Migrationstheorien. Von Steffen Kröhnert



Ähnliche Dokumente
Mobilitäts-/ Migrationstheorien

Soziale & wirtschaftliche Aspekte

Der Übergang vom Bachelor zum Master. Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis

Ausprägung und Ursachen geschlechtsselektiver Abwanderung aus den neuen Bundesländern

Segregation. Sozialstruktur SoSe2013

Die Berechnung des Erwerbsschadens mit Hilfe von Daten der Lohnstrukturerhebung

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION

Homans Verhaltenstheorie

Modellierung der Migration auf Makroebene: Theoretische Analyse und. Fallstudie der Auswanderung aus der Republik Südafrika. Inauguraldissertation

Bevölkerungsgeographie

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter

Erwerbsmobilität von Hochschulabsolventen. Torsten Rehn

Rassismus in der Mitte

Leben in Europa. Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen

Darstellung am Beispiel des polnischdeutschen

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Fertilität und Geburtenentwicklung

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

Handbuch der Demographie 1

Theorien der Migration. Prof. Dr. Sigrid Baringhorst SoSe 2010

Messung von Rendite und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Dyaden im Alter Mike Martin 1

TEIL 13: DIE LINEARE REGRESSION

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Die Korrelation von Merkmalen

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (39 %) oder sogar sehr gut (46 %) erholt.

Arbeitsmarktsoziologie

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Experimentelle Wirtschaftsforschung. Wie effektiv sind freiwillige Steuern?

Meinungen zum Thema Pflege

Mathematische und statistische Methoden I

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wanderungsverflechtungen mit den neuen Bundesländern

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

Prof. Dr. Thomas Schwartz Gut ist nicht richtig böse ist nicht falsch! Warum Wirtschafts-und Unternehmensethik in die Hochschulen gehört

Frauen und Männer unterwegs Spuren geschlechtsdifferenzierter Wanderungsbewegungen

Alkohol- und Tabakkonsum, abhängig von Bildung und Einkommen?

12 Einstellungen zur Rolle der Frau

Zum Einfluss des Unternehmerbildes auf die Gründungsentscheidung von Frauen und MännernM

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Ost-West-Wanderung im wiedervereinten Deutschland: Erfahrungen und Perspektiven

Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews

Schriftliche Kleine Anfrage

a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus?

ökonomischen Agenten verfügen überunterschiedliche Informationsmengen, d.h. Agenten haben private Informationen.

TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? 2/09

Erfolge messen und belegen Die Social Return on Investment Methode (SROI)

Aufgaben und Wirkungen von KiTas für Kinder, Eltern und Gesellschaft aus ökonomischer und pädagogischer Perspektive

Sie haben für den Prüfungsteil Schreiben (Teil 1 und Teil 2) insgesamt 80 Minuten Zeit.

4.2. Strukturen sozialer Ungleichheit Soziale Klassen und soziale Schichten Kann man die gegenwärtige Sozialstruktur noch durch den Klassen-

Indiens Bevölkerungspolitik

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Kriterien für eine nachhaltige Beschäftigung im Betrieb Universität

Eine Veröffentlichung im Rahmen von PDLpraxis in der Fachzeitschrift Häuslichen Pflege des Vincentz-Verlag, Hannover - von Thomas Sießegger

1. Lösungen zu Kapitel 4

Erfahrungen und Methoden aus den Ex-post- Evaluierungen von ESF und EFRE

Die Theorie der Konsumentscheidungen

Monopol. Wir betrachten nun den Extremfall eines Monopols: Es gibt nur einen Anbieter/Verkäufer, den Monopolisten Wir nehmen des weiteren an, es gebe

Investitionsentscheidungsrechnung Amortisationsvergleichsrechnung

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung:

1. Leseverstehen Text

U-CI MARKETING KOMMUNIKATION IHRE DIGITALE VISITENKARTE

Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren

EU Referendum Brexit und die Folgen für deutsche Unternehmen. Juni 2016

Erwartungen: Die Grundlagen

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Erwerbstätigkeit und Rente

Soziale Wahrnehmung. Präsentation: Antje Manz Judith Vollmer. Dienstag, Gliederung

Effizienz von Algorithmen

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Irene Dresel. Migration. Eine theoretische und ökonometrische Analyse der Wanderungsbewegungen in Deutschland und der Europäischen Union

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit -

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

LAF Mathematik. Näherungsweises Berechnen von Nullstellen von Funktionen

Null-Serie *LÖSUNGSBLÄTTER* Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden.

