Raumabmessungen und Bewegungsflächen ASR A1.2



Ähnliche Dokumente
(1) Diese Arbeitsstättenregel gilt für das Einrichten und Betreiben von Arbeitsräumen.

Raumabmessungen und Bewegungsflächen ASR A1.2

Die (neue) Arbeitsstättenverordnung. Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen

Raumabmessungen und Bewegungsflächen ASR A1.2

Mach mal Platz! Raumabmessungen in Arbeitsstätten

Festlegen und Beurteilen von Schutzmaßnahmen auf der Grundlage von Arbeitsschutzgesetz, Baustellenverordnung und Arbeitsstättenverordnung

Anforderungen an Arbeitsstätten

Ergänzende Anforderungen zur ASR A4.3 Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe Ergänzende Anforderungen zur ASR A4.

Prüfliste für Gaststätten, Verkaufsstätten und Büros 1. Allgemeine Prüfschwerpunkte für Gaststätten, Verkaufsstätten und Büros

4.2 Rangfolge der Maßnahmen zum Schutz vor Absturz

Ergonomie in den Verordnungen ein Impuls für mehr Ergonomie im Betrieb

2 Physikalische Einflussfaktoren

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 2121 Gefährdung von Personen durch Absturz - Allgemeine Anforderungen -

BG-Regel Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten (BGR 131)

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (Bildschirmarbeitsverordnung - BildscharbV)

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung

Technische Regeln für Arbeitsstätten. Unterkünfte ASR A4.4. Ausgabe: Juni geändert GMBl 2014, S. 288

ASR A4.1 Sanitärräume

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Soziokulturelle und funktionale Qualität Funktionalität Barrierefreiheit

Brandschutzerziehung in der Kindertagesstätte

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung

Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3)

GEMEINSAMES MINISTERIALBLATT

- Egon Stößer - Sicherheitsingenieur - Sachverständiger vorbeugender Brandschutz

BetrSichV (Fassung vom ): Eine Gegenüberstellung Stand:

1 Ermittlung von Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

Büroarbeit gesund gestalten. Neue Bürokonzepte. Andreas Stephan Leiter Sachgebiet Büro VBG BV Ludwigsburg

1 Ziel, Anwendungsbereich

Dachdecker Unternehmer und Arbeitsschutz

DGUV Information Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin -

Auditfrageliste. Überprüfung der wirksamen Umsetzung der festgelegten Maßnahmen. AMS Handbuch Inhalt Anhang A2 Auditfrageliste

Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz

Veranstaltungssicherheit öffentliche Events in Arbeits-und Versammlungsstätten von Versorgungsbetrieben

Neue Arbeitsstättenverordnung seit in Kraft getreten. Vergleich zwischen der alten und neuen Arbeitsstättenverordnung

(Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV)

Vorwort zur 19. Auflage Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3

Arbeitsstätten einrichten und betreiben Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse

GV11 Gesetze und Verordnungen

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit

Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsstättenregeln Stand der Regelsetzung

Was ist im Zusammenhang mit der Definition der Gebäudeklassen unter einem freistehenden Gebäude zu verstehen?

Aktuelle Entwicklungen im Vorschriftenwerk zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

Gefährdungsbeurteilung gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) an Maschinen und Anlagen. Sichere Arbeitsmittel!

Arbeitsstättenverordnung

ASR A3.5 - Raumtemperatur Regeln für Arbeitsstätten. Vom Juni 2010 (GMBl. Nr. 35 vom S. 751;:: S )

Arbeitsmedizinische Vorsorge - Betriebsarzt

ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG - ARBSTÄTTV

Pausen- und Bereitschaftsräume

Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Änderungen bei den Prüfvorschriften für Krane

Die Arbeitsstättenregel ASR A5.2 Verbesserter Arbeitsschutz für Beschäftigte auf Straßenbaustellen

Ausschuss für Arbeitsstätten Bestandsschutz und Weiterentwicklung von technischen Regeln für Arbeitsstätten

Arbeitsschutz in der EKD

Gefährdung von Beschäftigten bei der Verwendung von Leitern

GUV-I Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Januar 2006

Zum Rechtscharakter von Technischen Regeln Fachtagung Frankfurt/Main

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln. - Bek. d. BMAS v IIIb /6 -

