T A X W R K. beraten gestalten vertreten



Ähnliche Dokumente
DIE QUAL DER WAHL: WELCHE RECHTSFORM PASST ZU MIR

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Umwandlung einer Verlust-Kapitalgesellschaft durch Formwechsel

Der Formwechsel einer Personenhandelsgesellschaft in eine Gesellschaft mit beschränkter cpd.compend gmbh Steuerberatungsgesellschaft

Inhalt. - Fragestellungen - Unternehmensformen - Verteilung der Betriebe - Prognosen bzw. Entwicklung der Druck- / Medienindustrie - Quellen

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand

Umwandlung rechtsfähiger Vereine

B & P Special. Gesetz zur Einführung einer Partnerschaftsgesellschaft 10/2013. I. Rechtsnatur der Partnerschaftsgesellschaft.

Kalimeyer. Umwandlungsgesetz. Kommentar. Verschmelzung Spaltung und Formwechsel bei. Handelsgesellschaften. bearbeitet von

GESELLSCHAFTSVERTRAG

Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG

HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Darmstadt. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Unternehmen. Unternehmens- und Existenzgründung. Rechtsformen

Übergang von Grundstücken bei Umwandlungen - Einbringung und anderen Erwerbsvorgängen auf gesellschaftsvertraglicher Grundlage

Gewinnabführungsvertrag

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar Rolf Koch

Von der GmbH zur Personengesellschaft

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Wiederholungsfragen und Antworten I

Checkliste für Unternehmensgründer

Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschaftsund Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV)

Gesellschaftsvertrag einer GmbH & Co. KG

Rechtsformen für Unternehmen

3 Gesellschaftsrecht. A. Allgemeines B. OHG C. Überblick PartG D. KG E. GbR F. GmbH im Überblick G. Überblick über weitere Gesellschaftsformen

Unternehmerseminar WS 2009 / 2010

Nummer der Urkundenrolle für 20 -H Grenzüberschreitende Sitzverlegung einer deutschen GmbH in eine französische Société par actions simplifiée

Unternehmen und Betrieb

Weg- und Zuzug von Kapitalgesellschaften. Deutschland

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008

RECHTSFORMENVERGLEICH: FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR GMBH UND ZU PERSONENGESELLSCHAFTEN

Handels- und Gesellschaftsrecht. Folien 2: Rechtsform des Unternehmens

Amtliche Abkürzung: UmwG Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz. Zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S.

Grundlagenkurs Notarpraxis

Gesellschaft Personengesellschaften

JURISTISCHE WEITERBILDUNG. DAV-Anwaltausbildung / Das Anwaltsmandat. Klaus Baier. Gesellschaftsrecht BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

VERSCHMELZUNGSVERTRAG

Studienskript und Aufgaben

Fall 1 (Umwandlungsrecht)

Rechtliche Aspekte zur Auswahl der passenden Unternehmensform

1. Schritt: Ist die GmbH die richtige Rechtsform für mich?

- Entwurf - Verhandelt am (...) in

Inhaltsverzeichnis. A. Umwandlungsgesetz Seite

Amtsgericht Villingen-Schwenningen

Inhaltsverzeichnis. Erstes Buch Möglichkeiten von Umwandlungen ( 1) 19. Zweites Buch Verschmelzung ( 2 122l)

Strukturkonzepte für kommunale und gemischtwirtschaftliche Projekte

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 5., überarbeitete Auflage

des Kreistages des Landkreises Leipzig

PRÜFUNGSTRAINING. Prüfungsfragen im Handels- und Gesellschaftsrecht. Von Dipl.-Hdl. Werner Hau, Studiendirektor, Mainz

5. Gießener Existenzgründertag

Beispiel 21. Folie 108. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Inhalt. Abkürzungen 4 Zum Einstieg 5 Lebenslauf eines Unternehmens 6 Rechtsformen 7 Kriterien für die Auswahl 21

L e i t f a d e n f ü r d e n E r w e r b e i n e r U G ( h a f t u n g s b e s c h r ä n k t )

Unternehmensformen im Überblick

Gesellschaftsvertrag der

K A N ZL E I SCHENK BERL I N. Rechtsformwahl

1. Einführung Rechtsformen in Deutschland Einzelunternehmen Personengesellschaften Juristische Person des Privatrechts...

Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag. zwischen. und. Organträgerin und Organgesellschaft nachstehend zusammen Vertragsparteien.

