Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Autoren- und Bearbeiterverzeichnis 17. Literaturverzeichnis 19. Teill Kommentarteil



Ähnliche Dokumente
Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7

Der Verfahrensbeistand nach 158 FamFG

Jugend-, Familien- und Betreuungsrecht für die Soziale Arbeit

Einleitung A Rechtliche Rahmenbedingungen I Formelle Voraussetzungen Einführung in das Recht der Verfahrensbeistandschaft...

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Die Neuerungen des FamFG. Beratung im Kontext des familiengerichtlichen Verfahrens

Jugend-, Familien- und Betreuungsrecht für die Soziale Arbeit

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Literaturverzeichnis...XIII

Sorgerecht und Kindeswohl

Mit den Eltern in Kontakt

So nutzen Sie dieses Buch 5. Vorwort 7. Inhalt 9. Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Abstammung und Namensrecht 17

Das neue Familienverfahrensrecht

Möglichkeiten und Grenzen der Gesetzgebung zur Effektivierung des Kinderschutzes

DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT

Stärkung der Rechte der Pflegeeltern in Gerichtsverfahren

Verfahrenspfleger oder Verfahrensbeistand - (k)eine. substantielle Veränderung? Fachtag am 22. Mai 2008 in Kiel Dr. Manuela Stötzel, Berlin

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI

FamFG. Einzelbereiche

Das neue FamFG (Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit)

Zusammenwirken von Familiengericht und Jugendamt in der Pflegekinderhilfe

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Vorwort zur 2. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Teil 1: Das FamFG

Vorwort zur 2. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Teil 1: Das FamFG

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Familie als Flickendecke

Entscheidungsrecht bei gemeinsamer elterlicher Sorge getrennt lebender Ehegatten in Deutschland und Australien

Bundesforum Vormundschaft & Pflegschaft 1. bis 3. Dezember 2010 in Dresden. Arbeitsgruppe 9 Umgangspflegschaft Donnerstag, 2.

Kmdschaftsrechtliche Fälle für Studium und Praxis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Bearbeiterinnen und Bearbeiter

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Geschichte der Kinderrechte... 1 B. Wahrung der Kinderrechte im familiengerichtlichen Verfahren...

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Entwicklung des Kindes zum voll geschäftsfähigen Rechtssubjekt

1. Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten des Kindschaftsrechtsreformgesetzes am

Qualitätsstandards des Jugendamtes -Soziale Dienste- bei Trennungs- und Scheidungskonflikten

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Kinderschutz Aktuelles zum gesetzlichen Rahmen

Fachtag Kooperierender Kinderschutz Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung

Ratgeber Betreuungsrecht

Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis Gesamtes Materialienverzeichnis Literaturverzeichnis Kommentarverzeichnis

Kein Außenanstrich bei Schönheitsreparaturen

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Hauptteil... 19

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Einführung. 2. Teil Eherecht. Abkürzungsverzeichnis... XV

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Kindschaftsrechtsreform und Schutz des Familienlebens nach Art. 8 EMRK

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XXI Literaturverzeichnis...XXV

Mùnchener ProzeEformularbuch

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung)

Inhalt. Einleitung 11. Teil I Grundlagen 15

3. Zugewinnausgleich II. Vertragliche Güterstände Gütertrennung Gütergemeinschaft III. Güterrechtsregister

Jugendhilferechtliche Fälle für Studium und Praxis

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Vom Erzeuger zum Vater?

Meine, deine, unsere Kinder

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder?

(1) Das Gericht hat dem minderjährigen Kind in Kindschaftssachen, die seine Person betreffen, einen geeigneten Verfahrensbeistand zu bestellen,

Die Rechtsstellung der Großeltern gegenüber den Enkelkindern insbesondere im Vormundschaftsrecht seit Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches

Dr. Dag Schölper. Fachreferent & stellvertretender Geschäftsführer des BUNDESFORUM MÄNNER Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e.v.

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht

Ergebnisse der Frauenhausbefragung zu kindschaftsrechtlichen Verfahren seit der FamFG-Reform

Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige

Reform zum Familienverfahrensrecht (FamFG) Fortbildung

Umgang mit der Umgangsregelung wer hat was zu sagen?

