LUDUS Sukzessive Planung. Sukzessive Planung EGTWA 2009. Sukzessive Planung. Lager/Fremdfertigung. Produktion. Absatz. Transport. Erfolg.



Ähnliche Dokumente
Unternehmensplanspiel LUDUS

Entscheidungsbericht. Periode 4. Andreas Kuntz. Christian Schwerdtfeger. Julian Crispo. Matthias Folz. Sascha Reichert

Strategische Dimensionen

Materialwirtschaft / Beschaffung

Bestandsplanung und -steuerung: Beispielrechnung zur Ermittlung der Lagerparameter

1. Einführung 2. Lagerhaltungsmodelle bei schwankendem Absatz 3. Heuristische Verfahen 4. Wagner-Whitin-Verfahren

FINANZIERUNG FÜR SCHWEIZER KMUS

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung

Prof. Dr. Nikolaus Wolik Bochum, Unternehmensplanspiel. Bachelor LÖSUNG

Strategie. Das Unternehmen versuchte mittels einer Low-End- Positionierung, im Markt halt zu finden

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Übungen zur Break-Even-Analyse und Gewinnplanung (Lösungshinweise ab S. 4)

Optimierung der Supply Chain in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld zur Verbesserung von Transparenz und Steuerung von Logistikprozessen

A 46: Bestellpolitik (1)

Ziel der Instandhaltung ist ein effizientes Ersatzteilmanagement

Projektseminar. General Management. Einführung in das Seminar. Sommersemester2015

Betriebliche Funktionsbereiche

A 62: Präferenzpolitik (1)

Produktionswirtschaft (Teil B) II. Teilbereiche der Produktionsplanung II.1 Lagerhaltung und Losgrößen

Aktiv Lernen mit LUDUS

Executive Summary Periode: 1

Der Schweizer Online und Distanzhandelsmarkt Der Schweizer Online- und Distanzhandel März 2010

Executive Summary Periode: 3

Executive Summary Periode: 5

Hauptversammlung. SIPEFcopy AG Juni Hauptversammlung SIPEFcopy

Executive Summary Periode: 4

Betriebswirtschaft Fach. Studiengang. Allgemeine BWL II, Material- und Produktionswirtschaft Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Institut für Betriebswirtschaftslehre Operations Management

Einsatzanforderung Mit Schreibmaschine oder in Druckbuchstaben ausfüllen

Fertigungsverfahren und Fertigungsprinzipien

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung

Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens

BO-Cash Unternehmensplanspiel Version GRUPPE: Grunddaten --- UNTERNEHMEN: Grunddaten --- PERIODE: Seite 1

Ergebnis des Quartals

Tutorium BWL 1A. Einheit 11

Übungen: Erfolgskonsolidierung / Zwischenergebniseliminierung

Material- und Warenwirtschaft BWL Berufsreifeprüfung

Operations Management

WIWAG Unternehmensbericht

AP 2005 III. Zu verzinsender Betrag: 0,98 Zinsaufwand:

Präsentation der Geschäftsberichte Geschäftsjahre

Die Kraft der WERBEARTIKEL

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter am

Übungsaufgaben zur Vorlesung BWL A Produktion:

1 Material und Produktion

Vortrag WI E-Commerce - Funktionen in PPS- /ERP-Systemen

4.2.1 Das Verfahren von Wagner und Whitin

Studien-Nr.: Lehrgangs-Nr.:795 Note: Füllen Sie das Adressfeld (die nicht hinterlegten Felder) bitte sorgfältig aus. Nr. Aufgaben/Lösung Punkte

2.3 ELEMENTARE BERECHNUNGEN Grundlagen

Produktions- und Kostentheorie

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure,

Operations Management

Übung: Optimale Bestellmenge

Ist die Funktion f : R R injektiv, hat den Definitionsbereich D und den Wertebereich W, so ist f : D W bijektiv. Dann heißt

B. Verfahren der Investitionsrechnung

BBB BÜRGSCHAFTSBANK: Bürgschaften für den Mittelstand in Berlin

Statistische Daten im Geomarketing. Ein Unternehmen der Schober Group

Die strategische Unternehmensführungssimulation der Rathgeber & Partner GmbH, Staufenberg LUDUS

Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Aufgabensammlung I

Lösungen,BPL Aufgaben- und Trainingsbuch' 1. Auflage Einstandspreis pro Stück Ø Bestand Lagerwert Rangfolge

E1-7 Wie können die Begriffe Betrieb und Unternehmen voneinander abgegrenzt werden?