2.6 Lastenhandhabungsverordnung

Sicherheit mit. Unterweisungsnachweis

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Gefährdungsbeurteilung -Anforderungen an den Arbeitgeber-

Anforderungen an Verkehrs- und Fluchtwege

Gefährdungsbeurteilung

TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit

SIFA WORKSHOP Fluchtwege und Sicherheitsbeleuchtung (ASR A2.3 und ASR A3.4-3)

Arbeitsmedizinische Vorsorge - Neue Regeln und Empfehlungen der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)

Ergonomie in den Verordnungen

DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG 2015

Unterweisungsbuch. .de. Bereich: Führungskraft: Angefangen: Abgeschlossen:

Die DGUV Vorschrift 2 Antworten zu den wichtigsten Fragen

Beleuchtung und Sicht ins Freie Information

Leseprobe zum Download

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (Bildschirmarbeitsverordnung BildscharbV)

Arbeitsschutz Höhere Sicherheit durch interaktives Unterweisungssystem. Rechtssicher unterweisen

Vorblatt. 1. Anlass und Zweck der Neuregelung: 2. Inhalt: 3. Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens:

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung

Muster-Richtlinie über bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) Erläuterungen

Die Vorlage zur Beschlussfassung Drucksache 17/2713 wird mit folgenden Änderungen in Artikel 1 angenommen:

(Bildschirmarbeitsverordnung - BildschArbV)*)

(Text von Bedeutung für den EWR)

Barrierefreiheit - was regelt das Bauordnungsrecht?

Frage Ja Nein Maßnahme Verantwortlichkeiten und Ziele Sind die Arbeitsschutz Aufgaben eindeutig vergeben und schriftlich dokumentiert (Organigramm

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

Dr. Stephan Sandrock. Foto: adimas/fotolia.com. ifaa

Berechnung der Wohnfläche

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten

MERKBLATT DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG. Recht und Fairplay

1. Bilden Sie Gruppen, die sich mit unterschiedlichen Fragen beschäftigen.

Verordnung zur Umsetzung von EG-Einzelrichtlinien zur EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz. Vom 4. Dezember 1996

Regierungspräsidium Gießen GDA Fachveranstaltung 18. Februar 2016 Sicherheit und Gesundheitsschutz managen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.4

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information. nach dem DGUV Grundsatz G 26 Atemschutzgeräte

Transkript:

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - www.baua.de ArbStätt 5.A1.02 Ausgabe: September 2013 Technische Regeln für Arbeitsstätten Raumabmessungen und Bewegungsflächen ASR A1.2 Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse für das Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten wieder. Sie werden vom Ausschuss für Arbeitsstätten ermittelt bzw. angepasst und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Gemeinsamen Ministerialblatt bekannt gegeben. Diese ASR A1.2 konkretisiert im Rahmen des Anwendungsbereichs die Anforderungen der Verordnung über Arbeitsstätten. Bei Einhaltung der Technischen Regeln kann der Arbeitgeber insoweit davon ausgehen, dass die entsprechenden Anforderungen der Verordnungen erfüllt sind. Wählt der Arbeitgeber eine andere Lösung, muss er damit mindestens die gleiche Sicherheit und den gleichen Gesundheitsschutz für die Beschäftigten erreichen. Inhalt 1 Zielstellung 2 Anwendungsbereich 3 Begriffsbestimmungen 4 Allgemeines 5 Grundflächen von Arbeitsräumen 6 Lichte Höhen von Arbeitsräumen 7 Luftraum Anhang 1 Beispiel für die Grundfläche eines Arbeitsplatzes in einer Fertigungsstätte Anhang 2 Beispiele für Grundflächen von Arbeitsplätzen in Büroräumen www.gewerbeaufsicht.baden-wuerttemberg.de 1