DJI-Kinderbetreuungsstudie 2005

Armut und Reichtum in Deutschland - Messkonzepte und Empirie aus interdisziplinärer Sicht

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Sprachwechsel bei Sprachminderheiten: Motive und Bedingungen

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Methoden und Herangehensweisen der Beziehungsarbeit mit rechtsextremen Personen

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich

3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht:

"Das negative Menschenbild": Aus:

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Was ist Segregation?

W o r u m g e h t s i n P l a n u n g s t h e o r i e? Was ist Planung? Was ist Theorie? W a s i s t P l a n u n g s t h e o r i e?

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Das britische EU-Referendum das Wichtigste auf einen Blick

Statistik I. Methodologie der Psychologie

Präsentieren auf Englisch

Berechnungsmethoden der Wertentwicklung nach IRR und BVI

Statistische Grundlagen I

Thüringer Landesamt für Statistik

Transkript:

Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Migrationstheorien Von Steffen Kröhnert Ernest Georg Ravenstein setzte mit einem Vortrag vor der Royal Statistical Society über die Binnenwanderungen im Vereinigten Königreich im Jahr 1885 den Startpunkt zur Entwicklung einer Migrationstheorie. Ravenstein trug dort erstmals die auf statistische Beobachtungen gegründete Argumentation vor, dass Wanderungen nicht regellos verlaufen. Seitdem wurde wiederholt versucht, Ursachen und Ausmaß von Wanderungen mit Hilfe formaler Modelle zu beschreiben. Allerdings konnte bis heute kein umfassendes und befriedigendes theoretisches Modell vorgelegt werden. Gemeinsam ist den existierenden Ansätzen die Annahme rationaler Entscheidungen der Akteure, welche letztlich Wanderungen auslösen. Bedeutende Unterschiede bestehen jedoch darin, wie präzise Faktoren einer Wanderungsentscheidung angegeben werden können und wie offen die Theorie für Vertiefungen ist. Geläufig ist das Push-Pull-Paradigma', welches davon ausgeht, dass bestimmte Abstoßungsfaktoren' einer Herkunftsregion in Kombination mit Anziehungsfaktoren' einer Zielregion das tatsächliche Wanderungsgeschehen bestimmen. Das Push-Pull-Paradigma' ist jedoch letztlich kein eigenständiger theoretischer Ansatz, sondern lediglich eine suggestive Bezeichnung. Denn trotz der plausiblen Annahme existierender Push- und Pull-Faktoren bleibt letztlich offen, was diese Faktoren im Einzelnen sind und muss durch Hypothesen eines eigentlichen Theorieansatzes gefüllt werden. Innerhalb der Theorieansätze können makro- und mikrotheoretische Erklärungsversuche unterschieden werden. Makrotheoretische Ansätze der Migrationsforschung Makrotheoretische Ansätze versuchen, Migrationsverhalten auf der Aggregatebene, d.h. auf Basis ganzer Populationen zu beschreiben. Hier soll das aggregierte Wanderungsgeschehen zwischen zwei Regionen durch andere Kennziffern' dieser Gebiete, etwa ökonomische oder geographische, erklärt werden. Solche Theorien sind häufig gut operationalisierbar, weisen aber einen hohen Grad der Verallgemeinerung und eine hohe Unvollständigkeit auf und müssen im Rahmen ihrer Erklärungsansätze mit einer Vielzahl von Paradoxien und unerklärten Phänomenen auskommen. 1

