Empfehlungen für mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Infrastrukturprojekte. Anna Renkamp Christina Tillmann

Ähnliche Dokumente
04. September Symposium Früher verbindlicher besser? Bürgerbeteiligung bei großen Planungsvorhaben

Bürgereinbindung in Planungsprozesse. Forum Nachhaltige Entsorgung, 21. Mai 2014, Hannover

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf

Die neue VDI 7000 am Beispiel der Trassenauswahl des Brenner Nordzulaufs , München

Infrastrukturprojekten

SUP Praxisblatt 1 STRATEGISCHE UMWELTPRÜFUNG. Was kann die Strategische Umweltprüfung in der Praxis bewirken?

Soziale Dienste 2.0 wie gemeinnützige Organisationen sich wandeln müssen

Hochschulkommunikation: Können sich Universitäten aus der Politik heraushalten?

Einflussfaktoren auf Akzeptanz. Das Büro Hitschfeld untersucht in einer repräsentativen Befragung Aspekte des Themas Akzeptanz

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

Kommunikation und Transparenz Die Rolle der Bundesnetzagentur beim Netzausbau

Bürgerbeteiligung von Anfang an

Etablierung einer Beteiligungskultur Sitzung des Personal- und Organisationsausschusses der Landeshauptstadt Düsseldorf. Düsseldorf, 16.

Autobahnen / Tunnel / Flughäfen / Bahn Energieversorgung / Industrielle Großprojekte

Stellen Sie sich vor, Sie können alle Akteure für eine funktionierende Vernetzung ins Boot holen, um mit einem Schlag Ihre Probleme zu lösen.

LIFE Lebendige Flüsse

Beteiligung schafft Akzeptanz für Erneuerbare Energien. Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Energiekonferenz 2012, Strausberg, 6.

Bürgerbeteiligung als Teil kommunaler Steuerung. Prof. Dr. Jürgen Kegelmann Hochschule Kehl Erfurt, 10. November 2017

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Anforderungen an den Unternehmer für eine projektorientierte, zukunftssichere Organisation Führung in dynamischem Umfeld

Bürgerbeteiligung aus Sicht eines ÜNB. Marius Strecker, TenneT TSO GmbH

Bürgerpanel - ein Instrument für bürgerschaftliche Teilhabe Erfahrungen aus der Stadt Arnsberg

Infrastrukturprojekten

Wo und wie sollen Bürger beraten, wo entscheiden?

Erste Ergebnisse der Evaluation des Beteiligungsprozesses zum rheinland-pfälzischen Transparenzgesetz

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli TNS Emnid. Political Social

Daseinsvorsorge und Engagement? Workshop 2 Bagfa Jahrestagung Augsburg Dr. Thomas Röbke

Hannover, den Planungsdialog Südschnellweg. Rechtliche Grundlagen der Planung

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Jugendhilfeplanung nach dem SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) Andreas Hopmann Landesjugendamt Rheinland 2005

Seminar: Gemeinsam für die Engagementföderung ReferentInnen: Christina Richtmann, Alfred Riermeier Moderation: Nikolaus Sigrist

Dialog auf Augenhöhe Wie Bürgerbeteiligung gelingen kann

Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten

Bürgerinitiative Ohne DACH ist KRACH Abdeckelung der BAB A7 in Bahrenfeld / Othmarschen. Eine Initiative im politischen Umfeld Hamburgs

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen

Können wir noch Infrastrukturprojekte?

KURZBERICHT. für Austauschbegegnungen in China

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

Organisation des Modellprojekts

Dr. Antje Grobe Dr. Volker Brennecke

Beteiligungskultur stärken! Was heisst das?

Qualitätsentwicklung durch kollegiale Beratung

Veränderungsprozesse aufgrund von Bürgerbeteiligung

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Konzept Bürgerbeteiligung Wolfsburg. Dokumentation des Verwaltungsforums am 23. August 2013

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Ziele der Bürgerbeteiligung und zentrale Elemente der Leitlinien

Wertewelt Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligung und Infrastrukturplanung

Meinungen zum Ausbau der A39

Produkt Information Effizienz-Audit Projekt-Controlling/Projekt-Management

Das Potential von Netzwerken. Bertha Camacho KAP/NPG-Tagung Bern 08. November 2018

Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

DIE SCHWEIGENDE MEHRHEIT IN DIALOG- UND BETEILIGUNGSPROZESSEN AM BEISPIEL DER WINDENERGIE

Empowerment Was heißt das für die Praxis der Sozialen Arbeit und Heilpädagogik?

