Differentialdiagnose Chronische Durchfallerkrankungen- Reizdarm

Ähnliche Dokumente
Dickdarmerkrankungen. Ursula Seidler Medizinische Hochschule Hannover Abt. für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies)

Woran muss man denken?

REIZDARM WAS STECKT DAHINTER? Dr. Bernd Rühlmann

Der große Patientenratgeber Reizdarmsyndrom

Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen

Funktionelle Dyspepsie

Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers. A. Kiss

Medikamentöse Therapie - Altbewährtes und Neues

Reizdarm und mikroskopische Kolitiden bei CED-Patienten: was steckt hinter den Beschwerden?

Reizdarmsyndrom (IBS)

Reizdarmsyndrom. Ceylan Sinik September / 5. Abb.: 1 Pathophysiologische Konzepte des Reizdarms

Systemische Mastozytose

Themenblock Gastrointestinaltrakt

Iberogast zur Behandlung von Reizmagen empfohlen

REIZDARM - WENN DER DARM ZUM FEIND WIRD -

Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie

Abb.: Verdauungsorgane

Reizdarmsyndrom bei Kindern

was ist das? Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndrom (=RDS) Irritable Bowel Syndrome

Reizdarmsyndrom beim Erwachsenen

Vorwort 12. Wenn's im Bauch rumort und kneift: funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen 15 Verlauf 18. Ursachen 42 I. Diagnostik 22

aus: Kruis u.a., Schluss mit Reizdarm (ISBN ) 2009 Trias Verlag

Ratgeber für Patienten. Reizmagen

Mikroskopische Kolitis

Funktionelle Magen-Darm- Erkrankungen sind... Funktionelle Darmstörungen IBS. IBS Rome III - Criteria IBS. IBS 6 Gründe, nicht zum Arzt zu gehen...

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen

nur vom Magen? Dr. med. Christian Pox

Inhalt. 1 Ursachen 2 Diagnose

Gut leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Deutschland. Österreich. Schweiz

DIE REIZE DES DARMES

Dr. med. Volker Schmiedel Alarm im Darm

Schmiedel Alarm im Darm

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Was quält den Magen, und was den Darm? Prof. Dr. Gerhard Treiber Dr. Ralf Th. Kurz. Alles Nicht so schlimm, oder?

Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm.

Reizmagen Psycho- vs. Pharmako- vs. Ernährungstherapie

Aktuelle Ernährungs-Kurse 2014

FODMAP- arme Ernährung

Palliativmedizin Symptomkontrolle

Wenn Ernährung krank macht. Nahrungsmittel können zu Allergien und Unverträglichkeiten führen.

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung

9. Zürcheroberländer Gastro-Meeting 2009

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm)

Darmgeflüster: Eine Kommunikation zwischen Darm und Psyche

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Zeitschriftenarchiv: Der Allgemeinarzt Heft 14, 2005 Jahrgang 27. Rubrik: Seite: Autor: Heinz Jürgen Krammer, Franka Schlieger

16. Oktober Reizdarm. Pathomechanismen und Komorbiditäten

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen!

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen

Gastro-ösophageale Refluxkrankheit (GERD)

Abdominele Schmerzsyndrome

U P D A T E. H.K. Schulthess 2. März 06 VZI: Update Gastroenterologie

2 State of the art lectures

DAS SOLLTEN SIE WISSEN

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg

IBS (Irritable Bowel Syndrome) 2004

Vorträge. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Therapieadhärenz Aufklärung, Schulung, Monitoring. Divertikel im Darm Bin ich krank?

Kruis/Iburg Schluss mit Reizdarm

Ergebnisse früherer Studien

Patienten in Österreich. Hohes Fehldiagnosen-Risiko. Hohes Fehlbehandlungs-Risiko. Prognose: Inkurabel chronisch progredient.

Entzündliche Magen-Darm Erkrankungen

Blut im Stuhl Was bedeutet das - Was ist zu beachten?

Konservative Therapie bei Kindern mit chronischer Pankreatitis. Heiko Witt Kinderklinik Schwabing & EKFZ, München

Modernes Management des Reizdarmsyndroms- Renaissance der Diäten?

Ratgeber bei regelmäßigen Bauchbeschwerden. Machen Sie den Reizdarm-Check! Bauchschmerzen? Bauchkrämpfe? Verstopfung? Durchfall?

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema.

Schmiedel Verdauung 99 verblüffende Tatsachen

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Diarrhoe nach Nierentransplantationstrukturiertes

LEITLINIEN - THERAPIE DES Reizdarm-Syndroms (RDS) Stephan Hollerbach Celle

CED / Reizdarm. Medikamentöse Behandlung. Etabliertes, Besseres, Nebenwirkungsfreies

Nr.1. Mit der Kraft der Natur gegen Magen- und Darm-Beschwerden. Die Kombination aus 9 Heilpflanzen wirkt schnell & effektiv.

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie.