Bereits frühe, in den 40er und 50er Jahren des 20.Jahrhunderts entwickelte Gravitationsmodelle' der Migration führen, in Anlehnung an das physikalische Gravitationsgesetz, die Distanz zwischen Herkunfts- und potenziellem Zielort als wesentlichen Faktor des Wanderungsvolumens ein. Demnach ist der Wanderungsstrom zwischen zwei Orten, bei gegebener Populationsgröße, um so geringer, je größer die Distanz zwischen diesen Orten ist. Zur Erweiterung dieses Ansatzes wurde in den 60er und 70er Jahren die klassische Ökonomie genutzt: Hier wurde nun die Differenz regionaler Lohnniveaus als entscheidender Faktor zur Erklärung von Wanderungsbewegungen herangezogen. Erwerbstätige, so die Hypothese, wandern aus Gebieten mit geringerem in Gebiete mit höherem Lohnniveau. Das dadurch entstehende höhere Arbeitskräfteangebot in den Zuwanderungsgebieten und der Arbeitskräftemangel in den Abwanderungsgebieten müsste dann langfristig eine Angleichung der Lohnniveaus und somit einen Gleichgewichtszustand' herstellen. Um diesen Ansatz zu erweitern, wurde versucht, weitere ökonomische Faktoren, wie die Arbeitslosenquote in Herkunfts- und Zielregion als Maß für die Wahrscheinlichkeit, das individuelle Einkommen tatsächlich durch Wanderung zu maximieren, mit in das theoretische Konzept aufzunehmen. Die bekannteste Version einer Hypothese, die das ältere Gravitationsmodell mit dem Einfluss ökonomischer Faktoren auf das Wanderungsverhalten verbindet, stammt von Lowry (1966): Hierbei ist: = die Zahl der Migranten von i nach j = die Arbeitslosenquote in i und j = das Lohnniveau in i und j = die Anzahl von Personen im nichtlandwirtschaftlichen Sektor = die Distanz zwischen i und j = ein Fehlerterm Demnach ist die Zahl der Migranten von i nach j umso größer, je höher die Arbeitslosenquote, je höher die Beschäftigtenzahl und je geringer das Lohnniveau in der Herkunftsregion; je höher die Arbeitslosenquote, je geringer die Beschäftigtenzahl und je geringer das Lohnniveau in der Zielregion, und je kleiner die Distanz zwischen beiden Regionen ist. 2

