Zivilrecht - Allgemeiner Teil



Ähnliche Dokumente
Nichtigkeit/Unwirksamkeit I

UE Bürgerliches Recht AT Klausur vom Mag. Bernadette Demmelbauer. Falllösung

Willensmängel Überblick

ANFÄNGERPFLICHTÜBUNG ZIVILRECHT. Gewährleistung. Gewährleistung

ANFÄNGERPFLICHTÜBUNG ZIVILRECHT. Gewährleistung mögliche Ansprüche. Gewährleistung Voraussetzungen

HEX - Hamburger Examenskurs BGB AT. -Form/Bedingung und Befristung-

Fehlerhafte Willenserklärungen

Repetitorium aus Zivilrecht Allgemeiner Teil

A. Grundlagen. (1) Was ist anfechtbar? (2) Ist Schweigen anfechtbar? Grundsätzlich alle Willenserklärungen

Fehlerhafte Willenserklärungen

Grenzen der Pauschalierbarkeitnach Grundsätzen des Zivilrechts

Wie oben. Da V allerdings selbst abwesend ist, führt der von ihm angestellte Gebrauchtwagenhändler H das Verkaufsgespräch.

Unbewusstes Auseinanderfallen von Wille und Erklärung

Allgemeines Zivilrecht

Gewährleistung I. anwendbar auf nach dem abgeschlossene Verträge Umsetzung der EG-RL über den Verbrauchsgüterkauf

Anfängerpflichtübung aus Zivilrecht Wöss. 3. Fall

D. Rechtsgeschäftslehre III: Wirksamkeitsvoraussetzungen

Vorlesung Privatrecht I (SKZ 101, 500) Vorlesungsgliederung WS 2012/2013. Lernunterlagen

E. Rechtsfolge Übersicht Schadensersatzanspruch gem. 122 BGB

Einordnung der Anfechtung in die Willenserklärungslehre

Vorlesung Privatrecht I. Vorlesungsgliederung WS 2014/2015. Lernunterlagen

A. Anspruch A gegen B

Kalkulationsirrtum. Folie 209. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

8. Einheit. Konkurrenz der Gewährleistung mit Irrtum. Konkurrenz der Gewährleistung mit Irrtum (2) Konkurrenz der Gewährleistung mit Nichterfüllung

Anspruch des B gegen A auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2 BGB (bzw. 346 I, 323, 326 V, 440, 437 Nr.

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Allgemeine Geschäftsbedingungen I

Das Neue Gewährleistungsrecht

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 5/T2) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

A. Anspruch K gegen V aus 437, 439 BGB

HEX - Hamburger Examenskurs BGB AT. -Willensmängel II-

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip

Trierer Weinversteigerungsfall

3.2. Änderungen oder Abweichungen einzelner Leistungen von dem vereinbarten Inhalt

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

Fall 12. Fall nach Köhler, PdW BGB-AT, 25. Aufl., Fall 35

Stellvertretung. Stellvertretung. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka. Vertragsabschluss durch Dritte:

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

Voraussetzungen der Stellvertretung

Wegfall der Geschäftsgrundlage

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

R 3 Anfechtung. I. Einstiegsfall

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Wie oben. Da V allerdings selbst abwesend ist, führt der von ihm angestellte Gebrauchtwagenhändler H das Verkaufsgespräch.

Rechtsgrundlagen des Bankgeschäfts - Musterlösung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Fragen aus der Übung Fallbeispiele zum Privatrecht Übung 8. Was sind AGB und wie werden sie Bestandteil eines Vertrages?

