Entwicklungspsychologische Prognosen von Frühgeborenen



Ähnliche Dokumente
Entwicklungspsychologische Aspekte bei frühgeborenen Kindern

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str Göttingen

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Selbstverletzendes Verhalten

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Hilfe, mein Kind hat Schwierigkeiten in der Schule!

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Legasthenie: Was kann der Kinder- und Jugendpsychiater Psychotherapeut dazu beitragen? AAD 2006 Düsseldorf

Vorwort des Reihenherausgebers 5. 1 Das Phänomen AD(H)S 15

Vorwort des Reihenherausgebers 5

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Intel igenzminderung

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Lese- und Rechtschreibstörung

Ergebnisse früherer Studien

Ein schwieriger Start ins Leben: Tag der Frühchen am 17. November

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

Zwei alternative Methoden in der Legasthenietherapie: Eine Eye Tracking Studie

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

ADHS Wie zeigt sich das?

10-Jahres-Nachuntersuchungen frühgeborener Kinder: erste Erfahrungen aus Niedersachsen

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

ADHS frühzeitig erkennen

Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17

Übersicht der Therapie und Trainingsangebote

Gemeinsam verschieden in der Schule - Entwicklungsunterschiede ernst nehmen

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch. Frühgeburtlichkeit und ihre Entwicklungsherausforderungen

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

Psychologisch - Psychotherapeutische Ambulanz Poliklinische Ambulanz des psychologischen Instituts der Universität Potsdam

Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 15 Einleitung 19 I Was versteht man unter dem Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom?

Nachteilsausgleich Richtlinien zur Indikationsstellung im Bereich der F81 Diagnosen Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner

Mehrsprachigkeitstypische Fehler?

ADHS Aktuelle Übersicht der Behandlung

Sozio-emotionale Verhaltensauffälligkeiten in der Kita aus Sicht der KJPP. Jan Hendrik Puls, Kiel

Dr. Myriam Bea APK-Workshop. Berlin,

Die Rolle der Schule für Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen der Sprache und schulischer Fertigkeiten. 3.Murnauer Fachtagung am 7.7.

Hilfe das Kind dreht durch - Interventionen bei ADHS

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie

Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Entwicklung autistischer Störungen

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

Psychologie, Pädagogik, Nachbardisziplinen Fachdidaktik Deutsch Fachdidaktik Mathematik

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um?

LRS -Erklärungsmodelle

Weiterbildungen der Psychologie

Psychopathologie im Kindes und Jugendalter. Einführung. Tobias Renner

Verhaltensauffälligkeiten bei Erstklässlern

Zwischen Talent und Chaos: Kinder mit AD(H)S

Psychisch krank und nun?

Legasthenie und Dyskalkulie Rechtliche Aspekte Martin Bünemann 1

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Fragiles X in der Familie: Vererbung, FXS, FXTAS, FXPOI. Andreas Dufke, Version PDF

«zurück Übersicht vor»

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Dyslexie, Dyskalkulie

Autismus-Spektrum-Störungen, Früherfassung

Diagnostik Einführung und Gesamtüberblick

"Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein!"

Entwicklungsdiagnostik

ADHS und medikamentöse Behandlungsoptionen - Dr. Torsten Passie Abt. klinische Psychiatrie und Psychotherapie Medizinische Hochschule Hannover

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Fatigue und Kognition

Depressive Kinder und Jugendliche

Lese-Rechtschreibstörung

Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

SOP ADHS Diagnostik und Therapie SPZ Ambulanz - Station PPT Armin Wegener

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen?

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Autistische Kinder Symptomatik Diagnostik Komorbiditäten. Jan Hendrik Puls, Kiel

Applikationen der neuropsychologischen Forschung in der Intervention bei Rechenschwäche.

