Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung



Ähnliche Dokumente
2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Qualifizierte Rückführung

Pflegeeltern gesucht!

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

Caritas Jugendhilfezentrum Mutter/Vater Kind Wohnen

Kleine Kinder im Heim Herausforderungen für den stationären Alltag

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. Spitex-Verein Appenzell Innerrhoden

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Wohnheim Paradies Mettmenstetten Tel: Fax: Leitbild

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Begleitete Elternschaft Zwei konkrete stationäre Unterstützungsangebote für Eltern mit geistiger und/oder psychischer Behinderung

Seminare und Fortbildungen

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Leitbild für flexible Erziehungshilfen


für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe

Traum(a) Jugendhilfe Dilborn

André Rabini Diplom Sozialarbeiter/ Diplom Sozialpädagoge

Schlüsselkompetenzen für die psychiatrische Arbeit. Empowerment in der Psychiatrie aber richtig!

Qualifiziertes Ehrenamt

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

Psychotherapie in der Erziehungsberatung

Leitbild. Am Leben teilhaben. Raum für Persönlichkeit. Fähigkeiten erweitern. Kompetente Zusammenarbeit. Mit der Zeit gehen

Jugend-RS Nr. 1 /2014 Insoweit erfahrene Fachkraft ( 8a, 8b Abs. 1 SGBVIII und 4 Abs. 2 KKG)

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Unterstützte Elternschaft Zwei konkrete stationäre Angebote der Begleiteten Elternschaft 81. Deutscher Fürsorgetag in Stuttgart

Psychotherapie in der Jugendhilfe: Psychotherapeutische Kompetenz in der Erziehungsund Familienberatung

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM

Leistungsvereinbarung

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Info- und Gesprächsabende

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis

Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern. Sozialpsychiatrischen Verein Kreis Groß-Gerau e.v. Arbeit mit Kindern psychisch erkrankter Eltern

Akquise und Kompetenzprofil für Fachkräfte in der stationären Erziehungshilfe. Sicht einer Einrichtungsleiterin

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

Landkreis München. Eltern- und Jugendberatungsstelle. Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden!

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII

Weiterbildung Familienhebammen

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Lernbehinderte und sozial benachteiligte junge Erwachsene als Herausforderung für die Behindertenhilfe.

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Möchten sie mehr über uns erfahren, so können sie sich jederzeit an uns wenden.

JUGENDHAUS DOMÄNE. Suchtarbeit. Domänenweg 9, Eschwege Tel.: +49 (0)

Ambulante Jugend-Hilfe

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen?

Kinderschutz. Das Konzept in der Kita (Elbkinder)

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Betreuungsweisung. Caritasverband Koblenz e. V. Engagiert für Menschen

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Ergebnisse vom Erwartungsbaum

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

DIE KINDERTAGESSTÄTTEN IN LEINGARTEN STELLEN DAS KIND IN DEN MITTELPUNKT IHRER ARBEIT

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Schwangerschaftsberatung im Kontext Frühe Hilfen

AMSOC AMSOC. Freier Träger der Jugendhilfe

1. Unsere Werte und Haltungen

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen

Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Zeige, Profil Erziehungsberatungsstelle! Erziehungsberatung: Quo Vadis? Tagung am 22. November 2007

Hilfe für Familien Ailelere Çare. Einrichtungshilfe für Familien und Jugendliche

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Die Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge

Hilfe zur Erziehung in Form von Vollzeitpflege (Standards, Kriterien und Finanzierung von Vollzeitpflege)

Dipl. Päd. Dorle Kliche Wissenschaftliche Angestellte TU Dortmund/ ISEP Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Kinder und häusliche Gewalt

Familienhebammen und Familien- Gesundheitsund Kinderkrankenpflegerinnen. Kreis Dithmarschen. Nov

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Der Kinder- und Jugendhof Boegens bietet für Mädchen und Jungen ab fünf Jahren einen Ort zum Leben, wenn ein Verbleiben in der Das Haupthaus

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

Ist jetzt alles irgendwie Kinderschutz?

