POCKET POWER. Qualitätssicherung Produktionsprozess



Ähnliche Dokumente

Grundlagen der statistischen Prozessregelung (SPC)

1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung

Messwerte und deren Auswertungen

Gauß sche Normalverteilung

Prozessfähigkeit bei technisch begrenzten Merkmalen Fähigkeitskennzahlen und Berechnungsmethoden

Taschenbuch Null-Fehler-Management Umsetzung von Six Sigma Herausgegeben von Franz J. Brunner

lndustrial Engineering

MINITAB Prozessfähigkeit für nichtnormalverteilte Merkmale

Beispiel-Prüfung für Qualitätsbeauftragte QM-Systeme Allgemein. Vertraulich

POCKET POWER. Qualitätssicherung Produktionsprozess

Wie viele Produkte müssen zerstörend in der Qualitätskontrolle geprüft werden? DRK-Blutspendedienst West

Statistische Tolerierung

Produktionsprozesse in der Pharmazie

Methodenbeschreibung Design Scorecards

Statistik. Mittelwert Standardabweichung s Spannweite R c P (c m )

Zweidimensionale Normalverteilung

d) Ist bei Prozess 4 µ zeitlich konstant? Ist bei Prozess 4 σ 2 zeitlich konstant? Ist der Prozess 1 beherrscht? Ist der Prozess 2 beherrscht?

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Qualitätslenkung und -regelkreise

Inferenzstatistik (=schließende Statistik)

Konfidenzintervall für den Anteilswert θ. Konfidenzintervalle. Jost Reinecke. Universität Bielefeld. 13. Juni 2005

naturwissenschaftliche u. technische Gesetzmäßigkeiten Stichprobenverfahren

Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.85

Test auf einen Anteilswert (Binomialtest) Vergleich zweier Mittelwerte (t-test)

Messung von Rendite und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Arbeitsblatt 27: Normalverteilung Kerzen

Tools for Business Success

In den letzten zwei Abschnitten wurde die tatsächliche Häufigkeitsverteilung bzw. prozentuale Häufigkeitsverteilung abgehandelt.

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Stetige Verteilungen. A: Beispiele Beispiel 1: a) In den folgenden Abbildungen sind die Dichtefunktionen von drei bekannten Verteilungen graphisch

Messmittelfähigkeit. Fallstudien von BV-Anwendungen. R. Neubecker, SoSe Worum geht s?

3k. Die Qualitätsregelkarte

Werksnorm 0007/MUC Statistische Prozesskontrolle - SPC

Leseprobe. Edgar Dietrich, Alfred Schulze, Stephan Conrad. Abnahme von Fertigungseinrichtungen ISBN:

Analytische Statistik II

x(n x) cm 2 ) zweier Betonsorten wird überprüft. Dabei ergaben Sorte Sorte

Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung

Auszug aus: Dietrich E./Schulze A.

Validierung von Messmethoden. Validierung von Messmethoden

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz

Es gibt insgesamt 14 Grundkompetenzpunkte: Je einen für jede der 12 Teil-1-Aufgaben und jede der beiden mit A gekennzeichnete Aufgaben aus Teil 2.

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz RID (Bern, 13. Mai 2008)

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird.

Das Konfidenzintervall (Confidence Interval CI) Vertrauen schaffen, Signifikanz erkennen Autor: Beat Giger

Six Sigma Six Sigma (6σ)

Sigma-Umgebung. Vergleichen wir die beiden Binomialverteilungen: n = 30 p = 0,5. n = 20 p = 0,75

Ü b u n g s b l a t t 15

Die DGUV Vorschrift 2. in der Pflegebranche

6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen

Dateiverweis: P:\Qualitätsmanagement\QMS_TUI\Vorschrift_Interne Audits\Vorschrift_Interne_Audits_ doc Erstellt/Geprüft

Prozesskennzahlen in der Produktionstechnik

Qualität " Beschaffenheit einer Einheit bezüglich ihrer Eignung festgelegt und vorrausgesetzter Erfordernisse zu erfüllen " ( DIN Teil 11 ).

