Politische Entscheide im Spannungsfeld von Überzeugung, Machbarkeit und Öffentlichkeit. Christa Markwalder Nationalrätin FDP.

Ähnliche Dokumente
Das politische System der Schweiz verstehen

Das politsche System der Bundesrepublik Deutschland im Kontext

Bürgerlicher Fortschritt. Bürgerlich-Demokratische DER KOMPASS DER BDP

Meinungen zum Ausbau der A39

Die politische Schweiz

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik

Die Jelzinsche Verfassung von 1993: Verfassungswirklichkeit

Staatskunde und Politik

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Inhalt. Inhalt 5. Einleitung... 11

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Intel Centrino Special auf N24.de

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil

EINBLICKE INS PARLAMENT

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25

Pressefreiheit und Demokratie

MEDIEN - DAS RAD DER ZEIT

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Politische Öffentlichkeit durch Presse und neue Medien Chancen + Risiken für die Ernährungswirtschaft

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Rolle und Zuständigkeiten der interkantonalen Konferenzen im Gesetzgebungsprozess

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

Umfrage Beteiligungsportal Europadialog. 10. November 2018

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN!

Martina Zandonella 14. November SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8/2/ Wien

ORF Publikumsratsstudie 2016 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die innenpolitische Berichterstattung im ORF

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Anleitung zur Fotoausstellung Reflections Simbabwe hat die Wahl. Tipps für lokale Gruppen

Intermediäre und Meinungsbildung - Soziale Medien als Informationsquelle. Dr. Kristian Kunow, Mai 2018

Philipp Jurschitz. Demokratie dynamisch. Demokratische Strukturen in Wirtschaft und Gemeinde BRAUMÜLLER

Soziale Netzwerke. Web 2.0. Web 1.0? Erscheinungsformen. Web 2.0: Internet wird interaktiv. Dr. Urs Egli, Rechtsanwalt, Zürich

Réflexions. Konzept der fmch zur Referendumsfähigkeit

ja % Hamburg Berlin Mecklenburg-Vorpommern

SO FUNKTIONIERT DIE SCHWEIZ 2016

politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Analysekompetenz (Erkenntnisgewinnung)

Mediennutzuung der Mountainbiker

Kommunales Eigentum verkaufen, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

DEMOKRATIE UND LEGITIMATION - DIE ACHILLESFERSE DER EUROPÄISCHEN UNION EINE STUDIE ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

Ethik in der Beratung - Anspruch und Wirklichkeit. Internationale Fachtagung. Stand der Diskussion in der Schweiz. Mannheim,

Einführung in die Politikwissenschaft. - Vergleichende Regierungslehre I: Typen von Demokratien. Di

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern.

Föderalismus und direkte Demokratie angesichts der Entwicklung in der EU

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen zum Ausbau der A39

Energiegenossenschaften

POLITIK - WIR HABEN DIE WAHL

SEITENWECHSEL Wirtschaft trifft Politik

Kommentar für Lehrpersonen

s Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren (Abschaffung der Billag-Gebühren). Volksinitiative

Beispiel einer umfassenden Sanierung aus der Praxis. Frank Spittler

Thema: Gewaltenteilung im deutschen Grundgesetz ein Vorbild für Vietnam

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Wem steht die gesetzlich geregelte Selbstverwaltung in Österreich insbesondere zu?

Politik. Dennis Steffan. Die Watergate-Affäre. Ein amerikanischer Alptraum. Studienarbeit

ZHK Lunch Talk Step-up und «Abzug für sichere Finanzierung» im Rahmen der Steuervorlage 17

Die Bestellung zum Berufsrichter in Bund und Ländern

Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages

DEMOKRATIE ERFAHREN &

Kernenergie in der Schweiz

Windenergieplanung für die Region Mittelhessen - Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven -

Schweizerische Aussenpolitik

Demokratiedefizit der Sicherheitsund Verteidigungspolitik der EU?

Onlinewahlkampf 2013: Normalisierung und Professionalisierung der Parteienkommunikation im Internet?

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

ö. Veranstaltung 25. September 2015 Hotel zur Krone, Gais / Roger Sträuli 1

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Parlamentarische Entscheidungsfindung

«Top-Spion» oder Opfer der deutsch-deutschen Wiedervereinigung?

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik von A bis Z. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Durchführung von Hochwasserschutzmaßnahmen. Dipl.-Ing. E. Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

4 Leitprogramm Demokratie und Mitgestaltung KPR 3A. Demokratie und. Mitgestaltung. M.Birrer 15 GIBB 1

Können wir die Qualität der Entscheidungen auf allen politischen Ebenen verbessern?

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Massenkommunikation 2015

Vertrauen. Eine entscheidende Ressource auf dem Weg in die Energiezukunft.

Digital entscheidet: Wahlkampf in der Demokratie 4.0. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 14. September 2017

Grunclzüge des politischen Systems Deutschlands

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte

Impulsreferat von Regierungsrätin Dr. Aurelia Frick Demokratiekonferenz in Liechtenstein. Donnerstag, 10. Oktober 2013 Hofkellerei Vaduz

Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig

Gesamtkonzept Medienbildung. Frühkindliche Medienbildung. Medienbildung in der Grundschule. Kurs Medienkunde. Medienbildung in der Grundschule

Employer Branding im Mittelstand

Führen im politischen Kontext

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort.

