STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

Ähnliche Dokumente
5. Lektion: Einfache Signifikanztests

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Eine zweidimensionale Stichprobe

Statistik. Jan Müller

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

Statistik II (Sozialwissenschaften)

Lehrinhalte Statistik (Sozialwissenschaften)

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen

Statistische Grundlagen I

Inhalt. Vorwort Univariate Verteilungen Verteilungen Die Normalverteilung... 47

Online Statistik-Coaching

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Aufgaben zu Kapitel 5:

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Merkmalstypen Univ.-Prof. Dr. rer. nat. et med. habil. Andreas Faldum

Angewandte Statistik 3. Semester

Einführung in die Statistik

Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil 1-

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16

Statistische Auswertung (Signifikanzen) Projekt: Evaluation der Langzeitauswirkung des Imago Paartherapie Workshops

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

Sommersemester Marktforschung

Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Statistik für Psychologen, Pädagogen und Mediziner

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Hypothesentests mit SPSS

3. Deskriptive Statistik

3. Lektion: Deskriptive Statistik

Tutorial: Regression Output von R

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden.

Die Funktion f wird als Regressionsfunktion bezeichnet.

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2000/2001 Seite 1

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

1. Inhaltsverzeichnis. 2. Abbildungsverzeichnis

Klausur zur Vorlesung

SPSS V Gruppenvergleiche ( 2 Gruppen) abhängige (verbundene) Stichproben

Multivariate Verfahren

3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung

Statistik für Psychologen

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

Aufgaben zu Kapitel 7:

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Zur Statistik im neuen Genehmigungsantrag

Name Vorname Matrikelnummer Unterschrift

Tabelle 4 : Berechnete Konzeptionen pro Monat aus den Ausgangsdaten Lebendgeburten pro Monat am Beispiel der gesamten Kontrollen.

Ergebnisse VitA und VitVM

1 x 1 y 1 2 x 2 y 2 3 x 3 y 3... n x n y n

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

4. Ergebnisbeschreibung

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Kapitel 5 FRAGESTELLUNG 1. Öffne die Datei alctobac.sav.

Name...LÖSUNGEN...Vorname...

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 7.-9.

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1

FH- Management & IT. Constantin von Craushaar FH-Management & IT Statistik Angewandte Statistik (Übungen)

BIOMETRIE I - KLINISCHE EPIDEMIOLOGIE

TEIL 7: EINFÜHRUNG UNIVARIATE ANALYSE TABELLARISCHE DARSTELLUNG / AUSWERTUNG

Statistik im Klartext Für Psychologen, Wirtschaftsund Sozialwissenschaftler. Fabian Heimsch Rudolf Niederer Peter Zöfel

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale

Test-Finder. Inhalt. Orientierung im Test-Chaos Dipl.-Psych. Dr. Guido Strunk

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Was dieses E-Book enthält

Lineare Korrelation. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.143

Unterschiedshypothesen für maximal 2 Gruppen, wenn die Voraussetzungen für parametrische Verfahren nicht erfüllt sind

10. Medizinische Statistik

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche

Psychologische Methodenlehre Statistik

Versuchsplanung und multivariate Statistik Sommersemester 2018

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

Sonderanhang: Manuelle Berechnungen der Statistikaufgaben

Aufgaben zur Varianzanalyse

SigmaStat Nina Becker, Christoph. Rothenwöhrer. Copyright 2004 Systat Software, Inc.

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Computergestützte Methoden. Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 07/08

Aufgaben zu Kapitel 7:

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

Stochastik-Praktikum

VS PLUS

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Regressionsanalysen mit Stata

Inhalt. I Einführung. Kapitel 1 Konzept des Buches Kapitel 2 Messen in der Psychologie... 27

Methodik für Linguisten

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Statistische Tests

ÜBUNGSAUFGABEN ZU INFERENZSTATISTIK II

Transkript:

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG Statistische Methoden In der vorliegenden fiktiven Musterstudie wurden X Patienten mit XY Syndrom (im folgenden: Gruppe XY) mit Y Patienten eines unauffälligem Kollektivs (im folgenden: Kontrollgruppe) hinsichtlich einer Reihe von Parametern verglichen. Dabei wurde für den Parameter P, der im zeitlichen Verlauf erhoben wurde, mit Hilfe einer Varianzanalyse für Messwiederholungen untersucht, ob sich Unterschiede im zeitlichen Verlauf, im zeitlichen Durchschnitt sowie zu den jeweiligen Messzeitpunkten zwischen den beiden Gruppen ergeben. Zur Analyse von Messwiederholungsdesigns kann sowohl ein univariater, als auch ein multivariater Ansatz verwendet werden. Im Hinblick auf das jeweilige Verfahren wurden die notwendigen Vorraussetzungen überprüft. War die Voraussetzung der Spherizität für die Anwendung des univariaten Ansatzes nicht gewährleistet wurde alternativ eine Modifikation verwendet, die auf der Multiplikation der Zähler- und Nennerfreiheitsgrade mit Korrekturfaktoren (Epsilons) basiert. In diesem Fall wurde die Grennhouse- Geisser-Korrektur verwandt. Für Parameter, die nicht zeitabhängig erhoben wurden, ist in Abhängigkeit des Skalenniveaus der t- Test für unabhängige Stichproben für metrisch skalierte Parameter angewandt worden. Bei nicht normalverteilten Daten wurde alternativ zum t-test der nichtparametrische Mann-Whitney-U-Test benutzt. Der Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest, oder alternativ der exakte Test von Fisher, wurde für die Analyse kategorialer Parameter im Rahmen von Kontingenztafeln angewandt. Es wurde jeweils untersucht, ob Abhängigkeiten zwischen den Gruppen in bezug auf die untersuchten kategoriealen Parameter vorliegen. Für die Untersuchung des linearen Zusammenhangs, zwischen dem im Zeitverlauf erhobenen Parameter P und weiteren metrisch skalierten Variablen, wurde der Korrelationskoeffiziente nach Pearson verwandt. Literatur: Sachs, L. (1992): Angewandte Statistik, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg. Stevens,J. (1992). Applied multivariate statistics for the social science, Lawrence Erlbaum, New Jersey. 1

Muster - Ergebnissteil Darstellung metrisch skalierter Parameter: Auf Wunsch können die in Tabelle 1 gemachten, deskriptiven Angaben um den Median, Minimum, Maximum, usw. erweitert werden. Ordinal skaliert Parameter werden wahlweise als Median mit dem 25%- und 75% Quartil tabellarisch dargestellt, oder, in Abhängigkeit der Anzahl von Kategorien, innerhalb einer Kontingenztafel (siehe Tabelle 2) mit prozentualen Anteilen veranschaulicht. Tabelle 1: Mittelwerte und Standardabweichung der XY- und der Kontrollgruppe. Ein p<0,05 bezeichnet einen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Gruppen. Gruppe XY (n=x) Kontrollgruppe (n=y) p Alter (Jahre) 67,3 ± 7,6 65,7 ± 9,1 p=0,64 Größe (cm) 175,7 ± 5,4 170,1 ± 5,6 p<0,05 Gewicht (kg) 83,9 ± 6,9 79,2 ± 8,0 p=0,41 Intensiv-Zeit (Tage) 8,0 ± 4,2 2,3 ± 0,7 p< 0,01........................ Interpretationshilfe zu Tabelle 1: Hinsichtlich der Größe und der Liegedauer auf Intensiv ergibt der t- Test für unabhängige Stichproben signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen. Bezüglich des Alters und des Gewichtes ergibt sich kein Widerspruch zur Hypothese gleicher Mittelwerte in den Gruppen. Abbildung 1: Balkendiagramm der mittleren Liegedauer auf Intensiv für die beiden Gruppen. 14 12 Liegedauer auf Intensiv [Tage] 10 8 6 4 2 0 Gruppe XY (n=x) Kontrollgruppe (n=y) 2

Kategoriale Parameter Kategoriale Parameter werden innerhalb einer Kontingenztafel (siehe Tabelle 2) mit prozentualen Anteilen dargestellt. Der Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest, bzw. der exakte Test von Fisher, überprüfen die Hypothese der Unabhängigkeit beider kategorialer Parameter. Im folgenden Beispiel stellen die beiden Gruppen und der Parameter Infektion die kategorialen Variablen dar. Tabelle 2: Abhängigkeit der Gruppen auf eine Infektion. Es besteht ein hochsignifikanter Zusammenhang (p<0,01). Infektion ja nein Gesamt Gruppe XY Anzahl n=x 1 n=x 2 n=x % 88,9% 11,1% 100,0% Kontrolle Anzahl n=y 1 n=y 2 n=y % 12,5% 87,5% 100,0% Gesamt Anzahl n=x 1 +y 1 n=x 2 +y 2 n=x+y % 40,0% 60,0% 100,0% Interpretationshilfe zu Tabelle 2: Hinsichtlich der beiden Gruppen und dem Auftreten einer Infektion ergibt der exakte Test nach Fisher einen hochsignifikanter Zusammenhang (p<0,01). Dieser ergibt sich durch den mit 88,9% hohen Anteil von Infektionen für die Patienten der Gruppe XY, im Vergleich zur Kontrollgruppe mit lediglich 12,5%. 3