Das Betreuungsrechtsänderungsgesetz und die Wege einer Strukturreform des Betreuungsrechts

Stärkung der Personensorge 27. UND 28. SEPTEMBER 2018

Kindeswohlgefährdung - Die Aufgabe des Familiengerichts und die rechtlichen Rahmenbedingungen - Ein Überblick

BGB 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls

Beispiele gelingender Praxis der interdisziplinären Zusammenarbeit aus Sicht des Verfahrensbeistandes

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11

Familienpsychologische Gutachten

2. Die alleinige elterliche Sorge

Kinder in Pflegefamilieneine zeitlich befristete oder eine dauerhafte Lebensperspektive für die Kinder

Zwischen Wächteramt und Hilfeleistungsauftrag sitzt das Jugendamt. Am Beispiel:

Das Pflegekind und seine Entwicklung im Blick behalten Rollen und Aufgaben in der Kooperation von ASD, PKD und Vormund

Stellungnahme von VÄTER e.v. zur Gesetzesinitiative der Bundesregierung zur Neufassung der elterlichen Sorge.

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Die Berücksichtigung des Kindeswohls im Zusammenhang mit der Scheidung

FamFG Freiwillige Gerichtsbarkeit

Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit

Stuttgart, den

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Einleitung 27. Teil 1: Begriffsbestimmungen 31

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung

Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern

Der psychologische Sachverständige im Familiengerichtsverfahren

Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung

VIII. 119 IX. 149 X XI. 157 XII. 167 XIII. 176 XIV. 178 XV. 181 XVI. 190 XVII. 197 XVIII. 208 XIX.

Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis... 13

Das neue zivilrechtliche Kindesentführungsrecht

Transkript:

Vorwort 5 Autoren- und Bearbeiterverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 19 Teill Kommentarteil 1 Der Anwalt des Kindes": Vom Verfahrenspfleger" zum Verfahrensbeistand" - Grundlagen und Grundlegung 21 I. Einleitende Gedanken 21 II. Die inhaltlichen Änderungen vom alten zum neuen Recht im Überblick 22 III. Die Neuregelung des Verfahrensbeistands und das Europäische Übereinkommen über die Ausübung von Kinderrechten" 23 IV. Aus den Begründungen zur Neuregelung des Verfahrensbeistands 25 1. Reform des Verfahrens der freiwilligen Gerichtsbarkeit - Problemkatalog, Stand: 2.5.2002 25 2. Referentenentwurf zum Gesetz zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGG-Reformgesetz - FGG-RG - vom 6.6.2005) sowie Ergänzter Referentenentwurf zum Gesetz zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 14.2.2006 26 3. Gesetzentwurf der Bundesregierung, Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGG-Reformgesetz - FGG-RG vom 7.9.2007) 30 4. Stellungnahme des Bundesrates zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGG-Reformgesetz - FGG-RG) 33 5. Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung 36 6. Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages v. 23.4.2009 zum Gesetz zur Modernisierung von Verfahren im anwaltlichen und notariellen Berufsrecht, zur Errichtung einer Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften 39 2 Grundzüge der Bestellung - 158 Abs. 1 FamFG 41 I. Einleitung 41 II. Einzelheiten 41 1. Die Pflicht" zur Bestellung eines Verfahrensbeistands 41

