Keine Energiewende ohne Verkehrswende:



Ähnliche Dokumente
Auswirkungen des vollautomatisierten Fahrens auf die Gesellschaft

Urbane Mobilität 2030

Car-Sharing als soziale Innovation: "Schlaue Automobil-Netze. Wie die Energie- und Verkehrswende gelingt"

Zukunft der Mobilität - elektrisch, vernetzt, geteilt!?

Verkehrswende in Berlin: Was sagt die sozialwissenschaftliche Mobilitätsforschung?

Vernetzte Mobilität heißt vor allem: das Auto neu denken

Mobilität und Verkehr im Jahr Auf die Zukunft gut vorbereitet?

In Zukunft postfossil mobil?

Die Neuerfindung des Autos Zukunftsperspektiven der urbanen Mobilität

Antriebswende in der Automobilindustrie: smarte Ideen und arbeitsmarktpolitische Herausforderungen

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik/Projektgruppe Mobilität

Elektrisch, vernetzt und geteilt kommen noch alle mit?

Aktuelle und zukünftige Trends der Mobilität

Möglichkeiten und Chancen für Intermodalität

Innovative Mobilitätskonzepte der Zukunft

Die Zeit für eine Verkehrswende drängt

Mobil von 2020 nach wie kann das gehen? Mobil von 2020 nach 2050

(Rad-)Mobilität in der Zukunft

Die neue Verkehrswelt

China Ein Labor für die Stadt für Morgen?

Zukunft der E- Mobilität: vernetzt, digital und postfossil. Vortrag auf Fachtag Elektromobilität in Lingen am 16. April 2018

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

Grüne Wege aus der Autokrise

ÖPNV in Kassel als zentrales Element für multimodale & geteilte Mobilität

Elektromobilität - Statista-Dossier

Grüne Wege aus der Autokrise

Studie: Schöne neue Verkehrswelt

Zukunft des Automobils

Pilot ecarsharing

Elektromobilität: Technologie- und Absatztrends im Vergleich von Ländern und Herstellern

Shell-Studie: Gipfel der Pkw-Dichte ist 2022 erreicht

Fünf Punkte zu Mobilitätstrends und der Verkehrswende in Westeuropa

Mehrfach vernetzte Mobilität - ohne Mobilitätswende keine Energiewende

Zukunft des Automobils

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

Alternative Heiz- und Kraftstoffe

Möglichkeiten der Automatisierung im Motorisierten Individualverkehr Verkehrsträger Strasse

Automobile Zukunftstrends Antriebe, Kraftstoffe, Umwelt

Nutzen statt besitzen

Autos bauen ist nicht genug - kann die Automobilindustrie die Mobilität neu erfinden? ein Beitrag zur Diskussion über neue Mobilität

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

Wie können die vereinbarten Klimaschutzziele im Sektor Mobilität erreicht werden?

DECOMM 2014 Anforderungen an eine nachhaltige Mobilität

VERKEHRSPLANUNG FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT

Umweltfreundliche Mobilität für Kunden und Mitarbeiter Die Fuhrparkstrategie der Deutschen Bahn AG

E-Mobilität im internationalen Vergleich. Konsolidierte Absatztrends im Gesamtjahr 2018 und Prognose 2019

Warum das E-Auto in Deutschland nicht auf die Füsse kommt

Verknüpfung ÖPNV und E-Mobilität in Kassel

Intermodale Reisekette

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

Der Mobilitätsverbund von ÖPNV, CarSharing, Taxi, Fahrrad und mehr

Die Zukunft des Autos gestalten

6. Sachverständigentag

Ein Elektromobilitätskonzept fuer Oldenburg

Der ÖPNV als Mobilitätsprovider

Jahresbilanz 2016 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Flinkster als Teil des ÖPNV

Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

Nur die Ruhe: Die E-Mobilität kommt erst langsam in Fahrt

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Ing. Mag. Alexander Klacska Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr

Die Energieavantgarde Anhalt im Kontext der deutschen Energiewende

Spielplätze statt Parkplätze Carsharing als Lösungsansatz urbaner Mobilität

Technologische Möglichkeiten für eine Energiewende im Verkehr

17 Prozent aller Fahrzeuge in Deutschland sind manipuliert in der oberen Mittelklasse sogar 21 Prozent

Vernetzte Mobilität in Metropolen

Neue Geschäftsfelder für Stadtwerke / EVU und Wohnungswirtschaft

Elektromobilität. Stand, Entwicklung, Perspektiven. leise sauber nachhaltig. Zorneding Haus der Vereine Mo

Der multimodale Mensch Was bewegt uns?

