebe, Entlastung, Trauer Wünsche an das Hilfesystem

Das Konzept der Entwicklungstrauma-Störung Das Konzept der seelischen Behinderung Das Konzept der Teilhabe als Medizin

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern

Warum ist dieses Thema wichtig?

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Konzeptvorstellung Wochengruppe Weißenborn des Psychagogischen Kinderheimes Rittmarshausen e.v.

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht. Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41)

Wirkung von Trauma im System Familie

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend?

Was passiert mit den Kindern?

Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien

Elternarbeit nach dem Bekanntwerden sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Ins:tu:onen

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Together against violence

1. Systemischer Blick auf traumatische Prozesse

LVR-Landesjugendamt. Kinder unter sechs Jahren in stationären Einrichtungen

Expertenrunde Kinder psychisch kranker Eltern

Zur Praxis der Kooperation von Psychiatrie und Jugendhilfe Entwicklungsbedarfe und Chancen

Übersicht über die Präsentation

Väter in den Frühen Hilfen was tut sich?

Ambulante Psychiatrische Pflege Sicherheit gewinnen und Perspektiven entwickeln. Sicherheit gewinnen und Perspektiven entwickeln Seite 2

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Das Kinderhospiz Netz

Was brauchen unsere Kinder, damit sie Gewalt nicht brauchen

Psychoedukation. Monika Bohrmann. BAK Symposium Interventionen in der ambulanten psychosozialen Krebsberatung. DKK 2018, Berlin 23.

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Mitgliederversammlung BAK Landesverband NRW in Essen

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren

Vorläufige Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen gemäß 42 SGB VIII

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung

Jugendhilferechtliche Fälle für Studium und Praxis

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin

Sandra Bergmann Diplom-Sozialarbeiterin (FH) & Systemische Beraterin (DGSF) Workshop "Kinder & Schuld" 11. PSNV-Forum Freiburg Samstag,

Die Familie als sicherer Ort für Flüchtlingskinder?

Kooperationsvereinbarung zur multiinstitutionellen Zusammenarbeit bei der Betreuung von psychisch kranken Erwachsenen und deren Kindern

Psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in der Schule Welche Unterstützung braucht die Schule zur Inklusion?

Eltern-Kind-Haus BW-Vegesack. Betreutes Wohnen für suchtkranke Eltern mit Kind

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Bin ich wirklich noch zu klein bin ich wirklich schon alt genug Kinder und Jugendliche als Angehörige

Familienpatenschaft. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM. Jede Familie ist einzigartig und benötigt individuelle Hilfe!

ERFURTER SEELENSTEINE - UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN FÜR KINDER UND DEREN PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN IN ERFURT

Kindes- und Erwachsenenschutz bei häuslicher Gewalt. Handlungsansätze und Herausforderungen. Perspektive Menschenrechte


Das Lebenskonzept von BetreuerInnen. Autorin: Linda Hörter Dipl. Sozialpädagogin/Supervisorin

Bathing without a Battle

Praxis für Psychotherapie (für Erwachsene) Elternberatung für Säuglinge und Kleinkinder von 0 bis 3 Jahren

Beziehung statt Erziehung.

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v.

Beiträge zur frühkindlichen Erziehung

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

Krank durch Schule? Aspekte zur Lehrergesundheit

Erzieher in der Montessori-Pädagogik

Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen. Mt 25,35. Ulrich Gerth Beratungs- und Jugendhilfezentrum St. Nikolaus Mainz

Erhebungsbogen für Krippenkinder. (Angaben zum Kind für das eine Integrationsmaßnahme in der Krippe beantragt ist)

Kinderschutz im Frauenhaus

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Leben mit einer bipolaren Partnerin

Das Verborgene zu Tage fördern. Psychoanalytischpädagogisches

Informationen zum Baustein 7 Erste Schritte ohne Kind

Wer sind die Täter? Welche Täterstrategien gibt es?

Kompetenztraining. Beratung, Therapie Prävention, Soziales. Junge Menschen. und Fachkräfte. Eltern. für

Jugendhilfestation Waren. Diakonieverein Malchin e. V.

