Gliederung. Das Unternehmen TILAK. 1. Hintergrund. Unternehmen TILAK



Ähnliche Dokumente
Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

A nursing intelligence system to support secondary use of nursing routine data

Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld

Herzlich willkommen. Agenda zum IT-Forum

TILAK - Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH

KTQ-Forum / Workshop 5

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

TILAK - Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH

im Museum aus Beratersicht Vortrag, gehalten auf dem IV. Rheinischen Museumstag, in Wuppertal

IT Benchmarkinginitiativen für Krankenhäuser im Vergleich

IT-Unterstützung für den medizinischen Prozess in der integrierten Versorgung

Vom Krankenhausinformationssystem zu ITgestützten medizinischen Versorgungsnetzen Neues zur IT im Gesundheitswesen

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

Das ABS-Briefing die standardisierte Patientenübergabe

E-Health-Kompetenz für Hessen

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop

Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens

Prozessmanagement für Expertenorganisationen Der organisationsentwicklungsorientierte Ansatz der tirol kliniken. Round Table 2.

Zentral - Dezentral Wie gelingt strukturierte Kommunikation im Verbund?

Integrierter Behandlungspfad / Patientenpfad Schlaganfall Tirol Symposium 2016

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Interviews 3. Bisher erzielte Ergebnisse. 4. Weiteres Vorgehen. Gegenstand Problemstellung Ziele

Lörrach gestalten. Gemeinsam.

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einleitung und Grundlegendes zur IT-Strategie

Herzlich Willkommen. zum Fachforum 9: Synergieeffekte eines regionalen Netzwerks. berufundfamilie-kongress, Berlin, 10. Juni 2010

Mag. Andreas Steiner, Mag. Johannes Schwamberger Krisenkommunikation im Gesundheitswesen Wien,

Behandlungsorientiertes CRM

Universität Bielefeld

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27

Wenn so ein agiler Zug erst mal losdampft gilt es als Scrum Master die Ruhe zu bewahren. Die Realität ist meist spannender als jede Fachliteratur

Anlage 2 zum DKG-Rundschreiben Nr. 54/2010 vom KTQ-Award Leitfaden zum KTQ-Award: Nachhaltigkeit von.

Entwicklung eines Controllingkonzeptes für Krankenhäuser auf Basis einer Pfadkostenrechnung

Endbericht Organisationshandbuch Medizingeräte. Qualitätsförderungsprogramm 2011 des Tiroler Gesundheitsfonds

Der Weg ist das Ziel. Unser Weg zu einem umfassenden Qualitätsmanagement. QM-Tagebuch

Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement Was bedeutet das für die Medizinische Dokumentation?

Zwischenstand der Projektarbeit Was ist geschehen Was passiert gerade? Was kommt noch?

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Kick-Off Meeting Grevesmühlen, Gefördert durch das Ministerium für Inneres und Sport

Verbreitung von Pflegeinformationssystemen in Deutschland und Österreich: Implikationen für die Praxis und Forschung

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung

Liquiditätsmanagement im Krankenhaus

Strategische Steuerung über ein Zielsystem im BMVEL

Entwicklung des Kreuzschwestern- Qualitätsstandards

Strukturelle Rahmenbedingungen der Pflege im Krankenhaus

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

Fakultätsmanagement. am Beispiel der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

IT-Servicezentrum (ITS)

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen!

Qualität in der HPE-Versorgung Zwischen Goldstandard und Pragmatismus

Kooperationen in der integrierten Gesundheitsversorgung

Assessments vor der Freigabe von Grossprojekten in der Bundesverwaltung

Drei Jahre CIRS am Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim - ein Praxisbericht

Was wollen und brauchen wir wirklich an Telemedizin und ehealth in der Versorgung?: Sicht der Pflege

BERATERPROFIL. Dipl.-Informatiker, Organisationsberater, Systemanalytiker, Projektleiter

Beratendende Gruppe Standardisierung. Aufgaben und Leitlinien (ENTWURF)

I. C Unternehmenskommunikation

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch

Datenschutz und Datensicherheit im EPDG

67/1. (2) Als Aufgaben obliegen dem CIO insbesondere: Entwicklung und Überwachung der IT-Gesamtstrategie der Universität

Konferenz: Wirtschaftliche Erbringung ambulanter Krankenhausleistungen

Grundlagen Projektmanagement

DIN Information und Dokumentation Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. Astrid Schoger

Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

Curriculum Vitae. Stefanie Lannig, MSc, BA. Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin

Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser

Projekt Qualitätsbericht und notwendige Kommunikationsstrukturen H. Hartwig AOK - Seminar 1

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Entwurf einer vernetzten Fachhochschule Der Neuaufbau der Hochschule Hamm-Lippstadt