Umsetzung des Strukturierten Dialoges in Deutschland

RWE Power SIEBEN FRAGEN ZUM KRAFTWERK IBBENBÜREN. Unsere Planungen für die Zukunft nach der Zechenschließung.

Auch schon startklar für die Skisaison? Mit uns sind Sie es ganz sicher!

Antworten Anfrage Lobbycontrol

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Bewerbungsbogen. 1. Information zu Ihrem Bürgerbeteiligungsprojekt. Name des Projekts: Projektlaufzeit: Website (falls vorhanden):

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Mit der Bürgerbeteiligung auf dem Weg zur vertieften Demokratie

Akzeptanzförderung für neue Pumpspeicherkraftwerke, Übertragungsnetze und Tiefengeothermieanlagen in Thüringen

Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe. Sarah Händel, Landesgeschäftsführerin Mehr Demokratie Baden-Württemberg Lörrach, 20. Juni 2016

Wissen, Können... und vor allem Wollen.

Corporate Governance und öffentliche Unternehmen

CO2-Kompensation und Energiestadt / 2000-Watt-Gesellschaft

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna. 14. August 2018, Großpösna

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk

Bevölkerung ist es möglich, eine hohe gesellschaftliche Legitimation des Auswahlverfahrens für Endlagestandorte zu erreichen."'

Der European Energy Award

5. Gesundheitskongress Arbeit und Gesundheit in der Landesverwaltung. Franz Wirtz, Werner Schwarz, Beratungsteam Niedersachsen

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Allianz Vielfältige Demokratie

Potenzialanalyse in der Bildungsberatung von Migranten

BÜRGERForum. konkret online wirksam

Leitfaden Experteninterview SHG

Virtuelle und physische Welt kombinieren

Praxisleitfaden PPP Hochbau 2016

Anpassungsstrategie. Thomas Stratenwerth. Naturschutz und Reaktorsicherheit

Bürgerbeteiligung in Zeiten der Digitalisierung

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Freiräume, Siedlung, Kooperationen

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Rolle der Politik zur Förderung von CSR Samuil Simeonov

Einfach wählen gehen!

4.11 Stärkung demokratischer Strukturen und Prozesse

ALLE MITNEHMEN? Leichter gesagt als getan. Wie können Beteiligungsprozesse im Bildungsbereich gelingen?

Herzlich willkommen!

Exkurs US-Hausfrauen, Kurt Lewin und die Innereien. Zum Abbau von Speiseabscheu Infobörse Hannover

Erhebungstechniken im RE

Projektmanagement an der JLU. Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung

Transkript:

Empfehlungen für mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung Infrastrukturprojekte Anna Renkamp Christina Tillmann Berlin,

Blick auf Chancen von Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten durch einen neutralen Akteur Prozess- und Problemanalyse Verfahrensbestandteile und Prozessschritte Einfluss der verschiedenen Akteure und Entscheidungskompetenzen Empfehlungen für Bürgerbeteiligung Wie kann Transparenz verbessert werden? Wann und mit welchen Formaten sollten Bürger einbezogen werden? Wann sollten die Parlamente einbezogen werden? Wirksame Bürgerbeteiligung, die zu tragfähigen politischen Lösungen führt Seite 2

unter Einbeziehung von Fachleuten! Strukturierte Interviews mit Praktikern/Prozessbeteiligten während der Erstellung der Studie zu beiden Fragestellungen Workshop mit Praktikern /Prozessbeteiligten zur Validierung der Prozessanalyse und Schärfung der Empfehlungen Ziel des Symposiums: Unsere Empfehlungen diskutieren, Ihre Anregungen und Feedback aufnehmen Seite 3

Prozesse sind von langer Dauer, wechselnden Zuständigkeiten und Exekutivpräsenz geprägt Prozess: Bundesfernstraßen 1 2 3 4 5 Linien- Bedarfsplanung ROV PFV bestimmung Realisierung Prozess: Industrieanlagen und Kraftwerke 1 2 3 4 5 Antrags- Öffentlichkeits- Bauphase/ Prüfung Genehmigung erstellung Beteiligung Rechtsschutz Seite 4

Beteiligung in den formellen Verfahren in der Kritik Seite 5

Beteiligung in den formellen Verfahren in der Kritik erfüllt rechtsstaatliche Aufgabe - aber ist nicht originär ein Instrument politischer Teilhabe Seite 6

