Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schülerfirma in der Gründungsphase



Ähnliche Dokumente
CURRICULUM AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2. Biennium FOWI/SPORT

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

Führungsverhaltensanalyse

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Grundlagen der praktischen Gestaltung von Anreizsystemen zur Unternehmensführung

Unternehmensziele identifizieren

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Vielfalt im betrieblichen Alltag erfolgreich managen

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Leitbild REHAB Basel. Jeder Mensch ist immer und überall wertvoll.

Institut für ökosoziales Management e.v.

Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle.

Übung: Was ist eine gute Schulleitung?

Business Plan Vorlage

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

1 Bedeutung betrieblicher Personalwirtschaft im Rahmen der Unternehmenspolitik

Seite 1 von 6 UNI-Real Ethik Codex ETHIK CODEX

Unternehmen: Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung Reihe 13 S 1. Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben

Hermann Witte. Die nachhaltige Marktwirtschaft. Wohlstand ohne self-made" Krisen?

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße Hamburg

Personalmanagement. Rudolf Wartmann Key Account Manager Winterseminar = Praxismanagementseminar Grindelwald, März 2009

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung

Business Model Canvas

Strategische Unternehmensplanung

Presseinformation. Erfrischend anders. LÖFFLER ist OEKO-TEX Firma des Monats im Juli DE

Praktische Philosophie

2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10

Umweltschutz in der betrieblichen Praxis

Stellenangebote CNC-FräserIn. ZerspanungsmechanikerIn. CAM-ProgrammiererIn Ausbildung ZerspanungsmechanikerIn

CHECK-UP KENNZAHLENSYSTEM

Gemeinsam bewusster einkaufen.

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Führungsverhaltensanalyse

Zielkonflikte beschreiben und lösen

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb (m/w)

Veranst.-Nr Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik. Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn:

Leitfaden für Praktikanten

Produktions- und Kostentheorie Einführung

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

Fachwissen und Sozialkompetenz gefragt: Betriebspsychologen im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Sopro Wiesbadener Planertage. Konzeption, Planung, Bau & Betrieb von gästeorientierten Thermen-, Wellness-, und Freizeitanlagen

1. In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig?

WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN :

Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, gemeinsam in christlicher Gesinnung. Führungsgrundsätze in der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft

Leitlinie Grundsatzpolitik

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

SWOT-Analyse im Mittelstand

Unternehmen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung

Vorbereitungsaufgaben auf den ük2

2. a) Welche Teil-Bereiche gehören zum betrieblichen Rechnungswesen? b) Wodurch sind diese Bereiche gekennzeichnet?

UNTERNEHMENS- POLITIK ZUSE HÜLLER HILLE MOSBACH, 08. JANUAR 2018 RALPH CHRISTNACHT

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Soziokratie. Woher kommt die Soziokratie? Schwieriger Name, schwierige Praxis, reale Vision mit hoher Partizipation.

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Einführung von Personalbeurteilungssystemen/ Mitarbeitergesprächen

Grundsätze sozialer Verantwortung.

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

Herzlich Willkommen. Konfliktmanagement

Symposium 2006 Herausforderung Berufliche Integration: Mittel Wege Ziele Salzburg, März 2006

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Erfahrungsbericht - Auslandspraktikum (Spanien) von. Abelardo Rodríguez González

Personalbeurteilung (1): Aufgaben und Ziele

Internetnutzung von Ärzten in Europa s Big Five

Finanzwirtschaft. Kapitel 1.: Einführung

Dienstvereinbarung. zum Umgang mit suchtmittelgefährdeten bzw. suchtmittelauffälligen Beschäftigten. Evangelischer Kirchenbezirk Göppingen

The global compact communication on progress Wiesbaden,

360 Feedback (Eigenbild Fremdbild)

Praktische Philosophie

CHANCENGLEICHHEITSPLAN FÜR DIE BESCHÄFTIGTEN DES

Richtlinie zur Erstellung eines Praxisberichtes

Zeitarbeit auf den Punkt gebracht.

An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat?

Mein Name ist. Lothar Macht,

Berufliche Schulen des Landes Hessen

I m\ Im v4l 0* ** % *» M «* m M m ^» ^» ^* >«< «^«C«««^if fafiowioocfioufii. Alexandra Erl-Kiener

Der Nutzen einer solchen Strukturanalyse liegt darin, dass man jeden beliebigen Konflikt nach seinen Komponenten aufschlüsseln kann.