2. Die neue Bezeichnung: Verfahrensbeistand" 44 3. Die Eignung" des Verfahrensbeistands 44 4. Kindschaftssachen" im Sinne der Neuregelung 52 3 Die Regeltatbestände" für die notwendige Bestellung" eines Verfahrensbeistands - 158 Abs. 2 FamFG 56 I. Einleitung 56 II. Die gesetzgeberischen Intentionen 57 III. Allgemeine Grundsätze der Bestimmung 57 IV. Zu den Einzelheiten der Regelung 58 1. Regelbeispiel 158 Abs. 2 Nr. 1 FamFG - gegensätzliche Interessen 58 2. Eigene Stellungnahme 61 3. Regelbeispiel 158 Abs. 2 Nr. 2 FamFG - Verfahren nach 1666, 1666 a BGB mit teilweisem oder vollständigem Entzug der Personensorge 62 4. Regelbeispiel 158 Abs. 2 Nr. 3 FamFG - Trennung des Kindes von der Person, in deren Obhut es sich befindet 64 5. Regelbeispiel 158 Abs. 2 Nr. 4 FamFG - Herausgabe des Kindes oder Verbleibensanordnung 65 6. Regelbeispiel 158 Abs. 2 Nr. 5 FamFG - Ausschluss oder wesentliche Beschränkung des Umgangsrechts 66 4 Zeitpunkt der Bestellung, verfahrensrechtliche Stellung des Verfahrensbeistands, Begründungspflicht bei Absehen einer Bestellung sowie Anfechtbarkeit von Entscheidungen im Zusammenhang mit der Bestellung- 158 Abs. 3 FamFG 69 I. Einleitung 69 II. Die Pflicht zur frühzeitigen Bestellung 69 III. Der Verfahrensbeistand als Beteiligter" des Verfahrens 71 IV. Begründung bei Absehen der Bestellung eines Verfahrensbeistands 72 V. Unanfechtbarkeit der Bestellung eines Verfahrensbeistands 74 5 Aufgabenstellung und Funktion des Verfahrensbeistands - 158 Abs.4FamFG 75 I. Einleitung 75 II. Das Interesse des Kindes 75 1. Die Auffassung des Bundesverfassungsgerichts zur Interessenvertretung des Kindes 76 2. Das Interesse des Kindes im Sinne der Neuregelung 19 3. Anmerkungen zur Sichtweise des Bundesrates 87 4. Die Informationspflichten des Verfahrensbeistands 88 5. Zusammenfassung und konkretisierendes Ergebnis 88

III. Die Gesprächsführung mit den Eltern und weiteren Bezugspersonen einschließlich der Mitwirkung an einer einvernehmlichen Regelung 93 1. Sachliche Handhabung der Bestimmung 94 2. Art und Umfang der Beauftragung 95 IV. Regelung über Rechtsmittel und gesetzliche Vertretung des Kindes - 158 Abs. 4 S.5 und 6 FamFG 96 6 Das Absehen von der Bestellung des Verfahrensbeistands nach 158 Abs. 5 FamFG und die Beendigung der Bestellung des Verfahrensbeistands - 158 Abs. 6 FamFG 97 I. Das Absehen von der Bestellung des Verfahrensbeistands nach 158 Abs. 5 FamFG 97 1. Einleitung 97 2. Die Ausnahmen vom Absehen der Verfahrensbeistandsbestellung 98 3. Bestellung eines Bevollmächtigten durch das Kind 98 4. Verfahrensbeistandsbestellung trotz Bestellung eines Bevollmächtigten 99 II. Die Beendigung der Bestellung des Verfahrensbeistands nach 158 Abs. 6 FamFG 99 1. Einleitung 99 2. Beginn der Bestellung des Verfahrensbeistands 100 3. Die vorherige Aufhebung der Verfahrensbeistandsbestellung 100 4. Beendigung mit formeller Rechtskraft 101 7 Vergütung, Aufwendungsersatz und Kosten 103 I. Die Vergütung des Verfahrensbeistands gem. 158 Abs. 7 FamFG - Keine Auferlegung von Kosten, 158 Abs. 8 FamFG 103 1. Einleitende Überlegungen zur Bestellung des Verfahrensbeistands 103 2. Aufwendungsersatz und Vergütung im Einzelnen 104 a) Nicht berufsmäßiger Verfahrensbeistand 104 b) Berufsmäßiger Verfahrensbeistand 104 3. Geltendmachung des Aufwendungsersatzes und der Vergütung 105 II. Die Vergütung des Umgangspflegers gem. 1684 Abs. 3 BGB 106 1. Einleitende Überlegungen zur Bestellung des Umgangspflegers 106 2. Aufwendungsersatz und Vergütung im Einzelnen 106 a) Nicht berufsmäßiger Umgangspfleger 106 b) Berufsmäßiger Umgangspfleger 106 3. Der vergütungsfähige Zeitaufwand des berufsmäßigen Umgangspflegers 108 4. Geltendmachung des Aufwendungsersatzes und der Vergütung 109 III. Festsetzungsverfahren und Rechtsmittel 110 IV. Festsetzung im Verwaltungswege 1 10 V. Festsetzung durch gerichtlichen Beschluss 111 VI. Gerichtliche Festsetzung auf Antrag des Vertreters der Landeskasse 111 9

