Auswertung von 2011 Humanurinproben auf ihren Glyphosatgehalt, davon:



Ähnliche Dokumente
3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht in der SSW

Nachweis von Glyphosat im Urin freiwilliger, selbstzahlender Studienteilnehmer

Nexus-Klinik Baden Baden. Jahresbericht Statistische Daten zum Behandlungszeitraum 2013

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

AUSWERTUNG DES RINGVERSUCHS Nonylphenol, Oktylphenol, Bisphenol A NP02

Forschungsstatistik I

Kynuramin [ 20 µmol/l ] log (Norharman) [ mol/l ]

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Der Augenatlas Ausgabe 1/2009. präsentiert von

INDIGHO: Innovation und demografischer Wandel im Gaststätten- und Hotelgewerbe Altersstrukturanalyse Ergebnisse und Bericht 2013

Gemeindeentwicklungsplan Möglingen: Ergebnisse der Bürgerbefragung

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

Blutalkoholuntersuchungen

Blutalkoholuntersuchungen

Herzfrequenz zum Zeitpunkt des Belastungsabbruchs sind in Tabelle A1 im Anhang aufgeführt.

Nutzen und Bedeutung verschiedener Hörgeräteeigenschaften - eine Untersuchung mittels Conjoint-Analyse

Die statistischen Auswertungen der Daten wurden mit SPSS Version durchgeführt.

4. BIACORPUS RX 4000: Segmentale Impedanzmessungen

Ringversuchsorganisation, Durchführung und Auswertung Klara Leclercq, Rosemarie Gosemärker, Shaike Landau, Yury Chernov, Claudia Caspers

Aus diesem Grund wurden manche Antworten den passenden Fragen zugeordnet. Folie 1

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS

Mittelwertvergleiche, Teil I: Zwei Gruppen

UND-Auswertungsbericht

Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil 1-

3.1 Qualitätskontrolle und methodische Reproduzierbarkeit

T-Test für unabhängige Stichproben

Ergebnisse Patientenkollektiv der Vorstudie und der Nachuntersuchung

Tab.3: Kontrollgruppe: Glukose- und Insulin-Serumkonzentration sowie Insulinbindung pro 1 Million Monozyten (n=3) während der Infusion von 0,9% NaCl

Kurzbericht Evaluation und QM in der Kursarbeit 2018

4.1 Charakterisierung des Patientenkollektivs In den folgenden Tabellen und Abbildungen werden charakteristische Daten der Patienten dargestellt.

Auswertung Patientenbefragung

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer

Biometrische und Ökonometrische Methoden II Lösungen 2

3.1 Die Bedeutung der Kindslage während der Schwangerschaft für die Lage zur Geburt sowie ihr Zusammenhang mit der fetalen Kopfform

Foods-Trends 2016 Ergebnisse einer repräsentativen Befragung in Berlin

Testen von Unterschiedshypothesen mit parametrischen Verfahren Der t-test

Evaluation der Patientenbefragungsbögen des Escape Ambulatoriums

9.3 Abbildungsverzeichnis Teil 1: Demographie Kinder

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

GeodiKon. Zusatzauswertungen im Rahmen des Projektes GEODIKON 35. Tagung der Geometrie Strobl, November Thomas Müller, Krems

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

3 Ergebnisse 3.1 Klinische Befunde Alter und Geschlecht in Abhängigkeit von der Überlebenszeit

Kalorienberechnung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Mittelwertvergleiche, Teil II: Varianzanalyse

Der Zahnatlas Ausgabe 1/2009. präsentiert von

4. Ergebnisbeschreibung

Präzision in der Analytik Ein unentbehrlicher Teil der Methodenvalidierung

Hypothesentests mit R Ashkan Taassob Andreas Reisch

DSR Daten, Statistik, Risikobewertung AUSWERTUNG GAHS. Intervention + BMI

beruflicher Bildungsabschluss incl. Hochschulabschl. 4Kat.(m) Häufigkeit Prozent Gültig Lehre/Beruffachgesundh.Schule ,2 59,2 59,2

Direktion des Innern. Inhalt

Biostatistik 7. Zweistichproben-t-Test, F-Test

Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufe 2 Schuljahr 2006/2007 DEUTSCH UND MATHEMATIK. Ergebnisse aus Berlin

