Betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel (GMT 3025)



Ähnliche Dokumente
Strategisches Unternehmensplanspiel TOPSIM Global Management Syllabus SS 2016

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

Finanzmanagement (FIN 5010)

Kosten- und Leistungsrechnung (GMT 2101)

Onboarding neuer Studierender mit Planspielen

6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS

Syllabus: FIN3201 Investitionscontrolling

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: Handelsbilanzen (AUD2021)

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Syllabus: Steuern II (TAX2200)

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Syllabus: Praxisprojekt in Media Management (MMM3021)

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Einführung und Mikroökonomie (ECO )

TOPSIM General Management II. Prof. Dr. Gordon Eckhardt, Prof. Dr. Klaus-Peter Stuhr

BW/ Marketing PO5 - Fakultät für Wirtschaft und Recht -

Syllabus: Steuerbilanzrecht (TAX2031)

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Planspielpräsentation

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium Grundlagen (basic)

Kontaktstudium. Begleitetes Selbststudium. Unbegleitetes Selbststudium. Semester Vollzeit: 3. Semester Berufsbegl.:. Semester B I A S C R M

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Planspiele und Simulationen

BWL-Industrie: Industrie 4.0

Organisation. Vollzeit: BWL III / Teilzeit: BWL III

PFM Personal Finance Management Univ. Passau. Zusatzqualifikation für Studierende mit wirtschaftswissenschaftlichem Studienschwerpunkt

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: WBABWL 01

2. Zweiter Studienabschnitt ( Semester) 2.1. Theorie 17 Werkstofftechnik 4 SU/Ü schrp P 5 D 4,5

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

vom In 3 Abs. 1 Buchstabe a) werden nach dem Wort mindestens die Worte 180 ECTS- Kreditpunkte und mindestens eingefügt.

Modulprüfung bei Planspielen ein Beispiel

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet

Syllabus: Mediensystem, Mediengestaltung, Medienrezeption und Medienwirkung (MMM2041)

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 10% 20% 60%

12 Credits ECTS. Hochschul-Weiterbildung für die Unternehmenspraxis

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Modulname Investitionsrechnung (Stand: September 2015)

Kurs Modul BWL 9 Stand: Februar Neue Wege in der Unternehmensführung. Modulniveau B x I A S Modultyp x C R M ECTS-Credits.

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

Zertifikatskursbeschreibung 1 von 7 ZERTIFIKATSKURSBESCHREIBUNG

Lehrveranstaltungsevaluation im Sommersemester der. Mercator School of Management. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Syllabus: ACC5041 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS I

Auswertung zur Lehrveranstaltung "Debatten zur Kultur- und Medientheorie" - Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Grundlagen der Pflegewissenschaft SS14 Ramona Kupfer/Anne Rahn/ Birte Berger-Höger Seminar

Wirtschaftsinformatik

Fortbildungsangebote für das Sommersemester POL-Teacher-Training. Interdisziplinäre Seminargestaltung

Das BWL-Planspiel. Business skills with speed by simulating SEED!

Lehrveranstaltungsbewertungen S17. Prof. Dr. Konen: Spiele, Simulation und Dynamische Systeme (WPF) () Erfasste Fragebögen = 9

Studiengang Medienwirtschaft Forschungsprojekte WiSe 2015/16

Syllabus: Methoden des Projektmanagements (BIS2042)

Modulhandbuch Nebenfach: Insurance and Risk Management für Bachelorstudiengänge

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Lehrveranstaltungsevaluation im Sommersemester der. Mercator School of Management. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik Magdeburg, 5. März 2013

Finanzmanagement / Corporate Finance

Wirtschaftsinformatik I

Prüfungsordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Vom 21.

IfPuK Lehrveranstaltungsevaluation SoSe Prof. Dr. Haarmann, LV 28574

Ein Blended Learning-Konzept zu Health Technology Assessment

Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2013/14. der. Mercator School of Management. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

MODULBESCHREIBUNG. letze Änderung: :00:11 Status: aktiviert Abhängige: M_BA

Artikel 1 2. Änderung der Prüfungsordnung

Modulkatalog Dualer Studiengang Informatik (DSI) mit Modulbeschreibungen

Lehrveranstaltungsevaluation im Sommersemester der. Mercator School of Management. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Corporate Finance. Stand August Modulniveau (Erklärung am Ende) B I A S. Modultyp (Erklärung am Ende) C R M

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

BWL-Handel - Internationaler Technischer Handel. in Kooperation mit. Präsentation.

