Workshop 5 Herausforderungen und Innovationen im operativen Prozess IP/BUP-Neu

Ähnliche Dokumente
Rehabilitation und Krankenversicherung

Rehabilitation und Pensionsversicherung

Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit in Österreich

Individuell gut begleitet

Neue Perspektiven - Erfahrungen aus dem Case Management mit Rehageld-BezieherInnen

I-Pension neu! Anstieg psychischer Erkrankungen

Informationsveranstaltung zu den Themen Arbeitsunfähigkeit & Rehabilitationsgeld am KSL, Mayr Heidelinde

Durchführung des Case Managements während des Rehabilitationsgeldbezuges durch den Krankenversicherungsträger

Sozialrechts- Änderungsgesetz 2012 (SRÄG G 2012)

Herzlich Willkommen. zum Workshop

Invaliditäts-/Berufsunfähigkeitspension

Invaliditäts-/Berufsunfähigkeitspension für ab 1964 Geborene

Case Management im Rahmen des Rehabilitationsgeldes aus der Sicht der OÖ Gebietskrankenkasse

groß geschrieben. Personenberatung Wien, Steiermark, Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Kärnten und Burgenland Mag.a Barbara Haider-Novak

Rehabilitationsgeld und Case Management. Robert Fischer Wiener Gebietskrankenkasse

Rückversicherung von Pensionsleistungen Mag. a Ingeborg Beck. Informationsveranstaltung Rückversicherung

Berufliche Rehabilitation in der Pensionsversicherung. Irene Buchleitner Mai 2016

Sozialrechtsänderungsgesetz 2012 SRÄG 2012 BGBl. I Nr. 3/2013

IP Neu - Berufliche Rehabilitation Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für gesundheitlich beeinträchtigte Menschen. SC Mag. Roland Sauer März 2014

Berufliche Rehabilitation Aktuelle Situation und zukünftige Herausforderungen

Danke, dass Sie sich Zeit für die Pensionsversicherung nehmen.

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Beitragsfreie Pensions- und Krankenversicherung von pflegenden Angehörigen. Ansprechpartner/Herausgeber Stand:

Service Arbeit und Gesundheit

Hilfe nach 35a SGBVIII

DAS REHA-GELD Finanzielle und medizinische Hilfe bei vorübergehender Invalidität oder Berufsunfähigkeit

September 2017 Richard Medlitsch 1

Sozialrechts-Änderungsgesetz 2014 Auswirkungen auf IV/BU, medizinische und berufliche Rehabilitation

INVALIDITÄTSPENSION NEU Veranstaltung am 18. März 2014

Herzlich Willkommen im Berufsförderungswerk Köln

Die gesetzliche Pensionsversicherung. ein Ausblick. GD Dr. Winfried Pinggera 18. Juni 2015 Gesellschaft für Versicherungsfachwissen

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

SOZIALANGEBOTE FÜR ONKOLOGISCHE PATIENTEN

Einzigartig Einfach Preiswert. Fragen und Antworten rund um das Thema Pflege

Wege zur beruflichen Integration. Birgit Gerstorfer, Landesgeschäftsführerin

Aktivitäten und Erfahrungen in Österreich

Medizinische und berufliche Rehabilitation Neuerungen durch das SRÄG Dir.-Stv. Helmut Sacher

BASIS-VORTRAG-BERUFSUNFÄHIGKEIT

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

Korridorpension PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT

Sozialrechtsänderungsgesetz 2012 SRÄG 2012 BGBl. I Nr. 3/2013 Rehabilitation und ALV/AMS

SOZIALES WIRTSCHAFT WOHNEN BILDUNG. Pflegekarenz und Pflegeteilzeit JUGEND. Wenn Angehörige Pflege brauchen KONSUMENT. Wir sind für Sie da

Gesundheitsvorsorge aktiv (GVA) Integrierte medizinisch-berufsorientierte Reha Reha 4 Integration (R4I)

Informationsveranstaltung zu Pauschalen Fahrt- und. Reiseaufwandsentschädigungen

Steuerungsmöglichkeiten der Krankengeldausgaben

SIE BRAUCHEN KEIN MITLEID SIE BRAUCHEN HILFE UND LÖSUNGEN.