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Traumatisierte Kinder und Jugendliche Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte aus Grund- und Mittelschulen

Traumapädagogik als Pädagogik der Selbstbemächtigung von jungen Menschen Wilma Weiß

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org

PORTA Ein internetbasiertes

Transkript:

- Traumapädagogik in der Praxis Hans-Wendt-Stiftung Bremen, 19.02.2015 Dipl. Beh.-Pädagoge Martin Kühn

Größenwahn oder Not-Wendigkeit? Wir können aber annehmen, dass das psychische Trauma das letzte Glied in einer Kette war, dass durch frühe Kindheitserlebnisse der Boden [für die Entstehung von Verwahrlosung] schon vorbereitet war. Die Behebung der Verwahrlosung als Angelegenheit der Erziehung zu reklamieren, erschiene überflüssig, wenn es nicht den Anschein hätte, als ob man in neuerer Zeit bemüht wäre, sie für eine Domäne des Arztes zu reservieren. (August Aichhorn 1925, S. 29 & 50)

1. Jugendhilfewirklichkeiten

Jugendhilfewirklichkeiten I Über 90.000 Kinder und Jugendliche befinden sich in Deutschland in der stationären Jugendhilfe ( 34 KJHG) Zahl der Inobhutnahmen von Kindern und Jugendlichen in D war über Jahre bis 2007 mit 25.000 konstant, seitdem steigend: 40.200 im Jahr 2012 => ca. 110 täglich! (Steigerung um 43% destatis.de) Ausbau ambulanter Hilfen führte dazu, dass vermehrt Kinder mit psychosozialen Belastungen in stationäre Hilfen kommen

Jugendhilfewirklichkeiten II Kinder/Jugendliche in den stationären HzE stellen eine Hochrisikogruppe dar: die Prävalenz in Bezug auf psychische Störungen beträgt > 60%, externalisierende Störungen, Multimorbidität Erfahrung von Diskontinuität in Beziehungen Über 20 % der Hilfen werden innerhalb des ersten Jahres vorzeitig beendet bzw. abgebrochen (Schmid 2007)

Jugendhilfewirklichkeiten III Jegliche Art von Heimerziehung in der Jugendhilfe bedeutet die Betreuung von Menschen mit erheblichen psychosozialen Belastungen und Typ-II-Traumatisierung. (Jaritz, Wiesinger, Schmid 2008)

Jugendhilfewirklichkeiten IV Überforderung der Professionellen führt zur weiteren Stigmatisierung der Betreuten Realität von Grenzverletzungen in Institutionen der Jugendhilfe und deren Tabuisierung eine Vermeidung von traumabezogenem Material im Alltag ist nicht möglich fehlendes Traumawissen in der Pädagogik führt zur Gestaltung retraumatisierender Einrichtungsstrukturen

Jugendhilfewirklichkeiten V

Jugendhilfewirklichkeiten VI Wider eine Mystifizierung von Therapie und gleichzeitiger Entwertung pädagogischer Arbeit Wider eine starre Versäulung von Jugendhilfe Bildung Gesundheitswesen Traumabearbeitung bedeutet interdisziplinäres Multitasking

Jugendhilfewirklichkeiten VII Gegen ein Diktat des Opferstatus und der psychischen Erkrankung Jedes kindliche Verhalten ist hoch sinnhaft und enthält eine eigene Entwicklungslogik (Jantzen 2002) Entprivatisierung des Leids und Anerkennung der Überlebensleistung (Heck 2003)

2. Trauma & der Kern sozialer Arbeit

Trauma und der Kern sozialer Arbeit I Die zwei basalen Glaubenssätze traumatisierter Mädchen und Jungen: Wichtige Bezugspersonen bieten keine Sicherheit! => Verlust des Vertrauens in die Umwelt Die Aneignung von Kompetenzen bietet auch keine Sicherheit! => Verlust des Vertrauens in sich Selbst (Selbstbild) Folge: Genereller Verlust von Teilhabe (Familiensystem, Bildung, Gesundheit, Gesellschaft, usw.)

