KM-Grundanforderungen der Ausbildungsreife



Ähnliche Dokumente
KM-Grundanforderungen der Ausbildungsreife

Mangelnde Ausbildungsreife? Unsere Antwort. Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland

Rahmenplan für die Sekundarschule Profil B

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

Curriculum Soziales Lernen

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

Zeugnis Klasse 3. Arbeits- und Sozialverhalten. Name: MUSTERZEUGNIS geb. am : Klasse: MUSTERZEUGNIS Schuljahr: 2012/2013 (1.Halbjahr.

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Dr.-Theo-Schöller-Schule (Hauptschule)

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

1. Definitionen. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6

manchmal nie immer Ich lache niemanden aus. Hilfe biete ich von mir aus an. Ich kann mich für anderen freuen.

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

Ausbildungsreife Berufseignung - Vermittelbarkeit

Klasse 1 Klasse 2. Reden / Gespräche. Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

I. Umgang mit den am Schulleben Beteiligten

ZEUGNIS 3. Schuljahr 2. Halbjahr

Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

Arbeitsblatt zu Kompetenzerfassung Einschätzung durch Fachkräfte der Berufsbildung in Unterricht, Training und Beratung

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Diagnosebogen für die Erstellung eines Förderplanes an Grundschulen

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3

Entwurf Schulcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 St.-Antonius-Gymnasium, Lüdinghausen

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Lehrziele für die 2.Schulstufe. Deutsch-Lesen-Schreiben:

Textbausteine zur Erstellung der verbalen Beurteilung

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Schuleigenes Curriculum Deutsch Hauptstufe Klasse 7 9

Bitte beantworte diesen Fragebogen ehrlich. Er dient der Beschäftigung mit deinen Stärken,

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Hauptschule und Wirtschaft - gemeinsam zum Erfolg!

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

Leistungsbewertung im Fach: Chemie. ggf. max. Anz. relevante Aspekte pro HJ Hausaufgaben als Grundlage

Entwicklungsund Lernbericht

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

ZEUGNIS KLASSE 1 1. Schulbesuchsjahr für

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

In einer Klasse mit 24 Schülerinnen und Schülern wird eine Umfrage zum Lieblingskuscheltier gemacht. Die Tabelle zeigt die Antworten der Kinder.

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Lernfortschrittsdokumentation / Lernzielkatalog

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

1. Ausbildungsjahr/ 2. Ausbildungshalbjahr. Eigener Schulungsraum der Firmengruppe Maaß

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Aufgabenheft Berufsorientierung

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Arbeits- und Sozialverhalten

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Schulinterner Lehrplan

Selbsteinschätzung Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten. Arbeits- und Lernverhalten. Sozialverhalten. Klasse: Ort: Datum:

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung)

Anforderungsbereiche Niko 10

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Benotung des Arbeits- und Sozialverhaltens auf Zeugnissen ab dem Schuljahr 2007/08

Zeugnis Klasse 1. Max Mustermann. geboren am: Klasse: 1 a Schuljahr 2016/17. Fehlzeiten: 6 Stunden, davon unentschuldigt 0

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Klasse 5. Klasse 6: Modul Fach Inhalt Die Schülerinnen und Schüler 2: Unterlagen ordnen. Deutsch, Kunst/ Technik/ Werken

Jahrgang: 6 Themenkreise 1/8

Das Tierreich. ZEITRAHMEN: 6 Stunden. SOZIALFORM: Gruppen- und Einzelarbeit, Präsentation der Ergebnisse in der gesamten Gruppe

Positive und negative Zahlen

Hinweise und Vorbereitung auf das Soziale Projekt

Richtlinien zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im 2013/2014

Die Definitionen der einzelnen Beurteilungsmerkmale basieren auf folgenden Fragestellungen:

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Mathematik (Klasse 3 und 4)

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Zeugnis Schuleingangsphase

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Kerncurriculum Mathematik Kl.6

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen?