Interne Berichte und Risikomanagement an der Universität Göttingen

Kompetenzteam I u K - Controlling. IT-Tag H. Deutsch Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Zielplanung Marienkrankenhaus 2005

Zufriedenheitsbefragung 2015/ Umsetzung der Maßnahmen - Dezernat I.4 - Personalentwicklung, Corinna Meier

Strategische Bedeutung einer kontinuierlichen Patientenbefragung. Köln, Dr. Daisy Hünefeld, Vorstand

Rolle der Geriatrie in Netzwerkstrukturen der Medizin und Pflege in Baden Württemberg

Deutschland Online Vorhaben Standardisierung

Arbeitsweise der Arbeitsgruppe Pneumonie im Strukturierten Dialog

Forschung transparent, vertrauenswürdig und nachvollziehbar Modell Ethikkommission im nicht-ärztlichen Bereich RCSEQ UMIT und fhg

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das?

Die Kooperationsstrategie der Universitätsmedizin Heidelberg Nutzen, Chancen und IT-Herausforderungen

Demografie-Gestalten- Jetzt

Patientenbefragung. Steuerungsinstrument eines kirchlichen Trägers

'Medizinische Dokumentation' der GMDS

BEGABUNGSPILOTEN. Begrüßung. Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern Übersicht. Projekt Begabungspiloten in Hamburg. Zum Bewerbungsverfahren

Dr. Schönheit + Partner. LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von S + P mit der Uniklinik Köln

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Produktorientierte Informationssysteme in der Verwaltung

Kompetenzzentrum für das Management von Geschäftsprozessen und IT-Architektur

Der IT-Security Dschungel im Krankenhaus. Ein möglicher Ausweg

Wirtschaftsinformatik

06/09. Amtliches Mitteilungsblatt. 12. Februar Seite. Satzung zur Organisation und Benutzung der Zentraleinrichtung (ZE) Hochschulrechenzentrum

CSSA-Initiative - Innovative Arbeitswelten in der Chemischen Industrie. Ziel: Personal- und Organisationsentwicklung nachhaltig gestalten

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis

Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung

Informationsmanagement im Gesundheitswesen

Stand der Geodateninfrastruktur in Thüringen (GDI-Th )

Innovatives Wissensmanagement im Krankenhaus Wie die multiprofessionelle Medizin unterstützt werden kann

Transkript:

Erstellung der IT-Strategie 2003 2007 der TILAK Ges.m.b.h Erfahrungen mit der Anwendung des Leitfadens Gliederung Hintergrund Schritte bei der Erstellung der IT-Strategie Gliederung und Inhalte der IT-Strategie Diskussion Ass.-Prof. Dr. Elske Ammenwerth Das Unternehmen TILAK Das Unternehmen TILAK Organisation der Informationsverarbeitung Der IT-Strategiebeirat Motivation zur IT-Strategie Tiroler Landeskrankenanstalten Ges.m.b.H Gegründet 1991 Auftrag: Sicherstellung einer zeitgemäßen, bedarfsgerechten medizinischen Versorgung der Tiroler Bevölkerung Umfasst: 5 Krankenhäuser + Beteiligungen Mitarbeiter: 7.600 Personen Betriebsbudget: 350 Mio. Unternehmen TILAK TILAK als Krankenhausverbund: Universitätskliniken Innsbruck KH Hochzirl KH Natters PKH Hall Landespflegeklinik Tirol Beteiligung am BKH Schwaz 1

Krankenhausverbund Schwaz Wörgl Reutte Hochzirl Hall Kitzbühel Natters Innsbruck Leistungszahlen TILAK (2001) Forschung und Lehre 2.100 Betten 92.000 stationäre Aufnahmen 322.000 ambulante Fälle 6,5 Tage mittlere Verweildauer 200.000 Röntgen-Untersuchungen 40.000 Operationen 4,5 Mio. Laborleistungen KH Innsbruck: Als Universitätsklinik Aufgaben der Forschung und Lehre Studiengänge Medizin (500), Zahnmedizin (40) Ausbildungsgänge Pflege, MTA etc. (700) Geplante Ausgliederung der Med. Fakultäten als eigene Med. Hochschulen Umfeld Ziele des Informationsmanagements Zahlreiche Neugründungen im Bereich IT: Private Universität für Med. Informatik (UMIT) Kompetenzzentrum Med. Informatik (HITT) IT-Consulting Med. Bildmanagement Med. Qualitätsmanagement Kompetenzzentrum Med. Technik (KMT)... Ziel des TILAK Informationsmanagements ist eine bestmögliche Unterstützung der Arbeitsabläufe in Medizin, Pflege, Wissenschaft und Verwaltung durch den Einsatz geeigneter Informations- und Kommunikationstechnologien... Unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Kooperation 2