Willensmängel und Wissenszurechnung bei der Stellvertretung: 166 BGB

Vertragsrecht III. Darlehen, , (ohne Verbraucherdarlehen)

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DIENSTLEISTUNGSVERTRAG. für Dienstleistungen der Firma MAGNESSA REINIGUNGSSERVICE KG, TRIESTER STRAßE 263, 1230 WIEN

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Rechtsfolgen von Willensmängeln

Woche 2: Rechtshindernde & rechtsvernichtende Einwendungen

Fall 6: Die verwechselten Preisschilder

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

Prüfungsschema Nacherfüllung im Kaufrecht Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 437 Nr. 1, 439 BGB

Übung Anspruchsgrundlagen

Baugrundstück in Reifnitz Gemischt bebaubares Grundstück / Kauf

Rechtsgeschäftslehre 7: Sittenwidrigkeit und gesetzliches Verbot (I)

Allgemeine Geschäftsbedingungen

5. Tutoriumseinheit (Woche vom )

Allgemeine Geschäftsbedingungen (Deutschland)

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 17

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Private Label Herstellungsaufträge PAVO Aperitif-Sticks, Marco Sbaiz Kirchenplatz Weitra Stand 1.1.

Voraussetzungen einer wirksamen Willenserklärung

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 15.

Pferdekaufvertrag (Der nicht den Regelungen des Verbrauchsgüterkaufs unterfällt)

D. Rechtsgeschäftslehre III: Wirksamkeitsvoraussetzungen

Schadensersatz bei Verletzung von Rücksichtnahme- und Schutzpflichten

oder 535 I BGB Gewährung des Gebrauchs der Mietsache 535 II BGB Zahlung des Mietzinses

Konversationsübung BGB-AT Fall 8 WS 2007/2008. Lösung Fall 8

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder)

Zwischen Verkäufer... und Käufer... wird folgender Kaufvertrag abgeschlossen:

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (I)

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

17 Anfechtung von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften

Professor Dr. Peter Krebs

Das Offenkundigkeitsprinzip

Dabei räumt das Werkzeug der Individualvereinbarung eine größere Freiheit bei der Gestaltung von Gewährleistungsfristen ein.

Vertragstypen im Überblick

BGB AT Wiss. Mit. Emma Harms Fall 9

Musterlösung der Probeklausur 1 :

Wirkungen der Stellvertretung

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

6. Lehreinheit: Die Einigung beim Vertrag (und Problemkreise bei Fehlern in der Willensbildung und -äußerung)

Vertrag = Angebot [Antrag] + Annahme. empfangsbedürftige WE, wirksam mit Zugang

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Wiederholungskurs BGB-AT. I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen

Folie 1. BGB Schuldrecht - Fristen und Termine -

Inhaltsirrtum, 119 I Fall 1 BGB

Seltene Gelegenheit! Zentral Wohnen und Vermieten! Wohn- und Geschäftshaus in Ansbach

V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht

FAQs Bürgschaft für privat genutzten Wohnraum

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Transkript:

Zivilrecht - Allgemeiner Teil Repetitorium zur Prüfungsvorbereitung Univ.-Ass. Mag. Bernhard Motal Folien erstellt von Herrn Dr. Andreas Rechberger

Inhalt Allgemeiner Teil des Zivilrechts - Teil II 1. Gültigkeitsvoraussetzungen des Rechtsgeschäfts 2. Fehlerhafte Willenserklärungen und ihre Folgen 3. Stellvertretung 2

1. Gültigkeitsvoraussetzungen des Rechtsgeschäfts Allgemeines Pacta sunt servanda Unwirksamkeitsgründe durchbrechen diesen Grundsatz Rechtsfolgen von Unwirksamkeitsgründen Absolute Nichtigkeit Relative Nichtigkeit Anfechtbarkeit Gesamtnichtigkeit vs. Teilnichtigkeit 3

1. Gültigkeitsvoraussetzungen des Rechtsgeschäfts Scheingeschäft Willenserklärungen zum Schein Einvernehmen der Parteien Gewolltes Geschäft wird nach seiner wahren Beschaffenheit beurteilt Schutz Dritter Beispiel: A und B sprechen am Telefon über den Kauf von einem Kilo Steinchen. Beiden ist klar, dass es um nicht zugelassene, leistungssteigernde Arzneimittel geht. 4

1. Gültigkeitsvoraussetzungen des Rechtsgeschäfts Mentalreservation Ein Vertragsteil erklärt bewusst etwas anderes als er will Wirksamkeit? Vertrauenstheorie Unterscheide: Mentalreservation & Scheingeschäft 5

