Aus Groß mach Klein der rechtliche Rahmen zur Organisation von Betriebsstätten, zentral und dezentral



Ähnliche Dokumente
Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen der Zukunft der Büroarbeit aus immobilienwirtschaftlicher Sicht. Dr. Dirk Barcaba 22.

#Coworking. Ein Service von HIDDEN SECRETS

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

LET S GET TO THE POINT.

Prof. Dr. Winfried Kluth IWE GK. Universität Halle-Wittenberg

VII. Der EDV-Vertrag 1

Bodenverkehrsdienste an Flughäfen Die Schnittstelle zwischen Airlines und Betreiber

IT-Recht. GSK. Der Unterschied.

Digitalisierung der Wohnungsverwaltung So hilft Ihnen Minol bei der Modernisierung Ihrer Prozesse

Einführung in das Konzept von PPPs und praktische Erfahrungen Teil 1

Accenture Quick Document Builder (AQDB) Freiraum für Wichtiges

Die neue Kommunalverwaltung 2. Gebäudemanagement. Transparenz schaffen, Kosten optimieren. von Reinhard Redmann. 1. Auflage. jehle Heidelberg 2000

Public Private Partnership für Schulen und Kindergärten

IHRE IMMOBILIEN. UNSER GANZER FOKUS.

Das Internet im Wandel

Anlagen-Contracting. Kostengünstiges Instrument zur Etablierung der Kraft-Wärme-Kopplung

Platzverwaltung sofort auf Knopfdruck.

DIENSTLEISTUNGEN FÜR MDE-GERÄTE UND HANDSCANNER.

Warum das Internet der Dinge auch im Gesundheitswesen unseren Blick auf die Daten verändern muss!

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke.

DATENHANDEL UND PLATTFORMEN

ASCONDA I Zukunft Sicher Investiert

GuideCom Dienstleistersteuerung

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

REAL ESTATE SERVICES

Vorsorgelösungen mit Mehrwert

BYOD & Arbeitsrecht. IT Law Camp 2013 Oliver Zöll Bird & Bird LLP Frankfurt, 20. April 2013

Leitbild STADT UND LAND. des Konzerns STADT UND LAND

REFERENZMODELL ÖFFENTLICHE IT

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Due Diligence

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur

Techem Branchen-Treff: Fokus Immobilien am 21. Oktober 2014 bei Dresden

Alles eine Frage der Organisationsstruktur - Erfolgsfaktor des Immobilienmanagements!

HEIMANN & FLADUNG IMMOBILIENVERMITTLUNG MIT PERSÖNLICHKEIT. PARTNER DER SPARKASSE FULDA

Management-Summary der Onlinekonsultation

Leitbild der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH EIT-BILD

Blockchain-Studie: Wo steht die deutsche Wirtschaft? Benjamin Matten, NTT DATA Deutschland Dr. Axel Pols, Bitkom Research

Mensch in der Fabrik Stefanie Klebe Siemens AG - EM DG PRO MF AS 09/2016

Unsere Vision: Immobilien sind nachhaltige Werte. Sie schaffen Lebensräume für Menschen und setzen positive Zeichen.

Arbeiten 4.0 Erfolgreicher Umgang mit neuen Arbeitszeitund

Rechtsschutz-Versicherung für Unternehmen

Information zu Tagesordnungspunkt 8 der Hauptversammlung der E.ON SE am 8. Juni 2016

Privatsphäre und Sicherheit im Smart Home

Digitale Areale Wie dezentrale Sektorenkopplung und Digitalisierung Ladeinfrastruktur integriert

Virtual Roundtable: Portale: Aktuelle Herausforderungen und Trends

Sana TGmed GmbH 2018

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu?

IT-Recht. GSK. Der Unterschied.

