Inhalt. Vorwort... 11 Abkürzungsverzeichnis... 13



Ähnliche Dokumente
Rechtliche Fragen klären

1. Welche Aussage trifft nach dem HGB auf die Handlungsvollmacht zu?

3 Gesellschaftsrecht. A. Allgemeines B. OHG C. Überblick PartG D. KG E. GbR F. GmbH im Überblick G. Überblick über weitere Gesellschaftsformen

DIE QUAL DER WAHL: WELCHE RECHTSFORM PASST ZU MIR

Handelsregister. Handelsregister

Firmenbuch I Funktion

Rechtliche Fragen klären

GRÜNDUNG EINER PERSONENGESELLSCHAFT

Einflussfaktoren auf die Wahl der Rechtsform - 1

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Inhalt. - Fragestellungen - Unternehmensformen - Verteilung der Betriebe - Prognosen bzw. Entwicklung der Druck- / Medienindustrie - Quellen

Inhaltsverzeichnis VII. Weber, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 3

Automatenaufsteller/Aufstellen und Betrieb von Spielgeräten gewerberechtliche Voraussetzungen

Wiederholungsfragen und Antworten I

Kapitel 12. Die Unternehmung

13 des Handelsgesetzbuch (HGB)

4 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform. Lindner u. a.: Wirtschaft verstehen Zukunft gestalten II

4 Unternehmensrechtliche Grundlagen

Firmengrundsätze. 1. Kennzeichnungseignung und Unterscheidungskraft, 18 I HGB

Vollmachten im Unternehmen

4 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform. Lindner u. a.: Wirtschaft verstehen Zukunft gestalten II

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4

Handelsrecht. Kristina Hornung

Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

Risikomanagement für den Architekten

Die wichtigsten Gesellschaftsformen

Freiwillige Eintragung in das Handelsregister

7 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

Ziele dieses Kapitels

Die Kommanditgesellschaft (KG)

Kein Gewähr auf Richtigkeit

Vorbereitung auf den EBC*L. Foliensatz. Wirtschaftsrecht

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar Rolf Koch

"UNTERNEHMER KNOW-HOW"

Anhörungsfragebogen des Insolvenzgerichts

Irgel / Klein / Kroner Handelsrecht und Gesellschaftsformen

3 Vertretung der Personengesellschaften

Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschaftsund Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV)

Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen

Rechtsformen von Unternehmen

WOFÜR IST EINE GEWER- BEBERECHTIGUNG NOT- WENDIG?

Buchführungspflicht. für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechnungswesen. Rechtsstand: 2011 / 2012

Benutzerhinweise... Abkürzungsverzeichnis...

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

rechnungswesenlehrer.de Rechnungswesen lernen * Rechnungswesen unterrichten * Jobs im Rechnungswesen finden Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen

T A X W R K. beraten gestalten vertreten

Beispiel 21. Folie 108. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht

Gesellschaftsrechtliche Aspekte. der Unternehmensgründung. öffentlicher Notar Mag. Klaus Schöffmann

Gründung Personengesellschaft

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

Übersicht Rechtsformen Stand:

Offenlegung von Jahresabschlüssen

Übersicht Rechtsformen (alphabetisch)

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

2. Der Kann-Kaufmann. Nach 2 S.3 HGB kann der Gewerbetreibende seine Eintragung wieder löschen lassen.

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

Voraussetzungen: Folgende Gründungskosten entfallen: Gesellschaftsformen

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

"Die GmbH von der Gründung bis zur Auflösung" Inhaltsverzeichnis. Überblick über die in Österreich zur Verfügung stehenden Gesellschaftsformen

Überblick über handelsregisterrelevante Rechtseinheiten

= Prozess der Entwicklung einer Ordnung aller betrieblichen Tätigkeiten. = Gesamtheit aller Regelungen zur Realisierung der betrieblichen Tätigkeiten

Mögliche Unternehmensformen (Filiale, Betriebsstätte, usw.), Unternehmensgründung mit ausländischem Kapital, Eigentumsund Grundstückserwerb

Notar Thomas Woinar Frankfurt (Oder) Gubener Str Handelsregister

S t e u e r b e r a t e r k a m m e r S a c h s e n - A n h a l t

Friedrich-List-Schule. Wirtschaftslehre. Mitschrift 3. Lehrjahr. Herr Mayer. erstellt von. Christian Schulz. Version: 3.

