Informative Texte, z.b. Berichte und Reportagen über Freizeit



Ähnliche Dokumente
z.b. Novelle, Jugendbuch

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : Dezember 2009

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 7 Seite 1 Beschluss der FK am

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 8 Seite 1 Beschluss der FK am

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 und 8

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

Fachschaft Deutsch. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

I. Sprechen weitgehend sicherer Gebrauch der Standardsprache und deutliche Artikulation Informieren

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8

Themen / Inhalte. Informieren. Bericht, Beschreibung (Raum, Vorgang, Gegenstand, Person), Referat, Protokoll (Kl. 8) Buchvorstellung.

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Schulcurriculum im Fach: Deutsch

1. Sprechen Sprechen (1)

KLASSE 7. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

1. Sprechen Sprechen (1)

Kern- und Schulcurriculum Deutsch Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kerncurriculum im Fach Deutsch in den Klassenstufen 7 und 8

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Fachcurriculum DEUTSCH. Klassen 7 und 8

Kerncurriculum im Fach Deutsch

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Deutsch für die Klasse 7 Seite 1/4

Fachcurriculum Klasse 5/6 mit Kompetenzen und fakultativen Realisierungsvorschlägen. Klasse 5 Klasse 6

Fach : Deutsch Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Beispiel für die Umsetzung der Bildungsstandards Deutsch in ein Schulcurriculum

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe" in Stichworten

Kern- und Schulcurriculum. Sprechen. Deutsch 9/10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Vorwiegend eigene Erlebnisse erzählen; eigene Erfahrungen mitteilen. Mündlich nacherzählen. Informationen sammeln und ordnen

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Verstehen und Gestalten Ausgabe G

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Hauscurriculum Deutsch Johannes-Althusius-Gymnasium Klasse 6. Seite 1 von 13

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 7

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Stromberg-Gymnasium Fachcurriculum Deutsch Klasse 7/8

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung)

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Thema: Im Gespräch aufeinander eingehen Schwerpunkt: Gesprächsregeln erarbeiten; Formen mündlicher

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Synopse für Deutsch Gymnasium Klasse 6 mit deutsch.kompetent 6

Unterrichtseinheit: Groß- und Kleinschreibung, Getrennt-, und Zusammenschreibung Konjunktiv und Modalverben

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Schuleigenes Curriculum Deutsch Hauptstufe Klasse 7 9

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Praxis Sprache. westermann. Sprechen Schreiben Lesen. Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Wolfgang Menzel Regina Nußbaum Ursula Sassen

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 3 Klasse 7

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 5 und 6

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

KOMBI-BUCH DEUTSCH 7 AUSGABE N SYNOPSE ZUM RAHMENLEHRPLAN BRANDENBURG

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Transkript:

1 Bildungsstandards Deutsch Fachcurriculum Deutsch Klasse 7 Max-Born-Gymnasium Arbeitsbereich 1 Sprechen Konkretisierung Mögliche Zusatzprojekte Informieren - zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen, und der Wiedergabe subjektiver Eindrücke unterscheiden - Informationen für eine sachliche und zweckgebundene Information sammeln, auswählen und ordnen Informative Texte, z.b. Berichte und Reportagen über Freizeit z.b. Internetrecherche, Lexika für Bericht, Beschreibung; Auswertung von Zeitungsartikeln; Mind-Map erstellen Berichte und Reportagen über Schulprojekte schreiben - präsentieren und Visualisierungsmittel einsetzen - anhand elementarer Kriterien eine Präsentation beurteilen Darstellung, Sprechweise, Körperhaltung, Blickkontakt Selbst- und Fremdbeurteilung Gespräche führen - aktiv zuhören und sich auf Gesprächsthema und - verlauf konzentrieren - sich themenbezogen in Gespräche einbringen und ihre eigene Aussage klar und verständlich formulieren - konstruktiv Kritik üben Diskussion Debatte Streitgespräch Frei sprechen, Stellung nehmen Spiele und Übungen zum freien Sprechen