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz. Brennpunkt Demenz, Köln

Evidenzbasierte Suchtmedizin

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert Jahrestagung der ANB

Überblick. Überblick. Aufbau Hörsystem. Starter (Songverhörer) Begriffsbestimmung

NEONATOLOGY & PED. INTENSIVE CARE

Transkript:

Entwicklungspsychologische Prognosen von Frühgeborenen Verhaltensauffälligkeiten und Konzentrationsprobleme als Stolpersteine bei Schuleintritt Dr. Eveline Achatz Erste Oberärztin Abteilung für Neurologie und Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters Klagenfurt, 30.11.2011

Gliederung Allgemeines Klassifikation von Defiziten Epidemiologie Ätiologie - Embryogenese Störungsbilder Diagnostik Therapeutische Interventionen

Entwicklung der Frühgeburtenrate

Frühgeburtlichkeit - 2004

Kindersterblichkeit - 2005

Allgemeines Frühgeboren: vor der abgeschlossenen 37. SSW geboren Untergewichtige FG : Geburtsgewicht < 2500 g (LBW) Sehr Untergewichtige FG: < 1500 g (VLBW), unreifer als 32.SSW Extrem Untergewichtige FG: < 1000 g (ELBW) Small for gestational age FG (SGA) Large for gestational age FG (LGA)

Klassifikation von Defiziten Somatische Entwicklung Neuromotorische Entwicklung Kognitive/intellektuelle Entwicklung Verhaltensentwicklung bzw. psychosoziale Entwicklung

Klassifikation von Defiziten Neuromotorische Entwicklung Bewegungsauffälligkeiten, Zerebralparesen Intellektuelle Entwicklung Intelligenzminderungen, Lernstörungen, Sprache, Teilleistungsstörungen, Konzentrationsstörungen (ADS) Verhaltensentwicklung Verhaltensstörungen (externalisierend u. internalisierend), ADHS

Epidemiologie - Prävalenz

Epidemiologie - Prävalenz

Epidemiologie - Prävalenz FG > 1200 g FG nach der 32.SSW geboren Mehrheit normal und gesund (EFCNI)

Epidemiologie - Prävalenz FG in der 32.SSW geboren Risiko für bleibende Störung 1:50 FG in der 28.SSW geboren Risiko für bleibende Störung 1:10 FG vor der 26.SSW geboren Risiko für bleibende Störung 1:4 bis 1:10 (EFCNI)

Prävalenz neurologische Störungen Neurologische Defizite bei FG < 1500 g: Zerebralparesen 5-15% (intraventrikuläre Blutungen 5-15%) moderate Bewegungsstörungen 25-50% Seh-, Hörprobleme (vor 26.SSW) (Volpe 1995)

Prävalenz neurologische Störungen schwere neurologische Behinderung 22,4% leichte/mäßige neurologische Behinderung 34% schwere Zerebralparese 12% (EPICURE, 1995) Neurologische Defizite bei FG 30. - 34.SSW: schwer/leicht/mäßig 36% (Ancel/Larroque, Paris, 2008)

Prävalenz kognitive Störungen Definition Entwicklungsverzögerung Entwicklungsrückstand Unterdurchschnittliche Intelligenz Intelligenzminderung

Prävalenz kognitive Störungen Definitionen

Prävalenz kognitive Störungen Intelligenzminderung leicht (IQ 50-69) mittel (IQ 35-49) schwer (IQ 20 34) schwerst (IQ < 20)

Prävalenz kognitive Störungen EPICURE (Beginn 1995): 4004 FG, 23 0/7 25 6/7 (Irland, Großbritannien) Im Alter von 6 Jahren 41% IQ 2 Standardabweichungen unter Mittelwert

Prävalenz kognitive Störungen Studie (Beginn 2005, Sens): 479 FG < 28.SSW (Niedersachsen, Langzeitstudie QI, kaufmännische KKH) Im Alter von 2 Jahren (ca. 25% verstorben): 250 Kinder nachuntersucht 40% völlig gesund 21% deutliche Beeinträchtigungen 39% leichte Beeinträchtigungen

Prävalenz Sprachprobleme FG unter 1000g GG Sprachprobleme 10 x häufiger als bei gesunden Kindern (Wolke, 2010, UK)

Prävalenz Teilleistungsstörungen, Lernstörungen FG unter 1500g GG 7-11 x höheres Risiko (EFCNI, 2010)

Prävalenz ADS/ADHS FG 37./38. SSW 1,1 x höheres Risiko FG 33./34. SSW 1,4 x höheres Risiko FG 23.-28.SSW 2,1 x höheres Risiko (Hjerm, Karolinska Institut, Stockholm)

Prävalenz ADS/ADHS Hochrisiko FG 37% Kontrollgruppe (termingerecht geboren) 2% (Krägeloh-Mann et al. 1999)

Prävalenz psychische Störungen (externalisierend/internalisierend) FG unter 1500g GG Metaanalyse, Bhutta,Cleves & Casey, 2002: 69% mehr externalisierende Verhaltensstörungen bei FG als bei Reifgeborenen 75% mehr internalisierende Verhaltensstörungen bei FG als bei Reifgeborenen