Deskriptive Statistik

AQL. 9. Statistisches Qualitätsmanagement 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL)

Statistische Qualitätssicherung

Gefährdungsbeurteilung

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität

Kapitel 2. Fehlerrechnung

Leseprobe. Horst Quentin. Statistische Prozessregelung - SPC ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

mit UTG OTG T Im folgendem werden für verschiedene Verteilungsformen die Beziehungen dargestellt:

Abitur 2009 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION

Mittelwertvergleiche, Teil I: Zwei Gruppen

Audit. Qualität und Gras wachsen hören. Hartmut Vöhringer

Ursula Meiler DGQ-Regionalkreis

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Forschungsmethodik II Mag.rer.nat. M. Kickmeier-Rust Karl-Franzens-Universität Graz. Lisza Gaiswinkler, Daniela Gusel, Tanja Schlosser

Einführung in die Induktive Statistik: Varianzanalyse

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016

Leseprobe. Berndt Jung, Stefan Schweißer, Johann Wappis. Qualitätssicherung im Produktionsprozess. Herausgegeben von Gerd F.

Qualitätssicherungsvereinbarung mit Lieferanten (QSV Teil 1)

Von der Normalverteilung zu z-werten und Konfidenzintervallen

Auszug aus Workbook Moderne Methoden der Statistischen Tolerierung TQU Verlag

Qualitätssicherungs-Leitlinie für Lieferanten QSL. Obligatorische Vereinbarungen Industrie/Betriebsmittel/Dienstleistungen (Stand 09/2004)

Qualitätssicherung in der Produktion

Ermittlung von Qualitätsfähigkeitskenngrössen Kurzzeitfähigkeitsuntersuchung (KFU) Prozessfähigkeitsuntersuchung (PFU)

Kenngrößen von Zufallsvariablen

Steuerung Berufsbildender Schulen.

Operations Management

M5 Viskosität von Flüssigkeiten

Düngersäcke (3) Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen.

Produkt-Datenblatt. Technische Daten, Spezifikationen. MEsstechnik fängt mit ME an. Kontakt

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

Grundlagen Qualitätsmanagement

Mittelwertvergleiche, Teil II: Varianzanalyse

5. Seminar Statistik

Anforderungen an das Reinraumpersonal: Verhalten, Mitarbeiterqualifikation und Dokumentation

-online.de -online.de

2. Dosieren. H.-C. Langowski Lebensmittel-Verpackungstechnik (früher: Abfüll- und Verpackungstechnik 2) Dosieren

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Kapitel 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung

EXCEL-TUTORIAL 4. »Auffälligkeiten mit Standardabweichungen ermitteln« Aufgabenstellung

ÜBUNGSAUFGABEN ZU INFERENZSTATISTIK II

Statistische Auswertung in der Betriebsprüfung

Kennzahlensystem für die Qualiätsbeurteilung in der industriellen Produktion

Risikogerechte Absicherung von Prüfprozessen. Dr.-Ing. Philipp Jatzkowski, TÜV Rheinland Consulting

Wie man zwei Kekssorten auf Unterschiede testet

Transkript:

POCKET POWER Qualitätssicherung im Produktionsprozess

Prüfdaten/Prüfaufzeichnungen 19 Was sind die Anforderungen an das Arbeitsergebnis aus der Sicht der Kunden? Was sind die Anforderungen der nächsten Verarbeitungsstufen? Die durchzuführenden Prüfungen sind klar festgelegt (z. B. über Prüfpläne, Prüfanweisungen) und auch zeitlich geplant. Die Mitarbeiter sind geeignet qualifiziert. Die infrastrukturellen Rahmenbedingungen sind geschaffen. Die Wirksamkeit des Selbstprüfsystems wird über entsprechende Audits überprüft. Die Rolle von Prozess- und Produktaudits Prozess- und Produktaudits (siehe Abschnitt 5) stellen wichtige Werkzeuge zur nachhaltigen Absicherung von Selbstprüfsystemen dar. Bezogen auf einen spezifischen Herstellprozess stellen sie jedoch kein zusätzliches Fangnetz für fehlerhaft produzierte Produkte dar! 2.4 Prüfdaten/Prüfaufzeichnungen Die Prüfdatenerfassung erfolgt in der Regel entweder am Ort der Prüfung durch den Werker im Rahmen seiner Selbstprüfverantwortung, durch einen Prüfer der Qualitätsfachstellen oder über automatisierte Messeinrichtungen. Die Prüfdatenauswertung sollte rechnergestützt mit validierter Software (siehe Dietrich, E.; Schulze, A.: Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation) erfolgen. Die Rückverfolgbarkeit der Prüfergebnisse auf Prüfer und geprüftes Produkt ist von größter Bedeutung (z. B. Motivation des Werkers, Qualitätsnachweis gegenüber den Kunden).

20 Prüfungen Zuverlässige Prüfergebnisse Die Qualität der Prüfergebnisse kann nur so gut sein wie die zur Anwendung kommenden Prüfprozesse. Daraus resultieren neben dem Erfordernis von qualifizierten Prüfern die Notwendigkeit einer regelmäßigen Prüfmittelüberwachung und der Nachweis der Eignung der Prüfprozesse (siehe Abschnitt 2.7). Ziel der Prüfmittelüberwachung ist die Sicherstellung der Einsatzfähigkeit, Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Prüfmittel. Mithilfe des Eignungsnachweises von Prüfprozessen wird darüber hinaus beurteilt, ob der gesamte Prüfprozess unter realen Produktionsbedingungen wirklichkeitsgetreue Ergebnisse liefert. Prüfaufzeichnungen als Motor für Verbesserungen Grundsätzlich gilt, dass Prüfungen nur dann sinnvoll sind, wenn aus den Ergebnissen auch Schlussfolgerungen gezogen werden. Das heißt, entdeckte Fehler, Hinweise auf instabile Prozesse, nicht erreichte Ausschuss-, Nacharbeits- und Prozessfähigkeitsziele müssen Verbesserungsinitiativen im Herstellprozess auslösen (siehe Abschnitt 4). Der Leitsatz Prüfe nur, was du auch dokumentierst, dokumentiere nur, was du auch auswertest, werte nur aus, wenn du daraus auch Schlussfolgerungen ziehst! (nach Schmitt, R.; Pfeifer, T.: Qualitätsmanagement, Strategien Methoden Techniken) sollte konsequent zur Anwendung gebracht werden.

Laufende Bewertung von Prozessen 21 2.5 Laufende Bewertung von Prozessen Die Güte von Herstellprozessen wird auf Basis von Prozessfähigkeitsuntersuchungen bewertet (siehe Abschnitt 2.5.1), die laufende Regelung und der Nachweis der Stabilität der Herstellprozesse erfolgen mithilfe der Statistischen Prozessregelung (siehe Abschnitt 2.5.2). 2.5.1 Fähigkeit von Prozessen Im Allgemeinen gilt ein Prozess als fähig, wenn er die Vorgaben des Kunden erfüllt. Produktionsprozesse werden meist über die entstehenden Ausschussanteile bewertet. Dazu werden in Abhängigkeit von der Art der betrachteten Merkmale verschiedene Kennzahlen ermittelt. Bewertung der Fähigkeit anhand von qualitativen Merkmalen Werden qualitative, also beobachtbare Merkmale (z. B. glänzende bzw. matte Oberfläche) betrachtet, wird der Prozess häufig anhand der ppm-rate bewertet. Der Begriff ppm steht dabei für parts per million, also die Anzahl defekter Einheiten (Teile), hochgerechnet auf eine Million gelieferte bzw. produzierte Einheiten: ppm = Anzahl der defekten Einheiten Anzahl der Einheiten 1.000.000 Von den Kunden werden Obergrenzen für die ppm-rate definiert, die unter anderem davon abhängen, wie bedeutend die Merkmale am Bauteil sind.