Angewandte Statistik 3. Semester

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Vorarlberg

3 ERGEBNISSE. 3.1 Ausschluss- und Abbruchursachen

Auswertung Patientenbefragung

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Vorarlberg

Statistische Randnotizen

Lösung Aufgabe 1 (Regression) Es wurden in einer Befragung zwei metrische Merkmale X und Y erhoben. Betrachten Sie dazu die

Vergleich zwischen Ausgangswerten und Befunden unter Dialysetherapie

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

5. Statistische Auswertung

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Konzentrationsabhängigkeit von Vergleichsvariationskoeffzienten

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

Biopsychologisches Praktikum

& sportliche Leistungsfähigkeit. Mag. Katharina Wirnitzer

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 1

Blockkurs Geowissenschaftliches Modellieren Modul Statistik 1

Bioäquivalenz Felix Weiland :55 1 von 7

Messunsicherheit, Gerätevergleich & Co - einfach umgesetzt mittels QC-Datenmanagement

12. Kieler NierenWoche

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

Ringversuch 1/1998. Parameter: Natrium Fluorid Nitrit-N Borat-B Biochemischer Sauerstoffbedarf Cyanid

IS24: Mikromarkt- oder Umkreisauswertung

Geschlecht Gesamt % Schulart Gesamt %

Studie Haut und S.C. Dicke

Blockkurs Geowissenschaftliches Modellieren Modul Statistik 1

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung

ANalysis Of VAriance (ANOVA) 1/2

5. Seminar Statistik

Migration und interkultureller Konsens - Ein kriminologischer Ausblick -

Erfahrungen von Patientinnen meiner Praxis mit der GyneFix

5. Ergebnisse. 5.1 Demographische Daten der Patienten

Rahmenbedingungen zum 6. Länderübergreifenden Bodenringversuch 04/12

Der Brief wirkt bereits bei Jugendlichen Der Beweis am Beispiel von «GORILLA»

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

Red Barklay ist übergewichtig [21,26]. Sein Körpergewicht beträgt 90 kg und Ihre Körpergröße beträgt 1.75 m. Er ist 38 Jahre alt.

Marktanalyse. Thema: Brot und Gebäckkonsum. In Kooperation mit der Bäckerei Kern, 4342 Baumgartenberg

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT MORBUS CROHN 2010

Tabelle 136: Unterschiede zwischen den Clustern in der Bearbeitungszeit des Wissenstests (LT-ZEIT)

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3

Prospektive Studie zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität in einem Kollektiv von Patienten mit einem primären Karzinom im Kopf-Hals-Bereich

Klausurvorbereitung - Statistik

MW SD MW SD p 37,3 13,9 38,2 13,7 0,8 15,5 4,2 14,6 3,0 0,4

Transkript:

Auswertung von 2011 Humanurinproben auf ihren Glyphosatgehalt, davon: 1835 Standard- Ackergifte -Einsendungen 179 BASIC -Einsendungen Gesamtmittelwert aus allen Proben: Standardabweichung aus allen Proben: Minimalwert: 1,08 ng/ml 0,76 ng/ml 0 bzw. anzugeben als < 0,075 ng/ml (unter der Nachweisgrenze) Maximalwert : 4,2 ng/ml 1) Geschlechterverteilung 890 Männer (MW ± SD 1,23 ± 0,83 ng/ml) 1119 Frauen (MW ± SD: 0,95 ± 0,68 ng/ml) 2 Teilnehmer ohne Angabe Konz. (ng/ml) 0-0,074 0,075 bis 0,5 0,51 bis 1 1,01 bis 1,5 1,51 bis 2 2,01 bis 4,2 Summe ges. Anz. männl. 2 140 367 125 90 166 890 Anz. weibl. 6 270 552 98 70 123 1119 Anz. Gesamt 8 410 919 223 160 289 2009 % männl./alle Männer 0,22 15,73 41,24 14,04 10,11 18,65 100,00 % weibl./alle Frauen 0,54 24,13 49,33 8,76 6,26 10,99 100,00 % vom Gesamt 0,40 20,41 45,74 11,10 7,96 14,39 100,00 1