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Veranstaltungsformate für die Planspieldurchführung. Prof. Dr. Udo Mildenberger

Lehrendenbefragung: Diversity Management in der Lehre

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich

Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2013/14. der. Mercator School of Management. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Transkript:

Syllabus für das betriebswirtschaftliche Unternehmensplanspiel des Praxissemester Diverse Dozenten des Fachgebiets BWL Verantwortlich: Prof. Eckart Liesegang Kolloquium: Dienstag, 15:30 17:00 Uhr (W2.1.20) E-mail: Eckart.Liesegang@hs-pforzheim.de Betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel (GMT 3025) Syllabus Sommersemester 2016 Bitte lesen Sie diesen Syllabus gut durch und fragen Sie uns gerne bei Unklarheiten. Kurstermine: Raum: Workload: Level: Voraussetzungen: Lehrform: 29. Februar-02. März; 07.-09. März; 18.-20. Juli W3/W4-Gebäude 2 ECTS Credits bei 2 Semesterwochenstunden 3 (fortgeschritten), 5. Semester Veranstaltungen der Allgemeinen BWL des 1. 4. Semesters Unternehmensplanspiel (Wechsel zwischen Gruppenarbeit, Lehrgesprächen und Präsentationen der Studierenden) Semester: Das Planspiel wird typischerweise im 5. Semester (Praxissemester) absolviert und sollte möglichst bis zum Ende des 6. Semesters erfolgreich besucht worden sein. Dozenten: Verschiedene Seminarleiter des Fachgebietes Betriebswirtschaftslehre Verantwortung und Organisation: Organisiert werden die Kurse vom Institut für Management Simulation der Fakultät Wirtschaft und Recht; Leitung: Prof. Eckart Liesegang (Kolloquium im W2.1.20, im SoSe 2016 am Dienstag 15:30-17:00 Uhr oder nach besonderer Vereinbarung, email: eckart.liesegang@hs-pforzheim.de ). Verantwortlich für die Kursorganisation: Carola Normann, Raum W2.1.21, E-Mail: carola.normann@hs-pforzheim.de. Zur Homepage des Instituts für Management Simulation: Institut für Management - Simulation 1

Qualifikationsziele / Lernergebnisse: Die Studierenden können sich innerhalb kurzer Zeit in betriebswirtschaftliche Fragestellungen zur Unternehmensführung einarbeiten, diese fachlich durchdringen, analysieren, und mit eigenen Lösungsansätzen versehen. Die Studierenden beherrschen eine ganzheitliche Sichtweise auf ein erwerbswirtschaftlich geführtes Unternehmen. Sie können Folgen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen auf die Unternehmensergebnisse abschätzen. Sie kennen grundlegende Strategien zur Steigerung des Unternehmenswertes und wissen diese auf die Unternehmensfunktionen zu übertragen. Sie beherrschen Fähigkeiten zur zielorientierten Führung eines Unternehmens (insb. strategische und operative Planungsprozesse), sowie zum Umgang mit Team Konflikten und komplexen Entscheidungssituationen, die unter Zeitdruck und unsicheren Zukunftserwartungen bewältigt werden müssen. 1 1.1. Fachwissen Fachwissen der BWL 1.1.1. Sicherer und kompetenter Umgang mit den grundlegenden betriebswirtschaftlichen Fachbegriffen 1.1.2. Tiefgreifendes Verständnis für betriebswirtschaftliche Modelle und Zusammenhänge im Unternehmen bzw. im Unternehmensumfeld 1.1.3. Sichere und kompetente Anwendung und kritische Analyse betriebswirtschaftlicher Methoden und Instrumente 2. Nutzung von Informationstechnologien 3. Kritisches Denken und analytische Kompetenz Der Kurs ist ein Bestandteil des Moduls der Unternehmensführung innerhalb der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und deckt alle drei Kriterien zur Messung des Programmziels ab. ---- ---- Innerhalb des Kurses werden verschiedene Methoden der Unternehmensplanung und analyse aus dem 1.-4. Semester zur Anwendung gebracht und vertieft. 4. Ethisches Bewusstsein Diskussion der Frage: Maximierung des Betriebsergebnisses versus ethisches, nachhaltiges, verantwortungsvolles Handeln. 5. 5.1 5.2 Kommunikationsfähigkeit Fähigkeit der Studierenden, komplexe Sachverhalte schriftlich darzustellen Fähigkeit der Studierenden zur mündlichen Präsentation komplexer Sachverhalte 6. Teamarbeit Kern der Arbeit im Unternehmensplanspiel ist die gemeinsame Leitung virtueller Unternehmen durch Teams von Studierenden, die sich die Unternehmensarbeit aufteilen und gemeinsam Ziele setzen, planen, entscheiden und analysieren. Die Präsentation der Sachverhalte erfolgt dabei sowohl schriftlich als auch mündlich. ---- -Entwicklung von Unternehmensstrategien und Treffen jährlicher operativer Entscheidungen (schriftlich), Präsentation der Unternehmensergebnisse in einer Hauptversammlung Siehe unter 5. Siehe unter 5. Mein Selbstverständnis als Lehrender Ich sehe es als meine Aufgabe an, Sie bei Ihrem Lernen bestmöglich zu unterstützen. Nutzen Sie daher die Möglichkeit, bei den recht komplexen Fragestellungen im Kurs immer wieder Fragen zu stellen, besprochene Lerninhalte zu hinterfragen und Ihr Verständnis zu überprüfen. 2