ArbStätt 5.A1.02 Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - www.baua.de - 2-1 Zielstellung Diese Arbeitsstättenregel konkretisiert die Anforderungen an Raumabmessungen von Arbeitsräumen und Bewegungsflächen in 3a Absatz 1 und 6 Absatz 1 der Arbeitsstättenverordnung sowie insbesondere in den Punkten 1.2 Absätze 1 und 3 und 3.1 Absätze 1 und 2 des Anhanges der Arbeitsstättenverordnung. 2 Anwendungsbereich (1) Diese Arbeitsstättenregel gilt für das Einrichten und Betreiben von Arbeitsräumen. (2) Die Abmessungen aller weiteren Räume, wie Sanitärräume (ASR A4.1), Pausenund Bereitschaftsräume (ASR A4.2), Erste-Hilfe-Räume (ASR A4.3) und Unterkünfte (ASR A4.4) richten sich gemäß Punkt 1.2 Absatz 2 des Anhangs der Arbeitsstättenverordnung nach der Art ihrer Nutzung. Hinweis: Zusätzliche Anforderungen an die barrierefreie Gestaltung werden zu einem späteren Zeitpunkt als Anhang in die ASR V3a.2 Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eingefügt. 3 Begriffsbestimmungen 3.1 Bewegungsflächen sind zusammenhängende unverstellte Bodenflächen am Arbeitsplatz, die mindestens erforderlich sind, um den Beschäftigten bei ihrer Tätigkeit wechselnde Arbeitshaltungen sowie Ausgleichsbewegungen zu ermöglichen. 3.2 Bewegungsfreiraum ist der zusammenhängende unverstellte Raum am Arbeitsplatz, der mindestens erforderlich ist, um den Beschäftigten bei ihrer Tätigkeit wechselnde Arbeitshaltungen sowie Ausgleichsbewegungen zu ermöglichen. 3.3 Gänge zu den Arbeitsplätzen sind Verkehrswege, die dem ungehinderten Zutritt zu den persönlich zugewiesenen Arbeitsplätzen dienen (siehe ASR A1.8 Verkehrswege ). 3.4 Gänge zu gelegentlich benutzten Betriebseinrichtungen sind Verkehrswege, die dem ungehinderten Zutritt zur Nutzung von Betriebseinrichtungen (z. B. Heizungen, Fenster, Elektroversorgung) dienen (siehe ASR A1.8 Verkehrswege ). 3.5 Stellflächen sind die Bodenflächen, die für Arbeitsmittel (z. B. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Produkte des jeweiligen Arbeitsschrittes, Arbeitsstühle, Arbeitswagen, Werkzeugcontainer, Hebemittel), Einbauten, Einrichtungen und sonstige Gegenstände 2 www.gewerbeaufsicht.baden-wuerttemberg.de

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - www.baua.de - 3 - ArbStätt 5.A1.02 (z. B. Abfälle) benötigt werden, unabhängig davon, ob diese den Boden berühren oder nicht. 3.6 Funktionsflächen sind die Bodenflächen, die von beweglichen Teilen von Arbeitsmitteln, Einbauten und Einrichtungen überdeckt werden. 3.7 Flächen für Sicherheitsabstände sind die Bodenflächen an Arbeitsplätzen, Arbeitsmitteln, Einbauten und Einrichtungen, die erforderlich sind, um Gefährdungen von Beschäftigten zu vermeiden. 3.8 Zellenbüros sind als Einzel- oder Mehrpersonenbüros in der Regel entlang der Fassade angeordnet und über einen gemeinsamen Flur zugänglich. Mehrpersonenbüros umfassen in der Regel bis sechs Büro- oder Bildschirmarbeitsplätze. 3.9 Gruppenbüros sind für die Einrichtung von in der Regel bis zu 25 Büro- oder Bildschirmarbeitsplätzen vorgesehene fensternahe Raumeinheiten, die mit Stellwänden oder flexiblen Raumgliederungssystemen deutlich voneinander abgegrenzt werden. 3.10 Großraumbüros sind organisatorische und räumliche Zusammenfassungen von Büro- oder Bildschirmarbeitsplätzen auf einer 400 m² oder mehr umfassenden Grundfläche, die mit Stellwänden gegliedert sein können. 3.11 Kombibüros sind in der Regel Kombinationen aus Zellenbüro und Großraumbüro. Die Arbeitskojen sind in der Regel mit je einem Beschäftigten besetzt, um einen Gemeinschaftsraum mit Besprechungsecken, Registraturen, Serviceeinrichtungen, Teeküchen u. a. gruppiert und durch Glaswände und -türen mit dem Gemeinschaftsraum verbunden. 4 Allgemeines (1) Arbeitsräume müssen eine ausreichende Grundfläche und Höhe sowie einen ausreichenden Luftraum aufweisen. Damit soll sichergestellt sein, dass die Beschäftigten ohne Beeinträchtigung ihrer Sicherheit, ihrer Gesundheit oder ihres Wohlbefindens ihre Arbeit verrichten können. (2) Am Arbeitsplatz muss ausreichend Bewegungsfreiraum vorhanden sein, so dass Beschäftigte alle Arbeitsaufgaben erledigen können und nicht, z. B. durch Einbauten, Einrichtungen oder sonstige Gegenstände, in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind. (3) Ausgangspunkt für die Ermittlung der Grundflächen und Höhen des notwendigen Bewegungsfreiraumes sind die Körpermaße des Menschen. Die in dieser ASR aufgeführten Werte stellen das Minimum für Bewegungsfreiräume dar, wobei Zuschläge von www.gewerbeaufsicht.baden-wuerttemberg.de 3