Anzahl Proben 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Anzahl Probanden mit Messergebnis in genannten Konzentrationsbereichen 0-0,074 0,075 bis 0,5 0,51 bis 1 1,01 bis 1,5 Glyphosatgehalt in ng/ml 1,51 bis 2 2,01 bis 4,2 Anz. männl. Anz. weibl. Anz. Gesamt 0-0,074 0,075 bis 0,5 0,51 bis 1 1,01 bis 1,5 1,51 bis 2 2,01 bis 4,2 Summe ges. Konz. (ng/ml) % männl./alle Männer 0,22 15,73 41,24 14,04 10,11 18,65 100 % weibl./alle Frauen 0,54 24,13 49,33 8,76 6,26 10,99 100 % vom Gesamt 0,40 20,41 45,74 11,10 7,96 14,39 100 60,00 50,00 40,00 Prozentuale Verteilung der Messergebnisse in genannten Konzentrationsbereichen bezogen auf die Gesamtheit 2009 auswertbarer Probanden % 30,00 20,00 10,00 0,00 % männl./alle Männer % weibl./alle Frauen % vom Gesamt Glyphosatkonzentrationen in ng/ ml 2

0- Konz. (ng/ml) 0,074 % männl./alle Männer 0,11 % weibl./alle Frauen 0,27 % vom Gesamt 0,38 0,075 bis 0,5 0,51 bis 1 1,01 bis 1,5 1,51 bis 2 7,87 20,62 7,02 5,06 12,06 24,66 4,38 3,13 19,93 45,28 11,40 8,18 2,01 bis 4,2 Summe ges. 9,33 50,00 5,50 50,00 14,82 100,00 Prozentuale Verteilung der Messergebnisse in genannten Konzentrationsbereichen bezogen auf die Gesamtheit 2009 auswertbarer Probanden % 50,00 45,00 40,00 35,00 30,00 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00 0-0,074 0,075 bis 0,5 0,51 bis 1 1,01 bis 1,5 1,51 bis 2 Glyphosatkonzentrationen in ng/ml 2,01 bis 4,2 % weibl./alle Frauen % männl./alle Männer 2.5 Geschlecht ng/ml Glyphosat 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0 männlich weiblich Es besteht ein hochsignifikanter Unterschied zwischen den Geschlechtern bezüglich des Glyphosatgehaltes im Urin: p-value <0,0001 (****) [Mann-Witney-Test]. 3

2) Altersverteilung Altersgruppe 0-9 Jahre: 24 Teilnehmer (1,58 ± 0,93 ng/ml) Altersgruppe 10-19 Jahre: 27 Teilnehmer (1,52 ± 0,98 ng/ml) Altersgruppe 20-29 Jahre: 117 Teilnehmer (1,25 ± 0,87 ng/ml) Altersgruppe 30-39 Jahre: 306 Teilnehmer (1,18 ± 0,83 ng/ml) Altersgruppe 40-49 Jahre: 376 Teilnehmer (1,17 ± 0,78 ng/ml) Altersgruppe 50-59 Jahre: 542 Teilnehmer (1,09 ± 0,75 ng/ml) Altersgruppe 60-69 Jahre: 442 Teilnehmer (0,91 ± 0,65 ng/ml) Altersgruppe ab 70 Jahre: 154 Teilnehmer (0,77 ± 0,53 ng/ml) Ohne Angabe: 23 Teilnehmer Es besteht ein hochsignifikanter Unterschied zwischen den Mittelwerten der Altersgruppen bezüglich des Glyphosatgehaltes im Urin: p-value <0,0001 (****)[Kruskal-Wallis-Test mit Dunn s correction] bzw. : p-value = 0,0001 (****) [one-way-anova; Brown-Forsythe-Test].Es unterscheiden sich folgende Gruppen signifikant: Die Gruppe 70+ von allen Altersgruppen zwischen 0 und 59 Jahren (****), sowie die Gruppe 60-69 Jahre von den Gruppen 10 19 Jahre (**), 20 29 Jahre (***), 30-39 Jahre (****), 50-59 Jahre (**) [one-way-anova; Tukey s multiple comparisons Test]. 3) Gewicht und Größe/BMI Berechnung des Body-Mass-Indexes von 1913 Proben (Gewicht [kg]/größe [m] 2 ) und Bewertung nach Empfehlungen der Universität Hohenheim. Es wurden 50 Proben von Kindern unter 18 Jahren ausgeschlossen. 4