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik

Grundsätze / Leitsätze der CVP Gossau-Arnegg Legislaturziele CVP Fraktion Gossau-Arnegg.

11. Februar WissensWert Personal- und gesellschaftsorientierte Benchmarks für wissenszentrierte Unternehmen. Nadya Natour Input Consulting GmbH

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

Transkript:

Zum Thema: Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schülerfirma in der Gründungsphase Im Rahmen des Projektes Inhaltlich betreut von Beatrice von Monschaw RUZ Hollen Holler Weg 33 27777 Ganderkesee fon: (0 42 23) 9 50 58 email: schuelerfirmen@ruzhollen.de web: www.nasch21.de

Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung einer am Grundsatz der Nachhaltigkeit orientierten Unternehmensphilosophie Seite 2 2 Ableitung von Unternehmenszielen und Umsetzungsstrategien aus der Unternehmensphilosophie Seite 5 3 Entwicklung einer Produktidee Seite 6 4 Personalkonzept Seite 6 5 Kooperation mit realen privatwirtschaftlichen Unternehmen Seite 7 Literaturhinweise Seite 8 1

1 Entwicklung einer am Grundsatz der Nachhaltigkeit orientierten Unternehmensphilosophie Als Unternehmensphilosophie bezeichnet man Leitmaximen, die von den ethischen und moralischen Wertvorstellungen der Unternehmer ausgehen. In ihr spiegeln sich Grundeinstellungen wieder, die das Verhältnis von dem Unternehmer zur Gesellschaft und Umwelt darstellen. 1 Zum Beispiel kann die Unternehmensphilosophie Aussagen machen zur Rolle des Gewinns für die Unternehmung und Gesellschaft (z.b. Gewinne sollen realisiert werden, um einen Fortbestand des Unternehmens zu sichern, jedoch sollen die pädagogischen und sozialen Ziele des Unternehmens im Vordergrund stehen), Verantwortung gegenüber MitarbeiterInnen (z.b. allen MitarbeiterInnen stehen alle Abteilungen offen, auf Chancengleichheit wird geachtet), Verantwortung gegenüber der Umwelt (z.b. die Schülerfirma verpflichtet sich, ressourcenschonend zu arbeiten und Abfälle zu vermeiden), gesellschaftlichen Funktion der Schülerfirma (z.b. die Schülerfirma soll zur Stärkung der Teamfähigkeit, Präsentationsfähigkeit beitragen und den MitarbeiterInnen einen Einblick in betriebliche Abläufe ermöglichen). Die Unternehmensphilosophie sollte die Grundeinstellungen der Unternehmer wiederspiegeln. Sie bietet die optimale Plattform, um die Nachhaltigkeitsmerkmale der Schülerfirma festzulegen. Aussagen über soziale, pädagogische, ökologische und ökonomische Zielsetzungen können hier dargestellt werden und bieten im Zeitablauf die Möglichkeit, Unternehmensziele immer wieder kritisch an der Unternehmensphilosophie zur reflektieren. 1 vgl. Schierenbeck, Henner: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 10. v. überarb. u. erw. Aufl., München Wien 1989, S. 55 2

Darstellung der Zusammenhänge zwischen Unternehmensphilosophie und Unternehmenszielen Motive menschl. Verhaltens Werte der Unternehmer Ansprüche der Kunden Ansprüche sozialer Gruppen Existenzbedingungen der Unternehmung Unternehmensphilosophie Unternehmensziele Erklärung der Skizze: Motive menschlichen Verhaltens können z.b. bestimmt werden durch: Selbstverwirklichungsbedürfnisse, Wertschätzungsbedürfnisse, soziale Bedürfnisse, Sicherheitsbedürfnisse, finanzielle Notwendigkeiten. Werte der Unternehmer: Hier fließen u.a. ein: Wertevorstellungen geprägt durch Erziehung, Wertevorstellungen geprägt durch Erfahrungen. 3

