Controlling in Zeiten von Krisen und Wandel



Ähnliche Dokumente
Erfolgsorientierte Vergütung

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Wussow

Corporate Governance

Sabine Wussow. Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesen mittels IAS / IFRS

Kurzanleitung. leicht gemacht! Haufe Mediengruppe. Haufe. Business Software. Optimale Vorbereitung für Bankgespräche nach Basel II

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Berechnungsmethoden der Wertentwicklung nach IRR und BVI

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung. von

Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen -

Wer steuern will, braucht die richtigen Infos und Kennzahlen

Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung. Operative Steuerung und kurzfristiges Controlling

Auswertung von Messaging-Systemen mit OmniAnalyser

1. Quantitative und qualitative Bewertungskriterien 2. Begrenzungsfaktoren 3. Die zehn Schritte der Investitionsplanung

Leasingforum 2016 Fachtagung 25. August 2016, Düsseldorf 15. September 2016, Frankfurt am Main 22. September 2016, München

DIE VIELFALT NETZWERKES

Zukunft der Beratungsausbildung

Immer Ärger mit dem Nachwuchs

Der betriebliche Umweltindex (BUX) Dipl. Ing. Erhard Arhelger Umweltschutzbeauftragter DaimlerChrysler AG Werk Hamburg

KWWM KLEPPECK, WELBERS, WINKEL & PARTNER. Vortragsveranstaltung degut am

Seminar I Nachhaltigkeitscontrolling Wintersemester 2015/16

Entgeltgruppe 1. Entgeltgruppe 2. Entgeltgruppe 3

Jugendhilfeplanung nach dem SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) Andreas Hopmann Landesjugendamt Rheinland 2005

Unser Leitbild Juni 2012

Internes Kontrollsystem und andere Neuerungen im Schweizer Recht

Digitalisierung Logistischer Prozesse Integrierte Supply-Chain-Planung mit Oracle und SAP APO

Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander. Unser Leitbild

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft

Bildungskongress Arbeiten mit Kompetenzrastern Erbach. Zusammengestellt im April2016 FBU Nicole Dolpp und Anne Strobel

AEK FINANZPLANUNG. Frühzeitige Vorsorge vereinfacht die Zukunft. Aus Erfahrung.

Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Technologie- und Innovationsmanagement. Die POINT-Analyse. Block 4: Unternehmenskultur

BIM. Bossard Inventory Management

Risikomanagement in Versicherungen

Kundenbericht Versicherungen Münchener Verein. MÜNCHENER VEREIN: Kapitalanlagen im Handumdrehen geplant

Verordnung über das Risikomanagement

Auswahl einer neuen Branchensoftware

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

Das Controllingkonzept

Erstellen eines Referates in Word

Liquidität vor Rentabilität Teil 1. eine Kaufmannsweisheit, auch für Zahnärzte.

Bialas &Böhm. DB 2 Wirtschaftsberatungs- & Service GbR

DIE AUSGANGSLAGE. Der mittelständische Handel im Wettbewerb. Joachim Stumpf

manufactus GmbH

ClickSoftware Mobilitätslösungen bieten mehr als nur Transparenz

Aufbauschulung. ActivInspire

Prüfung und Beratung IFRS

Vielfältiges Vokabeltraining mit einem Memoryspiel zum Thema Adjektive

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

Controlling für Einsteiger

ISONORM 9241/110-Fragebogen

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

Bilanzen. richtig lesen, besser verstehen, optimal gestalten. Prof. Dr. Hilmar J. Vollmuth. 9. Auflage. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

Fragen an Thomas Leisner, Head of SAP-Basis Authorization der ECKART GmbH

IFRS Beratung Fachliche und operative Unterstützung. und IFRS Reporting

M82. Multiprojekt-Management. Ja, Sie können 3, 4 oder mehr Projekte gleichzeitig jonglieren

Anforderungsliste. Grundgedanke

Demographiesensible Personalpolitik Eine neue(?) Kultur der Achtsamkeit

Lieferantenmanagement

1.2 Welche Informationen liefert das Controlling?

Wettbewerbsvorteil Führungskraft: Dr. Jens Alexander Hartmann; Handelsjournal 5/2012

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

»Controlling, Finanzen & Risikomanagement«

Fair Value - oder ganz einfach! Referent: Dipl.-Ing. Hermann Altmeppen EXPO REAL 2009, Halle B2, Raum B22 München, den 5.