Eintragung in das Handelsregister

Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts. Vorlesung an der Berufsakademie Berlin Staatliche Studienakademie-

Verpflichtung des Abschlussprüfers zur Vorlage des Prüfungsberichts gemäß 273 Abs 4 UGB

Firmenbildung. 1. Kennzeichnungs- und Unterscheidungskraft, 18 I, 30 HGB 2. Irreführungsverbot, 18 II HGB 3. Angabe der Rechtsform, 19 HGB

Die wichtigsten Gesellschaftsformen bzw. Rechtsformen

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

1. Übung. Student S sieht im Schaufenster einen Webstuhl, der mit 399 ausgezeichnet ist. Kann S verlangen, den Webstuhl für 399 verkauft zu bekommen?

Kommanditgesellschaft

Leseprobe aus "GmbH light" 2. Auflage März 2014

Studienskript und Aufgaben

DIE TSCHECHISCHE REPUBLIK. Rahmenbedingungen für das Unternehmen

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

Die Gewerbeausübung durch Kapital- und Personengesellschaften

Thema: Update-Informationen Nov Erstellt von: AB [ ]

Handels- und Gesellschaftsrecht. Universität Potsdam Dr. Christoph Luther Sommersemester 2011

Unternehmensrecht I ::

WISSENSWERTES ZUR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG AUS RECHTLICHER SICHT

Mag. Klaus Schöffmann. Notarsubstitut. Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Unternehmensgründung. BUILD! Referat Klagenfurt, im Oktober 2002

Betriebswirtschaftslehre

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Gründung einer Personengesellschaft

13 Der Name im Privatrechtsverkehr. Name = sprachliche Kennzeichnung einer Person zur Unterscheidung von einer anderen.

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften

Pflichtangaben in Geschäftsbriefen

Das Finanzamt als stiller Teilhaber

LEITFADEN DER WEG ZUM WERTPAPIERVERMITTLER

Transkript:

Vorwort... 11 Abkürzungsverzeichnis... 13 Kapitel 1: Der Unternehmer... 15 1.1. Was bedeutet der Begriff Unternehmen im Unternehmensrecht?... 15 1.2. Wie wird man Unternehmer im Sinne des UGB?... 16 1.3. Wer kann Unternehmer sein?... 17 1.4. Was sind Unternehmer kraft Rechtsform?... 18 1.5. Was sind Personengesellschaften?... 18 1.6. Wie haften Gesellschafter von Personengesellschaften?... 19 Kapitel 2: Das Firmenbuch... 21 2.1. Was ist das Firmenbuch?... 21 2.2. Wo wird das Firmenbuch geführt?... 22 2.3. Was versteht man unter der Öffentlichkeit des Firmenbuchs ( 9 UGB)?... 22 2.4. Wie ist das Firmenbuch eingerichtet?... 23 2.5. Was wird in das Firmenbuch eingetragen?... 23 2.6. Wie kann man feststellen, wer Gesellschafter einer bestimmten Gesellschaft mbh ist?... 25 2.7. Wie sind gelöschte Eintragungen im Firmenbuch zu finden?... 25 2.8. Wie findet man eine Firma im früheren Handelsregister?... 25 2.9. Wer veranlasst die Eintragungen in das Firmenbuch?... 26 2.10. Welche Form muss bei der Anmeldung eines in das Firmenbuch einzutragenden Umstands eingehalten werden?... 26 2.11. Welche Kosten und Gebühren entstehen bei der Gründung eines Unternehmens?... 27 2.12. Wer ist verpflichtet, sich in das Firmenbuch eintragen zu lassen?... 29 2.13. Wo und wie werden Zweigniederlassungen eingetragen?... 29 2.14. Ist ein eingetragener Rechtsträger verpflichtet, etwaige Veränderungen bei seinem Unternehmen zum Firmenbuch anzumelden?... 30 2.15. Was geschieht, wenn ein Rechtsträger eintragungspflichtige Tatsachen nicht zum Firmenbuch anmeldet?... 30 2.16. Welche Wirkung hat die Eintragung im Firmenbuch?... 30 2.17. Warum werden die Eintragungen im Firmenbuch in der Wiener Zeitung und der Ediktsdatei veröffentlicht?... 31 5