Ansprüche der Kunden könne z.b. sein: Umweltfreundlichkeit, schnelle Verfügbarkeit, flottes Design, Brauchbarkeit u.ä.. Ansprüche sozialer Gruppen können z.b. sein: Arbeitszeiten freizeitverträglich zu legen, Verbände, z.b. von Umweltverbänden die Umwelt nicht zu belasten (Auswirkungen der Produktion sollten möglichst gering sein), soziale Gerechtigkeit, Gewerkschaften. Existenzbedingungen der Unternehmung können sein: die finanziellen, personellen, räumlichen und sachliche Ausstattung von Unternehmen 4

2 Ableitung von Unternehmenszielen und Umsetzungsstrategien aus der Unternehmensphilosophie Aus der Unternehmensphilosophie lassen sich die Unternehmensziele ableiten: Bei der Ableitung wurde bei unserem Projekt besonders darauf geachtet, dass die Nachhaltigkeit berücksichtigt wurde. Dies muss sich immer auch in den Unternehmenszielen ausdrücken. Mögliche Ziele können dabei sein, Erhöhung der Teamfähigkeit, Förderung der Selbständigkeit, Beachtung des Umweltschutzes, Minderung der sozialen Ungerechtigkeiten (sowohl regional, national als auch international, z.b. im Hinblick auf den Eine-Welt-Gedanken), Gewinnziel, usw. Dabei muss man die Abhängigkeiten zwischen den Zielen berücksichtigen werden: Es gibt Ziele, die sich komplementär zueinander verhalten, d.h. die Verfolgung des einen Zieles führt zu einer zunehmenden Verfolgung des anderen Zieles, konfliktär, d.h. die zunehmende Verfolgung des einen Zieles führt zu einer abnehmenden Verfolgung des anderen Zieles (Zielkonkurrenz), bzw. zum Ausschluss des anderen Zieles (Zielantinomie) oder indifferent zu einander verhalten. Dies bedeutet, dass die zunehmende Verwirklichung des einen Zieles keine Auswirkung auf das andere Ziel hat. Es ist wichtig, dass die MitarbeiterInnen der Schülerfirma diskutieren, wie sie sich im Fall von Zielkonflikten verhalten. Wird z.b. eine Gewinneinbuße in Kauf genommen, wenn damit Dritte- Welt-Projekte unterstützt wird? Dies sollte auch schriftlich festgehalten werden und im Laufe der Zeit immer mal wieder thematisiert werden. 5

3 Entwicklung einer Produktidee Bei der Entwicklung der Produktidee sollten folgende Überlegungen mit einfließen: lässt sich mit der Unternehmensphilosophie vereinbaren, alle MitarbeiterInnen sollen beteiligt werden können, der zeitliche Rahmen, der zum Betreiben der Schülerfirma zur Verfügung steht, sollte berücksichtigt werden (es sollte auch Zeit eingeplant werden, um den theoretischen Hintergrund aufzuarbeiten), es sollte sich um ein Nischenprodukt handeln (der Gewinn sollte nicht im Vordergrund stehen, aus wettbewerbsrechtlicher Sicht können Schülerfirma jederzeit von einem realen Marktteilnehmer aufgefordert werden zu schließen, wenn dieser das Gefühl hat, dass die Schülerfirma ein reale Konkurrenz wird), mögliche Vertriebswege sollten bei den verschiedenen Produktideen mit einkalkuliert werden (wenn ein Produkt nur sonntags an den Kunden gebracht werden kann, ist dies nur außerhalb der Schulzeiten zu erledigen findet sich jemand bereit, der dies regelmäßig und zuverlässig übernimmt?), die Raumanforderungen der Unternehmensidee (z.b. beim Bistro muss ein Zugang zur Küche bzw. Abwaschmöglichkeiten vorhanden sein), die Lageranforderungen (sowohl der Werkstoffe, Betriebsmittel als auch der Endprodukte) sollten berücksichtigt werden, die SchülerInnen sollten sich mit der Idee identifizieren können. 4 Personalkonzept Meist besteht die Schülerfirma in ihrer Gründungsphase aus zufällig zusammengewürfelten SchülerInnen, die sich für das Thema interessieren. Es gilt, durch einen Potentialanalyse (s. Kursangebot 10) die Stellen (Geschäftsleitung, Rechnungswesen, Organisation, Produktion, Vertrieb, Marketing, Nachhaltigkeitsabteilung usw.) nach den Fähigkeiten der einzelnen zu besetzen. Dabei spielt aber nicht nur die Eigeneinschätzung, sondern auch die Fremdeinschätzung (wie schätzen die anderen MitarbeiterInnen die Fähigkeiten ein) eine Rolle. Eng verknüpft an das Personalkonzept, sind die Stellen und deren Beziehung zueinander. So sollte anhand eines Organigrammes (graphische Darstellung der Organisationsstrukturen) deutlich 6