Interessanterweise konnte empirisch schon häufig ein Zusammenhang zwischen hohen Lohnniveaus und hohen Zuwanderungsraten, nicht jedoch ein negativer Zusammenhang zwischen geringen Lohnniveaus und Abwanderung belegt werden. Hier deutet sich bereits an, dass Wanderungsverhalten auf Grund der hohen Komplexität und Variabilität sozialer Phänomene offenbar nicht allein mit makroökonomischen Faktoren erklärbar ist. Mikrotheoretische Ansätze In den letzten Jahrzehnten wurde verstärkt der Versuch unternommen, Erklärungen von Wanderungsbewegungen nicht mehr auf der kollektiven, sondern auf der individuellen Ebene zu suchen. Der Push-Pull-Ansatz der Makrotheorien wurde sozusagen auf Entscheidungen individueller Akteure angewendet. Lee (1972) versucht in seiner Theorie der Migration' eine individualistische Interpretation des Push-Pull-Paradigmas' zu liefern. Er beschreibt Wanderungen als Wirkkomplex von vier verschiedenen Faktoren: 1. Faktoren in Verbindung mit dem Herkunftsgebiet 2. Faktoren in Verbindung mit dem Zielgebiet 3. intervenierende Hindernisse sowie 4. individuelle Faktoren Die ersten beiden Faktoren umfassen nun nicht mehr nur Lohnniveau und Arbeitslosenquote als Einflussfaktoren, sondern es sind vielfältige strukturelle Merkmale wie Klima, Qualität des Gesundheits- und Schulsystems oder öffentliche Sicherheit denkbar. Faktor 3 berücksichtigt nicht mehr nur die Distanz zwischen Herkunfts- und Zielregion, sondern auch objektive Hindernisse wie etwa Einwanderungsgesetze oder undurchlässige Grenzen (man denke an die Berliner Mauer). Bei den individuellen Faktoren wird berücksichtigt, dass verschiedene persönliche Merkmale wie Geschlecht, Alter, Bildungsstand, Beruf oder ethnische Herkunft Einfluss auf das Wanderungsgeschehen nehmen können. Unter diese "individuellen Faktoren" fällt auch die Tatsache, dass nicht allein die objektiven, strukturellen Faktoren an sich, sondern die Wahrnehmung dieser Faktoren durch potenzielle Migranten das Wanderungsverhalten bestimmen. Je nach individueller Wahrnehmung können strukturelle Merkmale ganz unterschiedliche Wirkungen entfalten. So kann eine ländliche Region mit intakter Umwelt und gutem Schulsystem für Eltern mit kleinen Kindern attraktiv sein, während sie für Singles wegen langer Arbeitswege und geringem Freizeitwert wenig anziehend ist. Die Entscheidung zwischen Wanderung und Nichtwanderung führt Lee grundsätzlich auf einen Vergleich zwischen den Faktoren am Herkunfts- und am Zielort zurück. Der Nachteil eines solchen vertieften mikrotheoretischen Modells ist es, dass es kaum in eine präzise Formel umzusetzen ist. Einen weiteren Vorschlag eines mikrotheoretischen Wanderungsmodells liefert das mikroökonomische Humankapitalmodell (Sjaastad 1962). Hier werden Wanderungen als individuelle Investitionen in Humankapital interpretiert: Eine Wanderung ist somit für das Individuum mit Erträgen und mit Kosten verbunden, die sowohl monetär als auch nichtmonetär sein können. Monetäre Kosten fallen z.b. für einen Umzug in eine entferntere Region an. Nichtmonetäre Kosten einer Wanderung können dagegen sozialer Art sein, etwa der Verlust der Freundesbzw. Verwandtenkreises. 3

Erträge monetärer Art stellt etwa der gut bezahlte Arbeitsplatz am Zielort dar. Zu nichtmonetären Erträgen einer Wanderung könnte beispielsweise ein mildes, sonniges Klima am neuen Wohnort gehören. Interessant ist an diesem Ansatz auch, dass sich Erträge nicht sofort einstellen müssen, sie können auch dann Wanderungen auslösen, wenn sie erst für eine fernere Zukunft erwartet werden, wie etwa bei besser eingeschätzten Aufstiegschancen. Trotz Betonung der nichtmonetären Faktoren, wird jedoch bei der Umsetzung des Modells in eine Formel letztlich eine Reduzierung auf das Einkommen vorgenommen. Das formale Modell sieht folgendermaßen aus: Dabei sind: = Einkünfte am Ziel (destination) bzw. am Herkunftsort (origin) T = Kosten der Wanderung N = Anzahl der Jahre, in denen noch Erträge zu erwarten sind r = Rate zur Diskontierung des zukünftigen Einkommens Hier handelt es sich bei "Einkünften" nicht um allgemeine Lohnniveaus, sondern um individuelle Erwartungen bzgl. des Einkommens. Nach diesem Modell ist es umso wahrscheinlicher, dass eine Person wandert, je weiter die Einkünfte am Zielort über denen des Herkunftsortes liegen, je mehr Jahre noch im Erwerbsleben verbracht werden und je geringer die Kosten der Wanderung sind. Damit kann unterschiedliches Wanderungsverhalten verschiedener sozialer Gruppen prinzipiell erfasst werden, da die individuellen Einkommenserwartungen mit Merkmalen wie Beruf, Alter oder Geschlecht im Zusammenhang stehen können. Versuch einer Integration der Theorien: Subjective Expected Utility (SEU) Das SEU-Modell entspringt der Werterwartungstheorie und ist ein Versuch, verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung von Wanderungen zu integrieren (De Jong/ Fawcett 1981). Das SEU-Modell versucht, individuelle Faktoren mit klassischen sozioökonomischen Faktoren zu verbinden: Makrofaktoren (wie Lohnniveau oder Klima) beeinflussen das Set möglicher Alternativen, die Evaluation und Wahrnehmung dieser Faktoren durch die Akteure jedoch bestimmt deren Entscheidung über "wandern" oder "bleiben". Nach dem SEU-Modell wählen Personen aus einer gegebenen Anzahl von Handlungsalternativen diejenige, die für sie mit dem größten Nutzen verbunden ist. Um diesen Nutzen zu ermitteln, wird die Handlungsalternative im Hinblick auf verschiedene persönliche Ziele einer subjektiven Einschätzung unterzogen, wobei Kosten sozusagen als negativer Nutzen in die Bewertung mit eingehen (Evaluation). In die Nutzeneinschätzungen der Handlung im Hinblick auf verschiedene individuelle Ziele geht auch noch die ebenfalls subjektive Einschätzung ein, mit welcher Wahrscheinlichkeit (P ij ) die Handlung i zum Ziel j führen wird. Ziel des Handelnden ist es demnach, den subjektiv erwarteten Nutzen (Subjective Expected Utility - SEU) der Handlung zu maximieren. 4

