Gemischt-ganzzahlige und Kombinatorische Optimierung



Ähnliche Dokumente
Effiziente Algorithmen II

Effiziente Algorithmen I

Optimierungsprobleme auf Graphen

Effiziente Algorithmen I

Das Multi Traveling Salesman Problem

Effiziente Algorithmen I 11. Übungsblatt, Wintersemester 2015/16 Abgabetermin:

KAPITEL 6 GANZZAHLIGE OPTIMIERUNG UND VOLLSTÄNDIG UNIMODULARE MATRIZEN

1.Aufgabe: Minimal aufspannender Baum

Vorlesung Diskrete Strukturen Transportnetze

Flüsse in Netzwerken. Seminar über Algorithmen SoSe Mike Rohland & Julia Schenk

Algorithmische Graphentheorie

Algorithmik WS 07/ Vorlesung, Andreas Jakoby Universität zu Lübeck. 10 Matching-Probleme

8 Das Flussproblem für Netzwerke

Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen

Betriebswirtschaftliche Optimierung

Algorithmische Graphentheorie

Optimierung. Vorlesung 08

Einführung in die Mathematik des Operations Research

Operations Research. Flüsse in Netzwerken. Flüsse in Netzwerken. Unimodularität. Rainer Schrader. 2. Juli Gliederung.

Betriebliche Optimierung

Flüsse in Netzwerken

Richtig oder falsch? Richtig oder falsch? Richtig oder falsch? Mit dynamischer Programmierung ist das Knapsack- Problem in Polynomialzeit lösbar.

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:...

Graphentheorie. Kardinalitätsmatchings. Kardinalitätsmatchings. Kardinalitätsmatchings. Rainer Schrader. 11. Dezember 2007

Approximierbarkeit. Definition. Ein Optimierungsproblem P ist gegeben durch ein Quadrupel. P = (I, Sol, m, goal), wobei:

Seien u, v V, u v. Da G zusammenhängend ist, muss mindestens ein Pfad zwischen u und v existieren.

Vorlesung Lineare Optimierung (Sommersemester 2007)

Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 10

Scheduling-Theorie. Mathematische Modelle und Methoden für deterministische Scheduling-Probleme. LiSA - A Library of Scheduling Algorithms

Ecken des Zuordnungsproblems

3 Klassifikation wichtiger Optimierungsprobleme

Aufgabe 4.2 Sei G = (V, E, l) ein ungerichteter, gewichteter und zusammenhängender Graph.

Kapitel 4. Optimierungsalgorithmen. Technische Universität Wien. Gunnar Klau Technische Universität Wien. Institut für Computergraphik und Algorithmen

Schnittebenenverfahren für das symmetrische

Bipartites Matching. Gegeben: Ein bipartiter, ungerichteter Graph (V 1, V 2, E). Gesucht: Ein Matching (Paarung) maximaler Kardinalität.

Satz 324 Sei M wie oben. Dann gibt es für ein geeignetes k Konstanten c i > 0 und Permutationsmatrizen P i, i = 1,...

Graphentheorie. Maximale Flüsse. Maximale Flüsse. Maximale Flüsse. Rainer Schrader. 31. Oktober Gliederung. sei G = (V, A) ein gerichteter Graph

Wir gewichten die Kanten von G wie folgt: Kante e 1 e 2 e 3 e 4 e 5 e 6 e 7 e 8 d(e i )

Approximationsalgorithmen. 19. Dezember / 28

Netzwerkfluß. Gegeben ist ein System von Wasserrohren: Die Kapazität jedes Rohres ist 3, 5 oder 8 l/s.

Kombinatorische Optimierung Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik

Kap. 3: Exakte Lösungsverfahren für NPschwierige. Optimierungsprobleme VO Algorithm Engineering

Rechenzeit für A. Sei t B die Rechenzeit eines Algo für B. Seien p,q,r monotone Polynome ( +).

Diskrete Mathematik Graphentheorie (Übersicht)

1. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2008/2009

Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme

Das Heiratsproblem. Definition Matching

Trennender Schnitt. Wie groß kann der Fluss in dem folgenden Flussnetzwerk höchstens sein?

Übung 2 Algorithmen II

Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme

lässt sich auch ableiten, dass es einen augmentierenden Pfad der Länge höchstens

Algorithmen und Datenstrukturen 2

6. Übung zur Linearen Optimierung SS08

2. Entsprechende Listen P i von Vorgängern von i 3. for i := 1 to n do. (ii) S i = Knoten 2 + 1}

Netzwerk-Simplex. MinCostFlow als Lineares Programm. 1 of 12 Netzwerksimplex

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Univ.-Prof. Dr. Goulnara ARZHANTSEVA

Probleme aus NP und die polynomielle Reduktion

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

Das Linear Ordering Problem Exakte Lösungsverfahren. für NP-schwierige. VO Algorithm Engineering

Klausurvorbereitung. 1 Zentrale Begriffe. 2 Bipartite Graphen. 2.1 Begriffe. Vorlesung Graphen und Optimierung Sommersemester 2011 Prof. S.