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Planen + Bauen + Betreiben 4.0 Aufbau einer Digitalen Plattform. DI HEGER Ernst ÖBB-Infrastruktur AG

Von der Vision zu den Zielen der. BauFM Eine Selbstfindung

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Betreiberkonzept Festivalhalle Anfrage der Moers Kultur GmbH Betriebsoptimierung der Festivalhalle

Manfred vom Sondern, CDO, Stabsstelle Vernetzte Stadt

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz -

Betriebsverfassungsgesetz und IT

NEUE ARBEITSWELTEN. 1 Technologische Revolution. Gesellschaftliche Entwicklung

KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013

IKT-Arbeitsplatz 5. Berliner Verwaltungskongress 30. August IKT-Arbeitsplatz Standardisierung der Berliner Verwaltung

Mobil, sicher, effizient mit XenMobile Ein Praxisbericht. Torsten Wolf Berlin, 14.Oktober 2014

Bochumer Kliniken. Umstieg auf die. neuste CAFM-Softwaregeneration.

STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre

ZUVERLÄSSIGE OBJEKTVERWALTUNG MIT ÜBER 20 JAHREN ERFAHRUNG

Phänomen Generation Y Chancen und Herausforderungen für Unternehmer

t in einer Hochschule?

Die Herausforderung für die Zukunft des Servicemanagement. NetEye & EriZone Usergroup 2017, Martin Fischer & Christian Nawroth

Teilhabe an der vernetzten Welt: Chancen und Herausforderungen digitaler Medien im institutionellen Kontext

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

Multimedia und Vernetztes Wohnen in der Wohnungswirtschaft

Zudem fehlen die Investitionen als Aufträge in der örtlichen Bauwirtschaft.


Outsourcing. Projekte. Security. Service Management. Personal

Bauzentrum

FLEXIBLE ARBEITSZEITEN

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Regionaltage Human Centric Workplace Fujitsu

Wir bringen Services näher zu Ihnen siemens.de/buildingtechnologies

Arbeitsrechtliche Aspekte des Interim Managements

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen

Real Estate as a Service

Rechtliche Besonderheiten 3. Call des GJU

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben

Innovations- und Technikrecht Jun.-Prof. Dr. iur. Janine Wendt Prof. Dr. iur. Domenik H. Wendt, LL.M.

Fort- und Weiterbildung für Mitarbeiter 19. Juni 2014 Donnerstag h Arbeitsfrühstück

Anforderung an die Hausverwaltung

Energie-Contracting und seine rechtlichen Grundlagen

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden


Schnittstellen und Abgrenzungen ohne Mauern 1

Innovative Software und Beratung für professionelles Raum- und Ressourcenmanagement.

Smart Advisory Emotionale Kundenberatung auf das Wesentliche fokussiert

Transkript:

Aus Groß mach Klein der rechtliche Rahmen zur Organisation von Betriebsstätten, zentral und dezentral Dr. Dirk Barcaba, Rechtsanwaltskanzlei Bird & Bird LLP, Real Estate,

Smart Cities - Smart, Intelligent, Digital. Immobilienwirtschaftliches: Modelle der Flexibilität und des Outsourcing. Rechtliche Umgebungsbedingungen: Arbeitsrecht, Datenschutz, Lizenzrechte, Geheimnisschutz. Die zukünftige Rollen von Eigentümer, Betreiber und Nutzer.

Smart Cities Die Stadt der Zukunft: Intelligent, Digital vernetzter Informationsaustausch, Verwaltung und Transport effizient und energetisch optimiert. Schnittstellenmanagement der Kommunikationssysteme und der Infrastrukturen wesentlich für flexible Steuerung von Versorgungs- und Entsorgungsnetzen. Die (Büro)arbeit der Zukunft: Flexibilisierung, Dezentralisierung Dezentrale Organisationsstrukturen, ortsungebundenes Arbeiten : Home Office. Flexible Raumkonzepte: Shared desks, Co-Working Spaces, Outsourcing von Betriebsstätten: Businesscenter, Lounges an Bahnhöfen und Flughäfen. Ansatzpunkte für das Facility Management Zukunftsmodell der Betriebsstätte - kleiner, dezentral, flexibel, teilbare Einheiten. Aber: Eigentümer will nicht Dienstleistungspflichten nehmen. Betreiber/ Verwalter will kein finanzielles Risiko der Immobilienauslastung nehmen. Nutzer will sich nicht starr und langfristig binden. Wertermittlung der Immobilien richtet sich nach den langfristig vorhersehbaren Einnahmen. Rechtliche Fragestellungen Gestaltung von Vertragsbeziehungen, die zukunftsweisende Angebote risikoadäquat und compliance absichern.