Abschnitt 1: Zivil- und gesellschaftsrechtliche Betrachtung der Personengesellschaften

40 plus Die kleine GmbH und andere. inhabergeführte Unternehmen. Dr. Andreas Rohde Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater

Chaos bei den Freiberufler-Gesellschaften

Rechtliche Änderungen bei Geschäftsbriefen und s

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 1 I. Einführung in die Problematik 1 II. Ziel der Arbeit 5

Keine Eintragung eines Ergebnisabführungsvertrags bei beherrschter KG

Wichtige Hinweise zur Teilnahme und Bevollmächtigung

2 Die Errichtung der Personengesellschaften

Ergebnisabführungsvertrag

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Rechtsformwahl eine Übersicht der wichtigsten Kriterien

Informationsblatt Nr. 10 Notariat Maulbronn Notar Walter Strobel Klosterhof Maulbronn Tel Fax

Pflichtangaben in Geschäftsbriefen

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

1 Einführung in das Handelsrecht. Handelsrecht gilt anders als das Bürgerliche Recht nicht mehr für alle Bürger /Personen

1 Einführung in das Handelsrecht. Handelsrecht gilt anders als das Bürgerliche Recht nicht mehr für alle Bürger /Personen

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

Aufhebung und Neuabschluss des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags. zwischen der. Daimler AG, Mercedesstraße 137, Stuttgart, und der

Das Finanzamt als stiller Teilhaber

Hier kommt ein Text hin. Umwandlung von Unternehmen SS 2010 Prof. Dr. Ralf Maiterth Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Brexit Handlungsbedarf für britische Limited

Rechtsformwechsel - am Beispiel der Umwandlung einer GmbH in eine OHG

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Wahl der Rechtsform. Allgemeines GESELLSCHAFTSRECHT - GR01

BREXIT Handlungsbedarf für britische Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland?

Zweites Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes*)

13 des Handelsgesetzbuch (HGB)

Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am Personen. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Rechtsformwahl und steuerliche Rahmenbedingungen

Umwandlungsgesetz. Herausgegeben von. und. Dr. Klaus-Dieter Rose

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 6.,überarbeitete Auflage

Hinweise zum Nachweis der Vertretungsbefugnis für den Abschluss der Vertragsdokumentation zur Übernahme von Zahlungsverpflichtungen

Entwurf. des Verschmelzungsvertrages. zwischen. Firma Auto-Henne GmbH und Firma Daimler AG

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Beck kompakt. BGB Crashkurs. Der sichere Weg durch die Prüfung. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Michael Timme

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER. 1. Auflage. Stand: Januar 2008

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung

examenstypisch anspruchsvoll umfassend Grundbegriffe GesR 1 weiten Sinne. Definieren Sie den Begriff der Gesellschaft im

Transkript:

Rechtsformwechsel des Unternehmens Eine der weit reichenden unternehmerischen Entscheidungen ist die Wahl der Rechtsform des Unternehmens. Allerdings ist ein Unternehmen kein statisches Gebilde. Es unterliegt ständig einem dynamischen Prozess. Daher stellt sich die Frage nach der wirtschaftlich zweckmäßigen Rechtsform nicht nur bei der Errichtung des Unternehmens, sondern auch in seinem weiteren Verlauf. Eine Überprüfung kann deshalb geboten sein, weil persönliche, wirtschaftliche, rechtliche und steuerrechtliche Rahmenbedingungen einer ständigen Veränderung unterworfen sind. Ist die zunächst gewählte Rechtsform nicht mehr die zweckmäßige, kann ein Rechtsformwechsel angezeigt sein. Die Beweggründe für einen Rechtsformwechsel Um es vorwegzunehmen: Die Gründe für einen Rechtsformwechsel sind sehr vielfältig. Die nachfolgend aufgeführten Erwägungen erheben daher keinen Anspruch auf Vollzähligkeit und sollen nur die wesentlichen Aspekte aufzeigen: In vielen Fällen spielen steuerliche Erwägungen eine Rolle. Die Unternehmen reagieren damit auf die im Deutschen Steuerrecht immer noch vorhandene Ungleichbehandlung der Rechtsformen. Zwar haben die jeweiligen Regierungsparteien schon in der Vergangenheit als ein wichtiges Ziel einer Reformierung des Steuerrechts die Abschaffung dieser Ungleichbehandlung zwischen Kapitalgesellschaften einerseits und Personengesellschaften andererseits erklärt. Auch in der jetzigen Legislaturperiode ist dies das verkündete Ziel. Wie der Gesetzgeber dies in die Tat umsetzen will, bleibt aber abzuwarten. Neben steuerlichen Motiven spielt die Erschließung neuer Finanzierungsquellen eine erhebliche Rolle. Hier zu nennen ist der Wechsel in eine Personengesellschaft zur Verbesserung der Kreditwürdigkeit. Andererseits ist der Formwechsel in eine Aktiengesellschaft notwendige Vorbereitung für die Platzierung von Unternehmensanteilen an der Börse. Weitere Motive für einen Formwechsel sind schließlich eine erwünschte Haftungsbegrenzung oder zur Vorbereitung der Generationennachfolge. Dipl.-Betriebswirt (FH) Torsten von Arend Steuerberater Hessenstraße 1-65510 Hünstetten-Görsroth 06126-95 18-70 06126-95 18-99 info@taxwerk.de