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte)

Transkript:

KM- Diese Tabelle basiert auf der Übersicht Mindestanforderungen der, die das StMUK 2007 herausgegeben hat. Kernfach Deutsch Merkmal: (Recht)Schreiben Korrespondenz/Briefgestaltung Tabellen Die Jugendlichen können einfache Texte fehlerfrei schreiben und verständlich formulieren. kann formalisierte Texte nach Vorlage verfassen: z. B. Brief, Lebenslauf, Bewerbungsanschreiben, Ausfüllen von Formularen verstärkten Wert auf die fehlerfreie Erstellung von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben legen strukturelle Basisarbeit des Fachs Kommunikationstechnischer Bereich bei der Erstellung von hand- und maschinengeschriebenen Briefen strukturelle Basisarbeit des Fachs Kommunikationstechnischer Bereich bei der Erstellung und beim Ausfüllen von Formularen 1

KM- Kernfach Deutsch Merkmal: Lesen mit Texten und Medien umgehen 10-Finger-Tastschreiben/Texteingabe Korrespondenz/Briefgestaltung Die Jugendlichen können Texte lesen und verstehen. verfügt über grundlegende Lesefertigkeiten kann Wortbedeutungen aus dem Textzusammenhang klären kann die zentrale Aussage eines Textes erfassen und Informationen zielgerichtet entnehmen. (Sinnerfassendes Lesen) strukturelle Basisarbeit des Fachs Kommunikationstechnischer Bereich - Lesen der zu übenden Beispiele - Wörter erklären - Benutzen von Lexika, elektronischen Hilfen - Informationen für die Dokumentgestaltung heraussuchen - Sinnerfassendes Lesen: 10-Minuten- Abschrift - Erstellen von Briefen nach Geschäftsvorfällen Merkmal: Sprechen (mündliches Ausdrucksvermögen) und Zuhören (Gesprochenes verstehen) Telefon o das Telefongespräch o Aufzeichnungsgeräte Die Jugendlichen können sich in deutscher Sprache verständlich ausdrücken und mündliche Aussagen verstehen. kann sich verständlich in der Standardsprache Deutsch äußern verfügt über einen für das Bewältigen von Alltagssituationen angemessenen Wortschatz kann sich durch gezieltes Fragen notwendige Informationen beschaffen Telefongespräche (Vorbereitung, Gesprächsführung, Nachbereitung, Höflichkeitsformen) im Rollenspiel und mit außerschulischen Partnern nach Fallbeispielen üben Das Besprechen von Aufzeichnungsgeräten üben, Beurteilen der aufgesprochenen Texte 2

KM- Kernfach Mathematik Merkmal: Mathematische Grundkenntnisse Tabellenkalkulation Tabellen Einsatz von Tabellen Die Jugendlichen sind in der Lage, grundlegende mathematische Kenntnisse und Fertigkeiten anzuwenden und zutreffende Lösungen zu entwickeln. Zahlen kann Rechengesetze (Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Dividieren) anwenden (auch beim Einsatz von Taschenrechnern) beherrscht einfache Prozent- und Bruchrechnungen kann einfache Textaufgaben lösen Daten versteht einfache graphische Darstellungen und Tabellen. (Interpretation und eigene Erstellung; Säulen-, Streifendiagramm) Aufgreifen von mathematischen Phänomenen des Alltags: z. B. Diagramme interpretieren, Zahlen vergleichen, schätzen, Modelle betrachten und ggf. entwerfen (Schul-)Alltagsgegebenheiten aufgreifen bei Prozent- und Bruchrechnen. ( Halbe Bier, Achtel Wein, 10 Prozent Alkohol, usw.) Informationen für Klassenfahrten (Preisvergleiche/Rabattsysteme) durch Schüler einholen lassen Erstellen von Schautafeln 3