CONTROLLING IN DER KOMMUNALEN ENERGIEWIRTSCHAFT

Biltrolling Praxis Einstieg

Lehrstuhl für Controlling. Institut für Betriebswirtschaftslehre

Firma:... Region:... Gesprächspartner:... Funktion(en):...

(VPVKEG) vom 3. Juli 2001

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Finanz-Newsletter Juli 2013

«Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts.»

Internationale Rechnungslegung

Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung. Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung

Mitarbeiterpotenzial und Mitarbeiterförderung

Interne Berichte und Risikomanagement an der Universität Göttingen

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

Konsolidierungscheck Bundesländer

DAS TARIFSYSTEM DER RWW

W o r u m g e h t s i n P l a n u n g s t h e o r i e? Was ist Planung? Was ist Theorie? W a s i s t P l a n u n g s t h e o r i e?

Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach HGB und IFRS: Unterschiede in Ansatz und Bewertung

Xallax AG nutzt bildhafte Balanced Scorecard zur Kommunikation der

Laufendes Controlling mittelständischer Unternehmen

Corporate Publishing für eine enge Kundenbindung

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

Checkliste: Rating im Handwerk. Ludwig-Fröhler-Institut

Maurer.- u. Stahlbetonbauarbeiten Zimmerer.- u. Dachdeckerarbeiten Leer Trockenbau und Fliesenarbeiten. Datum:

Die Fair Value-Bewertung von Finanzinstrumenten (HGB/IFRS)

Unkelbach Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfunsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Kaiser-Joseph-Str Freiburg

Informationen aus der Statistik

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr.

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Weitere Informationen zu unseren Fernlehrgängen und Tutoren sowie Tutorinnen finden Sie hier:

Aus dieser Perspektive heraus ergeben sich drei Dimensionen, die für uns täglich Maßstab und Maxime bilden:

Gute Aussichten trotz vorübergehender Überkapazitäten

SAP SuccessFactors Great Performance for Human Capital

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Zusammenfassung 2017

Dienstplanung. Instrument 5. Bedeutung

Transkript:

Controlling in Zeiten von Krisen und Wandel Anforderungen und Lösungsansätze ein Artikel von Gaby Baltes Die Ertragslage vieler Unternehmen ist derzeit schlecht bis dramatisch. Erhebliche Umsatzrückgänge und hohe Kosten zwingen zu Fusionen, Rationalisierungen und Standortschließungen. Schlimmstenfalls kommt es zur Insolvenz. Das Controlling ist die Abteilung im Unternehmen, die das Management frühzeitig auf Risiken und kritische Ergebnisse hinweisen muss bezogen auf die aktuelle Situation und insbesondere im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung. Das Controlling muss also für Transparenz im Unternehmen sorgen und ist in Krisenzeiten mit dieser Aufgabe mehr denn je gefordert. Gleichzeitig unterliegt das Controlling aktuell selbst vielen Veränderungen, die Kapazitäten binden und es teilweise eher erschweren, eine proaktive Rolle im Unternehmen wahrzunehmen. Welches die wichtigsten Einflüsse sind - und wie ihnen aus unserer Sicht sinnvollerweise zu begegnen ist, darum geht es in den folgenden Ausführungen. Anforderungen durch die Finanz- und Wirtschaftskrise Die aktuelle Wirtschaftslage beansprucht die Controller in großem Maße. Das Management fragt verstärkt und in kurzen Zeitabständen Daten, Szenarien und Analysen beim Controlling ab. Die Planung muss ständig aktualisiert werden, da sich die Rahmenbedingungen permanent ändern. Es sind neue Szenarien zu entwickeln, um aktuelle Entwicklungen aufgrund veränderter Finanz- und Marktdaten zu berücksichtigen. Und häufig sind Rationalisierungsprojekte zu initiieren, obwohl zum Zeitpunkt der Planung noch eine Ausweitung des Geschäftes vorgesehen war. 1 / 5