In eine Formel gefasst, sieht das Modell folgendermaßen aus: Der Ausdruck besagt, dass der subjektiv erwartete Gesamtnutzen (SEU) einer bestimmten Handlung (i) sich zusammensetzt aus der Summe der subjektiven Nutzen (U), die diese Handlung für die Erreichung verschiedener individueller Ziele (j) hat, multipliziert mit den jeweils subjektiv erwarteten Wahrscheinlichkeiten (p), dass diese Nutzen auch tatsächlich realisiert werden. Das Individuum wählt bei verschiedenen Alternativen diejenige Handlung aus, für die der SEU(i)-Wert maximal ist. Wanderung findet also statt, wenn der subjektiv erwartete Gesamtnutzen der Wanderung für das Individuum über dem der Sesshaftigkeit liegt. Allerdings können durchaus Einwände gegen das hier zu Grunde liegende Paradigma der individualistisch-rationalen Nutzenmaximierung vorgebracht werden: So geht der Ansatz der Haushaltsentscheidungen davon aus, dass Migrationsentscheidungen häufig nicht Entscheidungen von Einzelpersonen, sondern Entscheidungen ganzer Haushalte darstellen. Hier müsste nun eine kooperative anstelle der, im SEU-Modell unterstellten, egoistischen Orientierung der Individuen treten. Die Migrationsentscheidung von Haushalten kann nämlich den Nutzenerwartungen einzelner Haushaltsmitglieder zuwider laufen. So wurde beispielsweise die Suboptimalität der Wanderungsentscheidungen von Ehepaaren bezüglich der beruflichen Karriere der Ehefrau bereits häufig empirisch bestätigt. Hier ergeben sich Anknüpfungspunkte für die weitere empirische und theoretische Wanderungsforschung. Literatur De Jong, G.F., Fawcett, J.T. (1981): Motivations for Migration: An Assessment and a Value- Expactancy Research Model. In: De Jong, G.F., Gardner, R.W. (Hg.): Migration Decision Making. New York, 13-58. Kalter, Frank (2000): Theorien der Migration. In: Ulrich Mueller, Bernhard Nauck, Andreas Diekmann (Hg.): Handbuch der Demographie, Bd. 1. Berlin, Heidelberg, New York, 438-475. Lowry, I.S. (1966): Migration and Metropolitan Growth: Two Analytical Models. San Francisco. Lee, E.S. (1972): Eine Theorie der Wanderung. In: Széll, G. (Hg.) Regionale Mobilität. München, 115-129. Sjastaad, L.A. (1962): The Costs and Returns of Human Migration. In: The Journal of Political Economy (70), 80-93. Stand: Oktober 2007 Nachdruck und Weiterverwendung des Artikels unter Angabe der Quelle erlaubt. Um Zusendung eines Belegexemplars wird gebeten. Das Online-Handbuch Demografie des Berlin-Instituts wird gefördert von 5