Kernfach Arbeit Technik KM- Merkmal: liche Grundkenntnisse Projekt Schüler arbeiten und wirtschaften für einen Markt Die Jugendlichen kennen einfache betriebs- und marktwirtschaftliche Zusammenhänge. kennt das wirtschaftliche Ziel unternehmerischen Handelns. (Soziale Verpflichtung, Lebensunterhalt, Geldverdienen und persönliche Entwicklung) Projekt fächerübergreifend planen, durchführen und auswerten hat ein Grundverständnis von Pflichten und Rechten aus Verträgen und Geschäften (Ausbildungsvertrag, Kaufvertrag) 4

KM- Merkmal: Kritik- und Konfliktfähigkeit Bearbeiten von Dokumenten o Präsentationen o Publikationen Projekt Kritikfähigkeit zeichnet eine Person aus, die bereit und in der Lage ist, mit Fehlern anderer konstruktiv und fair umzugehen und auch eigenes fehlerhaftes Handeln wahrzunehmen und zu korrigieren. nimmt Kritik auch an der eigenen Leistung oder am eigenen Verhalten an kann Kritik sachlich begründen. (Diskussionsfähigkeit) zeigt gegenüber Fehlern anderer angemessene Geduld und Toleranz Gruppenarbeit mit anschließender Metadiskussion über Ablauf, Ergebnisse der Diskussion Präsentation von Unterrichts-/Gruppenergebnissen und anschließender Bewertung/Bepunktung durch Klassenkameraden Besprechung und evtl. Benotung von Dokumentgestaltungen/Publikationen/Präsentationen Konfliktfähigkeit beinhaltet, Interessengegensätze zu erkennen und die Bereitschaft, sie zuzulassen und einvernehmlich zu überwinden. spricht eigene Bedürfnisse zur rechten Zeit deutlich an. (auch: Selbstbewusstsein) lässt auch stark von der eigenen Meinung abweichende Vorstellungen anderer zu (Toleranz) 5

KM- Merkmal: Leistungsbereitschaft und Durchhaltevermögen 10-Finger-Tastschreiben/Texteingabe o Ausdauer- und Konzentrationstraining o 10-Minuten-Abschriften Dokumentbearbeitung/ Dokumentgestaltung Tabellen Tabellenkalkulation Projekt Komplexe Aufgaben bearbeiten Die Jugendlichen sind in der Lage, eine Tätigkeit über längere Zeit auszuüben, ohne sich ablenken zu lassen. Die Jugendlichen können mündlich oder schriftlich dargestellte sowie wahrgenommene Sachverhalte behalten. widmet sich Aufgaben mit angemessener Intensität beendet eine übertragene Aufgabe erst, wenn sie vollständig erfüllt ist (Motivation) erfüllt Aufgaben und Ziele, die einen kontinuierlichen Arbeitseinsatz erfordern (Wissen um Verantwortung im Netz/Team der Firma/Gruppe) verfolgt ein Ziel/eine Aufgabe mit erneuter Anstrengung angemessen weiter, wenn vorübergehende Schwierigkeiten auftauchen oder erste Erfolge ausbleiben (Fähigkeit des Überdenkens/Planens) beendet eine gestellte Aufgabe, obwohl die Mitschüler/innen sich (schon) über Freizeitaktivitäten unterhalten kann Arbeitsaufträge auch nach längerer Zeit wiederholen strukturelle Basisarbeit des Fachs Kommunikationstechnischer Bereich - Übungen zur Steigerung der Ausdauer- und Konzentrationsfähigkeit - Medienerziehung (Internet) Hartnäckigkeit des Lehrers bei Arbeiten im Unterricht und bei Projekten Briefe und Dokumentgestaltungen verbessern lassen und auch Zweitentwurf korrigieren und wieder die Änderungen einarbeiten lassen Komplexe Sachaufgabe strukturiert erarbeiten und Lösungswege darstellen (Tabellenarbeit/Tabellenkalkulation/komplexe Aufgaben bearbeiten) Projekte fächerübergreifend planen, durchführen und auswerten Einbringen der Interessen/des Wissens/des Expertentums des Schülers in Unterrichtsplanung/Projekte 6