E-WALD GmbH emobilität jetzt starten oder lieber warten.

Freie Hansestadt Bremen +++ Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr. Klimaschutz und Mobilität

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

Möglichkeiten und Potenziale der Sektorenkopplung im Verkehrsbereich: Vier Schlaglichter

Der PS-Krieg: Porsche bescheidener als VW - die Wahrheit über Leistungshunger

Presseunterlagen Mobilität und Transport 2025 Trends, Entwicklung und Ziele

Erstes Quartal 2015 und Ausblick

Elektromobilität heute und morgen

Pkw-Fahrleistung. nach Marke, Modell, Aufbauart und Alter des Fahrzeugs. Februar 2016

Analyse der PS-Leistung von PKW. Auswertung der Angaben von CHECK24-Kunden zur Motorleistung ihres PKW im Kfz-Versicherungsvergleich

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Dr. Erik Wolf Geschäftsführer der Bundessparte Transport und Verkehr

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS DRIVENOW MODERNE, NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR URBANE RÄUME. Kategorie: DriveNow GmbH & Co. KG. Link zum Projekt: Projektziel

Autonome Autos: Wer schreitet voran, wer bleibt auf der Strecke?

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Solarkreisligafeier 2018

Das Auto der Zukunft soll effizienter werden: Unterstützung durch, und Implikationen für ökologisierte Motorfahrzeugsteuern

Wer kriegt die Kurve?

Effiziente und nachhaltige Stadt- und Mobilitätsplanung durch die Module Rad und Carsharing

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität. Januar Version 1.

NEWSLETTER. Februar AutomotiveINNOVATIONS 2015 Update E-Mobilität Bilanz AutomotivePERFORMANCE 2015 Rückrufe im Gesamtjahr 2015

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

Vernetzung der Verkehrsträger

Mehr Pkw = mehr Schadstoffe? FALSCH!

INNOVATIVE PREMIUM-DIENSTLEISTUNGEN FÜR INDIVIDUELLE MOBILITÄT. INTERMODALES ROUTING.

Verkehrsunternehmen als Motor eines zukunftsorientierten Mobilitätsverbundes Martin Röhrleef

Die Quadriga der Elektromobiliät. Frank Ramowsky Globaler Leiter Elektromobilität TÜV Rheinland

Intelligent Cities Wege zu einer nachhaltigen, effizienten und lebenswerten Stadt

Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

#TÜVReport 2019 Pressekonferenz

Transkript:

Keine Energiewende ohne Verkehrswende: Technologische Entwicklungen und Nachfragetrends Wie ändert sich das Mobilitätsverhalten? Vortrag auf 6. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz am 4. Juli 2014 Dr. Weert Canzler Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik/ Projektgruppe Mobilität Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) weert.canzler@wzb.eu

Inhalt I. Von der Strom- zur Verkehrswende II. Verknüpfte E-Mobilität als Zukunftstechnologie III. Änderungen im Mobilitätsverhalten

I. Von der Strom- zur Verkehrswende

Zahlenspiel zur möglichen globalen Motorisierung bis 2030 (eigene Berechnung mit aktuellen Zahlen von eurostat und UN) Weltbevölkerung heute: in 2030: Pkw/1.000 Einw. heute EU 27: Welt: 6,9 Milliarden mind. 8 Milliarden 466 (total: 235 Mio.) 144 (total: 1 Mrd.) Pkw/1.000 Einw. 2030 Welt verdoppelt: verdreifacht: (auf 288): 2,3 Mrd. (432): 3,45 Mrd.