Hamiltonsche Graphen

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 9 Lineare Programmierung & Kombinatorische Optimierung Fabian Kuhn

Datenstrukturen & Algorithmen

Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE

Matching. Organisatorisches. VL-18: Matching. (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Gerhard Woeginger. Tanzabend

Kapitel 5: Minimale spannende Bäume Gliederung der Vorlesung

KAPITEL 3 MATCHINGS IN BIPARTITEN GRAPHEN

Algorithmische Mathematik I

Algorithmen II Vorlesung am

Kapitel 8: Bipartite Graphen Gliederung der Vorlesung

Ganzzahlige OR-Methoden: Operations Research II a. Übungsblatt 12

Diskrete Optimierungsverfahren zur Lösung von Sudokus

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

10 Kürzeste Pfade SSSP-Problem

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

3.6 Branch-and-Bound-Verfahren

Algorithmische Graphentheorie

Mustererkennung: Graphentheorie

Graphalgorithmen Netzwerkalgorithmen. Laufzeit

Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 6: Matchings und TSP-Problem

Technische Universitat Darmstadt

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen?

Bipartite Graphen. Beispiele

8.4 Digraphen mit negativen Kantengewichten Grundsätzliches Betrachte Startknoten s und einen Kreis C mit Gesamtlänge < 0.

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

6. Flüsse in Netzwerken Berechnung maximaler Flüsse. dann berechnet der Markierungsalgorithmus für beliebige Kapazitätsfunktionen

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Wie wird ein Graph dargestellt?

Mathematische Modelle in den Naturwissenschaften Proseminar

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Bemerkung: Es gibt Algorithmen für minimale Spannbäume der Komplexität O(m + n log n) und, für dünnbesetzte Graphen, der Komplexität O(m log n), wobei

Das Traveling Salesman Problem und das Assignment Problem zweiter Ordnung. Gerold Jäger

Randomisierte Algorithmen

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Grundlagen Datenstrukturen Transitive Hülle Traversierung Kürzeste Wege Spannender Baum Max. Fluss Zuordnungen. 6. Graphen

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Theoretische Grundlagen der Informatik

7. Der Entwurf von Algorithmen (Fortsetzung)

Transkript:

5. Präsenzaufgabenblatt, Sommersemester 2015 Übungstunde am 15.06.2015 Aufgabe J Betrachten Sie die LP-Relaxierung max c T x a T x b 0 x i 1 des 0/1-Knapsack-Problems mit n Gegenständen, c 0 und a > 0. Wie erhält man die Optimallösung dieser Relaxierung in O(n log n)? Aufgabe K Das Target-Visitation-Problem (TVP) ist eine Kombination aus Linear-Ordering-Problem und asymmetrischem Traveling-Salesman-Problem. Es ist wie folgt definiert: Gegeben sei der vollständige Digraph K n = (V n, A n ) auf n Knoten mit Kantengewichten d ij > 0 (Distanzen) und p ij 0 (Präferenzen) für alle 1 i, j n, i j. Eine TVP-Tour ist ein gerichteter Hamiltonscher Kreis, der an Knoten 1 beginnt. Der Wert einer solchen Tour T ergibt sich als LOP(T ) ATSP(T ), wobei LOP(T ) die Summe aller Präferenzen p ij für Knotenpaare i, j {1,..., n} ist, so dass i früher als j besucht wird (dabei wird angenommen, dass Knoten 1 als erster und nicht als letzter besucht wird), ATSP(T ) die Summe der Distanzen d ij für Tourkanten ist. Gesucht ist eine TVP-Tour mit maximalem Wert. a) Formulieren Sie das Target-Visitation-Problem als ganzzahliges lineares Programm. Verwenden Sie darin beide der folgenden Typen von Binärvariablen: { 1, falls (i, j) in der TVP-Tour enthalten ist, x ij = 0, sonst. { 1, falls i früher als j besucht wird, w ij = 0, sonst. b) Nehmen Sie an, Ihnen stünden separate exakte Löser für das asymmetrische Traveling-Salesman- Problem und das Linear-Ordering-Problem zur Verfügung. Entwerfen Sie ein Subgradienten-Verfahren, das die Löser verwendet und eine Schranke für das TVP mittels Lagrange-Relaxierung berechnet.