ArbStätt 5.A1.02 Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - www.baua.de - 4 - Kleidung und Körperbewegungen berücksichtigt sind. Weitere Zuschläge z. B. für persönliche Schutzausrüstungen oder für die Handhabung von Arbeitsgegenständen und Arbeitsmitteln sind erforderlichenfalls festzulegen. (4) Für bestimmte Arbeitsplätze, z. B. Kassenarbeitsplätze, Schulungs- und Besprechungsarbeitsplätze, Arbeitsplätze in Operationsbereichen, können auf Grund ihrer spezifischen betriebstechnischen oder ergonomischen Anforderungen von den Regelungen dieser ASR abweichende Gestaltungen notwendig sein. Diese sind im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln und festzulegen. Hierfür können branchenspezifische Hilfen herangezogen werden (siehe Punkt Ausgewählte Literaturhinweise). 5 Grundflächen von Arbeitsräumen (1) Die erforderlichen Grundflächen für Arbeitsräume ergeben sich aus folgenden Flächen: - Bewegungsflächen der Beschäftigten am Arbeitsplatz, - Flächen für Verkehrswege einschließlich der Fluchtwege und Gänge zu den Arbeitsplätzen und zu gelegentlich benutzten Betriebseinrichtungen, - Stellflächen für Arbeitsmittel, Einbauten und Einrichtungen, - Funktionsflächen für alle Betriebs- bzw. Benutzungszustände von Arbeitsmitteln, Einbauten und Einrichtungen und - Flächen für Sicherheitsabstände, soweit sie nicht bereits in den Stell- oder Funktionsflächen berücksichtigt sind. Beispiele für erforderliche Grundflächen von Arbeitsplätzen sind in den Anhängen 1 und 2 dargestellt. (2) Bei der Bemessung der Grundfläche der Arbeitsräume sind entsprechend der Anzahl der Arbeitsplätze und der Tätigkeit zusätzlich zu den erforderlichen Flächen nach Absatz 1 die Einhaltung des Mindestluftraums nach Punkt 7 sowie gegebenenfalls weitere Anforderungen, z. B. an die Luftqualität (siehe ASR A3.6 Lüftung ) oder an die Akustik, zu berücksichtigen. (3) Unabhängig von Absatz 1 und von der Tätigkeit dürfen als Arbeitsräume nur Räume genutzt werden, deren Grundflächen mindestens 8 m 2 für einen Arbeitsplatz zuzüglich mindestens 6 m 2 für jeden weiteren Arbeitsplatz betragen. (4) Für Büro- und Bildschirmarbeitsplätze ergibt sich bei Einrichtung von Zellenbüros als Richtwert ein Flächenbedarf von 8 bis 10 m 2 je Arbeitsplatz einschließlich Möblierung und anteiliger Verkehrsflächen im Raum. Für Großraumbüros ist angesichts 4 www.gewerbeaufsicht.baden-wuerttemberg.de