2 Diskutieren und Argumentieren - eine Diskussion inhaltlich vorbereiten Selbständig Argumente sammeln, Kenntnisse zum Thema sammeln, Informationen aufbereiten - sachlich und fair mit den Argumenten anderer umgehen Vorbereitung und Durchführung einer Debatte - eine begründete Stellungnahme abgeben z.b. begründete Entschuldigung Textvortrag Gedichte und Balladen auswendig vortragen Vortrag von Gedichten und Balladen unter Beachtung der deutlichen Artikulation; Sprechtempo; Betonung Evt. Aufnahme (Video/Ton) Szenische Verfahren - verschiedene Ausdrucksformen der Körpersprache situationsbezogen einsetzen - auf unterschiedliche Weise einen Text szenisch erarbeiten Gestik, Mimik, Haltung, Gang Ballade mit verteilten Rollen vortragen/vorspielen Dialog, Monolog, Pantomime, Standbilder

3 Arbeitsbereich 2: Schreiben Schreibkompetenz - zwischen verschiedenen Funktionen des Schreibens unterscheiden und sie beim Schreiben berücksichtigen z.b. Berichte, auch in Briefform, z.b. über Reisen, Unfälle - Texte unter Berücksichtigung bestimmter inhaltlicher und formaler Vorgaben planen, schreiben und überarbeiten - Texte in gut lesbarer Schrift und angemessener Form verfassen, Inhaltsangabe von erzählenden Texten, Bedeutung der indirekten und direkten Rede; Bericht und Beschreibung, z.b. Gebrauchsanweisung, Versuchsanordnung und verlauf; Bildbeschreibung z.b. Briefform z.b. Buchvorstellung im Internet - die spezifischen Möglichkeiten des Computers nutzen (Textverarbeitung) Informieren - in selbst verfassten Texten über Ereignisse berichten - Gegenstände, Vorgänge, Wege, Orte, Personen und Bilder beschreiben - über Sachverhalte und Texte schriftlich informieren Gegenstandsbeschreibung Bildbeschreibung Wegbeschreibung Personenbeschreibung z.b. Besuch eines Museums: Wegbeschreibung, Bilder beschreiben; Bericht über Exkursion verfassen

4 Argumentieren als Vorbereitung auf die Erörterung ein Argument ausformulieren. Einfache gedankliche und argumentative Strukturen: Behauptung Begründung Folgerung - Beispiele Kreatives Schreiben - Texte nach unterschiedlichen Schreibimpulsen als Ausdruck individueller Phantasie und Kreativität gestalten Ausgestaltung eines Erzählkerns; Reizwörter; Erzählanfänge kreativ fortsetzen - in eigenen Schreibprodukten elementare Gestaltungsmittel verwenden z.b. Ausgestaltung von Leerstellen, alternativer Erzählschluss, Wechsel der Erzähl- Perspektive; Tempuswechsel

5 Rechtschreibung und Zeichensetzung - einen Grundbestand an Rechtschreibregeln anwenden und die häufigsten Zeichensetzungsregeln befolgen Schreibung des s-lauts, dass-das, kurze und lange Vokale, Groß- und Kleinschreibung Satzreihe, Satzgefüge, Infinitiv, Aufzählungen, wörtliche Rede Auch als Wochenplan möglich - schwierige Fälle der Großund Kleinschreibung beachten Großschreibung von Adjektiven nach Pronomen und Präpositionen, als Bestandteil von Eigennamen, Ableitungen auf er aus Orts- und Ländernamen; Groß- und Kleinschreibung von Zahlwörtern, bei Zeitangaben, Substantive in Verbindung mit Verben - Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung anwenden - selbstständig die Schreibung von Fremdwörtern klären Verb+Verb, Substantiv und + Verb Einführung und Benutzung eines Fremdwörterlexikons Fehlervermeidungsstrategien anwenden und die eigene Rechtschreibung selbstständig überprüfen - bewusst und kritisch mit einem Rechtschreib- Programm arbeiten Texte nach Diktat, auch Partner-Diktat Rechtschreibprogramm benutzen