Meine Erwartungen an Sie als Kursteilnehmerinnen und teilnehmer: Planspielkurse stellen besondere Anforderungen an die Kursteilnehmerinnen und -kursteilnehmer: sie bestehen zum allergrößten Teil aus Gruppenarbeiten, die nur im Team auch erfolgreich zu erledigen sind. Auch der Lernerfolg Anderer hängt damit von Ihrem Einsatz ab! Die Kurse erfordern daher ein besonderes Maß an Engagement und Rücksichtnahme auf andere Studierende, die mit Ihnen zusammen lernen und arbeiten. Folgende Erwartungen habe ich daher im Kurs an Sie: Lesen Sie diesen Syllabus (und gehen Sie davon aus, dass er ernst gemeint ist) Kommen Sie bitte unbedingt vorbereitet in den Unterricht (Einarbeitung mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Unterlagen, insb. anhand des Teilnehmerhandbuchs, Auswertung der Teilnehmerergebnisse). Die Inhalte des Kurses sind sehr komplex und bedürfen daher ausreichender Vorbereitung! Bitte bringen Sie stets die notwendigen Unterlagen mit (Teilnehmerhandbuch, andere bereits verteilte Kursunterlagen wie Berichte, Wirtschaftsprognosen und Lernmodule, Taschenrechner). Sie können gerne Ihr Notebook mitbringen, lassen Sie es und vor allem Ihr Mobiltelefon - bitte aber während der Plenarphasen ausgeschaltet! Verhalten Sie sich fair gegenüber den anderen Studierenden Kommen Sie pünktlich zum Unterricht und gehen Sie nicht, bevor nicht alle gemeinsamen Aufgaben Ihres Team erledigt und zusammen abgegeben worden sind Stellen Sie frühzeitig Fragen zu Lerninhalten und Ergebnissen aus der Simulation, die Sie noch nicht verstanden haben (die Aufgaben werden zunehmend komplexer) Sofern Sie Fragen oder Verbesserungsvorschläge zur Veranstaltung haben, sprechen Sie mich gerne an. Im Institut für Management Simulation, das ich seit Sommer 2006 leite, entwickeln wir diese und andere Planspielveranstaltungen an unserer Hochschule ständig weiter und freuen uns über konstruktives Feedback ausdrücklich. 3