1. Gültigkeitsvoraussetzungen des Rechtsgeschäfts Ursprüngliche Unmöglichkeit Rechtlich unmögliches Faktisch absurdes Unwirksamkeit CiC und Kulpakompensation Wirksam bei schlichter / subjektiver Unmöglichkeit 6

1. Gültigkeitsvoraussetzungen des Rechtsgeschäfts Formmängel Formfreiheit als Grundsatz Formvorschrift als Ausnahme Zwecke von Formvorschriften Arten von Formvorschriften 7

1. Gültigkeitsvoraussetzungen des Rechtsgeschäfts Formmängel Rechtsfolge bei Verstößen Absolute Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts, soweit der Zweck es erfordert Heilung möglich 8

1. Gültigkeitsvoraussetzungen des Rechtsgeschäfts Formmängel Beispiel: B haftet als Bürge und Zahler schriftlich für ein Darlehen der G-Bank an den S mit einer Bürgschaftssumme von 100.000,-. Wegen der zuverlässigen Rückzahlung des Kredits vereinbaren B und G-Bank mündlich eine vorzeitige Absenkung der Bürgschaftssumme auf 30.000,-. Unmittelbar danach gerät S in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Die G-Bank fordert unter Berufung auf das Formgebrechen der mündlichen Änderung der Bürgschaftsverpflichtung von B die aushaftende Kreditsumme von 40.000,-. 9

1. Gültigkeitsvoraussetzungen des Rechtsgeschäfts Formmängel Beispiel: G sendet der K-Bank per Mail die Bestätigung, dass er für die Rückzahlung des Kredits des S garantiert. Als S in Verzug gerät und Terminsverlust eintritt, zahlt G auf erstes Anfordern die aushaftende Kreditsumme von 10.000,-. Heilung durch Erbringung der Leistung ( 1432 ABGB) Naturalobligation 10

1. Gültigkeitsvoraussetzungen des Rechtsgeschäfts Formmängel Beispiel: L wird von seinen Gläubigern bedrängt. Er verkauft und übergibt daher seiner Gattin M ein wertvolles Gemälde, damit die Gläubiger nicht darauf zugreifen können. Hat M Eigentum erworben? Heilung durch Erbringung der Leistung ( 1432 ABGB) Reduktion, wenn Zweck der Formvorschrift vereitelt würde 11

1. Gültigkeitsvoraussetzungen des Rechtsgeschäfts Formmängel Gewillkürte Formvorschriften Beispiel: Bauunternehmer T kauft Stahl beim Händler R um 700/Tonne. Nach dem Vertrag bedürfen Abänderungen und Ergänzungen Vertrags zu ihrer Rechtswirksamkeit der schriftlichen Bestätigung beider Vertragspartner; dies gilt für den Fall einer Vereinbarung des Abgehens von dieser vereinbarten Schriftform." Als in der Folge der Stahlpreis sinkt, kommt R dem T entgegen. Man einigt sich per Handschlag auf einen Preis von 500/Tonne. Nach Abschluss des Projekts fordert R 700/Tonne. Abgehen von der Schriftform? 12

1. Gültigkeitsvoraussetzungen des Rechtsgeschäfts Gesetz- und Sittenwidrigkeit ( 879 ABGB) Abs 1: Generalklausel Gesetz- und Sittenwidrigkeit Abs 2: Demonstrative Fallaufzählung Abs 3: Gröbliche Benachteiligung in AGB 13

1. Gültigkeitsvoraussetzungen des Rechtsgeschäfts Gesetzwidrigkeit Verstoß gegen gesetzliches Gebot oder Verbot Nichtigkeit, wenn Verbotszweck es erfordert Beispiel: Schwarzarbeit/Pfuschervertrag über Handwerkerleistung Beispiel: Verkauf von Lebensmitteln außerhalb der Ladenöffnungszeiten Beispiel: Verkauf von Heroin Inhaltsverbote Abschlussverbote 14

1. Gültigkeitsvoraussetzungen des Rechtsgeschäfts Sittenwidrigkeit Grobe Verletzung rechtlich geschützter Interessen Fallgruppen Verletzung von Allgemeininteressen Einschränkung der persönlichen Sphäre und Freiheit Ausnützung der wirtschaftlichen Übermacht 15