Prävalenz Autismus FG unter 1500g GG, 22 LM (Limperopoulos, Children s Hospital Boston, 91 FG, Pediatrics) 1:4 Anzeichen für Autismus

Ätiologie - Embryogenese

Ätiologie - Embryogenese

Ätiologie - Embryogenese

Ätiologie - Embryogenese

Ätiologie Entwicklung der Hirnrinde (Cortex) ab 24.SSW ab 28.SSW 250 000 neue Nervenzellen/Minute

Ätiologie Entstehung von Verknüpfungen (Synapsen) Ca. 10 hoch 14 Nervenzellen x 10 000 Verknüpfungen

Ätiologie - Neurobiologie Assoziationsfasersysteme Mentalisierungsnetzwerk

Ätiologie Neurobiologie Sekundäre und tertiäre Rindenfelder

Ätiologie - Neurobiologie Spiegelneurone (Giacomo Rizzolatti, 1995)

Ätiologie Neurobiologie - Spiegelneuronen 2010 Entdeckung beim Menschen: Area BA44 (GFI)

Ätiologie - Neurobiologie suboptimale Bedingungen extrauterin Gehirn ist verletzlicher Hirnschädigung Sauerstoffmangel RR Blutgefäße Hirnblutungen

Störungsbilder

Teilleistungsstörungen Teilleistungsschwäche in begrenzten Teilbereichen Lesen Schreiben Rechnen Sprechen Motorik bei durchschnittlicher Intelligenz ausreichender Förderung körperlicher und seelischer Gesundheit

Teilleistungsstörungen Lese-, Rechtschreibstörung (Legasthenie) Isolierte Rechtschreibstörung Rechenstörung

Teilleistungsstörungen

Teilleistungsstörungen Ursache Beeinträchtigung der kognitiven Informationsverarbeitung (auditiv, visuell) basierend auf einer biologischen Fehlfunktion, Dyslamination genetische Faktoren

Teilleistungsstörungen Epidemiologie Legasthenie: 3 7% der Schulkinder, : = 4-10 : 1 Isolierte Rechtschreibstörung: 2% Rechenstörung: > 4% bei FG 7-11 x höheres Risiko

Klinische Symptome bei Patienten mit Teilleistungsstörungen (Niebergall, 1995)

Lese-, Rechtschreibstörung (Legasthenie) Fehler beim Vorlesen (Auslassen, Ersetzen, Verdrehen oder Hinzufügen von Wörtern) niedrige Lesegeschwindigkeit Vertauschen von Wörtern im Satz, von Buchstaben in den Wörtern Defizite beim Leseverständnis

Lese-, Rechtschreibstörung (Legasthenie) Auditive Form (80%): Beeinträchtigung der phonologischen Bewußtheit akustische Differenzierungsschwäche (mündliches Diktat) Visuelle Form (10%): Erkennen von Reihenfolgen von Buchstaben Unterscheidung ähnlicher Buchstaben (b d,p q) Schwäche in Rechts-Links-Orientierung Schwäche in der Raumorientierung

Isolierte Rechtschreibstörung Beeinträchtigung der Rechtschreibfertigkeiten Wörter mündlich richtig buchstabieren Wörter korrekt schreiben Epidemiologie: 2% der Schulkinder

Rechenstörung (Dyskalkulie) Beeinträchtigung von Rechenfertigkeiten (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division), Defizite bei visuell-räumlichen und optischen Fähigkeiten Epidemiologie: 4% der Schulkinder Soziale und emotionale Verhaltensauffälligkeiten FG 60 x höheres Risiko für Probleme in Mathematik

Teilleistungsstörungen - Diagnostik Routinediagnostik: Anamnese und Problembeschreibung Körperliche US: interner und neurologischer Status Hör-, Sehtest evt. EEG Obligat: allgemeiner Intelligenztest (AID2) Salzburger Lese-Rechtschreibtest 2 (SLRT 2) Heidelberger Rechentest Rechnen-Zahlen-Diagnostikum

Teilleistungsstörungen Diagnostik Wann? Ende 1. Klasse Volksschule Verdachtsdiagnose Verifizierung der Dg zum Halbjahr der 2. Klasse VS massive Formen früher (5.LJ)

