Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)



Ähnliche Dokumente
Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Stationen Geometrische Körper.doc. Station 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 1 14./

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Lernen an Stationen mit den geometrischen Körpern

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Kompetenztest. Testheft

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Kompetenzmodell. Geometrisches Zeichnen. Arbeitsblätter

DENKENUND RECHNEN GEOMETRIEHEFT. Erarbeitet von: Gudrun Buschmeier Maria Wichmann. Illustrationen von: Friederike Großekettler Martina Theisen

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs :00-17:00 Uhr

Streichholzgeschichten von Dieter Ortner.

Hausaufgabe. Übung zur Didaktik der Geometrie (Schwerpunkt Grundschule)

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN

Parkettierungen herstellen und erforschen

Legen als Aktivität zum Operieren mit Formen

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr

5. Jahrestagung Berlin. Formen und Veränderungen Geometrische Aktivitäten als Grundlage für fachliches Verständnis

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen

DOWNLOAD. Geometrie: Geometrische. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Raum und Form Körpernetze erkennen und zeichnen, Körpernetze von Würfeln und

Körper erkennen und beschreiben

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Einreichung Geometrieprojekt Gresten

4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe)

Grundwissen 5 Lösungen

Mit Flächen bauen mit Flächen lernen

Oberflächeninhalt einer quaderförmigen Schachtel

Raumgeometrie - Würfel, Quader (Rechtecksäule)

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo

Fußbälle, platonische und archimedische Körper

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen

Didaktik der Geometrie - Übung

CHUL edarfs entrum

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Neues Zahlenbuch Übersicht

Grundlagen der Planimetrie und Stereometrie

Tag der Mathematik Universität und PH Heidelberg, 2. März Speedwettbewerb, Klassenstufen 5-7. Aufgabe 1

DOWNLOAD. Eigenschaften geometrischer Körper. Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Körper und Rauminhalte

Name:... Vorname:...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik Geometrisches Zeichnen

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

Quader und Würfel. 1. Kreuze jene Wörter oder Bilder an, die Körper bezeichnen. Mathematische Bildung von der Schulstufe

Geometrie-Dossier 4 Körper und ihr Aufbau (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

DENKENUND RECHNEN GEOMETRIEWERKSTATT. Erarbeitet von: Ingo Harens Alexandra Thümmler. Unter Beratung von: Gudrun Buschmeier Roswitha Lammel

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. 1 Geometrie in der Grundschule 5. 2 Entwicklung räumlicher Fähigkeiten 27

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine Zeichengeräte darfst du benutzen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

Regina von Riedmatten Edith Marty

1, 8. b) Welche Körper sind Kugeln? c) Welche Gegenstände bleiben übrig? 4, 7, 9 # ) Individuelle Lösungen

800 Beispiele - Bildungsstandards 2

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus

Kompetenzübersicht A Klasse 5

Bereich: Raum und Form. Schwerpunkt: Ebene Figuren. Zeit/ Stufe

Konzept zur Entwicklung räumlichen Vorstellungsvermögens in MV

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Körperformen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Geometrie

Didaktik der Geometrie

Zeichnen mit Word. 1. Symbolleiste Zeichnen sichtbar machen Vorbereiten der Seite Zeichnen von Linien und Flächen...

Amt für Volksschule März 2011

Kompetenzbereich. Kompetenz

Geometrische Figuren und Formen Kopiervorlagen

Konkretion des Rahmenplans Mathematik unter Einbeziehung der Bildungsstandards für Klasse 1 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Lernmodelle Geometrische Formen & Figuren

Aufgaben zu Merkmalen und Eigenschaften von Körpern 1. 1 Allgemeine Merkmale vergleichen und beschreiben

Sicheres, vernetztes Wissen zu geometrischen Formen

6.2 Körpernetze. Muster an Körpernetzen. Name:

Grundlegende Geometrie (Vorlesung mit integriertem Praxiskurs) Di Audimax

Mein Indianerheft: Geometrie 4. Lösungen

Transkript:

Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier oder Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere 27.10. V1 Geometrie in der Grundschule 03.11. V2 Räumliches Vorstellungsvermögen 10.11. V3 Entwicklung geometrischen Denkens 17.11. V4 Ebene Figuren - Vierecke 08.12. V5 Ebene Figuren - Dreiecke 01.12. V6 Ebene Figuren Kreise und Vielecke 15.12. V7 Körper - Überblick 22.12. V8 Körper Flächen, Netze, Bauen 12.01. V9 Symmetrie; Parkettieren 19.01. V10 Zeichnen und Konstruieren 26.01. V11 Zusammenfassung 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) 1

V8 Körper - Netze 1 Körpernetze 2 Funktionalität von Formen 3 Bauen und Zeichnen 4 Körperansichten 2

1 Körpernetze Schneidet man das Oberflächenmodell eines Körpers längs einer genügend großen Anzahl von Kanten auf, so kann man ein zusammenhängendes System von Begrenzungsflächen in eine Ebene auseinander klappen. Man erhält das Netz des Körpers. - Spinnennetz - Straßennetz - Einkaufsnetz, zusammenhängende Flächen, die sich flach ausbreiten lassen 3

