Zellbiologie. Lichtmikroskopie Elektronenmikroskopie Biologische Membranen Membranverbindungen



Ähnliche Dokumente
Membranen. U. Albrecht

Membran-Aufbau. Michael Hertrich Bielefeld University Version 2.1.3

Biologische Membranen. Anne Pick und Christina Pöllinger

Lipide und Zellmembranen. Stryer ed. 6, Kapitel 12

Biomembranen Chemie und Aufbau der Glycolipide (tierische Zelle)

Biomembranen Chemie und Aufbau der Phospholipide

Biomembranen Chemie und Aufbau Übersicht: Lipide

Lipide (Wiederholung)

Membran: Biochemie Übung Nr

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

6.2 Membranen Struktur der Membranen

Biologie für Mediziner

1. Seminar Biotechnologie Natalia Putkaradze, Master Biotechnologie (3. Semester) Matrikel-Nr.:

Lerneinheit zum Thema Elementarmembran

Membranen (3a) Membrane

Cholesterolmoleküle. Membranproteine können Zellen. miteinander verknüpfen. tragen Kohlenhydratketten. Manche Lipide (Glykolipide)

2006 Block 3 Phy 1 Aufbau und Funktion der Zellmembran

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

STOFFTRANSPORT DURCH BIOMEM- BRANEN

Kapitel 9: KÜNSTLICHE UND NATÜRLICHE MEMBRANEN. Einführung. Inhalt:

Lipid rafts und ihre Funktion in biologischen Membranen. Seminar Biotechnologie 1 Lisa Marie Finkler SS 2012 Betreuer: Prof. Dr. I.

Lectine Interaktion mit Biomembranen

Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Biologische Membranen

Katja Bender (Autor) Entwicklung und Charakterisierung verschiedener biomimetischer Lipidmembransysteme zur Untersuchung von Membranproteinen

LIPIDE. Glycerophosphatide

Grundlagen der Medizinischen Chemie Sommersemester 2016

Membranumgrenzte Organellen kommen in jedem Zelltyp in charakteristischer Kopienzahl, Größe und Positionierung vor.

Handout Lipid, Lipoid

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines

7. Arachidonsäurestoffwechsel: Prostaglandine

Biomembranen Fluidität

Biologie für Mediziner

Biologie 11. Klasse 1. KA

Totipotent: Pluripotent:

12. Biopolymere. daher Namensunterschied nur durch die Zusätze D (rechtsdrehend) und L (linksdrehend)

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle

Die Zellmembran und das endoplasmatische Retikulum. Dr. Alpár Alán

Biomembranen Transportmechanismen

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Lipide. Dr. med. Tamás Pándics. Biochemie I. SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Institut für Medizinische Biochemie

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Vorlesung Zellbiologie und Physiologie der Pflanzen

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Der Zellwandaufbau grampositiver und gramnegativer Bakterien

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics

Das EM Bild der Zelle

1b. Proteintransport

Stoffklasse: LIPIDE Funktionen in der Zelle

Intensivkurs Biologie

28 Lipide Überblick über die Lipid-Gruppe

Aufbau der Zellmembran Zusammensetzung

12. Biopolymere. Anwendungen: Sensoren, Detektoren, Displays, Komponenten in elektrischen Schlatkreisen Modellsysteme

Lipide. Prof. Dr. Albert Duschl

Zellbiologie. Zellbiologie. Zellbiologie. Glycocalix. Kapseldarstellung durch Negativfärbung. Große Kapsel

Zellbiologie. Archaeen (Archebakterien): die dritte Domaine der Lebewesen Zellwand Cytoplasmamembran

Zellbiologie. Zellbiologie

Zellkern. Funktionen - Speicherung und Weitergabe der genet. Information - Steuerung der Umsetzung der genet. Information

8. Tutorium AMB/OBOE

Kapitel 8, Membranstruktur und Funktion

Die Zelle. Membranen: Struktur und Funktion

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II

Membranlipid hydrophobe Einheit hydrophile Einheit. Fettsäurekette und Kohlenwasserstoffkette von Sphingosin. wie bei Sphingomyelin

1. Zellaufbau und Zellteilung

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Ruhemebranpotenzial. den 17 November Dr. Emőke Bódis

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

LIPIDE. -Biosynthese:

Sphingomyeline spielen bei der Isolierung von Nervenzellen (Myelin) ein große Rolle. Synthesen basierend auf geeignet geschützten Serinderivaten

Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Fragen zur Zellbiologie

Biologie für Mediziner

Genetische Information WS2018/19

5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat

Asparaginsäure(=Aspartat) Alanin (Seitenkette rot)

Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1

Kompartimentierung: Zellen und Gewebe

Verteilen von Proteinen

Fette Arbeitsblatt. Fette. Aufgabe 1: Fette und der menschliche Körper. Gewinnung von Fetten und Ölen

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

Lipidstoffwechsel. 5. Regulation des Fettsäurestoffwechsels. 1. Verdauung, Aufnahme und Transport von Fetten. 6. Cholesterinstoffwechsel

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Weitere Übungsfragen

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Zellbiologie! Privatdozent Dr. T. Kähne! Institut für Experimentelle Innere Medizin! Medizinische Fakultät

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Endspurt Vorklinik: Biochemie 1

Kapitel 14 Intrazelluläre Kompartimente und der Transport von Biomolekülen

Prüfungsklausur Zellbiologie - Grundvorlesung Sommersemester 2013, Version L

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl

1.1 Evolution und Aufbau der eukaryotischen Zelle

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

BK07_Vorlesung Physiologie 29. Oktober 2012

2. Tertiärstruktur. Lernziele: 1) Verstehen wie Röntgenstrukturanalyse und NMR Spektroskopie gebraucht werden um Proteinstrukturen zu bestimmen.

Arbeiten mit Membranproteinen. Rupert Abele

Membranen und Potentiale

Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau

Physiologie. Physiologie: Die Funktion des Lebendigen.

Transkript:

Zellbiologie Lichtmikroskopie Elektronenmikroskopie Biologische Membranen Membranverbindungen

Biologische Membranen Wichtige Membranen Eigenschaften der Membran Bausteine der Membran Membranfluidität Rolle des Cholesterins Bewegungsmöglichkeiten der Membrankomponenten Membranproteine

Wichtige Membranen 1 2 3 3 1. Plasmamembran 2. Kernmembran (innere und äußere) 3. Membranen des ER und des Golgi-Apparates 4. Mitochondrienmembran (innere und äußere) Lysosomen 5 4 5. Peroxisomen- und Lysosomenmembran

Modell der Zellmembran (Fluid-Mosaik-Modell)

Membranpermeabilität Gase Hydrophobe Moleküle kleine polare Moleküle große polare Moleküle geladene Moleküle außen innen

Eigenschaften der Zellmembran grenzt den Zellinnenraum gegenüber der Außenwelt ab über die Membran steht die Zelle in einem kontrollierten Informationsaustausch mit ihrer Umgebung Membranen sind äußerst dynamische Strukturen Membranen sind in vielfältiger Weise mit dem Zellstoffwechsel erknüpft Membranen sind selektive Permeabilitätsschranken Die Membran ist Trägerin von Enzymen. Die Membran ist Empfängerin und Verstärkerin regulatorischer Signale.

Bausteine der biologischen Membranen 1. Lipide (Phospholipide, Glycolipide) 2. Proteine (integrale/periphere) 3. Kohlenhydrate (geringe Mengen) 4. Wasser 5. Divalente Kationen 6. Cholesterin (fehlt bei den meisten Procaryonten)

Zusammensetzung einiger biologischer Membranen Membran % Lipid % Protein % Kohlenhydrat Kernmembran 35 59 2-4 (Ratte) Leberzellen 42 53 5-10 (Ratte) Leberzelle (Maus) 54 46 3 Erythrocyten (Mensch) 43 49 8 Äußere Mitochondrien- 48 52 2-4 membran Innere Mitochondrien- 24 76 1-2 membran Grampositive Bakterien 25 75 10

Fettsäure Fettsäure G L Y C E R I N Phospholipide Phosphoglyceride: Phosphat Alkohol Phosphatidylserin (Cephalin) Phosphatidylcholin (Lecithin) Phosphatidylethanolamin Phosphatidylinositol Diphosphatidylglycerin (Cardiolipin) Sphingosin Phosphat Cholin Fettsäure Sphingomyelin