Dominierende Entwicklung: schneller, weiter, komplexer Verkehr und Mobilität bisher mit Expansion und Beschleunigung verbunden Technische/organisatorisch Effizienzgewinne durch Rebound-Effekt aufgezehrt Nachholende Motorisierung durch global middle class getrieben

II. Verknüpfte E-Mobilität als Zukunftstechnologie

E-Mobilität - Techniken und Vernetzungen Vom Hype zur realistischen Perspektive Quelle: adac motorwelt 10/2012

E-Mobilität: Zwischen Pfadabhängigkeit und Nischendynamik E-Auto: das unvollständige Automobil Mehr als ein anderer Antrieb E-Mobilität als Teil einer postfossilen Energiezukunft

Das E-Auto in intermodalen Mobilitätsdienstleistungen: Nutzen statt besitzen : Effiziente Nutzung von Autos ein geteiltes Auto ersetzt x Privatautos E-Carsharing: Geteilte Autos als Ergänzung des Öffentlichen Verkehrs Keep it simple and easy : Smartphones und Echtzeit-Informationen verbessern den Zugang

E-Carsharing in smart grid auf dem EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg Quelle: www.flinkster.de

Boom innovativer Mobilitätsdienstleistungen: Public Transport weltweit: Velib/autolib in Paris, Barclays cycle in London, New York: Citi Bike, Shanghai, Hunan, Hamburg: Stadtrad avanciert: Deutsche Bahn mit Bahncard 100 inkl. Callabike + Flinkster Autoindustrie: Car2Go von Daimler, drive now von BMW (2/3 der Nutzer zwischen 18 und 36 Jahre!, Modell Mobiltelefonie: 29 Cent je Minute all inclusive), mit E- Flotte: Multicity von Citroen Neue Spieler: zipcar in USA/London, Startups wie tamyca oder flinc, Uber, Google? und Tesla!

Treibende Faktoren für neue Mobilitätsangebote: Technisch: Smart Phones und apps, das Reichweitenproblem von E-Autos und steigende EE- Anteile Wirtschaftlich und politisch: CO 2 -Emissionsgrenzwerte, Ende des biofuel-wachstums Verhaltensseitig: permanent online und eine zunehmende pragmatische Multimodalität

E-Mobility + dezentrale Energielandschaft: Technisch: E-Fahrzeugflotte als Teil von smart grids Wirtschaftlich: Ausgleich und Puffer für steigende EE- Anteile Verhaltensseitig: Nutzer wollen Verfügbarkeit, Flottenmanager wollen optimieren

III. Änderungen im Mobilitätsverhalten

Änderungen in biografischen Mustern und in kollektiven Einstellungen: Bastelbiografien und Urbanisierung fördern multimodale Mobilitätsmuster In der OECD-Welt: Autoaffinität Jüngerer wird schwächer

Das Beispiel USA:

Peak Car? USA: Personenmeilen pro Einwohner 1970-2011 insgesamt Quelle: Sivak, Schoettle 2011: 2

Das Beispiel Deutschland:

Gesättigte Märkte mit Reboundeffekt: Die durchschnittliche Motorleistung der in Deutschland neu zugelassenen Fahrzeuge ist zwischen 2007 und 2013 von 95 PS auf 141 PS gestiegen. SUV-Anteile steigen (zu Lasten der mittleren Klassen): von 7 Prozent 2009 auf 16 Prozent aller Pkw 2012 Selbst kleine SUVs sind hoch, schwer und durstig: Beispiel: der mit einem 110 PS-starken Dieselmotor ausgestatte VW Tiguan 139 Gramm CO2 je Kilometer aus, während der Dieselmotor eines VW Golf mit 105 PS nur 99 Gramm emittiert (Herstellerangaben)

Zugleich: weltweite Fahrzeugproduktion steigt und steigt: Quelle: Worldwatch Institute 2013: http://vitalsigns.worldwatch.org/vs-trend/automobile-production-sets-new-record-alternative-vehicles-grow-slowly (abgerufen: 10.7.2013

Europa stagniert, aber BRIC-Länder holen auf:

Offene Fragen: Abschied vom Privatauto : Nischenphänomen oder globaler Trend? Nutzen statt besitzen und/oder besitzen statt nutzen? Gesellschaftliche Teilhabe und soziale Spaltung? Datenschutz unter Bedingungen der Vernetzung?

Resümee in vier Thesen: Postfossile Mobilität bedeutet mehr als einen Wechsel der Antriebstechniken. Ein solcher Paradigmenwechsel hieße für die NutzerInnen: access statt ownership, für die Autoindustrie: vom Produzenten zum Dienstleister Die Realentwicklung ist ambivalent: Nachholende konventionelle Motorisierung in den emerging regions und Stagnation bzw. rebound-effekte in der OECD-Welt Zukunftsentscheidend: technische Sprünge ( Speicher u. smart grids ) plus soziale Adaption ( Routinefähigkeit u. Prestige )