Teilleistungsstörungen - Therapie frühzeitige Diagnose durch testpsychologische Untersuchungsverfahren Aufklärung

Teilleistungsstörungen - Therapie Einleiten von entsprechenden Förderprogrammen durch qualifizierte Therapeuten Basis 100%ige Buchstabe-Laut-Zuordnung wissenschaftlich fundierte Programme z.b. Marburger Rechtschreibtraining Kieler Leseaufbau Flüssig Lesen-lernen von Gero Tacke Konsequent: 1-2x/Woche mind. 6-12 Monate

Teilleistungsstörungen - Therapie Behandlung von Sekundärfolgen Elternberatung Schule in Verantwortung mit einbeziehen

ADHS ADS Aufmerksamkeits- und Aktivitätsstörung mit und ohne Hyperaktivität Dr. Heinrich Hoffmann - 1845

ADHS - ADS Trias Aufmerksamkeitsstörung Hyperaktivität mangelnde Impulskontrolle Prävalenz 3-10% im Schulalter : = 3-9 : 1

ADHS - Symptome - ICD 10 Unaufmerksamkeit

ADHS Symptome ICD 10 Überaktivität

ADHS Symptome ICD 10 Impulsivität

ADHS - Symptome

ADHS - Teufelskreis

ADHS Ätiologie genetische Ursachen neurobiologische Ursachen

ADHS Ätiologie Störung auf Ebene der Neurotransmitter

ADHS - Diagnostik Anamnese interne und neurologische Untersuchung Visusprüfung/Audiometrie EEG Laborstatus Neuropsychologische Verfahren: Leistungstest Ausschluß Teilleistungsstörungen Aufmerksamkeitstest Kindergarten-, Schulberichte Fragebögen

ADHS - Therapie Verhaltenstherapie unter Einbeziehung von Trainingsprogrammen Medikamentöse Behandlung mit Stimulantien als Mittel der ersten Wahl Eltern- und Lehrerberatung (Aufklärung) Behandlung von Komorbiditäten (Ergotherapie etc.)

ADHS - medikamentösetherapie Methylphenidat (Ritalin, Concerta, Ritalin LA ) Ritalin Dosierung: 0,5-1,0mg/kg KG/die Gabe morgens und mittags gute Wirksamkeit und Verträglichkeit NW: Appetitverminderung Keine Suchtgefährdung kein Beruhigungsmittel Behandlung durch erfahrenen Arzt

protektive Faktoren Schwangerschaftsvorsorge Perinatalzentrum Transport in utero kürzere Beatmungszeiten schnellerer enteraler Nahrungsaufbau anfängliche Hypothermie? EPO? gesundes soziales und stabiles familiäres Umfeld Cave: Überbehütung

protektive Faktoren multidisziplinäre Nachsorge (2., 5., 10. LJ) (v.a. hinsichtlich Lern- und Verhaltensproblemen) gute Versorgungsangebote

Literatur Neurology of the Newborn, Volpe Costeloe, Marlow et al., 2000, The EPICure study Entwicklung von kindl. Verhaltensauffälligkeiten von FG, 2007, Krägeloh-Mann Kinder- und Jugendpsychiatrie, 2007, Knölker, Schulte-Markwort Multiaxiales Klassifikationsschema, Remschmidt, Poustka, 2006 European Foundation for the Care of newborn Infants (EFCNI) EPICURE study Group, 1995 AWMF Leitlinien Nr. 024/019 Der Bindungsaufbau bei sehr FG, 2005, Wolke, Gutbrod Bedeutung der Bindung für das FG, 2011 Entwicklungslangzeitfolgen bei FG, Wolke 2001 u.a.

Danke für ihre Aufmerksamkeit!

Ätiologie - Neurobiologie Assoziationsfasersysteme Mentalisiereungsnetzwerk (u.a. Amygdala)

Ätiologie Neurobiologie - Spiegelneuronen

Ätiologie Neurobiologie - Spiegelneuronen

Ätiologie Neurobiologie - Spiegelneuronen 2010 Entdeckung beim Menschen: Area BA44 (GFI) Das Reversive Modell der Simulationstheorie

Differentialdiagnostik bzw. Komorbidität

Prävalenz kognitive Störungen

ADHS - Ätiologie

Ätiologie Neurobiologie - Spiegelneuronen

Ätiologie - Embryogenese

ADHS - Ätiologie