Strukturformeln CH 2 Phosphatidylserin (Cephalin) Phosphatidylethanolamin Phosphatidylcholin (Lecithin) Phosphatidylinositol

Glycolipide Ceramid Gangliosid G M1 Sphingosin Fettsäure Glucose oder Galactose Cerebroside (Zuckereinheit Glucose oder Galactose) Ganglioside (komplexere Glycolipide, die verzweigte Ketten mit bis zu sieben Zuckerresten aufweisen) Sphingosin: Aminoalkohol mit langer ungesättigter Kohlenwasserstoffkette

Sphingosin Fettsäure Ceramid 0-antigen Gluc Gal GalNAc Gal Fuc Blutgruppenantigene Sphingosin Fettsäure A-antigen Gluc Gal GalNAc Gal GalNAc Fuc Sphingosin Fettsäure B-antigen Gluc Gal GalNAc Gal Gal Fuc

Anordnung der Lipide in wässrigem Milieu Lipiddoppelschicht Wasser Wasser Wasser Phospholipid Liposom Wasser

Polare, hyodrophile Kopfregion Lipiddoppelschicht Unpolarer, hydrophober Teil (=Fettsäureketten) Polare, hydrophile Kopfregion

Äußeres und inneres Membranblatt Außerhalb der Zelle Innerhalb der Zelle (Cytoplasma) Sphingomyelin Phosphatidylcholin Phosphatidylethanolamin Phosphatidylserin

Äußeres und inneres Membranblatt Membranphospholipid Prozentualer Anteil am Gesamtphospholipidgehalt Verteilung innerhalb der Membran

Lipidzusammensetzung der Organellen in der Leber (Ratte) Plasmam. Innere Mitochondrienm. Äußere Mitochondrienm. Lysosomenm. Kernm. Rauhes ER Cholesterin Cardiolipin Phosphatidylcholin Phosphatidylethanolamin kleinere Lipide Sphingolipide Glattes ER Golgi 0 20 40 60 80 100 Membranlipide [%]

Membranfluidität (parakristallin; fest) Lipiddoppelschicht wird stabilisiert durch hydrophobe Wechselwirkungen zwischen den Fettsäureketten der Membranlipide. Fluidität hängt ab von: Lipidzusammensetzung Cholesterinanteil Temperatur Tiefe Temperaturen: Lipide bewegen sich wenig; Lipiddoppelschicht liegt in einer annähernd kristallinen (parakristallin, gelartiger Zustand) Anordnung vor durch Wärmezufuhr erfolgt Übergang vom parakristallinen zum flüssigen Zustand

Membranfluidität (parakristallin; fest) Gesättigte Fettsäuren: lassen sich gut zu einer parakristallinen Anordnung packen Ungesättigte Fettsäuren: führen zu Knicks in den Acylketten erschweren die Bildung eines parakristallinen Zustandes Je höher der Anteil an gesättigten Fettsäuren in der Lipiddoppelschicht, desto höher liegt die Fest-flüssig-Übergangstemperatur einer Membran.

cis und trans H H -C = C - H - C = C - H

Fettsäuren Palmitinsäure (16 C-Atome) Stearinsäure (18 C-Atome) Ölsäure (18 C-Atome) cis-doppelbindung

Fettsäuren Stearin- Öl- Linol- Arachidonsäursäursäursäure Anzahl der cis- Doppelbindungen: 0 1 2 4 (18:0) (18:1) (18:2) (18:4) gesättigt ungesättigt mehrfach ungesättigt

Gesättigte / Ungesättigte Fettsäuren gesättigte FS-Ketten: kristalline Anordnung möglich Vorliegen einer bzw. mehrerer FS mit cis-doppelbindungen: Störung der dichten Packung führt zu weniger stabilen Verbänden Gesättigte Fettsäuren (FS ohne Doppelbindung) Gemisch von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren (FS mit cis-doppelbindungen)

Cholesterin davon leiten sich ab: Steroidhormone Gallensäuren Vitamin D hydrophil hydrophob Steroidkern Alkyl- Seitenkette polarer Kopf (aus 27 C-Atomen)

Rolle des Cholesterins Einbau von Cholesterin reduziert den Schmelzpunkt schiebt sich zwischen die Phospholipide sein Sterangerüst bildet mit den Fettsäureketten hydrophobe Kontakte aus Bei Temperaturen unterhalb des Phasen-übergangs (flüssig fest) hält Cholesterin die Membran in flüssigem Zustand.