2.18. Was ist die positive Publizität?... 31 2.19. Wie schützen sich die Banken gegen die Folgen der positiven Publizität des Firmenbuchs?... 32 2.20. Was versteht man unter der negativen Publizität?... 32 2.21. Wie kann den Wirkungen der negativen Publizität des Firmenbuchs vorgebeugt werden?... 33 2.22. Wann gilt eine im Firmenbuch eingetragene Tatsache als bekannt gemacht?... 33 2.23. Welche Angaben sind auf Geschäftsbriefen von in das Firmenbuch eingetragenen Unternehmern zu machen?... 34 2.24. Welche Schritte sind aufgrund der Euro-Einführung im Firmenbuch zu setzen?... 34 2.25. Firmenbuchführende Gerichte... 35 Unternehmensgründung leicht gemacht Kapitel 3: Die Firma... 37 3.1. Was versteht man unter einer Firma?... 37 3.2. Kann unter einer Firma das Eigentum an Liegenschaften erworben werden?... 38 3.3. Wie ist die Firma eines Einzelunternehmers zu bilden?... 38 3.4. Was muss der Firmenwortlaut einer Offenen Gesellschaft oder Kommanditgesellschaft enthalten?... 39 3.5. Welche Vorschriften bestehen über die Firmenbildung einer Gesellschaft mbh ( 5 GmbHG), einer Aktiengesellschaft ( 4 AktG) und einer Genossenschaft ( 4 GenG)?... 40 3.6. Kann eine registrierte Marke als Firmenkern verwendet werden?... 40 3.7. In welcher Form wirken die Interessenvertretungen bei der Bildung des Firmenwortlauts mit?... 40 3.8. Wo ist eine eigenhändige Firmazeichnung einzureichen?... 41 3.9. Was bedeutet der Begriff Firmenausschließlichkeit?... 41 3.10. Was versteht man unter dem Grundsatz der Firmenwahrheit?... 42 3.11. Welche Durchbrechungen des Grundsatzes der Firmenwahrheit gibt es?... 42 3.12. Was ist eine Etablissement-Bezeichnung?... 43 3.13. Welche Vorschriften gelten für die Wahl einer Etablissement- Bezeichnung?... 43 3.14. Was ist der Unterschied zwischen Firma und Etablissement- Bezeichnung?... 44 3.15. Welchen Schutz genießen Firma und Etablissement-Bezeichnung?... 44 6

Kapitel 4: Der Betrieb des gewerblichen Unternehmens... 47 4.1. Was versteht man unter einem Unternehmen?... 47 4.2. Welche gewerberechtlichen Voraussetzungen bestehen für den Betrieb eines Unternehmens?... 49 4.3. Wie erlangt man eine Gewerbeberechtigung?... 50 4.4. Was ist ein freies Gewerbe?... 50 4.5. Was ist ein reglementiertes Gewerbe?... 50 4.6. Was ist ein Handwerk?... 51 4.7. Was ist ein verbundenes Gewerbe?... 51 4.8. Was ist ein bescheidbedürftiges Gewerbe?... 52 4.9. Was ist ein Gewerbe in der Form eines Industriebetriebes?... 52 4.10. Welche allgemeinen Voraussetzungen für die Ausübung von Gewerben sind zu erfüllen?... 53 4.11. Nachsicht... 56 4.12. Ist auch für Unternehmungen, die nicht von Unternehmern im Sinne des UGB betrieben werden, eine Gewerbeberechtigung notwendig?... 56 4.13. Welche besonderen Voraussetzungen für die Ausübung von Gewerben sind zu erfüllen?... 57 4.14. Das Verfahren der Gewerbeanmeldung... 58 4.15. Was ist gewerberechtlich bei mehreren Betriebsstätten (Zweigniederlassungen, Filialen) zu beachten?... 60 4.16. Was ist gewerberechtlich und mietrechtlich bei der Verpachtung eines Gewerbebetriebs zu beachten?... 60 4.17. Kann eine Gewerbeberechtigung auf den überlebenden Ehegatten und die erbberechtigten Nachkommen (Deszendenten) übergehen?... 62 4.18. Welche besonderen gesetzlichen Verpflichtungen hat der Unternehmer?... 62 Kapitel 5: Der gewerbliche Unternehmer und das Finanzamt... 65 5.1. Muss der Betrieb eines Unternehmens dem Finanzamt angezeigt werden?... 65 5.2. Welches sind die wichtigsten Abgaben des Unternehmers?... 66 5.3. E-Government im Bereich der Steuerverwaltung... 76 5.4. Welche Rechtsform (Handelsgesellschaft oder Kapitalgesellschaft) ist für den gewerblichen Unternehmer günstiger?... 77 5.5. Neugründungs-Förderungsgesetz... 78 7