6 Arbeitsbereich 3: Lesen/Umgang mit Texten und Medien Lesekompetenz beim Lesen altersgemäßer literarischer und nichtliterarischer Texte unterschiedliche Lesestrategien anwenden. Textmarkierung Randnotizen; Strukturieren des Textes z.b. mit Zwischenüberschriften; Formulieren des ersten Eindrucks; Fragen an den Text Umgang mit literarischen und nichtliterarischen Texten - Inhalt und Aussage eines Textes erfassen. Sie erkennen Grundmuster von Verhalten und Erfahrung und setzen sich mit den dabei aufgeworfenen Problemen und Wertvorstellungen auseinander z.b. Themen Familie, Erziehung und Freundschaft, Verhaltensweisen und Beweggründe von Personen, Charakterzüge, Lebensumstände, Konflikte, Schuld, Verzeihung - Zusammenhänge zwischen Inhalt, Sprache und Form eines Textes herstellen Wortwahl, Satzbau, Bildlichkeit, Schlüsselwörter

7 - Grundbegriffe der Textbeschreibung gebrauchen offener Anfang offener Schluss, Erzählperspektive, Spannungskurve, Wendepunkte, Zeitgestaltung; innere und äußere Handlung - analytische sowie handlungs- und produktionsorientierte Methoden der Texterschließung anwenden - verschiedene Textarten an grundlegenden Gattungsmerkmalen und Gestaltungsmitteln erkennen und unterscheiden aus veränderter Perspektive nacherzählen; Szenische Umgestaltung Kurzgeschichte, Kalendergeschichte, Gedicht/Ballade, Jugendbuch, Anekdote Einführung in dramatische Texte: Szene, Regieanweisung, Dialog, Monolog, Mauerschau z.b. Besuch und Besprechung einer Theateraufführung/ Jugend-Theater - Außerdem erweitern sie gemäß den Vorgaben des Lektüreverzeichnisses ihren Lesehorizont durch die Lektüre exemplarischer deutschsprachiger Werke bzw. klassischer Werke der Weltliteratur. Siehe Literaturliste/Lektüre- Empfehlungen Szenen eines Dramas selbst darstellen und/oder szenische Interpretation eines Dramas/Theaterstücks Medienkompetenz - Möglichkeiten der verschiedenen Medien als Mittel der Information, Kommunikation, Meinungsbildung, Werbung und Unterhaltung bewusst nutzen - produktiv und kreativ mit dem Computer umgehen Vergleich verschiedener Formen der Berichterstattung zu einem Thema Textgestaltung, grafische Gestaltung Projekt: Jugendzeitschriften untersuchen

8 Arbeitsbereich 4: Sprachbewusstsein entwickeln Satzfolgen und Satzgefüge - die grammatische Funktion von Attribut-, Subjekt-, Objekt- und Adverbialsätzen bestimmen - Adverbialsätze nach ihrer inhaltlichen Bedeutung unterscheiden Modalität - die Rede eines Dritten in der indirekten Rede wiedergeben - den Konjunktiv der indirekten Rede als Mittel der Distanzierung beschreiben und benutzen Wortgeschichte Schüler - können die Herkunft eines Begriffs, einer Redewendung oder eines Namens in einem etymologischen Wörterbuch nachschlagen Verwendung von Gliedsätzen: Gliedsatztypen und ihr Gebrauch Verschiedene Gliedsatztypen und ihre Konjunktionen: mit Satzgefügen informieren und erklären; mit Adverbialsätzen erläutern Bedeutung der indirekten Rede in Nachricht, Bericht und Reportage Fremdwort Lehnwort Namenskunde einfache Beispiele aus der Etymologie In Verbindung mit Übung der Zeichensetzung Üben und Vertiefen in Verbindung mit der Inhaltsangabe Anglizismen Herkunft und Bedeutung des eigenen Namens herausfinden Bedeutungswandel von Wörtern (z.b. Weib Frau)

9 Sprache und Stil - auffällige sprachliche Mittel in Texten auf eine zu Grunde liegende kommunikative Absicht beziehen - syntaktische und semantische Stilmittel benennen Parataxe, Hypotaxe Synonym, mehrdeutiger Ausdruck, Metapher, Vergleich - die Kenntnis sprachlichstilistischer Mittel bei der Analyse von Texten nutzen - in der geschriebenen Sprache bei der indirekten Rede vorrangig den Konjunktiv I verwenden. Sie vermeidenden eine starke Häufung von würde- Formen