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - www.baua.de - 5 - ArbStätt 5.A1.02 des höheren Verkehrsflächenbedarfs und ggf. größerer Störwirkungen (z. B. akustisch, visuell) von 12 bis 15 m 2 je Arbeitsplatz auszugehen. Beispielhafte Gestaltungslösungen zu den einzelnen Bürotypen sind dem Anhang 2 zu entnehmen. 5.1 Bewegungsflächen der Beschäftigten am Arbeitsplatz 5.1.1 Allgemeine Anforderungen (1) Zur Festlegung der Bewegungsfläche sind alle während der Tätigkeit einzunehmenden Körperhaltungen zu berücksichtigen. (2) Die Bewegungsfläche muss mindestens 1,50 m 2 betragen. Ist dies aus betriebstechnischen Gründen nicht möglich, muss den Beschäftigten in der Nähe des Arbeitsplatzes eine mindestens 1,50 m 2 große Bewegungsfläche zur Verfügung stehen (siehe Abb. 1). Abb. 1: Mindestgröße der Bewegungsfläche im Sitzen und Stehen (Quelle: VBG Hamburg [www.vbg.de]) 5.1.2 Sitzende und stehende Tätigkeiten Die Tiefe und die Breite der Bewegungsfläche für Tätigkeiten im Sitzen und Stehen müssen mindestens 1,00 m betragen (siehe Abb. 2 und 3). www.gewerbeaufsicht.baden-wuerttemberg.de 5

ArbStätt 5.A1.02 Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - www.baua.de - 6 - Abb. 2: Mindesttiefe der Bewegungsfläche im Sitzen und Stehen (Quelle: VBG Hamburg [www.vbg.de]) Abb. 3: Mindestbreite der Bewegungsfläche im Sitzen und Stehen (Quelle: VBG Hamburg [www.vbg.de]) 6 www.gewerbeaufsicht.baden-wuerttemberg.de

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - www.baua.de - 7 - ArbStätt 5.A1.02 5.1.3 Tätigkeiten mit anderen Körperhaltungen (1) Die Tiefe der Bewegungsfläche an Arbeitsplätzen mit stehender nicht aufrechter Körperhaltung muss mindestens 1,20 m betragen (siehe Abb. 4). Abb. 4: Mindesttiefe der Bewegungsfläche für Arbeitsplätze mit stehender nicht aufrechter Körperhaltung (Quelle: VBG Hamburg [www.vbg.de]) (2) Für Beschäftigte, die für ihre Tätigkeit andere Körperhaltungen einnehmen müssen, sind die Maße für die Bewegungsfläche im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung gesondert zu ermitteln und festzulegen. 5.1.4 Nebeneinander angeordnete Arbeitsplätze Sind mehrere Arbeitsplätze unmittelbar nebeneinander angeordnet, muss die Breite der Bewegungsfläche an jedem Arbeitsplatz mindestens 1,20 m betragen (siehe Abb. 5). www.gewerbeaufsicht.baden-wuerttemberg.de 7

ArbStätt 5.A1.02 Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - www.baua.de - 8 - Abb. 5: Breite der Bewegungsfläche für nebeneinander angeordnete Arbeitsplätze mit sitzender oder stehender Körperhaltung (Quelle: VBG Hamburg [www.vbg.de]) 5.1.5 Überlagerung von Bewegungsflächen (1) Bewegungsflächen dürfen sich nicht überlagern mit: - Bewegungsflächen anderer Arbeitsplätze, - Flächen für Verkehrswege, einschließlich Fluchtwegen und Gängen zu anderen Arbeitsplätzen und Gängen zu gelegentlich genutzten Betriebseinrichtungen, - Stellflächen für Arbeitsmittel, Einbauten und Einrichtungen, - Funktionsflächen für Arbeitsmittel, Einbauten und Einrichtungen und - Flächen für Sicherheitsabstände. (2) Abweichend von Absatz 1 ist eine Überlagerung der Bewegungsfläche am Arbeitsplatz des jeweiligen Nutzers möglich mit: - Stellflächen von selbst benutzten mobilen Arbeitsmitteln, - Funktionsflächen von selbst benutzten Arbeitsmitteln, Einbauten und Einrichtungen (z. B. Schrankauszüge und -türen, Fensterflügel) und - Flächen für Sicherheitsabstände (z. B. am Schrankauszug, siehe Abb. 10). 8 www.gewerbeaufsicht.baden-wuerttemberg.de