Immobilienwirtschaftliche und rechtliche Gesichtspunkte Eigentum versus Miete Neuentwicklung einer Betriebsstätte aus Sicht des Nutzers: im Vordergrund steht Nutzungsrecht; Eigentumsrecht ist nachrangig. Aspekte: Verwaltung einer Vielzahl von Betriebsstätten bringt aus unternehmerischer Sicht keinen Beitrag. Quasi-Eigentümerposition durch Mieterdienstbarkeit zur Insolvenzsicherung und Vollstreckungssicherung. Mieterdienstbarkeiten von Pfandbriefbanken akzeptiert, daher kein Hindernis für die Refinanzierung der Immobilie. Investitionsstruktur: Drittverwendung im Hinblick auf den Standort und der Art der Immobilie ist wesentlicher Maßstab. Bei Sonderimmobilien können Partnerschaftsmodelle einen Ausweg bieten. Finanzielle oder bilanzielle Zielsetzungen: Immobilienbesitz als stille Reserve; (steuer)bilanzielle Darstellung. Auswirkungen durch die Einführung des "right-of-use" Konzept bei der Bilanzierung nach IFRS/IAS?

Standardmietvertrag, Nutzungs- und Dienstleistungsvertrag Der Immobilienbetrieb Standardmodell des Immobilienbetriebs: teils von Eigentümer, teils von Nutzer: Schnittstellenproblem. Berechtigter unter dem FM-Vertrages (Eigentümer) ist bei vielen Leistungen nicht direkt begünstigt. Begünstigter (Nutzer) ist nicht Berechtigter der grundlegenden FM-Dienstleistungen; die Begünstigung ergibt sich nur als Reflex aus dem Mietvertrag (Kostentragung). Auflösung der Schnittstelle Variante 1: U.S.-amerikanischen triple net Modell: Mieter trägt Erhaltungslast vollständig. Auflösung der Schnittstelle Variante 2: Vermieter gewährt umfangreiche FM-Leistungen mit Dienstleistungsangebote ("Beherbergungsvertrag"); Spiegelbild zum triple net. Service Level Agreement, ausführungs- oder ergebnisbezogen, mit Delegation des Immobilienbetriebs. Wichtig: (faire Bonus/Malus Mechanik). Abgrenzung von Verantwortlichkeiten und Kosten der Instandhaltung, Instandsetzung, Schönheitsreparaturen entfällt (entspricht dem ursprünglichen gesetzlichen Leitbild!). Wann ist Schwelle einer bloßen Vermietung überschritten? Ist die gewerbesteuerliche Kürzung gefährdet?

Flexibilität Zeitliche Flexibilität kürzere Laufzeiten, Kündigungsfristen. Break Options, Sonderkündigungsrechte. Rechtstechnisch einfach umsetzbar. Aber hohe Refinanzierungskosten. Flächen Flexibilität Abmietoptionen. Anmietoptionen. Andienungsrechte, Vormietrechte. Vorhalteflächen (shell and core). Anmietoptionen und Vorhalteflächen greifen in unternehmerische Freiheit des Vermieters ein. Ausbau- und Austattungs Flexibilität Festlegung Unterschiedliche Ausbau- und Austattungskategorien. Umsetzung nach Aufforderung in festgelegter Zeit. Ausbauten oft an speziellem Nutzer ausgerichtet: Drittverwendung aber wesentlich für Laufzeit- und Flächenflexibilisierung. Standardisierung unumgänglich.