Damit steigt der Einfluss des Controllings auf die Entscheidungen des Managements. Und manche Unternehmen entscheiden, trotz der schlechten Ertragslage die Kapazitäten im Controlling aufzustocken. Eine Untersuchung des Magazins Handelsblatt - Junge Karriere bestätigt, dass die Unternehmen gerade jetzt verstärkt Controller suchen. In Krisenzeiten sind kluge Köpfe mit Finanz-Know-how und einem guten Gespür für das hinter den Zahlen liegende Geschäft sehr gefragt. Fraglich ist jedoch, ob mehr Controllingkapazität wirklich hilft. Aus unserer Erfahrung heraus ist diese Ausweitung der Kapazitäten häufig infrage zu stellen. In der Regel ist es wirkungsvoller und wirtschaftlicher, die vorhandenen Steuerungsinstrumente und den Controllingprozess zu verbessern. Die Entwicklung der Kompetenz der Controller ist ein weiteres Handlungsfeld. Anforderungen durch die Umstellung auf IFRS In den nächsten Jahren wird bei einer großen Anzahl von Unternehmen ein Wechsel von der HGB-Bilanzierung auf eine Bilanzierung nach IAS/IFRS erfolgen. Mit dieser Umstellung ist der Wunsch nach einer Harmonisierung der internen und externen Rechnungslegung verbunden. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf das Controlling. Das IFRS-Regelwerk baut auf dem Prinzip von "true and fair" auf. Das zentrale Kriterium ist der sogenannte "Fair Value" (beizulegende Zeitwert) für die Wertfestsetzung der zu bilanzierenden Vermögens- und Verpflichtungspositionen. Für die Festsetzung dieses Zeitwertes sind Markt- und Finanzdaten erforderlich, sodass die Berechnung zunächst im Controlling erfolgen sollte. Da einerseits die Ergebnisauswirkungen im Sinne der Unternehmenssteuerung und andererseits die Tragweite und Auswirkungen auf die Bilanz zu beurteilen sind, sollte die abschließende Bewertung im Zusammenspiel zwischen Controlling und Rechnungswesen vorgenommen werden. 2 / 5

Die Schnittstellen zwischen Rechnungswesen und Controlling werden sich damit zukünftig verschieben und die Aufgaben des Controllers werden sich verändern. Das Rechnungswesen ist zukünftig auf Bewertungen des Controllings angewiesen und die Fair Value-Bilanzierung wird es erlauben, die aus ökonomischer Sicht aussagefähigen IFRS-Daten auch als Grundlage für das Controlling zu verwenden. Die Aufgaben des Controllers werden aus unserer Sicht dadurch noch umfangreicher und vielfältiger. Aufgrund der Fair Value-Bewertung werden die Planung und der Forecast der Ergebnisgrößen eine wichtige Bedeutung für den Jahresabschluss bekommen. Damit rücken im Controlling Fragen der Bewertung, Messbarkeit und Objektivität von Ergebnisgrößen noch mehr in den Vordergrund und der Controller muss sich in zunehmendem Maße mit dem Jahresabschluss und mit Bilanzierungsthemen auseinandersetzen. Anforderungen durch neue Instrumente Waren in den 80er Jahren Unternehmensplanung und Kostenrechnung die wesentlichen Instrumente des Controllings, so werden die Controller heute mit einem breiten Fächer von Instrumenten konfrontiert. Immer wieder sind neue Controllinginstrumente in der Diskussion, auch wenn sich so manches Instrument als alter Wein in neuen Schläuchen entpuppt. Der Controller muss sich laufend über Neuerscheinungen informieren. Er muss sich damit auseinandersetzen, ob und in welcher Weise das Instrument oder die dahinter stehende Philosophie auf das eigene Unternehmen anwendbar ist. Ist die Implementierung einer wertorientierten Steuerung sinnvoll? Ist die Einführung von Beyond Budgeting zielführend? Sollte ein Green Controlling (Weiterentwicklung eines umweltbezogenen Controllings) aufgebaut werden? Die Entscheidung über den Einsatz eines neuen Instrumentes zieht direkt die Frage nach dem entsprechenden IT-System nach sich. Welche Software ist geeignet und wie lässt sie sich in die bestehende IT-Landschaft integrieren? 3 / 5