Bewegungsmöglichkeiten der Phospholipide

Bewegungsmöglichkeiten der Phospholipide laterale Diffusion transversale Diffusion (flip-flop) schnell langsam

Bewegungsmöglichkeiten der Phospholipide außerhalb der Zelle * transversale Diffusion (flip-flop) ( 10 5 sec) O * O laterale Diffusion ( 10-6 sec) Cytosol

Demonstration of lateral diffusion Nachweis der Membranfluidität 1. Fluoreszenzmikroskopie mit unterschiedlichen Farbstoffen Fusion zweier Membranen 2. FRAP - Fluorescence Recovery After Photobleaching

Biologische Membranen Wichtige Membranen Eigenschaften der Membran Bausteine der Membran Membranfluidität Rolle des Cholesterins Bewegungsmöglichkeiten der Membrankomponenten Membranproteine

Transportproteine Porenproteine Enzyme Membranproteine Membranproteine Proteine, die der Zellerkennung dienen Hormonrezeptoren photosensitive Pigmente Strukturproteine

fluid mosaic model

Membranproteine 1. die meisten der Aminosäuren in Transmembransegmenten sind nichtpolar (Ala, Val, Leu, Ile, Phe) 2. die polaren CONH-Gruppen (Peptidbindungen) der Polypeptidkette bilden Wasserstoffbrücken (Alpha-Helix, ß-Faltblatt) 3. die einzelnen Transmembransegmente haben eine Länge von 10 bis 15 Aminosäuren Membranproteine: die beiden Strukturklassen α-helix Bacteriorhodopsin β-faltblatt Porin

-Helix A B C Abstand: 0,15 nm Drehung um 100 0,5 nm 0,5 nm

REM-Aufnahme der Netzhaut Rhodopsin

Topographische Anordnung von Membranproteinen Typ I / Typ II Transmembranproteine Proteine mit mehreren Membranankern (Stop-Transfer-Sequenzen)

Integrale Membranproteine Hydropathie Plots

Glycophorin A

Topographische Anordnung von Membranproteinen Typ I / Typ II Transmembranproteine Proteine mit mehreren Membranankern (Stop-Transfer-Sequenzen)

Topographische Anordnung von Membranproteinen Typ I / Typ II Transmembranproteine Proteine mit mehreren Membranankern (Stop-Transfer-Sequenzen)

Topographische Anordnung von Membranproteinen Typ I / Typ II Transmembranproteine Proteine mit mehreren Membranankern (Stop-Transfer-Sequenzen)

Topographische Anordnung von Membranproteinen

Aquaporine bilden hydrophile Transmembrankanäle für die Passage von Wasser Kanäle für den schnellen Membrantransfer von Wassermolekülen 5 x 10 8 Moleküle pro Sekunde (Katalase turnover: 4 x 10 7 s -1 ) Wasser wird in einem kontinuierlichen Strom entlang des osmotischen Gradienten durch den Kanal transportiert Erythrocyten enthalten 2 x 10 5 Kanäle pro Zelle

Bindung, Oligomerisierung, und Transmembrane Insertion von Hämolysin die monomere Form von Hämolysin ist löslich und bindet über eine Schleife an die Lipidschicht nach Oligomerisierung durchspannen 14 ß-Faltblattstrukturen die Lipiddoppelschicht und bilden eine Pore

Periphere Membranproteine können über kovalent angefügte Lipide verankert werden

Membranmikrodomänen ( rafts ) SM/DOPC-monolayer AFM-Analyse (SM-reiche Region = grau) 33% Cholesterol 10% Cholesterol 20% Cholesterol 50% Cholesterol 50% Cholesterol + 10 mm MßCD 500 nm Lawrence et al., Biophys J. 2003;84:1827-32

Membranmikrodomänen ( rafts )

Biologische Membranen Wichtige Membranen Eigenschaften der Membran Bausteine der Membran Membranfluidität Rolle des Cholesterins Bewegungsmöglichkeiten der Membrankomponenten Membranproteine

Zellbiologie Lichtmikroskopie Elektronenmikroskopie Biologische Membranen Membranverbindungen