Trauma und der Kern sozialer Arbeit II Dreh- und Angelpunkt jeder entwicklungsfördernden sonder- und sozialpädagogischen Praxis ist der behutsame Aufbau einer vertrauensvollen pädagogischen Beziehung Traumatisierte Kinder sind nicht ohne Weiteres bereit, zu vertrauen, und haben stattdessen Schutzmechanismen als Überlebensstrategien gegen psychophysische Grenzverletzungen entwickelt Vertrauensmissbrauch führt in jedem Fall zu höchst unterschiedlichen Formen von Beziehungsstörungen (Herz 2006)

Trauma und der Kern sozialer Arbeit III Die Entscheidung, ob Vertrauen gewährt wird, ist nicht verhandelbar. ( ) In diesem Sinne ist auch das Vertrauen anderer nicht steuerbar und nicht durch Kommunikation erzwingbar oder anders erwerbbar. Gelingt der Aufbau von Vertrauen nicht, bricht Kommunikation letztlich zusammen und das soziale System löst sich auf. (Schwertl 2005)

Trauma und der Kern sozialer Arbeit IV Wiederherstellung des zerstörten Dialogs: Traumatisierung bedeutet Ausschluss von Teilhabe => Wiederherstellung von Teilhabe Aufbau eines emotional-orientierten Dialogs als Grundlage: Beziehung vor Erziehung (Kühn 2006, 2009) jedes kindliche Verhalten ist entwicklungslogisch und hoch sinnhaft (Jantzen 2008) Entprivatisierung des Leids (Heckl 2003)

3. Inhalte der Traumapädagogik

Das Konzept einer Pädagogik des Sicheren Ortes

Die pädagogische Triade Die Maßnahme als Sicherer Ort

Dialog Dialog Traumapädagogische Aufträge Stabilisierung Stabilisierung Teilhabe Teilhabe Perspektiventwicklung Perspektiventwicklung

Lernen Übliches Lernen über über kognitive Dissonanz => => Problem kann kann verschiedene Lösungsdimensionen haben Traumatisiertes Kind Unfähigkeit, Unfähigkeit, Geschehenes Geschehenes in in Worte Worte zu zu fassen fassen => => Worte Worte erschrecken erschrecken Unfähigkeit, Unfähigkeit, aus aus Versuch Versuch und und Irrtum Irrtum zu zu lernen lernen => => beeinträchtigtes beeinträchtigtes Erfahrungslernen Erfahrungslernen Unfähigkeit, Unfähigkeit, aus aus Konsequenzen Konsequenzen zu zu lernen lernen (Ding 2009)

Neue Situationen/ Gedanken beunruhigen Abneigung, beim Lernen etwas zu riskieren Teufelskreis Lernen Versagen ist übermöglich Abwehr aus Angst vor Verletzung neue Erschütterung droht

Die traumapädagogischen Bausteine Selbstwirksamkeit Selbstregulation Selbstwahrnehmung

"Wenn diesem [traumatisierten] Kind Wahl- oder Kontrollmöglichkeiten bei einer Handlung oder in der Begegnung mit einem Erwachsenen gegeben werden, wird es sich sicherer, wohler fühlen und es wird auf eine 'mündigere/ kompetentere' Art und Weise denken und handeln." (Dr. Bruce Perry, Child Trauma Academy, Houston/Texas, USA)

Zwischen Reiz und Reaktion gibt es einen Raum. In diesem Raum hat der Mensch die Freiheit und die Fähigkeit, seine Reaktion zu wählen. In diesen Entscheidungen liegen unser Wachstum und unser Glück." Viktor Frankl

Ein Fallbeispiel zum Schluss: Ein kleines Mädchen, ungefähr 12 Jahre alt: Mutter schon vor Jahren verstorben, das Kind trauert bis heute Vater vernachlässigt sie, verschwindet für längere Zeit, ist kriminell und wahrscheinlich suchtkrank das Mädchen fällt auf durch: - oppositionelles und teilweise dissoziales Verhalten - Anpassungsstörungen - Widerstand gegen Autoritätspersonen - Schulverweigerung - sehr begrenzte soziale Beziehungen, u.v.m.

Sie alle kennen dieses Kind:

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!