KM- Merkmal: Kommunikationsfähigkeit, Selbsteinschätzungs- und Informationskompetenz Telefon o das Telefongespräch Projekt Schüler gründen eine Schülerfirma Bereitschaft und Kompetenz, mit den Mitgliedern einer Gruppe ziel- und aufgabenorientiert zu kooperieren. Jugendliche kennen ihre eigenen Bedürfnisse und berufsbedeutsamen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse und können diese mit wesentlichen Aspekten und Anforderungen von Berufen in Beziehung setzen. Sie nutzen vorhandene Informationsmöglichkeiten, um sich über Berufe und deren Anforderungen zu informieren. kann selbstständig Anrufe mit Institutionen, Arbeitgebern usw. führen (z. B. um Termine zu vereinbaren, sich krank zu melden) kann sachgerecht antworten oder nachfragen bringt eigene Erfahrungen und Wissen ein ist bereit, eigene Interessen zurückzustellen, wenn es die Ziele des Teams erfordern hat sich über Berufe und ihre Anforderungen informiert Wertlegung im Unterricht auf Eigentätigkeit des Schülers bei der - Informationssuche - Führen von Telefongesprächen - Gewinnung von Ansprechpartnern (Schülerfirma, Telefongespräch) Projektarbeit 7

KM- Merkmal: Verantwortungsbewusstsein EDV-Grundlagen Telekommunikation Internet Ablegen von Dokumenten und Arbeitsunterlagen in einem Ordner Jugendliche nehmen verbindliche Vereinbarungen ernst und halten sie soweit es die äußeren Umstände erlauben ein. Jugendliche gehen beim Erfüllen von Aufgaben gewissenhaft und genau vor mit dem Ziel eines fehlerfreien Arbeitsergebnisses. übernimmt Verantwortung für anvertraute Materialien, Geräte usw. erledigt einen Arbeitsauftrag termingerecht geht mit schriftlichen Unterlagen, Dokumenten, Arbeitsmaterialien und Werkzeugen achtsam, pfleglich und sachgerecht um beachtet beim Erfüllen eines Auftrags gewissenhaft sämtliche Hinweise und Vorschriften Vermittlung der Verantwortung für den Computerarbeitsplatz Hinführung zum verantwortungsbewussten Umgang mit Hard- und Software (Installation und Deinstallation/Ordnungssysteme/Virenschutz) Hinführung zum verantwortungsbewussten Einsatz des Internets Kontrolle der Ordnerführung Einforderung von Pünktlichkeit und Ahndung von nicht gemachten Hausaufgaben/verpassten Terminen (Konsequenz des Lehrers) 8

KM- Merkmal: Umgangsformen Telefon o das Telefongespräch o Aufzeichnungsgeräte besprechen 10-Finger-Tastschreiben/Texteingabe Dokumentbearbeitung/ Dokumentgestaltung Tabellenkalkulation Projekt Jugendliche verhalten sich in der jeweiligen Situation angemessen höflich, respektund rücksichtsvoll. Die Jugendlichen können Aufgaben mit Routinecharakter oder solche, mit denen sie vertraut sind, in einer bestimmten Zeitdauer erledigen. benutzt eine der Situation angemessene Sprache begrüßt andere Menschen in angemessener Form (persönliche Anrede, Vorstellen der eigenen Person) Merkmal: Bearbeitungsgeschwindigkeit kann Aufgaben zügig abarbeiten kann Aufgaben, bei denen sich der Arbeitsablauf oft wiederholt, zügig erledigen kann bei Klassenarbeiten/Schulaufgaben meistens alle Aufgaben bearbeiten und sich die Zeit einteilen Wertschätzung, Vorbildfunktion des Lehrers und Einforderung von/bei Umgangsformen im Alltag Thematisierung von Zeitplanung bei Bearbeitung der gestellten Aufgaben Einschätzen von Arbeitszeit zum Erreichen eines Ergebnisses Aufstellen von Orga-Plänen mit Spalte Zeit 9