1. Gültigkeitsvoraussetzungen des Rechtsgeschäfts Sondertatbestände (Abs 2) Wucher (Z 4) Missverhältnis der Leistungspflichten Schwäche des Benachteiligten Ausbeutung dieser Schwäche 16

1. Gültigkeitsvoraussetzungen des Rechtsgeschäfts Sondertatbestände (Abs 2) Entgeltliche Heiratsvermittlung (Z 1) Entgeltliche Vermittlung medizinisch unterstützter Fortpflanzung (Z 1a) Quota litis (Z 2) Veräußerung einer erhofften Erbschaft/Vermächtnis zu Lebzeiten des Erblassers (Z 3) 17

1. Gültigkeitsvoraussetzungen des Rechtsgeschäfts Gröbliche Benachteiligung in AGB (Abs 3) Eine in Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder Vertragsformblättern enthaltene Vertragsbestimmung, die nicht eine der beiderseitigen Hauptleistungen festlegt, ist jedenfalls nichtig, wenn sie unter Berücksichtigung aller Umstände des Falles einen Teil gröblich benachteiligt. 18

1. Gültigkeitsvoraussetzungen des Rechtsgeschäfts Rechtsfolgen von Gesetz- oder Sittenwidrigkeit Absolute Nichtigkeit oder Relative Nichtigkeit Schutzzweck entscheidend Beispiel: Der unerfahrene B lässt sich von C den Kauf eines Gemäldes des Künstlers G zu einem völlig überteuertem Preis aufschwatzen. Beispiel: Im Kaufvertrag zwischen dem Verbraucher K und dem Unternehmer U ist vereinbart, dass die Irrtumsanfechtung ausgeschlossen ist. Europarechtliche Ausnahme 19

1. Gültigkeitsvoraussetzungen des Rechtsgeschäfts Rechtsfolgen von Gesetz- oder Sittenwidrigkeit Gesamtnichtigkeit oder Teilnichtigkeit? Schutzzweck entscheidend Beispiel: M schließt mit V einen Mietvertrag über eine Wohnung. Darin verpflichtet sich M auch, die Wohnzimmereinrichtung um 10.000 zu übernehmen. Tatsächlich ist diese völlig wertlos. Mietvertrag gültig? 20

1. Gültigkeitsvoraussetzungen des Rechtsgeschäfts Rechtsfolgen von Gesetz- oder Sittenwidrigkeit Rechtswidrigkeit einzelner Klauseln: (Teil-)Nichtigkeit dieser Klauseln Restgültigkeit des Vertrages Geltungserhaltende Reduktion? Beispiel: Im Vertrag über ein Motorservice zwischen Konsument K und dem Mechaniker M ist die Haftung des M bei leichter Fahrlässigkeit ausgeschlossen. M ist ganz kurz unaufmerksam und beschädigt den Seitenspiegel am Wagen. 21

Voraussetzung: Bestehender Vertrag mit feststehendem Inhalt! Interessenabwägung Irrender Vertragspartner: Vertragsauflösung Anderer Vertragspartner: Vertragsbestand Abwägungskriterien bietet das Gesetz Maßgeblicher Zeitpunkt: Vertragsabschluss 22

Geschäftsirrtum iws Erklärungsirrtum Geschäftsirrtum ies Geschäftsirrtum ies Natur des Geschäfts Gegenstand/Inhalt des Geschäfts Person des Vertragspartners Typisierter Geschäftsirrtum ies Irrtum über Umstand, bei dem Aufklärungspflicht bestand Irrtum über Vorhandensein der verwaltungsbehördlichen Befugnis 23

Motivirrtum Irrtum über Beweggrund Wertirrtum ist Motivirrtum idr unbeachtlich (Ausnahmen sogleich) 24

Beispiel: A weiß nicht, um wie viel Kuckucksuhren aus dem 17. Jahrhundert gehandelt werden. Er vereinbart deshalb statt des Wertes von 5000,- einen Kaufpreis von 7000. Beispiel: A kauft eine Kuckucksuhr aus dem 17. Jahrhundert (Wert 5000). Später stellt sich heraus, dass diese tatsächlich aus dem frühen 19. Jahrhundert (Wert 3000) ist. 25