Transkript:

Politische Entscheide im Spannungsfeld von Überzeugung, Machbarkeit und Öffentlichkeit Christa Markwalder Nationalrätin FDP.Die LIberalen

Politik = Entscheiden Spannungsfelder in der Politik Persönliche Überzeugung und Weltanschauung Politische Machbarkeit Öffentlichkeit Aktuelle Praxisbeispiele Fazit Christa Markwalder 06.09.2014 2

Politik = Entscheiden Politik entscheidet über wesentliche Lebensbereiche der Bürgerinnen und Bürger: Individuelle Betroffenheit Grundrechtsschutz Bildung Gesundheit und soziale Sicherheit Verkehrsanbindungen Kollektive Betroffenheit Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen Sicherheit Steuern Infrastruktur Aussenpolitik Politische Entscheide haben direkte und indirekte Auswirkungen auf die individuelle Lebensgestaltung und -qualität Christa Markwalder 06.09.2014 3

Persönliche Überzeugung und Weltanschauung 1. Demokratische Grundwerte Freiheitsrechte Schutz des Eigentums Unabhängige Justiz Medienvielfalt 2. Liberale Grundwerte Chancengleichheit Eigenverantwortung und Solidarität Wettbewerb (Ideen, Systeme, Unternehmern) Offenheit Christa Markwalder 06.09.2014 4

Spannungsfelder in der Politik durch Zielgruppenkonflikte bei Entscheidungsfindung Stimmbevölkerung wählt Eidg. Räte wählt Bundesrat Bürger/innen Familiäres Umfeld Städte & Gemeinden Ausländische Wohnbevölkerung Politische Parteien Justizbehörden Bundesverwaltung Interessenverbände Kantone Konferenz der Kantonsregierungen Steuerzahler/innen Zukünftige Generationen Leistungsempfänger/innen Bundesgericht Medien KMU s EMRG Finanzwirtschaft Nachbarländer NGO s Grossindustrie EU-Kommission Christa Markwalder 06.09.2014 5

Eigenheiten der parlamentarischen Entscheidungsfindung in der Schweiz konkordantes Regierungssystem wechselnde Mehrheiten im Parlament keine institutionalisierte Opposition relative Unabhängigkeit des Parlaments von Bundesrat und Bundesverwaltung fehlende Verfassungsgerichtsbarkeit Christa Markwalder 06.09.2014 6

Politische Machbarkeit Notwendigkeit, aber kein Überzeugungsargument (Gefahr des Opportunismus und Populismus) Mehrheiten im Mehrparteiensystem immer notwendig (Verhandlungsgeschick) Voraussetzung einer Kompromissbereitschaft (Gesichtswahrung) Timing und zeitliches Korsett für Entscheidungsfindung (von mehrjähriger Entscheidungsfindung mit Vernehmlassungsprozessen und Volksabstimmungen bis zur Anwendung von Notrecht als ultima ratio) Keine Kumulation der Gegner aus verschiedenen Motiven (keine «unheiligen Allianzen») Christa Markwalder 06.09.2014 7

Öffentlichkeit Die Öffentlichkeit und das Informationsverhalten haben sich mit der Informationstechnologie massiv verändert (neue soziale Medien) Wissen um die relevanten Informationsquellen zur Meinungsbildung der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Sachpolitische Auseinandersetzungen werden zunehmend (medial) personifiziert (und polarisiert/emotionalisiert) Transparenz wird auch von der Politik zunehmend gelebt Christa Markwalder 06.09.2014 8

Informationsquellen zur Meinungsbildung vor Abstimmungen (Auflistung nach abnehmender Bedeutung) Zeitung Fernsehen Amtliche Information (Abstimmungsbüchlein) Radio Leserbriefe Werbung in Zeitungen Flugblätter Plakate Direct Mailing Arbeitsplatz Internet Informationsstände Christa Markwalder 06.09.2014 9

Aktuelle Beispiele (1/3) Personenfreizügigkeit Christa Markwalder 06.09.2014 10

Aktuelle Beispiele (2/3) Frühfranzösisch Christa Markwalder 06.09.2014 11

Aktuelle Beispiele (3/3) Energiewende Christa Markwalder 06.09.2014 12

Zeitfaktoren in der politischen Entscheidungsfindung Mediale Kurzfristigkeiten («Aufgeregtheiten») Abstimmungsmodus («3-Monate-Demokratie») Legislaturperioden (4 Jahre) Wirkungseintritt von politischen Ideen und Programmen (ca. 6 8 Jahre) Individuelle Lebenssituationen und verändernde Bedürfnisse (Dekaden) Generationengerechtigkeit Christa Markwalder 06.09.2014 13

Fazit Eigene Wertvorstellungen und demokratische Eckwerte als Kompass bei der persönlichen Meinungsbildung zu Sachvorlagen Fundierte Entscheidungsfindung bedingt i.d.r. zeitintensiven (langjährigen) Meinungsbildungsprozess Öffentliche Diskussion / Bewusstseinsbildung anhand von politischen und zeitlichen Meilensteinen Zielgruppen (und potentielle Mehrheiten) im Fokus behalten (aufgrund abschliessenden Entscheiden durch den Souverän) Nutzung der politisch-medialen Meinungsbildungsprozesse Christa Markwalder 06.09.2014 14