VII. Rechtsmittel 111 1. Festsetzung durch gerichtlichen Beschluss 111 2. Festsetzung im Verwaltungswege 112 VIII. Beschwerdeberechtigung 113 IX. Fazit 114 8 Die Kommunikation zwischen dem Verfahrensbeistand und den Beteiligten 116 I. Einleitung 116 II. Die Aussagen des Gesetzes und der Gesetzesbegründungen 117 1. Zur Neuregelung im Einzelnen 117 2. Gesetzesbegründung zu 50 FGG af (Vorgängerregelung) 118 III. Die kommunikative Tätigkeit des Verfahrensbeistands aus bisheriger Sicht der Rechtsprechung 119 IV. Die Kommunikation des Verfahrensbeistands aus Sicht der Literatur 121 V. Eigene Lösungsansätze und Überlegungen 122 VI. Zu einzelnen Kommunikationsmethoden 126 VII. Zur Kommunikation mit Eltern und Pflegeeltern 129 VIII. Die Kontaktierung der Verfahrensbeteiligten aus Sicht der Rechtsprechung 131 IX. Zur Kontaktaufnahme mit weiteren Personen 131 X. Kommunikation" mit Säuglingen und Kleinkindern? 132 XL Schlussfolgerungen 133 9 Verfahrensbeistandschaft und Datenschutz 134 I. Begriff des Datenschutzes 134 II. Rechtsquellen des Datenschutzes 134 III. Der Verfahrensbeistand als Normadressat ( aktiver Datenschutz") 136 IV. Handlungen von Datenschutz-Normadressaten gegenüber dem Verfahrensbeistand ( passiver Datenschutz") 139 V. Zusammenfassung 141 10 Umgangspflegschaft 143 I. Einleitung 143 II. Rückblick auf die Umgangspflegschaft nach bisheriger Rechtslage 144 III. Die Voraussetzungen für die Anordnung einer Umgangspflegschaft nach bisherigem Recht 148 IV. Aus der Begründung zur Neuregelung 150 V. Voraussetzungen einer Umgangspflegschaft entsprechend der Neuregelung gem. 1684 Abs. 2 S. 3 BGB 153 1. Zur Wohlverhaltenspflicht der Eltern im Rahmen des Umgangsrechts 153 2. Intensität des Verstoßes gegen die Wohlverhaltenspflicht 155 10

3. Zum Wegfall der Voraussetzung einer Kindeswohlgefährdung - Gedanken zur verfassungskonformen Auslegung der Neuregelung 156 4. Der Aufgabenbereich des Umgangspflegers 161 5. Machtbefugnisse des Umgangspflegers 161 6. Befristung der Anordnung einer Umgangspflegschaft 164 VI. Die Eignung des Umgangspflegers 165 VII. Umgangspflegschaft bei Umgang mit sonstigen Bezugspersonen" gem. 1685 Abs. 3 S.2BGB 165 Teil 2 Schwerpunktbeiträge 11 Vater-Kind-Beziehung und Umgangsgestaltung nach Trennung und Scheidung 166 I. Einleitung 166 II. Vaterschaft und Vater-Kind-Beziehung von außerhalb lebenden Vätern 167 1. Vaterforschung 167 a) Vater-Kind-Beziehung 168 b) Bedeutung des Vaters für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes 170 2. Lebensweise und Befinden von Vätern nach Trennung und Scheidung 171 3. Vater-Kind-Beziehung nach Trennung und Scheidung 174 a) Scheidung und Vaterabwesenheit": Auswirkungen auf Kinder... 174 b) Zur Notwendigkeit der inhaltlichen Ausgestaltung des gemeinsamen Sorgerechts 175 c) Wunsch nach umfangreicher Aufrechterhaltung der Vater-Kind- Beziehung und nach Mitwirkung an der Erziehung der Kinder 176 d) Welche Faktoren beeinflussen die Kontakthäufigkeit? 179 III. Faktoren für Kontaktförderung und Kontaktabbruch bei umgangsberechtigten Vätern 182 1. Rahmenbedingungen für befriedigend erlebte Vater-Kind- Umgangskontakte 182 a) Anpassung der beiden Eltern an die neue Lebenssituation 182 b) Regelmäßige und verlässliche Umgangskontakte und angemessene inhaltliche Gestaltung sind Grundlage für eine gute Beziehung 184 c) Regelmäßige finanzielle Unterhaltsleistungen gewährleisten die Gestaltung regelmäßiger Vater-Kind-Kontakte 185 2. Risikokonstellationen für Vater-Kind-Umgangskontakte 185 a) Persönliche Frustration und Kränkung oder persönlicher Schmerz über die veränderte Vater-Kind-Beziehung 185 b) Unbefriedigende Rahmenbedingungen für die Besuchskontakte, wodurch sich Väter in ihrer Elternrolle degradiert fühlen 186