Organisation der Informationsverarbeitung Strategisch: TILAK-Vorstand Vorstand der Abt. Informationsmanagement IT-Strategiebeirat Taktisch: Vorstand der Abt. Informationsmanagement Gruppen- und Projektleiter der IT-Abteilung Operativ: Zentrale und dezentrale Servicemitarbeiter IT-Strategiebeirat Eingerichtet: Anfang 2002 Aufgaben: Beratung des TILAK-Vorstands bei strategischen IT-Fragen Unterstützung bei Erstellung IT-Strategie Erarbeitung von Grundsatzkonzepten Empfehlungen für IT-Jahresplanung IT-Strategiebeirat IT-Strategiebeirat Stimmberechtigte Mitglieder: Vorstand des Instituts für ISG der UMIT (Vorsitz) (gleichzeitig Funktionsträger für strategische IV der TILAK) Vorstand des Instituts für Biostatistik u. Dokumentation der Uni Innsbruck (gleichzeitig Leiter der IT-AG der Med. Fakultät) Abt.-Vorstand für Informationsmanagement der TILAK Weitere Mitglieder: Verwaltungsdirektor des LKH Hochzirl Stellv. Leiter der TILAK-IT-Abteilung Wissenschaftlerin der UMIT Regelmäßig eingeladen werden: TILAK-Vorstand (2 Personen) Dekan der Med. Fakultät Motivation zur IT-Strategie Zielgruppe der IT-Strategie Hohes Niveau der Informationsverarbeitung weiter steigern Rahmen für Informationsverarbeitung bieten IT-Planungen: bisher eher jährlich Abgleich IT-Strategie mit Unternehmens - strategie Ableitung konkreter Projekte Abhängigkeiten zwischen Projekten klären Ableitung des IT-Budgets Information aller Benutzergruppen Oberste TILAK-Entscheidungsträger Leitungsebene der TILAK-Einrichtungen Leitung und Mitarbeiter im IT-Bereich Alle Benutzergruppen 3

bei der Erstellung Schritte Aufwände Eingebundene Gruppen Schritte Konstituierung des IT-Strategiebeirats Initialer Workshop zum Thema Visionen Planung des Vorgehens (1 Arbeitstreffen) Ausarbeitung Ist-Zustand (1 Arbeitstreffen) Ausarbeitung Soll-Zustand (1 Arbeitstreffen) Zukünftige IT-Projekte (2 Arbeitstreffen) 1. Sitzung IT-Strategieausschuss Vorstellung vor diversen Gruppen (4 Termine) Endredaktion (1 Arbeitstreffen) 2. Sitzung IT-Strategieausschuss Verabschiedung im Vorstand Schritte bei Erstellung Einbindung diverser Gruppen 7.3.02 konstituierende Sitzung 11.7.02 Diskussion Zwischenstand 31.10.02 Diskussion Entwurf Verabschiedung durch Vorstand: ca. Ende Nov. 02 Präsentation des Entwurfs vor: Kollegiale Führungen der TILAK-Häuser (2x) Abteilungsleiter der TILAK IT-AG der Med. Fakultät Ziel: Einbindung der Leitungsebenen noch während Erstellung Arbeitssitzungen Ergebnis: Einige Anstöße. Offizielle Sitzungen des IT-Strategiebeirats Erstellung: Krankenhausleitung als Auftraggeber:? IT-Abteilung federführend:? Fachabteilungen arbeiten zu:? Externe Beratung möglich:? Verabschiedung: Stufe1: Entwicklung diverser Versionen:? Stufe 2: Beratung im IT-Ausschuss:? Stufe 3: Verabschiedung durch Leitung:? Umsetzung/Nutzung: Umsetzung des Stufenplans:? (geplant) 4

Aufwand der Erstellung Dauer: ca. 9 Monate (incl. Sommerpause) ca. 6 Monate: Erstellung Entwurf ca. 3 Monate: breitere Diskussion und Verabschiedung der IT-Strategie Gliederung Ausgewählte Inhalte Anzahl der Sitzungen: 2 offizielle Sitzungen des IT-Strategiebeirats 7 Arbeitssitzungen (je 6 Personen) 12 vorbereitende Sitzungen (je 2 Personen) 4 Präsentationen Gliederung Gliederung: Diskussion Zusammensetzung (2 S.) Zielsetzung (1 S.) Perspektiven: IV im Gesundheitswesen (2 S.) Unternehmen TILAK (9 S.) Ist-Zustand IV (26 S.) Zukünftige Zustand IV (6 S.) Geplante Projekte (18 S.) Fazit (2 S.) Anhänge (7 S.) Verhältnis Ist zu Soll hat zu Diskussion geführt: Ist: 9 + 26 Soll: 6 (+ 18) Entscheidungsträger möchten v.a. wissen, wohin die Reise geht Aber: Dokumentation Ist-Zustand sehr hilfreich und auch notwendig Gesamt: 72 Seiten Inhalte: Beispiele Inhalte: Beispiele Ziel TILAK: Sicherstellung einer zeitgemäßen, bedarfsgerechten medizinischen Versorgung der Tiroler Bevölkerung Ist-Zustand: Ansätze zur elektronischen Patientenakte, Telemedizin-Pilotprojekte Ziele IT: integrierte, einrichtungs übergreifende Versorgung durch Vernetzung aller Leistungsanbieter Handlungsbedarf: einrichtungsübergreifende elektronische Krankenakte, regionale Vernetzung Geplante Projekte: Ausbau der elektronischen Patientenakte Konzept zur regionalen Vernetzung Ausbau Telemedizin 5