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - www.baua.de - 9 - ArbStätt 5.A1.02 Dabei darf es zu keiner Beeinträchtigung der Sicherheit, der Gesundheit oder des Wohlbefindens der Beschäftigten kommen. 5.2 Flächen für Verkehrswege (1) Maße zu Höhen und Breiten von Verkehrswegen einschließlich Gängen zu den Arbeitsplätzen und gelegentlich benutzten Betriebseinrichtungen sind in der ASR A1.8 Verkehrswege geregelt. (2) Maße zu Höhen und Breiten von Fluchtwegen sind in der ASR A2.3 Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan geregelt. 5.3 Stellflächen für Arbeitsmittel, Einbauten und Einrichtungen Stellflächen müssen entsprechend den äußeren Abmessungen der Arbeitsmittel, Einbauten und Einrichtungen berücksichtigt werden (siehe Abb. 6 und 7). Abb. 6: Stellfläche eines Schrankes (Quelle: VBG Hamburg [www.vbg.de]) Abb. 7: Stellfläche einer Drehmaschine (Quelle: VBG Hamburg [www.vbg.de]) www.gewerbeaufsicht.baden-wuerttemberg.de 9

ArbStätt 5.A1.02 Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - www.baua.de - 10-5.4 Funktionsflächen für Arbeitsmittel, Einbauten und Einrichtungen Für die Ermittlung der Funktionsflächen müssen die Flächen für alle Betriebszustände, z. B. auch für Instandhaltung und Werkzeugwechsel, berücksichtigt werden (siehe Abb. 8 und 9). Abb. 8: Funktionsflächen von Schränken (Quelle: VBG Hamburg [www.vbg.de]) Abb. 9: Funktionsfläche für den Schlitten einer Drehmaschine (Quelle: VBG Hamburg [www.vbg.de]) 5.5 Flächen für Sicherheitsabstände Flächen zur Einhaltung von notwendigen Sicherheitsabständen, soweit diese nicht bereits in den Stell- oder Funktionsflächen berücksichtigt sind, sind im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festzulegen (siehe Abb. 10). Zur Vermeidung von Ganzkörperquetschungen muss der Sicherheitsabstand mindestens 50 cm betragen. Weitere Hinweise dafür können z. B. aus den Herstellerangaben entnommen werden. 10 www.gewerbeaufsicht.baden-wuerttemberg.de

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - www.baua.de - 11 - ArbStätt 5.A1.02 Abb. 10: Beispiel für Funktionsfläche und Sicherheitsabstand zur Benutzung eines Schrankes (Quelle: VBG Hamburg [www.vbg.de]) 6 Lichte Höhen von Arbeitsräumen (1) Die erforderliche lichte Höhe von Räumen ist abhängig von: - den Bewegungsfreiräumen für die Beschäftigten, - der Nutzung der Arbeitsräume, - den technischen Anforderungen, z. B. Platzbedarf für Lüftung und Beleuchtung, und - den Erfordernissen hinsichtlich des Wohlbefindens der Beschäftigten. (2) In Abhängigkeit von der Grundfläche muss die lichte Höhe von Arbeitsräumen betragen: - bei bis zu 50 m 2 mindestens 2,50 m - bei mehr als 50 m 2 mindestens 2,75 m - bei mehr als 100 m 2 mindestens 3,00 m - bei mehr als 2000 m 2 mindestens 3,25 m (3) Die in Absatz 2 genannten Maße können um 0,25 m herabgesetzt werden, wenn keine gesundheitlichen Bedenken bestehen. Das ist im Rahmen der Gefährdungsbeur- www.gewerbeaufsicht.baden-wuerttemberg.de 11