Ausnahme: Beachtlichkeit des Motivirrtums Listige Irreführung Unentgeltliches Geschäft Beweggrund ist Vertragsinhalt Wegfall der Geschäftsgrundlage Letztwillige Verfügung ( Repetitorium Erbrecht) 26

Rechtsfolgenirrtum Andere Rechtsfolgen als die Gewollten Beispiel Gebrauchtwagenkauf: A verkauft sein Auto privat an den B. Als zwei Wochen nach Übergabe ein Mangel am Getriebe auftritt, verlangt B Verbesserung. A meint, bei Gebrauchtwagenkauf unter Privaten gelte keine Gewährleistung. Von einem befreundeten Juristen eines besseren belehrt, wendet er Geschäftsirrtum ein und möchte den Vertrag rückabwickeln. Liegt Geschäftsirrtum vor? ha: Rechtsfolgenirrtum unbeachtlich 27

Irrtum über Zukünftiges Beispiel: A gibt am 25.7. bei B die Neuverfliesung seines Badezimmers in Auftrag. Als er feststellt, dass B die Arbeiten am 2.8. aufgrund Alkoholisierung schlampig durchführt und die Fliesen abfallen, ficht er den Vertrag wegen Irrtums über eine Eigenschaft des Vertragsgegenstandes an. Zulässig? ha: Irrtum über Zukünftiges unbeachtlich 28

Unwesentlicher Wesentlicher Unbeachtlicher Irrtum Beispiel: Der Gebrauchtwagenhändler C kauft von D einen 12 Jahre alten Wagen unter Ausschluss der Gewährleistungsbehelfe um 1000. Sofort nach Vertragsschluss und Übergabe stellt sich heraus, dass das Getriebe so schadhaft ist, dass an einen Weiterverkauf nicht mehr zu denken ist. Der Wert von Ersatzteilen und des Metall beläuft sich auf 500,-. Hätten C und D davon gewusst, hätten sie sich auf 500,- geeinigt. 29

Ungelesen unterschriebene Urkunde Varianten Ungelesen unterschriebene Urkunde mit ungewöhnlichen Bestimmungen Inhalt akzeptiert Ungelesen unterschriebene Urkunde mit ungewöhnlichen Bestimmungen, aus Vorgesprächen besteht Einigkeit über den Inhalt Anfechtung Ungelesen unterschriebene Urkunde mit ungewöhnlichen Bestimmungen, aus Vorgesprächen besteht Einigkeit über den Inhalt und der Vertragspartner weiß, dass der Irrende die Urkunde nicht nochmals durchlas Ungewöhnliche Bestimmung nicht Vertragsinhalt 30

Ungelesen unterschriebene Urkunde Beispiel: A kommt mit B überein, sämtliche Anteile an der Hotelbetriebsgesellschaft Sonnenblick GmbH zu einem Preis von 100.000,- übernehmen. Tags darauf schickt ihm der Anwalt der B eine Vertragsurkunde, die A ungelesen unterschreibt und retourniert. Was A dadurch entgeht Neben dem Anteilskaufvertrag umfasst die Urkunde auch noch die Verpflichtung des A, eine persönliche Bürgschaft für die Kredite der Sonnenblick GmbH bei der R-Bank zu übernehmen. 31

Ungelesen unterschriebene Urkunde Beispiel: A kommt mit B überein, sämtliche Anteile an der Hotelbetriebsgesellschaft Sonnenblick GmbH zu einem Preis von 100.000,- übernehmen. B hat schon einen Vertragsentwurf vorbereitet, in den er nur noch den Kaufpreis einträgt, woraufhin A unterschreibt, ohne die Urkunde gelesen zu haben. Der Vertragsentwurf umfasst neben dem Anteilskaufvertrag die Verpflichtung des A, eine persönliche Bürgschaft für die Kredite der Sonnenblick GmbH bei der R-Bank zu übernehmen. 32

Blankounterschrift Begriff Verdeckte Blankettausfüllung Anfechtung (denkbar) Offene Blankettausfüllung Stellvertretungsrecht 33