Statusseminar Klinische Studien. Herausforderungen und Probleme in der Studienvorbereitung Workshop 1

Berufliche Rehabilitation statt Invaliditätspension

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link.

VORTRAG BERUFSUNFÄHIG WIEDEREINSTIEG DURCH REHA ODER ARMUT DURCH KRANKHEIT

Landesinitiative: Teilhabe an Arbeit Außenarbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen. Netzwerktreffen Attendorn-Dünschede

Neue AMS-Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen

Return-to-work. EU Strategie - Ansätze in Europa Wien, Dr.in Irene Kloimüller MBA Wert: Arbeit

1.Europäischer OP-Vergleichsring Titel der Präsentation

(VPVKEG) vom 3. Juli 2001

7-9. Vorbemerkungen zu den 7 bis 9

Abschlussbericht (Kurzversion)

Landesamt für Gesundheit und Soziales

PFLEGEGELD VERFAHREN PIA ANDREA ZHANG I

» Die befristete Invaliditätspension wird vollständig abgeschafft.

Betreuungs- und Beratungsangebote in der Asbestnachsorge der AUVA Ursula Dolezal-Berger Projektleiterin Asbestnachsorge Österreich

1. Vereinbarung von Intensivbetreuungsleistungen mit gemeinnützigen stationären therapeutischen Einrichtungen gemäß 179a Abs.

Das Eingangs-Verfahren und der Berufs-Bildungs-Bereich

Niederösterreich Mistelbach Gänserndorf Tulln Hollabrunn Klosterneuburg Stockerau

Invalidität - neu. Dr. Johannes Pflug. Invalidität - neu/ Dr. Pflug

AUFTR AG ZUR WERTERMITTLUNG

Studiumsqualitätsgesetz Gesetz zur Verbesserung der Qualität in Lehre und Studium an nordrhein-westfälischen Hochschulen (Studiumsqualitätsgesetz)

Berufsabschlüsse, die im Ausland erworben wurden, können anerkannt werden.

mit vereinten Kräften gemeinsam ans Ziel

Workshop Invaliditätspension

Tagesbetreuungseinrichtungen - Förderung im Rahmen des verpflichtenden Kindergartenjahres

Pflegetagebuch. Impressum. Zeitraum: Stand: November

Berufskrankheiten Wie funktioniert das Verfahren zur Anerkennung? Definition Berufskrankheit und Beispiele

Feststellung der Arbeitsfähigkeit in Österreich

Pensionskonto NEU Kontoerstgutschrift

Arbeitslosengeld II. Antrag. Hilfestellung bei der Beantragung von Arbeitslosengeld II

Altersrente für besonders langjährig Versicherte. Altersrente für schwerbehinderte Menschen

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

JobReha Eine arbeitsplatzbezogene Rehabilitationsmaßnahme

1 Der GKV-Spitzenverband ist der Spitzenverband Bund der Pflegekassen nach 53a SGB XI

Schulanmeldung 2015/16

Medizinische Rehabilitation in Österreich. HPE 17. November 2016

IP Neu - Berufliche Rehabilitation. SC Mag. Roland Sauer November 2014

Wiedereingliederung Hilfen auf dem Weg zurück

für die Beratung von Eltern über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Vorzeitige Alterspension bei langer Versicherungsdauer

I N F O R M A T I O N

2143/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

DVJJ, Hofgeismar 2013

Renate Burkart, RD NSB, So normal wie möglich, so speziell wie nötig - Arbeit und Ausbildung für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM INTEGRATIONSKONZEPT

Allgemeine Informationen zur Beantragung von Leistungen

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN

Regeln für die Förderung einer Weiterbildung

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

IP Neu für Alle: Die Reform der Invaliditätspension

Transkript:

Workshop 5 Herausforderungen und Innovationen im operativen Prozess IP/BUP-Neu Dieser Workshop hatte zum Ziel den TeilnehmerInnen die Möglichkeit zu bieten sich überregional über den operativen Prozess IP/BUP-Neu auszutauschen und mögliche Herausforderungen und Innovationen aufzudecken. Mit 21 TeilnehmerInnen hat dieser Workshop die höchste Teilnehmeranzahl aller angebotenen Workshops. Dies reflektiert den Bedarf an einem überregionalen Austausch auf eindrucksvolle Weise. Geleitet wurde dieser Workshop von Ingrid van Tijn (AK Salzburg). Wir möchten uns an dieser Stelle recht herzlich bei Frau van Tijn für Ihre Unterstützung bedanken. Inhalt des Workshops Thema: I-Pension Neu / Umsetzung ab Jänner 2014 Eingangs skizzierte Herr Baumgartner von der SGKK den Ablauf des IP/BUP-Prozesses. So gilt es nach Antragstellung feststellen, ob Berufsschutz beim/bei der AntragstellerIn vorliegt. Ohne Berufsschutz ist beispielsweise der Weg der beruflichen Rehabilitation mit der Auszahlung des Umschulungsgeldes nicht möglich. Unabhängig vom Berufsschutzstatus ist jedoch die Auszahlung des Rehabilitationsgeldes. Im Falle des Entscheides Richtung medizinische Rehabilitation geht der Beschied gleichzeitig an die Versicherten und an die GKK. Dort wird ein Fall angelegt, das Rehageld berechnet und dem Versicherten ein Infoschreiben übersendet. Die GKK sichtet die Gutachten und lädt den Versicherten zum Case Management der GKK ein. Die Dauer bis der Versicherte den Bescheid erhält liegt nach den Erfahrungen der AK Salzburg bei ca. 2 Monaten. Das Case Management der GKK wird als Wegweiser durch den Organisationsdschungel verstanden. Das Case Management Gespräch führt eingangs ein Mediziner mit psychologischer und sozialmedizinischer Erfahrung. Dieser spricht Empfehlungen aus. Der Case Manager der GKK hat dann im weiteren Verlauf eine Wegweiserfunktion durch das Angebotsnetz. WS_5_Protokoll_SaSch_14-03-24 1/5

Eine Neuerung bei der SGKK ist das zusätzlich neue kostenlose Psychotherapieplätze bereitgestellt wurden für KlientInnen der medizinischen Rehabilitation, um dem Bedarf zu begegnen. Im Case-Management wird ein Versorgungsplan gemeinsam mit dem Klienten erstellt. Dieser Versorgungsplan enthält die gemeinsam festgelegten Vereinbarungen und Ziele. Es besteht eine Mitwirkungspflicht und ein fortlaufendes Monitoring der Vereinbarungen. Dem Case Manager der GKK ist keine Begleitung des Klienten zu Einrichtungen möglich. Nur eine Unterstützung durch die Angebotslandschaft. Diskussionspunkte/Fragen Frage/Thema: Forderung nach Standards für Gutachten AK Wien: SRÄG 2012: medizinische Standards sollen festgelegt werden. Es ist in der Umsetzung z.zt liegen jedoch noch keine Erfahrungen vor. Frage/Thema: Begutachtungsakademie: wer ist drinnen/wirs ausgebildet? Der Verein der Begutachtungsakademie ist im Werden. Die Begutachtungsakademie ist für alle Sachverständigen der medizinischen und berufskundlichen Träger und dem AMS Frage/Thema: Ist das BASB bei der Begutachtungsakademie dabei? BASB und PVA-Ärzte haben andere Zugänge. Die Feststellung des Grades der Behinderung erlaubt keine Aussage über die Erwerbsfähigkeit. Frage/Thema: Berufliche Rehabilitation BBRZ erarbeitet 3 Vorschläge gemeinsam mit dem/der KlientIn. Wichtig wäre bei der Auswahl der Qualifizierung auch die spätere Integrationsmöglichkeiten zu berücksichtigen. Frage/Thema: Feststellung des Berufsschutzes Die Feststellung des Berufsschutzes ist die erste Herausforderung. Um dieser zu begegnen sind Berufskundeschulungen bei der PVA durchgeführt worden. Aktuell wurde das Formular überarbeitet. Jetzt ist der Eintrag Tätigkeit in den letzten 15 Jahren möglich. WS_5_Protokoll_SaSch_14-03-24 2/5