Body-Mass-Index: Alter BMI 19-24 Jahre 19-24 25-34 Jahre 20-25 35-44 Jahre 21-26 45-54 Jahre 22-27 55-64 Jahre 23-28 >64 Jahre 24-29 Personen mit BMI < Empfehlung: 558 (1,71 ± 0,10 ng/ml) Personen mit BMI = Empfehlung: 1059 (1,74 ± 0,09 ng/ml) Personen mit BMI > Empfehlung: 296 (1,73 ± 0,09 ng/ml) Ausgeschlossen: 50 Teilnehmer unter 18 Jahren Keine oder unvollständige Angaben: 48 Teilnehmer Es besteht ein hochsignifikanter Unterschied zwischen den Mittelwerten der Body-Mass-Index- Gruppen bezüglich des Glyphosatgehaltes im Urin: p-value <0,0001 (****)[Kruskal-Wallis-Test mit Dunn s correction] bzw. : p-value = 0,0001 (****) [one-way-anova; Brown-Forsythe-Test]. Es unterscheidet sich die Gruppe mit einem BMI unterhalb des empfohlenen Wertes signifikant von den anderen beiden Gruppen: von der Gruppe im empfohlenen BMI-Bereich (***) und von der Gruppe oberhalb des empfohlenen BMI-Bereichs (****) [one-way-anova; Tukey s multiple comparisons Test]. Zwischen den anderen beiden Gruppen ist mit diesem Test kein signifikanter Unterschied festzustellen. 5

4) Beruf Landwirtschaft: 127 Teilnehmer (1,21 ± 0,81 ng/ml) Lebensmittelkontakt: 33 Teilnehmer (0,96 ± 0,72 ng/ml) Sonstige Berufe: 1748 Teilnehmer (1,07 ± 0,76 ng/ml) Ohne Angabe: 103 Teilnehmer 2.5 Beruf 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0 Landwirtschaftskontakt Lebensmittelkontakt Sonstige Es besteht ein signifikanter Unterschied zwischen den Mittelwerten der Berufe-Gruppen bezüglich des Glyphosatgehaltes im Urin: p-value = 0,0376(*). [Kruskal-Wallis-Test mit Dunn s correction]. Mittels one-way-anova-analyse kann kein signifikanter Unterschied festgestellt werden. 6

5) WOHNORT PLZ-Gebiet 0: 116 Teilnehmer (1,16 ± 0,79 ng/ml) PLZ-Gebiet 1: 233 Teilnehmer (1,04 ± 0,78 ng/ml) PLZ-Gebiet 2: 243 Teilnehmer (1,12±0,80 ng/ml) PLZ-Gebiet 3: 172 Teilnehmer (1,19 ± 0,85 ng/ml) PLZ-Gebiet 4: 136 Teilnehmer (1,14 ± 0,80 ng/ml) PLZ-Gebiet 5: 154 Teilnehmer (0,98 ± 0,66 ng/ml) PLZ-Gebiet 6: 155 Teilnehmer (1,07 ± 0,73 ng/ml) PLZ-Gebiet 7: 231 Teilnehmer (0,95 ± 0,68 ng/ml) PLZ-Gebiet 8: 394 Teilnehmer (1,11 ± 0,77 ng/ml) PLZ-Gebiet 9: 176 Teilnehmer (1,06 ± 0,72 ng/ml) 2.5 PLZ-Gebiet 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 9 Anfangsziffer der Postleitzahl Es bestehen hochsignifikante Unterschiede zwischen den Mittelwerten den Gruppen verschiedener Postleitzahlgebiete bezüglich des Glyphosatgehaltes im Urin: p-value = 0,001(***) [Kruskal-Wallis- Test mit Dunn s correction] bzw. : p-value = 0,0006 (***) [one-way-anova Brown-Forsythe-Test]. Bei letzterem bestehen im multiplen Vergleich ein hochsignifikanter Unterschied zwischen dem PLZ- Gebiet 7 und 8 (***) und signifikante Unterschiede (*) zwischen den PLZ-Gebieten 0 und 7, 2 und 7, 3 und 7, 3 und 5 sowie 7 und 8. 7