Alternative Anfechtungsvoraussetzungen Wer ist schützenswerter? Irrtumsveranlassung Irrtum hätte auffallen müssen Irrtum rechtzeitig aufgeklärt Gemeinsamer Irrtum (?) 34

Irrtumsveranlassung Adäquate Verursachung Verschulden nicht erforderlich Tun Unterlassen 35

Irrtumsveranlassung Verschulden nicht erforderlich Verkehrswidriges Verhalten nötig (ha) Beispiel Gebrauchtwagenkauf: Was keine der Vertragsparteien wusste noch wissen konnte: Der Wagen hat einen versteckten Defekt, dies bereits im Zeitpunkt des Vertragsschlusses. Dadurch hat der Wagen eigentlich nur noch Schrottwert. Hat V durch das Angebot Gebrauchtwagen die Fehlvorstellung fahrtauglich des K veranlasst isd 871 Abs 1. 36

Irrtum hätte auffallen müssen Irrtum ist fahrlässig nicht aufgefallen Irrtum ist aufgefallen 37

Irrtum hätte auffallen müssen Beispiel: Das Unternehmen B bindet die verdiente Mitarbeiterin L in das Bonusprogramm für Führungskräfte ein. Danach erhält sie neben ihrem Fixum von 60.000,-/pa noch einen Bonus von 0,2% des Unternehmensgewinnes. Leider hat sich der Vorstandsassistent bei Abfassung des Vertrages vertippt. Eigentlich sollte es lauten 0,02% vom Unternehmensgewinn. Dadurch beläuft sich der Bonus am Jahresende nicht auf 10.000, sondern auf 100.000,-. 38

Irrtum rechtzeitig aufgeklärt Noch keine Dispositionen aa Ehrenzweig: wenn Vertrauensschaden ersetzt wird aa F.Bydlinski: wenn Vertrauensschaden ersetzt wird und Äquivalenz grob gestört ist 39

Gemeinsamer Irrtum Strittig K/W: wenn Aufrechterhaltung einem Vertragspartner einen Vorteil verschaffen würde, auf den er gar nicht vertraut hat Fall des rechtzeitig aufgeklärten Irrtums Beispiel: A und B glauben, über eine Kuckucksuhr aus dem 19. Jahrhundert zu kontrahieren. Tatsächlich handelt es sich beim Kaufobjekt um eine viel wertvollere Kuckucksuhr aus dem 17. Jahrhundert. 40

Anfechtungsrecht Gestaltungsrecht Verzicht im Voraus möglich Ausnahme Verbraucher Verjährung 3 Jahre ab Vertragsschluss 41

Anfechtungsrecht Wirkung ex tunc Sachenrechtlich wie schuldrechtlich Rechtsgrundlage für Rückforderung Sachenrecht: 366 ABGB Bereicherungsrecht: 877 ABGB Konkurrenzen Gewährleistung SE statt Gwl laesio enormis 42

Prüfungsschema (nach P.Bydlinski in Apathy/Riedler 8/21) 1. Liegt Irrtum im Zeitpunkt des Vertragsabschlusses über Gegenwärtiges vor? 2. Ist der Irrtum Geschäftsirrtum iws? 3. Ist der Vertragspartner weniger schützenswert als der Irrende? (Alternativvoraussetzungen des 871 Abs 1) Wenn 1-3 positiv, dann 4. Wie hat der Irrtum den Vertrag beeinflusst? 43

Prüfungsschema (nach P.Bydlinski in Apathy/Riedler 8/21) 4. Wie hat der Irrtum den Vertrag beeinflusst? 4.1 wesentlich 4.2 unwesentlich 4.3 unbeachtlich 44

Prüfungsschema (nach P.Bydlinski in Apathy/Riedler 8/21) 4.1 Irrtum hat den Vertrag wesentlich beeinflusst? Anfechtung Vertragswegfall Rückerstattung/Vergütung von Leistungen Dingliche Rückforderung 45

Prüfungsschema (nach P.Bydlinski in Apathy/Riedler 8/21) 4.2 Irrtum hat den Vertrag unwesentlich beeinflusst? Anpassung an hypothetisch irrtumsfreien Vertrag Vertragsänderung (Teil-)Rückerstattung / Vergütung von Leistungen Dingliche Rückforderung 46