werden, wie die Stellen miteinander verbunden sind und wie die Kompetenzen definiert, aber auch abgegrenzt sind (vgl. Kursangebot 10: Personalplanung und Organisation). Wenn sich im Verlauf des ersten Schülerfirmenjahres herausstellt, dass die Stellen nicht optimal besetzt sind, so sollte dies dazu führen, die Aufgabenbereiche genauer zu definieren und Stellenausschreibungen zum nächsten Schuljahresabschnitt auszuhängen. In der Praxis hat es sich als wirksam herausgestellt, das Projekt gezielt geeigneten Personen vorzustellen und sie zu motivieren, der Schülerfirma beizutreten. Je nach der zur Verfügung stehenden Zeit kann man schriftliche Bewerbungen ausarbeiten, Kriterien zur Beurteilung erarbeiten und Bewerbungsgespräche führen lassen. Innerhalb der Gruppe sollte man auch diskutieren, wie lange die Stellen besetzt sein sollen (z.b. soll die Geschäftsleitung jährlich, halbjährig oder unbefristet gewählt werden?), sollen die Abteilung rotationsmäßig besetzt werden, oder auf Dauer usw.. 5 Kooperation mit real existierenden Unternehmen In der Praxis hat es sich als positiv erwiesen, wenn die Schülerfirma eine Kooperation mit einem real existierenden Unternehmen aus der gleichen Branche in der Region eingeht. Gründe für die Kooperation: Die MitarbeiterInnen der Schülerfirma haben die Möglichkeit sich Anregungen zu holen oder bei Schwierigkeiten an das kooperierende Unternehmen zu wenden und bekommen einen Eindruck davon, wie eine Produktion/Dienstleistung im größeren Rahmen abläuft. Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten können herausgearbeitet werden. Das kooperierende Unternehmen sieht, dass die Schülerfirma keine Konkurrenz darstellt, sondern die Produktion/Dienstleistung der Schülerfirma in ein pädagogisches Konzept eingebettet ist. Abmahnungen sind dadurch bisher extrem selten. Meistens können über das kooperierende Unternehmen weitere Kontakte zu Lieferanten und Kunden aufgebaut werden. 2 2 Einige Lieferanten bieten über das Partnerunternehmen Rabatte an, bzw. kann das Partnerunternehmen bei Schwierigkeiten Bestellungen mittätigen (so wird von dem Partnerunternehmen eines Reisebüros des Projektes z.b. die Bahnbuchungen übernommen, da die Schülerfirma dabei immer wieder auf Schwierigkeiten in Details gestoßen ist). Die Kooperation kann auch soweit gehen, dass die Schülerfirma größere Aufträge an das kooperierende Unternehmen abgibt und dafür Kleinstaufträge von diesem bekommt. 7

Die MitarbeiterInnen der Schülerfirma haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten Außenstehenden darzustellen und erhöhen dadurch ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Die Suche nach einem geeigneten Kooperationspartner war bisher immer erfolgreich (wenn auch nicht gleich beim ersten Unternehmen). Die MitarbeiterInnen der Schülerfirma lernen dabei, auf fremde Menschen zuzugehen und ihre Idee zu präsentieren. Die Zusammenarbeit wurde, unseren Wissens nach, noch nie vorzeitig beendet und führte zu einer größeren Akzeptanz der Idee bei möglichen Mitbewerbern und einer Möglichkeit zur Öffnung der Schule und Darstellung der Arbeit in der Öffentlichkeit. Literaturhinweise Dasecke, Rolf: Merkmale von an Nachhaltigkeit orientierten Schülerfirmen. Ganderkesee, 2000, zu beziehen über: Regionale Umweltbildungszentrum Hollen, Holler Weg 33, 27777 Ganderkesee. Pfriem, Reinhard (Hrsg.): Ökologische Unternehmenspolitik, Frankfurt, New York 1986 Schreiner, Manfred: Umweltmanagement in 22 Lektionen. Ein ökonomischer Weg in eine ökologische Wirtschaft, 3. Aufl., Wiesbaden 1993 8