Ziele. Auftrag. Unser Selbstverständnis. Wir sind da, wo Menschen uns brauchen. EVIM Behindertenhilfe

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Zuwanderung Neue Herausforderungen für Frühe Hilfen und den Kinderschutz

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Kinderschutz im Spannungsfeld von Kinderrechten und Elternrechten. Prof. Dr. Rüdiger Ernst Vorsitzender Richter am Kammergericht, Berlin

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung:

Titelformat zu bearbeiten

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

Transkript:

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis, der sich abschließend beschrieben lässt. Das Bild der jugendlichen Schwangeren oder Mutter, die hauptsächlich der praktischen Anleitung und Unterstützung bei der Säuglingspflege und eigenen Persönlichkeitsentwicklung bedarf, ist längst überholt. Stattdessen lässt sich festhalten, dass Frauen in Mutter- Kind-Einrichtungen oft hohe Belastungen und Benachteiligungen erfahren haben, traumatisiert sind oder fehlende Kompetenzen in der Pflege, Versorgung, Erziehung und Förderung eines Kindes haben. Dies oft noch verbunden mit Ängsten erleben oder sich in einer Lebenskrise befinden. Hinzu kommen oft Lernbehinderungen, fehlende schulische Perspektiven, Drogenkonsum und psychische Erkrankungen. Nicht selten leben Frauen in Mutter-Kind-Einrichtungen, die bereits vielfältige Jugendhilfeerfahrungen gemacht haben und/oder bereits eines oder mehrere Kinder haben, die bereits in einer Pflegefamilie leben. Mutter-Kind- Einrichtungen werden oft zur Clearingstelle ernannt. Im Alltag einer Mutter Kind Einrichtung sehen sich Mitarbeitende daher mit allen denkbaren Themen und Aufgaben der Sozialarbeit und Jugendhilfe konfrontiert: Familien- und Partnerarbeit, Erziehung, psychische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Sucht, Delinquenz, Entwicklungsverzögerungen und -auffälligkeiten, Kinderschutz, Bindungsstörungen, Gewalt, sexueller Missbrauch, Fragen der schulischen beziehungsweise beruflichen Perspektive. Es gibt keine sozialpädagogischen Fragestellungen, die nicht in diese Arbeit einfließen. Sie erfordert oft ein breites, fachliches Spektrum, aber auch spezifisches Wissen wie beispielsweise zu den Themen Bindungstheorie oder Entwicklungspsychologie. Auch Methoden in der Mutter-Kind- Arbeit sind gefragt. Die Begleitung von Mutter und Kind muss Erschienen in der EREV Schriftenreihe 02/09 Seite 1 von 5

dabei entsprechend individualisiert gestaltet werden. Zielsetzung ist gemeinhin die Entwicklung einer gemeinsamen Perspektive von Mutter und Kind, auch wenn es im Verlauf von Hilfen immer wieder zu Trennungen vom Kind kommt. Komplexe Hilfestellungen und -leistungen zielen darauf ab, den spezifischen Bedarf ganzheitlich zu beantworten. In den Mutter-Kind-Einrichtungen werden entsprechend fachlich qualifizierte Mitarbeitende beschäftigt. Zu den fachlichen Standards zählen neben der Beschäftigung qualifizierter Fachkräfte die Zusammenarbeit in einem Fachteam, fortlaufende Reflexion und Fortbildung sowie Supervision. Geeignete Mitarbeitende für die Arbeit mit Schwangeren und Müttern in Mutter-Kind-Einrichtungen zu finden und längerfristig zu integrieren, ist eine besonders hohe Herausforderung. Neben der Selbstverständlichkeit einer Professionalität auf hohem Niveau ist die persönliche Eignung zu klären. Den Müttern, Kindern und Angehörigen in Offenheit, Akzeptanz und Wertschätzung zu begegnen und den Blick auf Ressourcen und nicht auf Defizite zu richten, ist selbstverständlich. Systemische Sichtweisen und Methoden sollten in die alltägliche Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen einfließen. Ein ganzheitlicher Arbeitsansatz ist hilfreich. In diesem Arbeitsfeld zu arbeiten, bedeutet immer, einen verantwortungsvollen Weg im Spannungsfeld eigenem Idealbild von Mutterschaft und realen Möglichkeiten sowie Überforderungen von Müttern zu gehen, ohne zu verurteilen und dennoch das Wohl des Kindes im Blick zu halten. Mitarbeitenden in Mutter-Kind-Einrichtungen müssen sich mit ihren eigenen Werten auseinandersetzen und Haltungen entwickeln, die für eine an Mutter und Kind orientierte Begleitung beziehungsweise deren fortlaufende Reflexion notwendig sind. Die Hilfen gemäß Paragraph 19 SGB VIII richten sich immer mindestens an zwei Generationen. Daher stehen sowohl die Mutter als auch ihr Kind im Mittelpunkt der Hilfen. Auch die Förderung des Kindes soll gleichwertig neben der Hilfe für die Mutter stehen. Kompetenzen in der Einschätzung und Förderung in Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern sowie das Anbieten von attraktiven Angeboten für Mutter und Kind werden von Mitarbeitenden erwartet. Das Wohl des Kindes im Blick zu haben, als auch die persönliche Entwicklung der Mutter einzubeziehen und zu berücksichtigen, ist eine hohe fachliche Herausforderung. Gerade hier ist die fachliche Reflexion und kollegiale Beratung Erschienen in der EREV Schriftenreihe 02/09 Seite 2 von 5