22 Prüfungen Bewertung der Fähigkeit anhand von quantitativen Merkmalen Bei quantitativen, d. h. messbaren Merkmalen erfolgt die Angabe der Güte des Prozesses in der Regel mittels Prozessfähigkeitsindizes. Ausgangspunkt für die Berechnung der Prozessfähigkeitsindizes sind die Vorgaben für die Merkmale, die durch die obere und die untere Spezifikationsgrenze (OSG und USG) festgelegt werden. Diese Grenzen ergeben sich aus den technischen Anforderungen an das Produkt (z. B. Funktion oder Montierbarkeit). Die Prozessfähigkeitsindizes bringen zum Ausdruck, wie gut die Verteilung der Messwerte innerhalb der Spezifikationsgrenzen liegt. Aus den Prozessfähigkeitsindizes lässt sich unmittelbar ein Fehleranteil ermitteln, sodass die Prozessfähigkeitsindizes in weiterer Folge als Maß für den zu erwartenden Fehleranteil dienen. Nachfolgend werden die Prozessfähigkeitsindizes ausgehend von einem normalverteilten Prozess erläutert. In der Literatur und in den Normen ist dargestellt, wie das Vorgehen auf anders verteilte Prozesse übertragen werden kann. Bevor die Prozessfähigkeitsindizes ermittelt werden, muss die Stabilität des Prozesses nachgewiesen werden, denn dies ist die Voraussetzung für die Gültigkeit der Indizes. Ein Prozess ist stabil, wenn Form, Lage und Streuung der Verteilung der Merkmalswerte vorhersagbar sind. Die Stabilität eines Prozesses wird unter anderem mittels Prozessregelkarten (siehe Abschnitt 2.5.2) beurteilt. Die Güte des Prozesses wird mithilfe der potenziellen Prozessfähigkeit c p und der kritischen Prozessfähigkeit c pk angegeben (siehe auch Bild 2). Die potenzielle Prozessfähigkeit c p gibt an, wie sich die Toleranz zur Prozessstreubereite verhält.

Laufende Bewertung von Prozessen 23 USG T µ USG µ OSG µ = krit OSG Potenzielle Prozessfähigkeit T c p = 6σ Kritische Prozessfähigkeit c pk = krit 3σ σ Merkmal 6σ Legende: µ Mittelwert σ Standardabweichung USG Untere Spezifikationsgrenze OSG Obere Spezifikationsgrenze Toleranz: T = OSG USG krit = min{ µ USG; OSG µ } Bild 2: Ermittlung der Prozessfähigkeitsindizes Nachdem die Normalverteilung scheinbar bei ± 3σ die x- Achse berührt, wird ein Intervall von 6σ (entspricht ± 3σ) als Prozessstreubereite angenommen. Die potenzielle Prozessfähigkeit berücksichtigt ausschließlich die Streuung des betrachteten Prozesses. Der zu erwartende Fehleranteil eines Prozesses hängt aber auch von der Lage des Prozesses im Vergleich zu den Spezifikationsgrenzen ab. Daher wurde als zweiter Index die kritische Prozessfähigkeit c pk eingeführt. c pk berücksichtigt auch die Lage des Prozesses (systematische Abweichung von der Toleranzmitte; japanisch: katayori) und spiegelt den zu erwartenden Fehleranteil wider. Dieser entspricht dem Überschreitungsanteil (Fläche unter der Glockenkurve außerhalb der Spezifikationsgrenzen) und lässt sich mithilfe der Gesetze der Normalverteilung berechnen. Ist ein Merkmal nur einseitig toleriert (nur USG oder nur OSG), wird nur der c pk -Wert ermittelt. Liegt der Prozessmittelwert in oder nahe der Mitte der