Übung ABC-Analyse. a) Bestellkosten. alte Situation: 11 Artikel jeweils 4 mal pro Jahr bestellt = 44 Bestellvorgänge. Bestellkosten = = 1.

Skriptteufel Klausurvorbereitung

Corporate Management. Scientific Abstract WS 2010/2011. Zusammenhang von Produktion und Marketing

y = K(x) = 0,5x³ 3,9x² + 12,4x + 20,4

Hochschule Konstanz TASK

Bestellmengenplanung

BMW Group. Pressekonferenz zur strategischen Neuausrichtung des Unternehmens. 27. September 2007

Produktionsprogrammplanung und Mengenplanung:

Nenne Zielarten und Zielformulierungen von Marketingzielen.

Kosten und Umsatzfunktionen

Logistik I. 4 Beschaffungslogistik (Teil c)

Einführung in die BWL Übungszettel 3 vom Aufgabe 1: Abteilung für Unternehmensrechnung. Vertreterin der Professur

Frei- und Hallenbad Herzogenbuchsee

Bilanz zum 31. Dezember Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember Anhang

Numerisches Lösen von Gleichungen

Wie komme ich von der FiBu zur KuL?

Analyse wirtschaftlicher Zusammenhänge

Strompreisübersicht Musterstadt Ludwigsburg. Tel: / Ihre Abnahmestelle: Fax: /

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2)

Schwerpunkt Logistik Untypische Anforderungen machen den Unterschied. Markus Ziechaus & Stefan Zingel, Bayern Consult Unternehmensberatung GmbH

Aufgaben Analysen der Teilkostenrechnung

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation

Kostengünstige und effiziente Marketingstrategien für junge Unternehmen

5 Kontinuierliches Wachstum

Bilanzpressekonferenz 2004

Leitfaden BIMS online Demo. November 2015 Bayer AG Bayer Academy

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung

Kostenvergleichsrechnung:

DAA Wirtschafts-Lexikon

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

= 2 %

Prämienentwicklung in der Kfz-Versicherung. München, 07. Juni 2010

2.1 Produktlebenszyklus S Produktlebenszyklus 1. Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung.

Wird nach dem Prinzip assemble-to-order produziert, so erfolgt die Endmontage spezifisch für den jeweiligen Kundenauftrag.

ABC-Analyse Im Schwerpunkt der Materialwirtschaft

Produktionsstufe Verarbeitete Menge Angefallene Kosten. geförderte Menge: 3*

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Transkript:

LUUS Sukzessive Planung Sukzessive Planung EGTWA 2009 Sukzessive Planung Lager/Fremdfertigung Produktion Absatz Transport Erfolg Finanzen 1

LUUS Sukzessive Planung -Absatz-Funktionen U U ' G Marktzyklus in LUUS W 2 ünger Grenz u m s a t z W 1 U m s a t z Gewinnrate Kleber 0 t 1 t2 t3 E i n f ü hrung W a c h s t u m Reifezeit Sättigung Verfall A b s t e r b e n b z w V e r s t e i n e r u n g t4 t 5 2

LUUS Sukzessive Planung Marktzyklus und Marketing- Mix es wirken jeweils Markteinführung Marktdurchdringung (Wachstum) Phase im Produktlebenszyklus Marktreife Marktsättigung Marktdegeneration (iedergang) stärker geringer Markt und Marketing-Mix Wirkung der Absatzinstrumente im Markt 1 Markt 2 Markt 3 : Wirkt relativ stark 3

LUUS Sukzessive Planung Festlegungen Mögliches Marketing-Mix er Einsatz eines Absatzinstrumentes gilt in einer Periode als wenn sein -Betrag, bezogen auf den urchschnitt aller Unternehmen, in folgendem Intervall liegt: hoch (), durchschnittlich (), niedrig (), < + 3 %, + 10 % > < - 2 %, + 2 % > < - 15 %, - 3 % > 1a Strategie Periode 1 2 3 4 Vertrieb er Marktanteil schwankt um die Ausgangslage; gleiches gilt für die eckungsbeiträge Weil hier das Unternehmen nur reagiert und nicht agiert, ist diese Strategie immer dann zu empfehlen, wenn sich die Teilnehmer unsicher fühlen 4