besonders wichtig, da Einschätzungen bezüglich der Mutter- Kind-Beziehung für die weitere Perspektive oftmals entscheidend sind, besonders wenn ein Klärungsauftrag erteilt wurde. Hierzu ist ein Leitfaden zur Einschätzung der Beziehung hilfreich, um Beobachtungen und Reflexionsergebnisse gemeinsam zu überprüfen und festzuhalten. Eine nachvollziehbare Dokumentationsfähigkeit ist erforderlich. Gibt es denn nun den idealen Mitarbeitenden in Mutter-Kind- Einrichtungen, der all das kann? Welche Fähigkeiten sollte er oder sie haben oder entwickeln beziehungsweise ausbauen? Welche fachlichen und persönlichen Kompetenzen sind notwendig und welche wünschenswert? Fragen der persönlichen Eignung und Haltung sowie die Bereitschaft, im alltäglichen Arbeiten zu lernen, sind entscheidenden Kriterien, die herangezogen werden sollten, um die fachliche Eignung einzuschätzen und eine Motivation für diese Arbeit kennenzulernen. Das Studium beziehungsweise die pädagogische Ausbildung liefert die Grundlage und die Basis für das weitere Lernen. Mit dem Einstieg in die Mutter-Kind-Arbeit beginnt die praktische Weiterbildung. Der Mitarbeitende setzt sich permanent mit den vielfältigen Fragestellungen und Belastungen auseinander. Es erfordert eine hohe Sensibilität, die Individualität der Mütter auch tatsächlich zu berücksichtigen und ihnen das eigene Idealbild nicht überzustülpen. Mütter nehmen sehr schnell und deutlich wahr, wie sie von einer Mitarbeitenden gesehen werden. Eine wertschätzende, akzeptierende und offene Haltung gegenüber den Müttern einzunehmen, mit ihnen in eine entsprechende Beziehung zu gehen, wenn die Problemlagen der Mütter vielfältig und Lösungen in kleinen Schritten angegangen werden, ist eine (Heraus-)Forderung an Mitarbeitende. Dennoch geraten sie manchmal an ihre eigenen Grenzen, wenn sie wiederholt Überforderungssituationen von Müttern erleben. Umso wichtiger sind Beratungsstrukturen, um solche Verhaltensweisen zu reflektieren und auch für sie Entlastungsmöglichkeiten zu schaffen. Die Arbeit mit Mutter und Kind bei gleichzeitiger großer Nähe im Alltag fordert Mitarbeitende in ihrer gesamten Persönlichkeit. Die Erwartung an Mitarbeitende ist nicht, dass sie über alle sozialpädagogisch wünschenswerten Fähigkeiten und Erschienen in der EREV Schriftenreihe 02/09 Seite 3 von 5