Der Formwechsel kann erfolgen nach den Regelungen des Umwandlungsgesetzes, außerhalb des Umwandlungsgesetzes. Gemeint sind hier z. B. der Formwechsel von OHG zur KG bzw. von der Personenhandelsgesellschaft zum Einzelkaufmann oder der Übergang der Gesellschaft bürgerlichen Rechts in eine Personenhandelsgesellschaft durch Änderung des Unternehmensgegenstandes. Der Rechtsformwechsel außerhalb des Umwandlungsgesetzes soll hier nicht weiter beschrieben werden. Die weiteren Erläuterungen befassen sich mit dem Formwechsel im engeren Sinne nach dem Umwandlungsgesetz. Dieses Gesetz verfolgt das Ziel, den verschiedenen Unternehmen untereinander alle denkbaren Möglichkeiten des Formwechsels zur Verfügung zu stellen, um weit reichend den unternehmerischen Bedürfnissen Rechnung zu tragen. Folgende Rechtsformen eines Unternehmens sind u. a. für einen Formwechsel zugelassen: Personenhandelsgesellschaften, Partnerschaftsgesellschaften, Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH, Aktiengesellschaft), rechtsfähige Vereine. Rechtsträger neuer Rechtsformen, also der so genannte Zielrechtsträger können allerdings nur eine eingeschränkte Zahl von Rechtsformen sein. Zu nennen sind hier: Gesellschaften bürgerlichen Rechts Personenhandelsgesellschaften Partnerschaftsgesellschaften Kapitalgesellschaften Wichtig: Das Umwandlungsgesetz regelt nur den Formwechsel von Unternehmen, die ihren Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Der identitätswahrende Rechtsformwechsel über die Grenzen ist zurzeit ohne Vermögensübertragung nicht möglich. Die nachstehende Tabelle fasst die Möglichkeiten des Formwechsels nach dem Umwandlungsgesetz und außerhalb des Umwandlungsgesetzes zusammen und schafft einen entsprechenden Überblick zu den Rechtsformen, die in der Praxis eine weitere Verbreitung haben. - 2 -

neue Rechtsform GbR OHG KG GmbH AG alte Rechtsform GbR HGB HGB [GmbHG] [AktG] OHG HGB HGB KG HGB HGB GmbH AG e. V. GbR = Gesellschaft bürgerlichen Rechts OHG = offene Handelsgesellschaft KG = Kommanditgesellschaft GmbH = Gesellschaft mit beschränkter Haftung AG = Aktiengesellschaft e. V. = eingetragener Verein = Formwechsel nach Umwandlungsgesetz möglich HGB = Formwechsel bestimmt sich nach den Vorschriften des HGB [GmbH] = Gründung nach den Vorschriften des GmbHG erforderlich [AktG] = Gründung nach den Vorschriften des AktG erforderlich Der Ablauf eines Formwechsels im Überblick Der Formwechsel lässt sich in 4 Phasen gliedern: Planungsphase, Vorbereitungsphase, Beschlussphase, Eintragungsphase. Planungsphase: Der Formwechsel kann relativ frei geplant werden. Doch sind gewisse Regularien einzuhalten. Besteht ein Betriebsrat in dem Unternehmen, ist diesem einen Monat vor der Versammlung der Anteilsinhaber der Entwurf des Umwandlungsbeschlusses zuzuleiten. - 3 -