c) Belastungen durch veränderte Lebensbedingungen bei den Eltern und/oder den Kindern 187 d) Unzureichende Kooperation oder hohes Konfliktniveau zwischen den beiden Eltern 187 3. Kontaktabbruch zwischen Vater und Kind bei hoch streitiger Elternbeziehung 188 a) Rückzugstendenz des Vaters bei hoher Belastung, geringer Unterstützung und unbefriedigender Kontaktgestaltung 188 b) Einbeziehung des Kindes in die elterlichen Streitigkeiten - Eltern- Kind-Triade 189 c) Rückzug der Mutter aus der binuklearen Elternrolle und Einflussnahme auf das Kind 190 d) Rückzug des Kindes aus dem Loyalitätskonflikt 190 IV. Literatur 191 12 Kindeswohl und Umgang aus kinderpsychologischer Sicht 195 I. Einleitung 195 II. Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Kinder 195 III. Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Umgangskontakte 196 IV. Umgangsverweigerung durch das Kind - Hintergründe 198 V. Kindliche Reaktion auf Umgangskonflikte 198 VI. Umgangskontakte und psychische Grundbedürfnisse der Kinder 199 1. Bindungsbedürfnis 199 2. Bedürfnis nach Orientierung und Kontrolle 200 3. Bedürfnis nach Selbstwertschutz 200 4. Bedürfnis nach Lustgewinn und Unlustvermeidung 200 VII. Fazit 200 VIII. Literatur 201 13 Hochstrittige Eltern und Kindeswohl - was tun? 203 I. Einleitung 203 II. Entstehungsbedingungen hochstrittiger Elternschaft 203 III. Zwischenfazit 206 IV. Beratung und Therapie 207 V. Mediation 208 VI. Das dreistufige Eskalationsmodell 212 VII. Ergebnis 215 VIII. Literatur 216 14 Erkennen von Umgangsunwilligkeit bei Betroffenen 218 12 I. Einleitung 218 II. Umgangsunwilligkeit/Umgangswilligkeit 218 III. Konflikte und Folgen der elterlichen Wertungen 219 IV. Konflikte und Folgen kindlicher Wertbekundungen 219

V. Kindeswille aus psychodiagnostischer Sicht 221 VI. Entwicklungspsychologische und psychopathologische Kriterien des Kindes 224 VII. Bezüge zur Umgangswilligkeit/Umgangsunwilligkeit 227 15 Der Kindeswille im Verhältnis zu Kindeswohl, Kindesinteresse und Elternrecht - Definitionen und Abgrenzungen 230 I. Einleitende Feststellungen 230 II. Verfahrensrechtliche Aspekte 231 1. Rechtliche Grundlagen 231 2. Verfahrensfähigkeit des Kindes 231 3. Verfahrensbeteiligung des Kindes 232 III. Der Kindeswille 232 IV. Kindeswille und Kindesinteresse 233 V. Das Kindeswohl 233 VI. Das Kindesinteresse 235 XII. Zwischenergebnis 235 VIII. Materiell-rechtliche Auswirkungen des Kindeswillens 235 1. Bedeutung des Kindeswillens 235 2. Berücksichtigung des Kindeswillens in der Erziehung und beim Kindeswohlprinzip 236 IX. Der Kindeswille am Beispiel einzelner gesetzlicher Bestimmungen 237 1. 1671 BGB - Sorgerecht bei Getrenntleben 237 2. 1684 Abs. 1 BGBiVm 1626 Abs. 3 BGB 238 3. 1631b, 1666, 1696 BGB - Vorschriften mit gesonderter Hervorhebung des Kindeswohls 238 X. Aus der aktuellen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 238 1. Zur Entscheidung über die Abänderung der Sorgerechtsregelung (schlagwortartig) 239 2. Zur Entscheidung über die zwangsweise Durchsetzung der Umgangspflicht eines umgangsunwilligen Elternteils (schlagwortartig) 240 XI. Fazit 241 Anhang I: Übersichten 242 Übersicht I: Elterliche Sorge (Allgemeine Grundsätze) 242 Übersicht II: Gemeinsame elterliche Sorge 243 Übersicht III: Elterliche Sorge bei nicht miteinander verheirateten Eltern... 244 Übersicht IV: Sorgerecht bei Trennung und Scheidung 245 Übersicht V: Umgangsrecht 247 Übersicht VI: Abstammungsrecht 249 Übersicht VII: Annahme als Kind (Adoption Minderjähriger) 250 13