ArbStätt 5.A1.02 Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - www.baua.de - 12 - teilung zu ermitteln. Eine lichte Höhe von 2,50 m darf jedoch nicht unterschritten werden. (4) Unabhängig von Absatz 3 kann in Arbeitsräumen bis zu 50 m 2 Grundfläche, in denen überwiegend leichte oder sitzende Tätigkeit ausgeübt wird, die lichte Höhe auf das nach Landesbaurecht zulässige Maß herabgesetzt werden, wenn dies mit der Nutzung der Arbeitsräume vereinbar ist. (5) Bei Unterschreitung der lichten Höhen nach Absatz 2 darf es zu keiner Beeinträchtigung der Sicherheit, der Gesundheit oder des Wohlbefindens der Beschäftigten kommen. (6) Sollen Räume mit Schrägdecken als Arbeitsräume genutzt werden, müssen die Anforderungen an Aufenthaltsräume mit Schrägdecken nach Landesbaurecht erfüllt sein. Über den Arbeitsplätzen und freien Bewegungsflächen sind die Anforderungen des Absätze 2 bis 5 einzuhalten. Für die Anforderungen an die lichte Höhe von Verkehrswegen und Fluchtwegen gelten die Bestimmungen der ASR A1.8 Verkehrswege bzw. der ASR A2.3 Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan. 7 Luftraum (1) Arbeitsräume sind so einzurichten, dass der freie, durch das Volumen von Einbauten nicht verringerte Luftraum für jeden ständig anwesenden Beschäftigten mindestens - 12 m 3 bei überwiegend sitzender Tätigkeit, - 15 m 3 bei überwiegend nichtsitzender Tätigkeit und - 18 m 3 bei schwerer körperlicher Arbeit beträgt. (2) Wenn sich in Arbeitsräumen neben den ständig anwesenden Beschäftigten auch andere Personen nicht nur vorübergehend aufhalten, ist für jede zusätzliche Person ein Mindestluftraum von 10 m 3 vorzusehen. Dies gilt nicht für Verkaufsräume, Schank- und Speiseräume in Gaststätten, Schulungs- und Besprechungsräume sowie für Unterrichtsräume in Schulen. 12 www.gewerbeaufsicht.baden-wuerttemberg.de

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - www.baua.de - 13 - ArbStätt 5.A1.02 Ausgewählte Literaturhinweise Informationen der Unfallversicherungsträger - BGI 532 Teil 1 Sitz-Kassenarbeitsplätze - BGI 532 Teil 2 Steh-Kassenarbeitsplätze - BGI 5050 Büroraumplanung, Hilfen für das systematische Planen und Gestalten von Büros - BGI/GUV-I 8681-1 Neu- und Umbauplanung im Krankenhaus unter Gesichtspunkten des Arbeitsschutzes - BGI 650 Bildschirm- und Büroarbeitsplätze, Leitfaden für die Gestaltung Veröffentlichungen des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI-Veröffentlichungen) - LV 20 Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen an Kassenarbeitsplätzen - LV 50 Bewegungsergonomische Gestaltung von andauernder Steharbeit Weitere Literaturstellen Handlungshilfen: - INFO-MAP: Büroräume planen (VBG) - Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse Nr. 106: Die systemische Beurteilung von Bildschirmarbeit (BAuA) - Quartbroschüre: Qualifizierung, Q 6 Büroraumtypen und Ergonomieprobleme. Humanisierung in Büro und Verwaltung (BAuA) www.gewerbeaufsicht.baden-wuerttemberg.de 13

ArbStätt 5.A1.02 Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - www.baua.de - 14 - Anhang 1 Beispiel für die Grundfläche eines Arbeitsplatzes in einer Fertigungsstätte Abb. 11: Grundriss (Quelle: VBG Hamburg [www.vbg.de]) Abb. 12: 3 D-Ansicht (Quelle: VBG Hamburg [www.vbg.de]) 14 www.gewerbeaufsicht.baden-wuerttemberg.de