Prüfungsschema (nach P.Bydlinski in Apathy/Riedler 8/21) 4.3 Irrtum hat den Vertrag unbeachtlich beeinflusst? Kein Einfluss auf den Vertrag 47

Arglist Bewusste Erweckung eines Irrtums beim Vertragspartner Tun Unterlassen Anfechtung Auch bei arglistig herbeigeführtem Motivirrtum Alternativvoraussetzungen des 871 Abs 1 nicht zu prüfen Vertragsanfechtung auch bei unwesentlichem Irrtum (?) Verjährung: 30 Jahre ab Vertragsschluss Zwingendes Recht 48

Zwang Rechtswidrige Androhung eines Übels Frage der Zweck-Mittel-Relation Verjährung: 3 Jahre ab Wegfall der Drohung Zwingendes Recht 49

Zwang Beispiel: A hat das Fahrrad von B gestohlen und verkauft. B droht dem A, Strafanzeige gegen ihn wegen einzubringen, wenn er nicht binnen drei Tagen den Wert des Fahrrades ersetzt. Anfechtung des Vergleichs wegen Zwang? 50

Zwang Beispiel: C fährt mit seinem neuen Fahrrad alkoholisiert von einer Feier nach Hause. Kurz vor seinem Haus fährt er seinen Nachbarn D an, der Prellungen und Abschürfungen erleidet. C ist Berufskraftfahrer und würde seinen Job verlieren, sollte ihm der Führerschein entzogen werden. Daher willigt er in den Vorschlag des D ein, gegen eine Entschädigung von 10.000,- eine Anzeige zu unterlassen. Anfechtung wegen Zwang? 51

Zwang C droht dem Angestellten D, gegen ihn Strafanzeige wegen Veruntreuung von Unternehmensvermögen einzubringen, wenn er nicht in eine Gehaltsreduktion von 10% einwilligt. D erklärt sich daraufhin einverstanden. Anfechtung der Änderungsvereinbarung wegen Zwang? 52

Herbeiführung von Willensmängeln durch Dritte ( 875) Beispiel: A kauft den Fernseher der Marke F beim Elektrohändler E wegen dessen (vermeintlicher) 3D-Funktion. Mit dieser rechnete A wegen eines falschen Rates seines Nachbarn. Anfechtung des Kaufvertrages? Vertrag grundsätzlich gültig Anfechtung, wenn Vertragspartner an der Irreführungshandlung / Drohungshandlung des Dritten teilnahm oder davon wissen musste. 53

Herbeiführung von Willensmängeln durch Dritte ( 875) Dritte sind nicht Personen aus der Sphäre des Vertragspartners Vertreter Verhandlungsgehilfen Gehilfen allgemein Irreführung durch diese = Irreführung durch Vertragspartner 54

Herbeiführung von Willensmängeln durch Dritte ( 875) Dritte sind nicht Personen aus der Sphäre des Vertragspartners Beispiel: Die selbständige gewerbliche Vermögensberaterin B vermittelt Kredite, Leasingverträge, Bausparverträge etc. mit verschiedenen Banken. Nach Beratung kauft K eine Beteiligung an einem Immobilienfonds der C-Bank. Für die einfache Abwicklung der Vermittlung hat B von der C-Bank Formulare erhalten. Außerdem besteht eine Rahmenvereinbarung bezüglich der Provision der B für Geschäftsabschlüsse. B stellte Ertragschancen und Risiko in einem günstigeren Licht dar, als sie tatsächlich sind, wovon die C-Bank nichts wusste. Kauf der Fondsbeteiligung zwischen K und C-Bank wegen Irrtums des K anfechtbar? 55

Herbeiführung von Willensmängeln durch Dritte ( 875) Dritte sind nicht Personen aus der Sphäre des Vertragspartners Ist B Dritte oder Gehilfin? Irreführung Beratungsvertrag B Auftrag (?) K Kaufvertrag C-Bank 56