4. Präsenzaufgabenblatt, Sommersemester 2015 Übungstunde am 01.06.2015 Aufgabe I Betrachten Sie das Knapsackpolytop P = conv(v ) mit V = {x n i=1 a ix i b} {0, 1} n für gegebenes b und a i 0 (insbesondere ist a i > b möglich). a) Welche Dimension hat P? b) Untersuchen Sie, in welchen Fällen die Ungleichungen x i 0 bzw. x i 1 eine Facette von P definieren.

3. Präsenzaufgabenblatt, Sommersemester 2015 Übungstunde am 18.05.2015 Aufgabe G Beweisen Sie das Max-Flow-Min-Cut-Theorem: Sei f ein (s, t)-fluss in D = (V, A). Die folgenden Aussagen sind äquivalent. (i) f ist maximaler Fluss. (ii) Das reduzierte Netzwerk enthält keinen augmentierenden Weg. (iii) Es gibt einen Schnitt (S : T ) mit c(s : T ) = f. Aufgabe H Sei S E ein minimaler Schnitt von G = (V, E). Dann liefert der Algorithmus von Karger das Ergebnis S mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 2 n(n 1). Korollar: Sei S minimaler Schnitt von G und k eine positive ganze Zahl. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Algorithmus von Karger bei kn 2 Aufrufen nicht mindestens einmal S als Ausgabe liefert, ist höchstens e 2k.

2. Präsenzaufgabenblatt, Sommersemester 2015 Übungstunde am 04.05.2015 Aufgabe F Beweisen Sie mithilfe total unimodularer Matrizen den Satz von König: In einem bipartiten Graphen G = (V, E) ist die Kardinalität eines maximalen Matchings gleich der Kardinalität einer minimalen Knoten-Überdeckung. Tipp: Formulieren Sie die Probleme als ganzzahlige lineare Programme und betrachten Sie die Koeffizientenmatrizen. Zeigen Sie deren totale Unimodularität und verwenden Sie den Dualitätssatz (Folie 1.12).

1. Präsenzaufgabenblatt, Sommersemester 2015 Übungstunde am 27.04.2015 Formulieren Sie die folgenden Optimierungsprobleme als gemischt-ganzzahlige lineare Programme. Aufgabe A Das Traveling-Salesman-Problem ist wie folgt definiert: Gegeben ist der vollständige Graph K n = (V n, E n ) auf n Knoten mit positiven ganzzahligen Distanzen c uv für alle uv E n. Gesucht ist eine Rundreise, die jeden Knoten genau einmal besucht, zum Anfangsknoten zurückkehrt und so kurz wie möglich ist. Aufgabe B Im Coupled-Task-Scheduling-Problem sind n Jobs gegeben, die auf einer Maschine ausgeführt werden sollen. Dabei bestehen alle Jobs i {1,..., n} aus zwei Teilen. Der erste Teil hat die Ausführungsdauer a i, der zweite b i. Zwischen diesen beiden Teiljobs muss eine Pause der Länge l i genau eingehalten werden. All diese Input-Daten sind ganzzahlig und nichtnegativ. Gesucht ist ein Bearbeitungsplan minimaler Gesamtdauer. Aufgabe C Gegeben sei ein Graph G = (V, E) mit Kantengewichten c uv für alle uv E. Das Linear-Arrangement- Problem (LAP) besteht darin, den Knoten v V eines Graphen so paarweise verschiedene Zahlen π(v) aus 1, 2,..., V zuzuordnen, dass die Summe der gewichteten Abstände c uv π(v) π(u) über alle Kanten minimiert wird. Aufgabe D Das Betweeness-Problem (BWP) ist wie folgt definiert: Gegeben seien n Objekte und je ein Gewicht c ijk für jedes geordnete Tripel von Objekten (i, j, k). Gesucht ist eine lineare Anordnung der Objekte, so dass die Summe aller c ijk mit der Eigenschaft, dass j in dieser Anordnung zwischen i und k liegt, so groß wie möglich ist. Aufgabe E Modellieren Sie folgenden Aussagen. Dabei verwenden Sie für die ersten drei Teile binäre Entscheidungsvariablen x A,... x H, die angeben, ob die Projekte A,..., H ausgeführt werden oder nicht. a) Wenn Projekt B oder C ausgeführt wird, so muss auch Projekt A ausgewählt werden. b) Es sind genau k der Projekte {A,..., H} auszuführen. c) Wenn m oder mehr Projekte aus einer Menge von n Projekten {1,..., n} ausgeführt werden, dann muss auch Projekt A gewählt werden. d) Eine der beiden (aber nicht beide!) Ungleichungen a T x a 0 oder b T x b 0 können erfüllt werden. e) Die Variable x {0, 1} ist das Produkt von n Binärvariablen x 1... x n, d. h. x = x 1... x n.