Frage/Thema: Wie und wann wird eine medizinische Reha durchgeführt? Die PVA entscheidet ob eine medizinische Rehabilitation angezeigt ist. Die medizinische Rehabilitation ist eine neue Pflichtleistung der PVA. Erhält der Versicherte den Bescheid, dass er eine medizinische Reha erhält, muss er erneut einen Antrag bei der PVA für die medizinische Rehabilitation stellen. Die GKK sind für die Krankenbehandlung zuständig. Frage/Thema: Psychotherapie Die Psychotherapie ist eine eigene Sachleistungsschiene für Rehageldbezieher. Erfahrungen hinsichtlich des Zusatzkontingentes über fit2work sind unterschiedlich (Innerhalb von 4-5 Wochen ausgebucht/ 1-2 Monate Wartezeit und Plätze werden gestaffelt vergeben) Frage/Thema: Rehabilitation Suchtbereich Es gibt keine Angebote der PVA für den Suchtbereich Frage/Thema: AUVA im IP/BUP-Prozess AUVA bisher im Prozess IP/BUP unberücksichtigt. Wie reagiert der CM der GKK, wenn der KL berichtet, dass eine Arbeitsunfall Ursache für die med. Rehabilitation war? Es existieren keine festgelegten Verfahrenswege für diesen Fall. Frage/Thema: Case Management GKK Case Management erlaubt keine Begleitung der KL zu Terminen. Eine intensivere Betreuung (wie bei psych. Kranken teilw. notwendig) wäre über f2w Case Management bzw. Arbeitsassistenzen möglich. Frage/Thema: Transparenz hinsichtlich Abläufe/Prozesse IP/BUP Neu Öffentlichkeitsarbeit erforderlich. Es herrscht auf der operativen Ebene große Unklarheit. WS_5_Protokoll_SaSch_14-03-24 3/5

Frage/Thema: Mangelnde Rehaeinsichtigkeit Was passiert mit Personen, die nicht rehaeinsichtig sind? Klärungsbedarf! Beispielsweise die Verweigerung der Einnahme von Psychopharmaka. Laut AK Tirol wird die verordnete Einnahme von Psychopharmaka mittels Blutplasmatests überprüft (Medikament nachweisbar?/ Aussagekräftig?) zur Überprüfung der Mitwirkungspflicht. Frage/Thema: Schwäche: Berechung der letzten Einkünfte für das Rehageld Teilweise liegen die Einkünfte lange zurück bzw. ist eine TZ- Arbeitsstelle der BU vorher gegangen. Somit wird das Rehageld auf Basis des TZ-Lohns erstellt. Generell erfolgt die Berechnung des Rehageldes in Bezug auf den letzten Monat der Erwerbstätigkeit. Es werden keine Kinderzuschläge ausgezahlt. Nur 12-mailige Auszahlung. In Planung: wenn Rehageld geringer ist als Pension, wird der Pensionsbeitrag weiter gewährt. Frage/Thema: Mitwirkungspflicht und Angebotslandschaft Es besteht für den Versicherten eine Mitwirkungspflicht, jedoch muss auch eine entspreche Angebotspflicht bestehen: Ungleichgewicht! Wenn der KL seine Mitwirkungspflicht verletzt verliert er auch den Versichertenschutz Frage/Thema: Berufliche Reha Zuverdienst in Höhe der Geringfügigkeitsgrenze möglich. Derzeit noch keine Erfahrungen mit der beruflichen Reha, da vom BBRZ noch due Umschulungsempfehlungen erwartet werden WS_5_Protokoll_SaSch_14-03-24 4/5

TeilnehmerInnen Organisation AK Salzburg AMS OÖ SGKK BMASK BASB NÖ Sozialplattform OÖ Verein login Ibi Fit2work Stmk AMS OÖ ÖZIV Verein Dialog Rettet das Kind Bgld AMS Stmk AK Tirol Abz.austria Hebebühne AK Wien Psychologin AUVA VertreterIn Ingrid van Tijn Angelika Alp-Hoskowetz Stefan Baumgartner Erhard d Aron Gabriele Emsenhuber Michaela Grasböck-Lettner Ilse Gstöttenbauer Marion Hann Annemarie Hochhauser Dieter Hoffmann Julia Jungwirth Wolfgang Kramer Barbara Kuss Charlotte Michels Martina Moser Judith Müller Sandra Stegmüller Barbara Toth Andrea Übelhak Margareta Vobruba Andreas Wlczek WS_5_Protokoll_SaSch_14-03-24 5/5