Herbeiführung von Willensmängeln durch Dritte ( 875) Dritte sind nicht Personen aus der Sphäre des Vertragspartners B ist keine Dritte, sondern Gehilfin! Irreführung Beratungsvertrag B Auftrag K Kaufvertrag C-Bank Gehilfe ist, wer im Auftrag des Gegners maßgeblich am Zustandekommen des Geschäfts mitwirkt. Auftrag ergibt sich hier aus Zurverfügungstellung der Formulare (ua OGH 6 Ob 24/10 p) Irrtumsanfechtung möglich 57

Wegfall der Geschäftsgrundlage Gesetzlich ungeregelt Zwischen Motivirrtum und Geschäftsirrtum Umstand wurde nicht zum Geschäftsinhalt gemacht Für beide Parteien selbstverständliche Grundlage des Geschäfts Dogmatik 58

Wegfall der Geschäftsgrundlage Prüfungsschema (P.Bydlinski in Apathy/Riedler I 8/42) 1. Wegfall der Geschäftsgrundlage weder bedacht noch vertraglich geregelt 2. Unvorhersehbares Ereignis 3. Von außen, nicht aus der Sphäre eines Vertragsteils 4. Geschäftstypische Voraussetzung 5. Schwerwiegende Äquivalenzstörung oder Zweckvereitelung bei Festhalten am Vertrag 59

Wegfall der Geschäftsgrundlage Beispiel ( Krönungszugsfall ): Zur Feier des neuen Monarchen ist ein Krönungszug von der Hofburg über den Opernring zum Schwedenplatz geplant. Societyfotograph P mietet für diese Zeit von F einen Stehplatz am Fenster von dessen Haus am Opernring um 2.000,-. Jedoch wird die Parade kurzfristig auf die andere Ring-Seite verlegt und verläuft nun über den Schottenring. Vertragsanfechtung wegen Wegfall der Geschäftsgrundlage? 60

Wegfall der Geschäftsgrundlage Beispiel: M bucht im Dezember 2010 bei der T Kulturreisen GmbH eine Reise mit Besichtigung antiker Kulturstätten in Syrien im Oktober 2011. Im März 2011 bricht ein Bürgerkrieg in Syrien aus und das Außenministerium erlässt eine Reisewarnung. Vertragsanfechtung wegen Wegfall der Geschäftsgrundlage? 61

Schadenersatzanspruch wegen Irreführung: 874 ABGB: In jedem Falle muß derjenige, welcher einen Vertrag durch List oder ungerechte Furcht bewirkt hat, für die nachteiligen Folgen Genugtuung leisten. Culpa in contrahendo: Auch der fahrlässig Irreführende haftet Haftung auf den Vertrauensschaden 62

Laesio enormis Leistung bei Vertragsabschluss weniger als die Hälfte der Gegenleistung wert Anfechtung K/W: sachenrechtlich ex nunc P.Bydlinski: sachenrechtlich ex tunc Facultas alternativa Verjährung: 3 Jahre ab Vertragsschluss Zwingendes Recht Zulasten eines Unternehmers disponibel ( 351 UGB) 63

Laesio enormis Wertmissverhältnis aufgrund Fehlbewertung Beispiel: Der schlecht informierte A meint, der Oldtimer der Marke X haben einen Wert von 50.000,-. Tatsächlich beträgt sein Wert nur 20.000,-. Anfechtung? 64

Laesio enormis Wertmissverhältnis aufgrund Fehleinschätzung der Beschaffenheit Beispiel: Beispiel: M kauft vom D einen Gebrauchtwagen um 4000,-, der, würde er die vertragsgemäßen Eigenschaften ( 100% betriebssicher ) haben, tatsächlich 4000,- wert wäre. Gewährleistung ist ausgeschlossen. Der Gebrauchtwagen hatte im Vertragsabschlusszeitpunkt einen versteckten Defekt an der Kurbelwelle, der 2500,- an Reparaturkosten verursachen würde. Anfechtung? 65

Laesio enormis Wertmissverhältnis aufgrund Fehleinschätzung der Beschaffenheit K/W und Rsp: Anfechtung zulässig P.Bydlinski: Verkürzung ist am Vereinbarten, nicht am Geleisteten zu messen Anfechtung unzulässig 66