Inhalte: Beispiele Professionell und ansprechend:? Nicht mehr als 60 Seiten zzgl. Anhang:? Zusammenfassung 1 2 Seiten? Einleitung - Motivation? Das Krankenhaus Leitbild und Ziele (? ) Kenngrößen? Organisatorische Struktur? Räumliche Struktur? Das Informationsmanagement Organisation des IM? Leitlinien, Vorgaben, Standards der IV? Bewertung Ist-Zustand Das Erreichte (Stärken)? Schwachstellen? Ist-Zustand der IV Aufgaben? Werkzeuge? Laufende Projekte Kennzahlen der IV Zukünftiger Zustand der IV Visionen und Ziele Handlungsbedarf? Architektur (? ) Organisation Informationsmanagement Leitlinien für Projektorganisation Migrationskonzept Notwendige Änderungen? Maßnahmen, Zeit- und Kostenplan (Projektportfolio)? Information aller betroffenen Berufsgruppen: IT-Mitarbeiter? (interne Pr äsentationen) Leitungsebene? (externe Pr äsentationen) Benutzergruppen? (Pr äsentationen nach Verabschiedung über Intranet geplant) 6

Abweichung vom Leitfaden und Ausblick Leitbild nicht weiter mit Vorstand diskutiert Konventionelle Werkzeuge nur bedingt Laufende Projekte und Kennzahlen IV Visionen-Workshop zu Beginn Soll-Zustand der Architektur eher allgemein gehalten Soll: Neue Organisation IM sowie PM Notwendigkeit einer IT-Strategie Besonderheit bei einer Verbund-IT-Strategie Aufwand und Nutzen einer IT-Strategie Nutzen eines Leitfadens Abweichungen vom Leitfaden Veröffentlichung einer IT-Strategie Verwendung einer IT-Strategie Notwendigkeit IT-Strategie Rahmen für Informationsverarbeitung Ableitung konkreter IT-Projekte Ableitung IT-Budget Ableitung Prioritäten Ableitung Zeitpläne Abstimmung der geplanten IT-Projekte Information der Benutzergruppen Information der Leitungsebenen Besonderheiten einer Verbund-IT- Strategie TILAK ist ein Krankenhausverbund IT-Strategie hat auf die Besonderheiten Rücksicht zu nehmen. TILAK: Einheitliche Anwendungssysteme + Rechnersysteme für alle Häuser Einheitliche Organisationsstrukturen für die Informationsverarbeitung Aufwand für IT-Strategie Nutzen des Leitfadens Ca. 6 Monate bis zum ersten Entwurf Ca. 9 Monate bis zur Verabschiedung Aber nur bei Vorliegen eines guten Informationsmanagements mit: Motivierter und kompetenter IT- Abteilungsleitung Klarer IT-Organisation Klaren IT-Jahresplanungen Aktuellen IT-Inventarlisten Beschreibt praxisnah die wesentlichen Schritte bei der Erstellung Hilft bei Planung und Durchführung Ersetzt aber m.e. keine externe Beratung durch erfahrene Personen 7

Abweichungen vom Leitfaden Eher marginal Hohe Übereinstimmung Leitfaden mit Realität Ggf. könnte man ein paar Punkte im Leitfaden noch ergänzen Veröffentlichung einer IT-Strategie IT-Strategie sollte nicht in Schublade verschwinden Echter Leitfaden für Handelnde Marketing nach außen Argumentation für Budgetverhandlungen Frühzeitige Information der IT-Mitarbeiter sowie der Leitungsebenen Nach Verabschiedung aktive Information aller Benutzergruppen per gedrucktem Exemplar und Intranet Verwendung einer IT-Strategie IT-Strategie soll echter Leitfaden werden für die nächsten 5 Jahre IT-Strategie wird Basis für jährliche IT-Planung sein Klar: Informationstechnologie entwickelt sich sehr schnell; ggf. werden Teile bereits vorher obsolet IT-Strategie der TILAK 2003 2007 ist in Kürze verfügbar Kontakt: elske.ammenwerth@ umit.at Fazit 8