LUUS Sukzessive Planung 1b Strategie Periode 1 2 3 4 Vertrieb Bei beachtlichen Marktanteilen werden erst relativ hohe, dann aber leicht rückläufige eckungsbeiträge erzielt 1c Strategie Periode 1 2 3 4 Vertrieb Trotz des sofortigen Einbruchs bei den Marktanteilen und der zunächst stark abnehmenden eckungseinträge werden dann stetig wachsende, höchste eckungsbeiträge erwirtschaftet 5

LUUS Sukzessive Planung 2a Strategie Periode 1 2 3 4 Vertrieb er sofortige Einbruch der Marktanteile kann später behauptet werden ie eckungsbeiträge sind zunächst rückläufig, danach aber durchaus beachtlich 2b Strategie Periode 1 2 3 4 Vertrieb ie extreme Zunahme der Marktanteile geht im Zeitablauf langsam zurück Bei dieser Strategie werden die geringsten und rückläufigen eckungsbeiträge erzielt 6

LUUS Sukzessive Planung und Lieferbereitschaft p x max Absatz Produkt 2 Produktionsplanung 5 2,5 2 3 1 5 10 15 20 25 Produkt 1 Bei 100 % Auslastung für Maschinenart 1 3 (ohne Wirkung der Erfahrungskurve) 7

35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 55 57 59 LUUS Sukzessive Planung Optimale Instandhaltung Verschrottungs-, Abschreibungs- und Instandhaltungskosten in EUR pro Kapazitätseinheit für die utzung einer Maschine vom Typ 1 Zahl der Perioden: = IS EI 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 31 30,0 2,569 1,465 1,102 0,923 0,819 0,752 0,706 0,673 0,649 0,631 0,618 0,608 0,601 0,595 0,592 0,589 0,588 0,588 0,588 0,589 32 45,0 1,713 0,977 0,735 0,616 0,547 0,502 0,472 0,450 0,434 0,423 0,414 0,407 0,403 0,399 0,397 0,395 0,395 0,395 0,395 0,396 33 57,0 1,353 0,772 0,581 0,487 0,433 0,397 0,373 0,356 0,344 0,335 0,328 0,323 0,319 0,317 0,315 0,314 0,314 0,314 0,314 0,315 34 65,0 1,186 0,677 0,510 0,428 0,380 0,349 0,328 0,313 0,303 0,295 0,289 0,285 0,282 0,279 0,278 0,277 0,277 0,277 0,278 0,278 35 72,0 1,071 0,612 0,460 0,387 0,344 0,316 0,297 0,284 0,274 0,267 0,262 0,258 0,255 0,254 0,252 0,252 0,252 0,252 0,252 0,253 36 77,0 1,002 0,572 0,431 0,362 0,322 0,296 0,278 0,266 0,257 0,251 0,246 0,243 0,240 0,238 0,237 0,237 0,237 0,237 0,238 0,239 37 80,0 0,965 0,551 0,415 0,349 0,310 0,285 0,269 0,257 0,248 0,242 0,238 0,235 0,232 0,231 0,230 0,230 0,230 0,230 0,231 0,231 38 84,0 0,919 0,525 0,396 0,333 0,296 0,272 0,257 0,245 0,237 0,232 0,227 0,224 0,222 0,221 0,220 0,220 0,220 0,220 0,221 0,222 39 88,0 0,877 0,501 0,378 0,318 0,283 0,261 0,245 0,235 0,227 0,222 0,218 0,215 0,213 0,212 0,211 0,211 0,211 0,212 0,213 0,214 40 90,0 0,858 0,490 0,370 0,311 0,277 0,255 0,241 0,230 0,223 0,218 0,214 0,211 0,210 0,208 0,208 0,208 0,208 0,209 0,209 0,210 41 92,0 0,839 0,480 0,362 0,305 0,271 0,250 0,236 0,226 0,219 0,214 0,210 0,208 0,206 0,205 0,205 0,204 0,205 0,205 0,206 0,207 42 93,0 0,830 0,475 0,359 0,302 0,269 0,248 0,234 0,224 0,217 0,212 0,209 0,206 0,205 0,204 0,203 0,204 0,204 0,205 0,205 0,207 43 95,0 0,813 0,465 0,351 0,296 0,264 0,243 0,230 0,220 0,213 0,209 0,205 0,203 0,201 0,201 0,200 0,200 0,201 0,202 0,203 0,204 44 96,0 0,805 0,461 0,348 0,293 0,261 0,241 0,228 0,218 0,212 0,207 0,204 0,202 0,200 0,200 0,199 0,200 0,200 0,201 0,202 0,203 45 97,0 0,797 0,456 0,345 0,290 0,259 0,239 0,226 0,217 0,210 0,206 0,203 0,201 0,199 0,199 0,198 0,199 0,199 0,200 0,201 0,202 46 98,0 0,789 0,452 0,341 0,288 0,257 0,237 0,224 0,215 0,209 0,204 0,201 0,199 0,198 0,198 0,197 0,198 0,198 0,199 0,200 0,202 47 98,5 0,785 0,449 0,340 0,287 0,256 0,237 0,224 0,215 0,209 0,204 0,201 0,199 0,198 0,198 0,198 0,198 0,199 0,200 0,201 0,202 48 99,0 0,781 0,447 0,338 0,286 0,255 0,236 0,223 0,214 0,208 0,204 0,201 0,199 0,198 0,198 0,198 0,198 0,199 0,200 0,201 0,203 49 99,5 0,777 0,445 0,337 0,284 0,254 0,235 0,222 0,214 0,208 0,204 0,201 0,199 0,198 0,198 0,198 0,198 0,199 0,200 0,201 0,203 50 100,0 0,773 0,443 0,336 0,283 0,253 0,234 0,222 0,213 0,207 0,203 0,201 0,199 0,198 0,198 0,198 0,198 0,199 0,200 0,202 0,203 Optimale Sozialkosten Facharbeiter 10500 10000 9500 9000 8500 8000 500 400 300 200 100 0 Lohn- und Sozialkosten Gesamtkosten Einstellungskosten Einstellungskosten auf linker Skala! 8