Herzlich Willkommen zum

Leben mit KPU - Kryptopyrrolurie

Moderne Therapieperspektiven in der psychiatrischen Rehabilitation Zürich PD. Dr. U. Cuntz Schön-Klinik Roseneck Prien

Der Bauch - Das unbekannte Wesen. Dr. med. Andreas Krahl Päd. Gastroenterologie

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Repetitorium: Di D arr r h r oe

Ernährung und Multiple Sklerose. Dieter Pöhlau Kamillus Klinik Asbach (Westerwald)

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren

Kernaussagen zum UEGW Presse- Event Iberogast 2017

Fallorientierte Medizin: Gastroenterologie

Normaldruckhydrozephalus (NPH)

Transkript:

Differentialdiagnose Chronische Durchfallerkrankungen- Reizdarm Ursula Seidler Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Medizinische Hochschule Hannover

Pathomechanismen der Diarrhö Sekretorische Diarrhöe Na+- Resorption gehemmt Cl - Sekretion gesteigert Na,K hoch osmot. Lücke klein Malabsorptive Diarrhöe Zu viele nicht resorbierbare Teilchen im Lumen Osmot. Lücke groß Fettgehalt hoch evtl. ph niedrig Entzündliche Diarrhöe Darmschleimhautzellen geschädigt, Schlußleisten undicht Blut Leukos

Chronischer Durchfall Prävalenz ca 3%-6% der Bevölkerung in entwickelten Ländern häufigste Ursachen: IBS CED (mit mikroskopischer Kolitis) Malabsorption chronische Infektionen idiopathische sekretorische Diarrhö Fine et al 1997, Talley et al 1992

Chronische wässrige Diarrhö Anamnese uncharakteristisch Sammelstuhl + ev. Stuhlkultur Anamnese charakteristisch spezielle Diagnostik oder empirische Therapie (z.b. bei IBS)

Fallbeispiel: Patientin, 41 J., seit 9 Jahren Durchfälle und immer wieder starke Oberbauchschmerzen Wiederholte Gastro- und Koloskopien, Stuhlbakt. Und Sprue-Diagnostik und Atemtests ohne wegweisenden Befund, V.a. Reizdarm Sammelstuhl: Normale Nahrung: 24 h Fasten: wässrig, 1080 ml/24 h 1800 ml/24 h, 90 Na +, 40 K * 65 mm Na +, 35 K +, osmot. Lücke 90 osm. Lücke 14 g Fett 30

Anamnese: Einmal war der Durchfall eine Zeitlang besser, als sie eine Tablette für ihre Magenschmerzen bekam. Plasmagastrinspiegel: 270 pg/ml Intraart. Sekretintest: hochpathologisch Somatostatin-Rezeptorszintigraphie: Singuläre Anreicherung in Projektion auf das Duodenum Operation: Erfolgreiche Entfernung eines duodenalen Gastrinoms

Chronische, wässrige Diarrhö sistiert beim Fasten kann beim Fasten sistieren sistiert nicht beim Fasten Ingestion nicht absorbierbarer Salze Malabsorption von Kohlenhydraten Gallensalz-Diarrhö Diarrhö nach Vago- Tomie Diarrhö durch Hydroxyfettsäuren Irritables Kolon Nahrungsmittelallergie Mikroskopische Kolitis Kollagene Kolitis Mesenteriale Ischemie Postcholezystektomie- Diarrhö Postgastrektomie Diarrhö CED Karzinoid-Syndrom Gastrinom Vipom oder WDHA Syndrom Medulläres Schilddrüsenkarzinom Glukagonom Villöse Adenome Systemische Mastozytose Selbstinduzierte Diarrhö Idiopathische Diarrhö Diabetische Diarrhö Alkoholische Diarrhö Protrahierte Infektionen

Pathophysiologie des Reizdarm/Reizmagensyndroms

Rom-III Diagnosekriterien für Funktionelle Dyspepsie (Reizmagen) Beschwerden müssen enthalten Mindestens eines der folgenden Symptome Postprandiales Völlegefühl Vorzeitiges Sättigungsgefühl Oberbauchschmerzen Brennen im Oberbauch und Kein strukturelles Korrelat für die Beschwerden (einschliesslich ÖGD), das die Beschwerden erklären kann Die Beschwerden müssen seit mindestens 3 Monaten bestehen und 6 Monate vor Diagnosestellung begonnen haben

Definition des Reizdarmsyndroms Manning Kriterien für RDS (BMJ 1978) Kruis Kriterien für RDS (Gastroenterology 1984) Rom-I Kriterien für RDS, FD (Gastroenterol Int 1990) Rom-II Kriterien für RDS, FD (Gut 1999) Rom-III Kriterien für RDS, FD (Gastroenterology 4/2006)??? Bauchschmerzen oder Unwohlsein >3Tage/ Monat/ 3 Monate und - Linderung durch Defäkation - Verbunden mit Änderung der Stuhlfrequenz - Verbunden mit Änderung der Stuhlkonsistenz Beginn vor > 6 Monaten

Häufigkeit verschiedener Erkrankungen des Verdauungstraktes M. Crohn Häufigkeit/ 100.000 Einwohner 40 Ungefähre Zahl der Betroffenen in Deutschland 40.000 C. ulcerosa 50-80 60.000 Dickdarmkrebs 70 60.000 Reizdarm/ Reizmagen 25.000 3.500.000

Funktionelle Magen-Darmerkrankungen. sind klinisch eindeutig definiert, finden sich häufig in der Bevölkerung, nicht alle Patienten gehen zum Arzt, aber wer zum Arzt geht, leidet sehr, ist häufig krank und arbeitsunfähig und verursacht der Gemeinschaft hohe Kosten.