Ein weiterer Aspekt ist, dass die Controllinginstrumente von allen Beteiligten im Unternehmen verstanden und akzeptiert werden müssen. Auch hierfür muss der Controller Sorge tragen. Er muss die Menschen dazu bewegen, mit den Instrumenten zu arbeiten - und das geht nicht mit viel zu komplexen Modellen und immer wieder neuen Systemen. Anforderungen durch erfolgsorientierte Vergütungssysteme Mehr und mehr werden in den letzten Jahren erfolgsorientierte Vergütungssysteme in den Unternehmen eingeführt. Basis für die Berechung der erfolgsabhängigen Vergütung sind neben den Zahlen aus dem Rechnungswesen zu einem ganz wesentlichen Teil die Informationen und Kennzahlen aus dem Controlling. Das Controlling liefert die Planwerte für die Unternehmens- und Bereichsziele und unterstützt bei der Ermittlung des Zielkorridors. Damit steht das Controlling schon wieder im Kreuzfeuer, denn die Vergütung ist ein sensibles Thema. Können die benötigten Daten vom Controlling zur Verfügung gestellt werden? Sind die Zielgrößen ermessensunabhängig, also maßgenau und objektiv? Oder bieten sie Spielräume für Manipulationen? Bilden die verwendeten Zielgrößen den jeweiligen Verantwortungsbereich ab? Das Controlling kann hier einen Beitrag zur Versachlichung dieses sensiblen Themas leisten. Entsprechend der jeweiligen Verantwortungsbereiche sind die Zielgrößen durch die Bildung geeigneter Kennzahlen zielkongruent im Controllingsystem abzubilden. Außerdem sind die Zielgrößen so zu definieren, dass sie die tatsächlichen wirtschaftlichen Verhältnisse widerspiegeln und frei von Ermessungsspielräumen sind. 4 / 5

Lösungsansätze für das Controlling Wie kann das Controlling bei diesen vielfältigen Herausforderungen dem Anspruch gerecht werden, die zur Steuerung notwendige Transparenz in wirtschaftlicher Weise - im Unternehmen herzustellen? Die Lösung dieser Aufgabe gelingt dem Controlling nur dann, wenn alle erforderlichen Controllingkomponenten im Unternehmen gut aufgestellt sind und in einem ausgewogenen Verhältnis zueinanderstehen. Und gut aufgestellt bedeutet, den folgenden Anforderungen zu genügen: Analysefähigkeit: aktuell, relevant und vergleichbar Kommunikationsfähigkeit: verständlich und anerkannt Anreizfähigkeit: zielkongruent und objektiv Darüber hinaus muss das Controlling wirtschaftlich arbeiten und mit der entsprechenden Kompetenz aufgestellt sein. Es muss die Werteentwicklung der nächsten Jahre einbeziehen (z. B. die Betrachtung mehrerer Perioden) sowie die unterschiedlichen Risiken der Geschäftsfelder berücksichtigen. Ob und in welchem Maße das Controlling Ihres Unternehmens diesen Anforderungen gerecht wird, kann durch eine Standortbestimmung anhand einer Wirkungsanalyse aufgezeigt werden. Mit einer Wirkungsanalyse lässt sich ermitteln, in welchem Maße das Controlling die Anforderungskriterien erfüllt, wie die Controllinginstrumente wirken und welches Optimierungspotenzial vorhanden ist. Für Fragen und Hinweise diesbezüglich stehe ich gerne zur Verfügung. Gaby Baltes Senior-Beraterin EVOLOG Beratersozietät GbR Else-Lang-Str. 1 50858 Köln Tel.: 0221 / 92 15 95 0, Fax: 0221 / 92 15 95-25 g.baltes@evolog.de EVOLOG/15.09.2009/GB/SB 5 / 5