Kapitel 6: Die Buchführungspflicht des Unternehmers... 81 6.1. Wer ist zur Buchführung verpflichtet?... 81 6.2. Welchen haben die Buchführungspflichten?... 83 6.3. Welche äußere Form der Buchführung ist einzuhalten?... 83 6.4. Wie lange sind Handelsbücher und Belege aufzubewahren?... 84 6.5. Welche Folgen hat die Verletzung der Buchführungspflichten?... 84 6.6. Welche Vorschriften bestehen für die Bilanzaufstellung?... 85 6.7. Wie ist die Bilanz zu gliedern?... 85 6.8. Bis wann sind Jahresabschlüsse aufzustellen?... 86 6.9. Welche Jahresabschlüsse müssen geprüft werden?... 87 6.10. Wann und wie sind Jahresabschlüsse dem Firmenbuch vorzulegen?... 87 Kapitel 7: Die Stellvertreter des Unternehmers... 89 7.1. Was versteht man unter einer Vollmacht?... 89 7.2. Was versteht man unter Ermächtigung und Auftrag?... 90 7.3. Welchen Umfang hat eine Vollmacht?... 90 7.4. Was ist eine Kollektivvollmacht?... 92 7.5. Was versteht man unter ausdrücklicher und stillschweigender Bevollmächtigung?... 92 7.6. Was ist eine Anscheinsvollmacht?... 93 7.7. Wann erlischt eine Vollmacht?... 94 7.8. Was ist die Prokura?... 94 7.9. Was versteht man unter Gesamt- und unter Einzelprokura?... 95 7.10. Was ist eine Handlungsvollmacht?... 96 7.11. Was ist ein Treuhänder?... 97 Unternehmensgründung leicht gemacht Kapitel 8: Der Internetauftritt... 99 8.1. Welche Angaben sind auf der Website zu machen?... 99 8.2. Welche Angaben sind auf einem Newsletter zu machen?... 101 8.3. Welche Angaben sind beim Anbieten von elektronischen Dienstleistungen allgemein zu machen?... 101 8.4. Welche Angaben sind bei Vertragsabschlüssen im Online-Shop zu machen?... 104 8.5. Rücktrittsrechte bei Vertragsabschlüssen im Online-Shop... 107 Kapitel 9: Die Haftung Dritter für Unternehmerverbindlichkeiten... 111 9.1. Welche Bedeutung hat die Veräußerung eines Unternehmens für die bei seinem Betrieb entstandenen Schulden?... 111 8

9.2. Wie wird für die Schulden eines erworbenen Unternehmens gehaftet?... 112 9.3. Welche besondere Haftung besteht für nahe Angehörige?... 112 9.4. Welche besondere Haftung besteht bei Übernahme eines bestehenden Unternehmens?... 113 9.5. Welche Ausnahmen gelten?... 114 9.6. Wann verjähren die Ansprüche der Geschäftsgläubiger gegen die früheren Inhaber des Unternehmens?... 115 9.7. Welche Haftung trifft den in ein protokolliertes Einzelunternehmen oder eine Personengesellschaft eintretenden Gesellschafter?... 115 9.8. Haftet der Gatte eines Unternehmers für dessen Schulden?... 115 9.9. Für welche Abgabenschulden haftet der Erwerber eines Unternehmens?... 116 9.10. Für welche Sozialversicherungsbeiträge haftet der Erwerber eines Unternehmens?... 116 Kapitel 10: Die Behörden der gewerblichen Wirtschaft... 117 10.1. Wie kommt der Unternehmer mit Behörden in Berührung?... 117 10.2. Welche Gerichte sind für den Unternehmer zuständig?... 118 10.3. Welche Verwaltungsbehörden sind für den Unternehmer zuständig?... 120 10.4. Welche Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts stehen dem Unternehmer zur Verfügung?... 122 Kapitel 11: Die Standesorganisation der gewerblichen Wirtschaft... 123 11.1. Welche Aufgaben haben die Wirtschaftskammern?... 123 11.2. Wie sind die Wirtschaftskammern gegliedert?... 124 Kapitel 12: Die Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft... 125 12.1. Wer ist Sozialversicherungsträger?... 125 12.2. Wer ist pflichtversichert?... 125 12.3. Welche Pflichten hat der GSVG-Versicherte?... 126 12.4. Wie sind die Beiträge zu bezahlen?... 127 12.5. Welche Leistungen erbringen die Versicherungsträger?... 128 12.6. An welche Voraussetzungen sind die Leistungen der Sozialversicherungsträger gebunden?... 128 9