35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 55 57 59 LUUS Sukzessive Planung Optimale Sozialkosten angelernte Arbeiter 6800 6600 6400 6200 6000 5800 5600 5400 500 400 300 200 100 0 Lohn- und Sozialkosten Ausbildungskosten Gesamtkosten Einstellungskosten Ausbildung- und Einstellungskosten auf linker Skala! Lagerhaltungsmodell 9

LUUS Sukzessive Planung Optimale Bestellmenge Lagerhaltungsstrategien (am Beispiel Rohstoff Typ 1) 1 Beschaffung = Verbrauch d h Zukauf von 30 Mio Stück in der 1, 2, 3 und 4 Periode 2 Beschaffung unter Ausnutzung des Freilagers und Vermeidung des Mietlagers d h Zukauf von 60 Mio St in der 1 und 3 Per 3 Beschaffung des Verbrauchs ohne Rücksicht auf die Lagerkosten d h Zukauf von 120 Mio Stück in der 1 Periode ohne Rücksicht auf die Lagerkosten 4 Beschaffung mit extremer Ausnutzung der Rabattstaffel (72 Mio St in 1 und 3 Per) 10

LUUS Sukzessive Planung Entwicklung des Lagerbestandes (Rohstoff 1) 120 100 Mio Stück 80 60 40 20 0 1 3 Perioden 1 Strategie 2 Strategie 3 Strategie 4Strategie Freilager Beispielrechnung Optimale Bestellmenge des Rohmaterials vom Typ 1 mit der Finanzierungsform: z4 90 Tage Ziel und 90 Tage Wechsel mit 10% pa Bestellung in Mio Stück pro Periode 30 60 120 72 Stückpreis in EUR 0,850 0,800 0,700 0,700 Wert pro Lieferung in Mio EUR 8,500 16,000 28,000 16,800 Anschaffungskosten in Mio EUR 102,000 96,000 84,000 100,800 Kreditkosten in Mio EUR 2,083 2,800 4,900 2,940 Wechselkosten in Mio EUR 1,913 2,400 2,100 1,260 Lagerkosten in Mio EUR 0 0 0 0 Lagerendbestand in Mio EUR 0 0 0 16,800 Gesamtkosten in Mio EUR 105,995 101,200 91,000 88,200 Eine entsprechende Rechnung ist für alle Zahlungsziele und beide Rohstoffe anzustellen 11