6) ERNÄHRUNGSFORM Mehrfachnennungen durch Mischformen, z.b. zwischen Vegetarier und Veganer, wurden nach Sinnhaftigkeit und Überwiegen zugeordnet berücksichtigt bzw. in acht Fällen als Mehrfachnennung belassen. Mischköstler: 1431 Teilnehmer (1,13 ± 0,78 ng/ml) Vegetarier: Veganer: 421 Teilnehmer (0,97 ± 0,71 ng/ml) 105 Teilnehmer (0,87 ± 0,74 ng/ml) Ohne Angabe: 62 Teilnehmer Konz. (ng/ml) 0 bis 0,5 0,51 bis 1 1,01 bis 1,5 1,51 bis 2 2,01 bis 4,2 Summe ges. Anz. Mischköstler 261 653 172 118 227 1431 Anz. Vegetarier 113 193 38 28 49 421 Anz. Veganer 34 50 7 5 9 105 Anz. Gesamt 408 896 217 151 285 1957 %Mischköstler/aller 18 46 12 8 16 100 Mischköstler % Vegetarier/aller 27 46 9 7 12 100 Vegetarier % Veganer/aller Veganer 32 48 7 5 9 100 % vom Gesamt 21 46 11 8 15 100 1000 Anzahl Probanden mit Messergebnis in genannten Konzentrationsbereichen Anzahl Proben 800 600 400 200 0 0 bis 0,5 0,51 bis 1 1,01 bis 1,5 1,51 bis 2 2,01 bis 4,2 Glyphosatgehalt in ng/ml Anz. Mischköstler Anz. Vegetarier Anz. Veganer Anz. Gesamt 8

Prozentuale Verteilung von Messergebnissen verschiedener Ernährungsformen in genannten Konzentrationsbereichen 60 40 % 20 0 0 bis 0,5 0,51 bis 1 1,01 bis 1,5 1,51 bis 2 2,01 bis 4,2 Glyphosatgehalt in ng/ml %Mischköstler/aller Mischköstler % Vegetarier/aller Vegetarier % Veganer/aller Veganer Prozentuale Verteilung von Messergebnissen verschiedener Ernährungsformen in genannten Konzentrationsbereichen 60 40 % 20 0 0 bis 0,5 0,51 bis 1 1,01 bis 1,5 1,51 bis 2 2,01 bis 4,2 Glyphosatgehalt in ng/ml %Mischk./aller MischköstlerLandw. % /Vegetarier/aller Vegetarier ng/ml Glyphosat % Veganer/aller Veganer Mischköstler Vegetarier Veganer 9

Es besteht ein hochsignifikanter Unterschied zwischen den Mittelwerten der Ernährungsformen Mischköstler/ vegetarisch/ vegan bezüglich des Glyphosatgehaltes im Urin: p-value < 0,0001) (****)[Kruskal-Wallis-Test mit Dunn s correction]bzw. ein signifikanter Unterschied: p-value = 0,0459(*) [one-way-anova Brown-Forsythe-Test]. ]. Es unterscheidet sich die Gruppe der Mischköstler signifikant von den anderen beiden Gruppen: von der Gruppe der Vegetarier (***) und von der Gruppe der veganer (**) [one-way-anova; Tukey s multiple comparisons Test]. Zwischen Vegetariern und Veganern ist mit diesem Test kein signifikanter Unterschied festzustellen. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Biologische/ nicht-biologische Ernährung Biologische Ernährung: 963 Teilnehmer (0,958±0,68 ng/ml) Nicht-Biologische Ernährung: 926 Teilnehmer (1,21±0,83 ng/ml) Ohne Angabe: 122 Teilnehmer biologisch nicht biologisch Es besteht ein hochsignifikanter Unterschied zwischen den Mittelwerten der Ernährungsformen biologisch/ nicht biologisch bezüglich des Glyphosatgehaltes im Urin: p-value <0,0001 (****) [Mann- Whitney-Test]. 10