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - www.baua.de - 15 - ArbStätt 5.A1.02 Anhang 2 Beispiele für Grundflächen von Arbeitsplätzen in Büroräumen Abb. 13: Zellenbüro/Einzelbüro Beispiel 1 (Quelle: VBG Hamburg [www.vbg.de]) Beispiel für ein Zellenbüro (Einzelbüros entlang der Fassade angeordnet und über einen gemeinsamen Flur zugänglich) jeweils mit Sitz-/Steharbeitstisch, Rollcontainer in Arbeitstischhöhe und Schiebetürenschrank Flächenbedarf pro Arbeitsplatz: 8,68 m 2 www.gewerbeaufsicht.baden-wuerttemberg.de 15

ArbStätt 5.A1.02 Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - www.baua.de - 16 - Abb. 14: Zellenbüro/Einzelbüro Beispiel 2 (Quelle: VBG Hamburg [www.vbg.de]) Beispiel für heute übliche Büroarbeit (Kombination zwischen Bildschirmarbeit und klassischer Bürotätigkeit) Flächenbedarf pro Arbeitsplatz: 12,18 m 2 16 www.gewerbeaufsicht.baden-wuerttemberg.de

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - www.baua.de - 17 - ArbStätt 5.A1.02 Abb. 15: Zwei-Personen-Büro (Quelle: VBG Hamburg [www.vbg.de]) Beispiel für ein Zwei-Personen-Büro jeweils mit Sitz-/Steharbeitstisch, Rollcontainer in Arbeitstischhöhe, Regalen und Schiebetürenschränken 2 Flächenbedarf pro Arbeitsplatz: 10,12 m www.gewerbeaufsicht.baden-wuerttemberg.de 17

ArbStätt 5.A1.02 Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - www.baua.de - 18 - Abb. 16: Drei-Personen-Büro (Quelle: VBG Hamburg [www.vbg.de]) In diesem Beispiel bestand die Notwendigkeit, ein Zweipersonenbüro mit einem dritten Arbeitsplatz auszustatten. Durch den Austausch alter CRT-Monitore durch moderne LCD-Bildschirme konnte die Arbeitsplatztiefe von 1000 auf 800 mm verringert werden. Auch konnte auf Flügeltürenschränke durch die inzwischen üblichen ONLINE- Dokumente verzichtet werden. Flächenbedarf pro Arbeitsplatz: 9,54 m 2 18 www.gewerbeaufsicht.baden-wuerttemberg.de

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - www.baua.de - 19 - ArbStätt 5.A1.02 Abb. 17: Gruppenbüro (Quelle: VBG Hamburg [www.vbg.de]) Die Ausstattung in diesem Gruppenbüro beschränkt sich auf Arbeitstisch mit Freiformplatte, Rollcontainer am Arbeitstisch, Querrollladenschrank und Schiebetürenschränken zur gemeinsamen Nutzung. Flächenbedarf pro Arbeitsplatz: 10,70 m 2 Abb. 18: Kombibüro (Quelle: VBG Hamburg [www.vbg.de]) Das Kombibüro in diesem Beispiel nimmt insgesamt viel Grundfläche pro Arbeitsplatz in Anspruch, jedoch ist der individuelle Flächenbedarf pro Einzelbürozelle (Arbeitstisch, Rollcontainer, Schiebetürenschrank) relativ gering. Flächenbedarf pro Arbeitsplatz: 8,91 m 2 www.gewerbeaufsicht.baden-wuerttemberg.de 19

ArbStätt 5.A1.02 Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - www.baua.de - 20 - Abb. 19: Großraumbüro (Quelle: VBG Hamburg [www.vbg.de]) In diesem Beispiel eines Großraumbüros sind die Arbeitsplätze ausgestattet mit Arbeitstischen, Rollcontainern, persönlichen Schiebetürenschränken und Schiebetürenschränken zur gemeinsamen Nutzung. Außerdem sind Funktionsflächen wie Besprechungsraum, Teeküche und Kommunikationsraum berücksichtigt. Flächenbedarf pro Arbeitsplatz: 16,18 m 2 20 www.gewerbeaufsicht.baden-wuerttemberg.de