Messwiederholungsdesigns Im folgenden sind für den im zeitlichen Verlauf, für beide Gruppen erhobenen Parameter P, die Mittelwerte und Standardabweichungen dargestellt. Eine Varianzanalyse für Messwiederholungen untersucht im Anschluss typische Fragestellung, die im Zusammenhang mit einem solchen Design entstehen. Tabelle 3: Mittelwerte und Standardabweichung der XY- und der Kontrollgruppe des Parameters P im zeitlichen Verlauf. Ein p<0,05 bezeichnet einen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen zum jeweiligen Zeitpunkt. Gruppe XY (n=x) Kontrolle (n=y) p P Zeitpunkt 1 460,7 ± 26,7 344,2 ± 30,1 p< 0,01 P Zeitpunkt 2 387,3 ± 30,3 177,3 ± 21,7 p< 0,01 P Zeitpunkt 3 275,5 ± 29,8 96,8 ± 22,0 p< 0,01 P Zeitpunkt 4 177,7 ± 26,5 61,3 ± 17,6 p< 0,01 Interpretationshilfe zu Tabelle 3: Hinsichtlich der beiden Gruppen ergibt sich zu jedem der vier Zeitpunkte ein hochsignifikanter Unterschied (p<0,01) in bezug auf den Parameter P. Das jeweilige Signifikanzniveau kann der Spalte mit der Überschrift p entnommen werden. Da hier jeweils der Parameter P zu einem fixen Zeitpunkt analysiert wird, spricht man von einer univariaten Analyse. Werden für eine statistische Analyse mehrere Variablen simultan analysiert spricht man von einer multivariaten Statistik. In unserem Beispiel überprüft eine Varianzanalyse für Messwiederholungen, als multivariates Verfahren zur Analyse des Parameters P, für die Zeitpunkte 1-4 weiterhin die folgenden drei Hypothesen: H 0 1: Die Messungen des Parameters P verlaufen über die Zeitpunkte 1-4 konstant. (Verlaufs-Effekt) H 0 2: Die Messungen des Parameters P sind im zeitlichen Durchschnitt für beide Gruppen gleich. (Gruppen-Effekt) H 0 3: Zwischen dem zeitlichen Verlauf der Messungen des Parameters P in bezug auf die zwei Gruppen bestehen keine Wechselwirkungen. (Parallelität) Die Varianzanalyse für Messwiederholungen ergab für den Parameter P einen signifikant nicht konstanten Verlauf (H 0 1: p<0,05). Die in Tabelle 3 dargestellten Mittelwerte zeigen in diesem Zusammenhang einen kontinuierlichen Abfall der Messwerte des Parameters P über die Zeit. Im zeitlichen Durchschnitt ergeben sich ebenfalls signifikante Unterschiede der Messwerte des Parameters P zwischen der Gruppe XY und der Kontrollgruppe (H 0 2: p<0,01). Die in Tabelle 3 dargestellten Mittelwerte zeigen für die Gruppe XY, im Vergleich zur Kontrolle, ein deutlich höheres Niveau der Messwerte. 4

Hinsichtlich des zeitlichen Verlaufs der Messungen des Parameters P ergeben sich keine signifikanten Unterschiede (H 0 3: p=0,49). Es kann also davon ausgegangen werden, dass keine Wechselwirkungen zwischen den Gruppen und den Messzeitpunkten vorliegen, der Kurvenverlauf der beiden Gruppen also parallel sind. In Abbildung 2 wird deutlich, dass die Verläufe für die Gruppe XY und die Kontrolle annähernd parallel verlaufen und somit keine Wechselwirkungen aufweisen. Abbildung 2: Liniendiagramm des Parameters P im zeitlichen Verlauf für die beiden Gruppen. 550 500 450 Messverläufe des Parameters P Gruppe XY Kontrollgruppe Maßeinheit des Parameters P 400 350 300 250 200 150 100 50 0 1 2 3 4 Messzeitpunkt 5

Korrelationsanalyse Berechnet wurden die Pearsonschen Korrelationskoeffizienten zwischen dem im Zeitverlauf erhobenen Parameter P und der OP-Zeit, der EKZ-Zeit sowie der Ischämie-Zeit. Signifikante Korrelationen wurden mit einem Sternchen (p < 0,05) resp. mit zwei Sternchen (p < 0,01) gekennzeichnet. Tabelle 4: Korrelationen (R) des Parameters P mit der OP-, EKZ- und Ischämie-Zeit OP-Zeit EKZ-Zeit Ischämie-Zeit Parameter P (n=xy) Zeitpunkt 1 0,129 0,165 0,109 Zeitpunkt 2 0,238 0,296 0,154 Zeitpunkt 3 0,584* 0,770** 0,732** Zeitpunkt 4 0,607* 0,802** 0,828** Interpretationshilfe zu Tabelle 4: Über die Gruppen hinweg sind signifikante Korrelationen des Parameters P für die Zeitpunkte 3 und 4 und der OP-Zeit, der EKZ-Zeit sowie der Ischämie-Zeit zu beobachten. Die Korrelationen sind insbesondere für die EKZ-, und die Ischämie-Zeit, mit Werten von R>0,7, besonders stark ausgeprägt. Bemerkung: Auf Wunsch können etwa Streudiagramme mit eingezeichneter Regressionsgerade erstellt werden. 6