Schneidet man einen Würfel entlang einzelner Kanten auseinander und klappt die Flächen aus, entsteht ein Würfelnetz. Dabei darf das Flächenmodell nicht in mehrere Teile zerfallen. Aus einem echten Würfelnetz kann man wieder einen Würfel bauen. 4

1.1 Würfelnetze systematisches Heranführen an Würfelnetze 5

6

Ausschnitte aus einer Unterrichtseinheit zu Würfelnetzen (Examensarbeit) 7

aus einer Examensarbeit Würfelnetze ordnen nach Vierer, Dreier oder Zweier in der Mitte (s. Pfeile) 8

Es gibt 35 Sechslinge. Nur aus 11 Sechslingen kann man einen Würfel bauen. Findet diese. Zahlenbuch 3 9

1.2 Quadernetze Zeichne die Quadernetze. Die gefärbte Fläche liegt unten. Welche Fläche ist dann oben (o), vorn (v), hinten (h)? 10

Quadernetze herstellen, evtl. durch Aufschneiden einer entsprechenden Verpackung oder durch fortgesetztes Kippen (z.b. einer Streichholzschachtel) u. entsprechendes Nachzeichnen der Flächen ( Abwickeln ) 11

Aus einem DIN-A4-Blatt kann man das Netz einer Schachtel schneiden. 12

Eine Backstube im Schuhkarton Quelle: Radatz/Rickmeyer; Handbuch Schneide aus, klappe die Seitenflächen hoch und schaue durch das Loch in der Tür. 13

1.3 Netze von Pyramiden Quelle: Matheprofis 4 Aus diesen Netzen lassen sich verschiedene Pyramiden bauen. Wie unterscheiden sie sich? Welche Pyramide passt auf einen Würfel oder eine quadratische Säule? 14

Praxis schnelle Würfelnetze Pyramidennetze 15

1.4 Ein Netz der Kugel? Sind Bälle tatsächlich rund? Wie rund sind Bälle? Die Hülle einer Kugel ist eine Fläche. Sie lässt sich aber nicht flach ausbreiten. Das gibt Probleme, z. B. bei der Herstellung von Fuß- oder Handbällen. Man versucht daher, die Kugeloberfläche durch eine Annäherung zu erreichen. Die Hülle des Balls besteht aus Teilflächen, die zusammengenäht fast eine Kugeloberfläche bilden. 16

Gibt es ein Netz von einer Kugel? Man kann die Fläche einer Kugel nicht vollständig in die Ebene legen. Dies wird durch die vorhandene Krümmung verhindert. 17

Eine Kugel aus Papier? Abbildungen aus der Examensarbeit von Corinna Blessing 18

2 Funktionalität von Formen * 10 Fragen für schlaue Kinder (1) Warum würfeln wir mit dem Würfel und nicht mit dem Quader? (2) Warum sind die meisten Verpackungen quaderförmig? (3) Warum sind Ziegelsteine Quader und keine Würfel? (4) Welche Körper rollen? Welche rollen geradeaus, welche nicht? mit schnellen Körpern nachempfinden 19

(5) Für welche Gegenstände bietet der Zylinder eine nützliche Form? (6) Warum haben Arbeitsgeräte zylinderförmige Stiele? (7) Warum sind Schraubverschlüsse meistens zylinderförmig? (8) Warum verwendet man zum Glattmachen des Plätzchenteigs keinen Fleischklopfer sondern ein Nudelholz? (9) Warum begegnen sich zwei Scheibenwischer auf der Frontscheibe eines Autos nicht? (10) Welche Form haben eigentlich Streichhölzer? 20

Die Was wäre wenn -Kartei Quelle: SWZ 27/1999 21

22

23

24

3 Bauen und Zeichnen Bauen mit Einheitswürfeln/Bauen mit Pentominos Bauen mit Quadern Zeichnen von Körpern auf Kästchen- und Gitterpapier 25

Baue nach. Wie viele Würfel sind es? Bauen mit Einheitswürfeln 26

Bauen und Baupläne Schachtelhausen aus beklebten Streichholzschachteln 27

Wie sehen die Gebäude zu diesen Bauplänen aus? 28

Bauen nach Bauplänen mit Einheitswürfeln Radatz/Rickmeyer 29

Der Soma-Würfel Autorin Sabine Staub, Grundschulunterricht/ Mathematik, 1/2012 30

Körper zeichnen 31

Räumliches Zeichnen (Examensarbeit) 32

33

Schaut euch das Gebäude von verschiedenen Seiten an und versucht, es auf Kästchenpapier nachzuzeichnen. Quelle: Matheprofis 4 34

Würfel- und Würfelgebäude auf Punktgitterpapier 35

Das sind unsere Bausteine. Zeichne sie in ein Punktgitter. Quelle: Matheprofis 4 36

4 Körperansichten Klasse 4 Quelle: Zahlenbuch 5, Schweiz 37

Herstellen der Quader Zeichne das Quadernetz dreimal auf festes Papier. Baue einen gelben, blauen und roten Quader. 38

Stelle die Quader auf. Wie sehen die 4 Ansichten aus? Quelle: Zahlenbuch 5, Schweiz 39

Stelle die Quader auf das Grundrissblatt. Zeichne die Ansichten. Quelle: Zahlenbuch 5, Schweiz 40

Fazit 41