Methoden verfügt. Die Bereitschaft, die eigene Professionalität zu erweitern, wird jedoch erwartet und ist maßgeblich für das Gelingen einer professionellen Mutter-Kind-Arbeit. Hierzu sollten Mitarbeitende durch und mit ihrem Team Möglichkeiten des gemeinsamen Lernens haben. Interne, teambezogene Fortbildungsangebote, die auch Haltungsfragen einbeziehen, sollten in geeigneten Abständen von den Einrichtungen durchgeführt werden. Eine Einrichtung kann und muss Mitarbeitende in diesem Arbeitsfeld besonders fördern, ihre Kompetenzen fortlaufend zu erweitern, Haltungen zu lernen, um somit vielfältigen, sozialpädagogischen Fragestellungen und Aufgaben besser gerecht zu werden. Nur dadurch ist beispielsweise erst eine professionelle Trennungsarbeit möglich. Aber auch die alltägliche Arbeit an sich ist sehr belastend. Neben strukturellen Anforderungen wie zum Beispiel Schichtdienst oder Nachtbereitschaften kommen in diesem Konfliktarbeitsfeld hohe psychische Belastungen hinzu, besonders wenn Mitarbeitende mit Trennungsarbeit, Misshandlung oder auch Kindestod konfrontiert sind. Stressstabilität, die Fähigkeit der Selbstreflexion, hohe Belastbarkeit seitens des Mitarbeitenden als auch das Ermöglichen von psychologischer Beratung und Supervision stärken den Einzelnen und dadurch auch das Team in seiner professionellen Handlungsfähigkeit. Die Anforderung an Mitarbeitende ist nicht, selbst alles zu können und zu tun. Mitarbeitende sind Teil eines kompetenten Teams, in welchem sich ergänzende Kompetenzen vorhanden sein sollten beziehungsweise miteinander entwickelt werden. Es ist aufgrund des umfassenden Arbeitsumfangs umso wichtiger, die Arbeit auch nach außen zu vernetzen und mit anderen Hilfeanbietenden wie der Kinderbetreuungseinrichtung, der Hebamme oder Beratungsstellen eng zusammenzuarbeiten. Die Einbeziehung von Partner, Familie oder anderen wichtigen Personen im Umfeld können Mutter und Kind auf ihrem Weg in die Selbständigkeit unterstützen. Über welche Methoden zur Erweiterung der Elternkompetenz eine Einrichtung oder ein einzelner Mitarbeitender verfügt, ist für den Erfolg allein nicht entscheidend. Natürlich ist es hilfreich, wenn ein Mitarbeitender über Zusatzqualifikationen wie beispielsweise Elterntraining, Video-Home-Training oder Erschienen in der EREV Schriftenreihe 02/09 Seite 4 von 5

systemische Beratung verfügt. Es ist jedoch nicht Voraussetzung für eine gelingende Arbeit. Vielmehr ist es wichtig, dass Mitarbeitende sich mit dem vorhandenen Konzept vertraut machen können, die Integration im Team gelingt, Kompetenzen erweitert werden können beziehungsweise auch eigene Fähigkeiten ergänzend einfließen. Das Team als auch die Mitarbeitenden können in diesem Arbeitsfeld am effektivsten handeln, wenn sie in ihren Grundhaltungen überein kommen und darüber offen kommunizieren. Somit kann es auch durchaus sein, dass ein Mitarbeitender mit umfassenden Fortbildungen und mehrjähriger Berufserfahrung doch nicht für diese Arbeit geeignet zu sein scheint. Am Anfang - und manchmal auch am Ende - stehen Haltungsfragen sowie die persönlichen Eignung für dieses spannungsreiche Arbeitsfeld. Die Fähigkeit und die Bereitschaft zur Reflexion sind besonders in der Mutter-Kind- Arbeit neben der fachlichen Ausbildung der Schlüssel zum professionellen Handeln. Erschienen in der EREV Schriftenreihe 02/09 Seite 5 von 5