Ist ein Umwandlungsbericht zu fertigen, so gehört hierzu auch eine Vermögensaufstellung. Dementsprechend kann es in diesen Fällen zweckmäßig sein, den Formwechsel zeitnah zu dem Bilanzstichtag zu planen, um die Vermögensaufstellung aus der Bilanz zu entwickeln. Steht jedoch bereits in der Planungsphase fest, dass alle Anteilsinhaber den Formwechsel wollen und anlässlich der Beurkundung des Umwandlungsbeschlusses alle rechtlich gebotenen Zustimmungs- und Verzichtserklärungen abgeben werden, sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Sollte allerdings der Formwechsel nicht von allen Anteilsinhabern gewünscht werden, ist es spätestens zu diesem Zeitpunkt geboten, Experten wie den Steuerberater und/oder den anwaltlichen Berater um Rat zu fragen. Vorbereitungsphase: Diese Phase ist wiederum maßgeblich davon bestimmt, ob ein Umwandlungsbericht und eine Vermögensaufstellung anzufertigen sind oder nicht. Nehmen wir einen unkomplizierten Fall, das heißt, alle Anteilsinhaber wollen den Formwechsel und werden bei der notariellen Beurkundung des Umwandlungsbeschlusses alle möglichen und gebotenen Zustimmungsund Verzichtserklärungen abgeben, ist der Umwandlungsbeschluss im Entwurf zu fertigen, sofern dies nicht schon in der Planungsphase geschehen ist. Beschlussphase: Der Formwechsel setzt einen Beschluss der Anteilsinhaber über den Formwechsel voraus. Dieser Beschluss kann nur in einer Versammlung gefasst werden. Eine Abstimmung im Umlaufverfahren, wie in Personenhandelsgesellschaften und GmbHs häufig üblich, ist unzulässig. Für den Formwechsel ist eine Mindestmehrheit von 75 % der erschienenen Anteilsinhaber bzw. des erschienenen Grund- oder Stammkapitals erforderlich. Darüber hinaus gibt es jedoch zusätzlich einige Konstellationen, die Zustimmungsrechte einzelner Gesellschafter vorsehen. Derartige Konstellationen sind davon geprägt, dass die Rechtsposition dieser Gesellschafter durch den Wechsel der Rechtsform erheblich berührt wird. Beispiel: Gesellschafter, die nach dem Formwechsel persönlich haften sollen, müssen zwingend dem Umwandlungsbeschluss zustimmen; anderenfalls ist er unwirksam. Eintragungsphase: Nach der Beschlussfassung muss der Formwechsel grundsätzlich in das Register, in dem der formwechselnde Rechtsträger eingetragen ist, zur Eintragung angemeldet werden. Hat - 4 -

das Unternehmen Grundbesitz, ist auch daran zu denken, dass die Grundbücher zu berichtigen sind. Nachfolgende Checkliste soll Ihnen als roter Faden dienen. Diese Checkliste ersetzt nicht die individuelle Beratung. Checkliste: Rechtsformwechsel Die nachfolgende Checkliste verschafft Ihnen einen ersten schnellen Überblick und zeigt den Grobablauf sowie den konkreten Handlungsbedarf. Berücksichtigen Sie im Vorfeld eines ausführlichen Beratungsgesprächs möglichst sämtliche Aspekte. 1. Beweggründe für geplante Rechtsformwechsel zusammenstellen z. B.: Steuerliche Erwägungen; Erschließung neuer Finanzierungsquellen; Haftungsbegrenzung; Unternehmensnachfolge vorbereiten; Sonstige. 2. Beweggründe und die hierzu passende Rechtsform mit dem Steuerberater erörtern und festlegen. a) Umwandlungsbeschluss im Entwurf an den Betriebsrat (entfällt, wenn nicht vorhanden) b) Soweit Umwandlungsbericht erforderlich: Zeitplan für die Vermögensaufstellung mit dem Steuerberater festlegen (möglichst nahe am Bilanzstichtag) a) Notar mit Erstellung eines Umwandlungsbeschlusses im Entwurf beauftragen; soweit nicht bereits geschehen (siehe Ziffer 3) b) Alle Anteilsinhaber wollen Formwechsel: Zustimmungs- und Verzichtserklärungen werden von dem Notar in den Urkundenentwurf ergänzend aufgenommen. 3. Abstimmung der Urkundenentwürfe mit allen Beteiligten einschließlich Steuerberater. Eventuelle Änderungen dem Notar mitteilen 4. Beurkundung der abgestimmten Entwürfe 5. Weiterer Vollzug des Formwechsels erfolgt durch den Notar 6. Soweit Grundbesitz vorhanden: Grundbuchberichtigungsanträge mit Eintragung des Formwechsels im Handelsregister - 5 -