Ursachen von Reizmagen / Reizdarmsyndrom

Darm/Hirn-Achse: Signalsubstanzen ZNS Serotonin, Acetylcholin Motorik/Sensorik Serotonin, CGRP, Substanz P ENS Peristaltik und Sekretion Serotonin, NO, VIP, Acetylcholin

Theorien zur Entstehung der Symptome Störung der Empfindlichkeit des Enddarmes bei Dehnung mit Ballon 100 80 Pat. mit RDS Probanden mit Schmerz, % 60 40 20 Gesunde Probanden 0 Ritchie, Gut 1973 0 20 40 60 100 200 300 Ballonvolumen (ml)

Theorien zur Pathogenese funktioneller Magen-Darmerkrankungen Wahrnehmungsstörungen verminderte Gewöhnung, veränderte Projektion Schmerzskala 10 8 6 4 Schmerzbereich +228% 2 0 0 10 Anzahl Dehnungen Erste Dehnung Letzte Dehnung

Theorien zur Pathogenese funktioneller Magen-Darmerkrankungen Periphere und zentrale (spinale) Sensibilisierung Gehirn Schmerzschwelle erniedrigt Schmerzschwelle erniedrigt Schmerz-Projektion vergrößert Entzündungsvermittler (Histamin, Serotonin, Prostaglandine, Leukotriene, Zytokine etc.) Gestörte Schmerzverarbeitung z.b. nach einer Infektion

Theorien zur Pathogenese funktioneller Magen-Darmerkrankungen Zentrale Modulation ZNS (höhere Zentren) Hirnstamm Absteigende hemmende Bahnen - - - Schmerzschwelle erniedrigt Schmerz-Projektion vergrößert Entzündungsvermittler (Histamin, Serotonin, Prostaglandine, Leukotriene, Zytokine etc.)

Theorien zur Entstehung funktioneller Magendarmerkrankungen Zentrale Modulation Schmerzhafte Rektumdehnung Schmerzerwartung Kontrollen Kontrollen Aktivierung anteriorer cingulärer Cortex Reizdarm Aktivierung li. dorsolat. präfrontaler Cortex Reizdarm Silverman DHS et al. Gastroenterology 1997

Entzündung und funktionelle Störungen bei IBS: Neuro-Immuninteraktionen in der Darmwand Nerven + Lymphzyten Nerven + Mastzellen ENS Ganglien Darmzotte 100 µm 100 µm

Erhöhte TRPV1 und Substanz P Expression zusammen mit einer Nervenhyperplasie bei IBS-D, IBS-C und IBS-A Kontrolle IBS Alle IBS Patienten hatten Anzeichen für eine geringgradige Entzündung: erhöhte Anzahl an CD3 + Lymphozyten und Mastzellen. Akbar et al. Gut 2008; 57:923

Behandlung Gegen den Durchfall:, Opiate und -abkömmlinge Loperamid (z.b. Imodium, Opiumtinktur) Pflanzliche Mittel Uzarawurzel, Tannin, usw. Mikroorganismen oder ihre Produkte Lactobacillus, Trockenhefe 5-HT3-Antagonisten (in der Entwicklung) Gegen die Verstopfung: Ballaststoffe, Abführmittel, Prokinetika 5-HT 4 Agonisten wirken stimulierend auf die Kolonmotilität

Behandlung Gegen die Bauchschmerzen Muskelrelaxantien z.b. Duspatal, Mebemerck, Spasmalgan Schmerzmittel Opiate, Phenazone, Kombipräparate Stimmungsaufheller Trizyklische Antidepressiva Serotoninrezeptoragonisten und -antagonisten? Gegen die psychische Belastung Stabile Arzt-Patienten-Beziehung Psychopharmaka Psychotherapie

Zusammenfassung Die Ursache funktioneller Magen-Darmerkrankungen ist multifaktoriell (angeborene Faktoren, Umwelt, moduliert durch Psyche). Patienten mit einem Reizmagen/Reizdarmsyndrom haben eine gesteigerte Empfindlichkeit. Bei einem Teil der Patienten wohl Folge einer banalen Darminfektion Störungen können im peripher-autonomen Nervensystem und/oder im Gehirn liegen. Die Behandlung ist derzeit noch weitgehend symptomatisch und nicht sehr befriedigend

Fertig.