Übersicht VIII: Verfahrensbeistand 251 Übersicht IX: Hinwirken auf Einvernehmen, 156 FamFG 252 Übersicht X: Namensrecht 253 Übersicht XI: Aufgaben des Jugendamts 256 Übersicht XII: Meinungsverschiedenheiten der Eltern bei gemeinsamer elterlicher Sorge 260 Übersicht XIII: Änderung und Prüfung von gerichtlichen Anordnungen 260 Übersicht XIV: Maßnahmen zum Schutz des Kindes gem. 1666, 1666a BGB 261 Übersicht XV: Wegnahme des Kindes aus der Familienpflege ( 1632 Abs. 4 BGB) oder aus der Stieffamihe (S 1682 BGB) 265 Übersicht XVI: Einstweilige Anordnungen 265 Übersicht XVII: Zuständigkeitsregelungen 266 Übersicht XVIII: Vorrang- und Beschleunigungsgebot, 155 FamFG 267 Übersicht XIX: AnhörungsVorschriften 268 Übersicht XX: Verfahren wegen Kindeswohlgefährdung, 1666, 1666 a BGBiVm 155, 157, 160 FamFG 269 Übersicht XXI: Kindeswohlprinzip, 1697a BGB 270 Übersicht XXII: Mit Freiheitsentziehung verbundene Unterbringung, 1631 b BGB ivm 167 FamFG 271 Übersicht XXIII: Verfahrensbeteiligung Minderjähriger 271 Anhang II: Verfahrensgrundsätze 273 I. Einleitung 273 II. Grundzüge des Verfahrens in Kindschaftssachen nach dem Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) 274 1. Zuständigkeit des Familiengerichts in Kindschaftssachen 274 2. Einleitung des Verfahrens 276 3. Verfahrensbeistand als Beteiligter des Verfahrens 278 4. Amtsermittlungsgrundsatz und Beweiserhebung 279 5. Nichtöffentlichkeit der Verhandlung 280 6. Anwaltszwang in Familiensachen 280 III. Verfahrensrechtliche Vorkehrungen zum Schutz des Kindesinteresses 281 1. Vorrang- und Beschleunigungsgebot, 155 FamFG 281 2. Anhörung des Kindes, 159 FamFG 282 a) Zeugnisverweigerungsrecht des Kindes 288 14

b) Konsequenzen für die Aufgabenstellung des Verfahrensbeistands 288 3. Anhörung der Eltern, 160 FamFG 289 4. Mitwirkung der Pflegepersonen, 161 FamFG 290 5. Mitwirkung des Jugendamts, 162 FamFG, 50 SGBVIII 292 6. Beschwerderecht des Minderjährigen, 60 FamFG 296 7. Einholung eines Sachverständigengutachtens 297 8. Hinwirken auf Einvernehmen durch das Gericht - der gerichtlich gebilligte Vergleich, 156 FamFG 299 9. Umgangsvermittlungsverfahren, 165 FamFG 301 1 O.Verfahren bei Kindeswohlgefährdung, 157 FamFG 302 IV. Einstweilige Anordnungen 303 V. Verfahrensabschluss und Rechtsmittel 304 1. Beendigung durch Vergleich 304 2. Beendigung durch Beschluss 304 3. Rechtsmittel nach dem FamFG 305 4. Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen 305 Stichwortverzeichnis 307 15