Einarbeitung in den Kurs: Die Einarbeitung umfasst insb. ein intensives Erarbeiten der Entscheidungsmöglichkeiten und der Wirkungszusammenhänge der Simulation (mittels Durcharbeiten des Teilnehmerhandbuches, der Berichte des Unternehmens, der Vorbereitung von Fragen zur Einarbeitung sowie von ausgesuchten Fragen pro Unternehmensfunktion). Im Kurs wird das eigene Einlesen durch vertiefende Arbeiten ergänzt, kann es aber nicht ersetzen! Die Arbeit während der Kurstermine umfasst im Wesentlichen: Lehrgesprächsphasen für Auswertungen und Lernmodule Jeweils ca. 2 Zeitstunden für Vor- und Nachbereitungen der einzelnen Entscheidungsrunden sowie der Fertigstellung der Aufgabenstellungen aus den Lernmodulen Einzelne Präsentationen bei Einarbeitung und zur Endauswertung. Wesentliche Inhalte: Durchführung der Management Simulation TOPSIM General Management über 5 Geschäftsjahre. Dabei werden insb. folgende fachliche Inhalte abgedeckt: Leitung eines Industrieunternehmens als Teil eines Management Teams über einen Zeitraum mehrerer Geschäftsjahre Analyse der Unternehmenssituation anhand zur Verfügung gestellter Berichte und Prognosen und Lösung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen Durchführung umfangreicher betriebswirtschaftlicher (strategischer und operativer) Planungsprozesse unter Einbeziehung aller wesentlicher Unternehmensfunktionen Treffen komplexer betriebswirtschaftlicher Entscheidungen im Team unter Zeitdruck und Datenunsicherheit Durchführung von Gruppenarbeiten und Präsentationen => learning business by doing business Die fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Prozesse, Funktionen und Entscheidungen, Kostenrechnung, Bilanzierung / Finanzierung und Unternehmensführung). Zeitlicher Ablauf Durchführung des Kurses in Blöcken von jeweils 3 Tagen, jeweils 1 Termin nach Beendigung der Prüfungen eines Semesters sowie 2 Termine vor Beginn eines neuen Semesters. 4

Wichtige Schlagwörter: Management (strategisches, operatives), Unternehmensführung, vernetztes Denken, Unternehmensplanung, Planungsprozess, Unternehmensstrategien, Unternehmensplanspiel, Management Simulation, Prozesse, Funktionen, Entscheidungen, Kostenrechnung, Bilanzierung, Finanzierung, Unternehmenskennzahlen. Didaktisches Konzept: Zu Unternehmensplanspielen (Management Simulationen) allgemein: So genannte Strategiespiele haben bereits 1000 v. Chr. viele intelligente Völker fasziniert. Und auch heute noch stellen sie, in weiterentwickelter Form, beispielsweise als Management-Simulation, eine Erfolg versprechende Methode des "learning by doing" dar. Sie bieten die Möglichkeit unterschiedlichen Zielgruppen vielschichtige, komplexe Zusammenhänge verschiedener Bereiche (Wirtschaft, Technik etc.), sowie deren Wechselwirkungen zu vermitteln. Management-Simulationen... fördern vernetztes, ganzheitliches Denken vermitteln betriebswirtschaftliche Inhalte begünstigen Schlüsselqualifikationen, wie Handlungs-, Methoden- und Sozialkompetenz trainieren den Umgang mit komplexen Problemstellungen. Das Institut für Management-Simulation setzt hierbei seine Schwerpunkte auf Themen aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre. Die BWL ist fundamental für betriebswirtschaftliche Studiengänge. In Management Simulationen werden verschiedenste Inhalte aus der BWL und anderen wirtschaftlichen Studienrichtungen in einem Kurs gemeinsam wiederholt, vertieft und zur Anwendung gebracht. Im Kurs werden in einzelnen kurzen Lernmodulen fachliche Schwerpunkte wiederholt, mit einer konkreten Aufgabenstellung für das virtuelle Unternehmen versehen und sofort umgesetzt. Die Ergebnisse der Umsetzung werden im Kurs sofort widergespiegelt, kommentiert und wiederholt einer neuen Lösung zugeführt. Dadurch lässt sich ein sehr großer und nachhaltiger Lernerfolg erreichen. Leistungsnachweis: Die vollständige und aktive Teilnahme am Unternehmensplanspiel führt zur Anrechnung des Kurses durch erfolgreiche Teilnahme (Prüfungsform UPL). Literaturhinweise: die aktuelle Version des Teilnehmerhandbuchs zum Unternehmensplanspiel (wird in Moodle zur Verfügung gestellt) aktuelle Lehrbücher der allgemeinen BWL zu Grundlagen der Allgemeinen (Prozesse, Funktionen und Entscheidungen, Kostenrechnung, Bilanzierung / Finanzierung und Unternehmensführung). Pforzheim, im März 2016 5