Probleme bei Transparenz und Bürgerbeteiligung 1 2 Mangelnde Transparenz der Prozesse Hohe Komplexität der Fragestellungen 3 4 Betroffene Bürger erst spät im Prozess beteiligt geringer Einfluss Probleme Parlamente allenfalls an der Bedarfsplanung beteiligt 5 6 Wechselnde Zuständigkeiten der staatlichen Ebenen Promotoren fehlen Lokale Betroffenheit im Verfahren präsenter als Nutzen der Allgemeinheit Seite 7

1. Umfassende Transparenz über alle auch behördeninterne Prozessschritte Zentrales Online - Informationssystem für Verkehrsinfrastruktur Zentrale und bundesweite Informationen für Bürger über die Planung, Genehmigung und Realisierung von Verkehrsinfrastrukturprojekten Warum ist das Projekt erforderlich? Wozu dienen welche Prozessschritte? Welche Entscheidungen werden von wem getroffen? Was ist der aktuelle Stand? Wie können Bürger sich beteiligen? Wer ist Ansprechpartner? Seite 8

2. Bürger früh beteiligen bereits an der Bedarfsplanung Beteiligung der Bürger an der Grundkonzeption des Bundesverkehrswegeplans Welche verkehrspolitischen Ziele wollen wir in Deutschland verfolgen? Welche Verkehrsnetze und welche Verkehrsträger (Straße, Schiene, Wasserstraßen) sollen Priorität haben? Wie sollen die finanziellen Ressourcen zwischen den Verkehrsträgern verteilt werden? Beteiligung der Bürger und Parlamente an der Sammlung der Verkehrsprojekte für den Bundesverkehrswegeplan Welche Verkehrsprojekte wollen wir in unserem Bundesland verfolgen? Welche Projekte sollen Priorität haben? Seite 9

3. Bürger an den konkreten Projektplanungen beteiligen Bürger-Planungswerkstätten zur Identifizierung von Trassenvarianten vor dem ROV Welche Vor- und Nachteile haben die Trassenvarianten? Welche Alternativen gibt es? Wer ist von den Auswirkungen wie betroffen? Welche Trasse favorisieren die Bürger? Offene Planungsdialoge zur Feinplanung und Minimierung der Belastungen vor dem PFV Wie soll die Trasse genau gestaltet werden? Wie können Belastungen für Mensch und Natur minimiert werden? Welche Ausgleichsmaßnahmen sollen geplant werden? Seite 10

4. Die Vielfalt der Interessen abbilden und mit offenen Karten spielen Dialoge organisieren Die komplette Bandbreite an Interessen sichtbar machen Alle Fakten und alle Interessen offen kommunizieren, in jedem Prozessschritt die Notwendigkeit des Projektes begründen, Promotoren aktivieren, auch Befürworter mobilisieren, ausgewogene Debatten mit Gegnern und Befürwortern organisieren, positiv und negativ Betroffene zu Wort kommen lassen Wer vertritt welche Interessen? Wem nützt das Projekt? Wem schadet es? Welche Vor- und welche Nachteile hat das Projekt? Seite 11

5. Spielräume nutzen Neue Kommunikations- und Beteiligungskultur Rollenwandel und Kompetenzaufbau voranbringen Kommunikation und Beteiligung als selbstverständliche Bestandteile von Planung, Kommunikation auf Augenhöhe mit Bürgern, neues Verständnis über Rollen und Aufgaben in den Behörden und beim Vorhabenträger Wie sieht die neue Rolle aus? Welche Kompetenzen brauchen Vorhabenträger und Behörden? Wie kann sichergestellt werden, dass vorhandene formale Beteiligungsmöglichkeiten optimiert und informelle Beteiligungsangebote mit hoher Qualität umgesetzt werden? Seite 12

Einige Fragen bleiben noch offen Verstärkte Einbindung der Parlamente und/oder Einbindung der Bürger und was bedeutet das für die Prozessdauer? Wie kann der geforderte Haltungswandel in der Verwaltung vorangebracht werden? Welche Formaten ermöglichen die Einbindung der Bürgern schon bei der Bedarfsplanung und wie bleibt die gewonnene Legitimation bestehen? Wie identifiziert wer die Projekte, bei denen eine vertiefte Bürgerbeteiligung angebracht ist? Seite 13

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Anna Renkamp Project Manager Politik gemeinsam gestalten Bertelsmann Stiftung Christina Tillmann Projektleiterin Politik gemeinsam gestalten Bertelsmann Stiftung 05241 81 81145 anna.renkamp@bertelsmann-stiftung.de 05241 81 81335 christina.tillmann@bertelsmann-stiftung.de