Das Entgelt Kaltmiete und einzeln abzurechnenden Nebenkosten oder Entwicklung zum Inklusiventgelt mit Anpassungsmechanismen (gesetzlichen Leitbild des BGB!)? Pauschalierung zum Zwecke der langfristigen Kostensicherheit. Marktentwicklung. Inklusiventgelt vereinfacht die Risikoverteilung. Akzeptanz erfordert professionelle Sicht auf die Unsicherheit der Preisentwicklung. Inklusiventgelt enthält Wagnis-/ Versicherungskomponente bzgl. der Open book auch bei Inklusiventgelt denkbar (Annahmen, Margen, Risikokomponenten. Aber: Geschäftsgeheimnis. Umgang mit zukünftigen technischen Entwicklungen? Instandsetzung im letzten Drittel der Vertragszeit, oft Lebensdauerende von Einrichtungen, wenn Anschlussverwendung ungewiss: wer trägt die Kosten? Modernisierung unter Mietvertrag grds. nicht geschuldet, wenn nicht etwas anderes vereinbart ist, aber Instandsetzung. Aber: Kommen verbindliche Auflagen aus der Energieeinsparverordnung auch für privat gehaltene Bestandobjekte?

Rechtliche Umgebungsbedingungen der Entwicklung Arbeitsrechtliche Vorgaben Arbeitsortänderung kann Versetzung oder Änderungskündigung sein. Wesentliche Änderung der Arbeitsorganisation verlangt Mitwirkung des Betriebsrats. Mehrere Standorte könnten im Hinblick auf Betriebsrat und Tarifgebiet ein "Betrieb" sein. Übertragung der Pflichten zum Arbeitsschutz, Technischen Regeln für Arbeitsstätten: nur begrenzt möglich; Arbeitgeber bleibt im Außenverhältnis verantwortlich (Berufsgenossenschaft). Datenschutz, Lizenzrechte werden um IT von Dienstleister, z.b. Betreiber eines Businesscenters, gestellt: Datenübertragung unterfällt Fern-meldegeheimnis. Datenspeicherung kann als "Auftragsdatenverarbeitung" gestaltet Datenschutzverantwortlichkeit zu vermeiden. Lizenzrechte: Dienstleister stellt IT ohne Software: grds. keine Lizenzpflichten. Dienstleister stellt IT mit Software: Dienstleister stellt Lizenzrechte. IT und Software nicht gestellt: Nutzer bzw. Arbeitgeber für Datenschutz, Lizenzrechte verantwortlich; Dienstleister grds. nicht in der Pflicht.

Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse: Festlegung als "Geheimnis" trifft letztlich der Unternehmer. Datenschutzbestimmungen gelten nur für personenbezogene Daten. Fernmeldegeheimnis nicht anwendbar: schützt nur Übermittlung. Rechtlicher Schutz dieser Geheimnisse anerkannt: Von besonderer Bedeutung, wenn dezentrale Betriebsstätten von verschiedenen Unternehmen genutzt werden. Schutz durch Wettbewerbsrecht, Strafrecht; Aber nicht umfassend. Geheimnisschutz (Umfang, Folgen) genauestens vertraglich festzulegen.

Die Zukunft des Dreiecks Eigentümer, Betreiber und Nutzer Das tradierte Modell wird zukunftsfähiger, wenn einer der Beteiligten eine Mehrfachrolle einnimmt. Bsp: Bei Einkaufzentrum, Businessparks bieten Eigentümer Dienstleistungen über die bloße Nutzungsüberlassung hinaus an. "Selling Point" im Wettbewerb. Immobilieninvestoren erwerben Immobilienverwaltungseinheiten. Wertschöpfungskette wird verlängert. FM-Dienstleister entwickeln mit Nutzern partnerschaftliche Modelle. win/win Situationen schöpfen; Kenntnisse aus PPP Modellen nutzbar. Mehr Modelle, Instrumente, Bereitschaften der kreativeren Entwicklung und Betrieb von Betriebsstätte sind zu schaffen.