1. Ziele der Veranstaltung



Ähnliche Dokumente
Was zeichnet guten Unterricht aus?

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Mathematik heute 5 (ISBN ) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Lehrplan Mittelschule Sachsen Klasse 5 Mathematik heute 5 (ISBN ) Arbeitsheft 5 (ISBN ) Projekt: Meine neue Klasse

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

11 Arbeiten mit Aufgaben im Mathematikunterricht

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

Unterrichten und Erziehen

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Was macht guten Unterricht aus?

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 9

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Was ist eine gute Exkursion?

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 5. Schuljahr

Diagnosetest!!!!! Mathematik. Schulcurriculum Mathematik Klasse 5 Stand: Januar 2014 DHPS Windhoek

Mathematiklehrplan GYMNASIUM VOGELSANG SOLINGEN Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen mit Sekundarstufen I und II

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Kompetenzübersicht A Klasse 5

Kern- und Schulcurriculum am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Ausgewählte Ergebnisse der Vergleichsarbeiten in Klasse 9 und Konsequenzen für den Unterricht

Skizze im Dialog Oktober 2015 summary. Hauer

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 5

Einführung in die Mathematikdidaktik. Dr. Sabine Giese

4. Beispielitems aus der Standardüberprüfung Mathematik 2012 für die 8. Schulstufe

Jahrgang: 6 Themenkreise 1/8

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Stoffverteilungsplan Klasse 7

2 Ziele des Mathematikunterrichts 2.1 Zum Zielbegriff

Mathematik Klasse 6. Inhaltsbezogene Kompetenzen Zahlen und Operationen I

Mathematikarbeit Klasse

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte)

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

7 Mathematik I (4-stündig)

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Fachcurriculum Mathematik (G8) JKG Weil der Stadt Standards 10. Mathematik. Stoffverteilungsplan 9/10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Städtische Sekundarschule Selm Curriculum für MATHEMATIK Schuljahr 2014/15 MATHEMATIK

Entwurf Schulcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 St.-Antonius-Gymnasium, Lüdinghausen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Mathematik Klasse Rationale Zahlen

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus.

Prozessbezogenen Kompetenzen

Curriculum 2012 Mathematik. Der Kreis ist eine geometrische Figur, bei der an allen Ecken und Enden gespart wurde.

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

Leitidee: Funktionaler Zusammenhang 1. Halbjahr 2007 Quadratische Funktionen und Gleichungen. E.Wittig

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe Klasse 8 Fach: Mathematik Stand 09/2011

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004

Jahrgangsstufe: Klasse 5 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 5. Thema: Zeit-, Masse- und Längeneinheiten. Inhaltsfeld: Rechnen mit Größen

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9

Inhaltsverzeichnis. 1 Statistik Einführung in die Statistik 8 Wissen 1 12 Kompetenztraining Statistik 13 BLICKPUNKT: Systematisches Zählen 15

Exponentialgleichungen und Logarithmen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

Planungsvorschlag zum Themenbereich Natürliche Zahlen. in Klasse 5

Projekt Flächeninhalt- und Umfangsberechnung für die 7. Schulstufe einer KMS

Aufgaben im Mathematikunterricht

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen

Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017

Seminarinhalte

Fachcurriculum Mathematik Klasse 7: mathe.delta 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehhren zur Menge der natürlichen Zahlen?

Mathematik 4 Primarstufe

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1)

Geometrie Klasse 3 und 4

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Transkript:

Differenziertes Arbeiten mit offenen Aufgaben in Kl. 5 und 6 1. Ziele der Veranstaltung 2. Was ist guter Unterricht? 3. Was heißt differenziertes Arbeiten? 4. Wie kann man mit bestimmten offenen Aufgaben im frontalen Unterricht differenziert arbeiten? 4.1 Begriff und Arten offener Aufgaben 4.2 Beispiele für den Einsatz offener Aufgaben zur Differenzierung Güstrow, 05.04.2006 1 1. Ziele der Veranstaltung Die Mehrheit der Lehrer im Land macht guten Unterricht, unterrichtet ständig differenziert, verwendet regelmäßig offene Aufgaben Ziele: Vorstellen und Diskutieren von: theoretischen Fundierungen Möglichkeiten zur Qualitätsverbesserung Konsequenzen aus neuer Schulstruktur für differenziertes Arbeiten in der Klassen 5 und 6 Güstrow, 05.04.2006 2 1

2. Was ist guter Unterricht? 10 Kriterien nach Hilbert Meyer, 2004 1. Klare Strukturierung des Unterrichts Stimmigkeit von Zielen, Inhalten und Methoden 2. Hoher Anteil echter Lernzeit überwiegenden Teil der Unterrichtszeit für lehrplanbezogene Aktivitäten verwenden 3. Lernförderliches Klima Schüler lernen am besten in intakten und rücksichtsvollen Lerngemeinschaften Güstrow, 05.04.2006 3 2. Was ist guter Unterricht? 4. Inhaltliche Klarheit neue Inhalte sinnvoll in vorhandene kognitive Strukturen integrieren 5. Sinnstiftendes Kommunizieren Fragen so anlegen, dass sie bei Schülern eine längere strukturierte Beschäftigung auslösen 6. Methodenvielfalt mit Zielen und Inhalten abgestimmte Vielfalt an Sozialformen, Handlungsmustern, Techniken Güstrow, 05.04.2006 4 2

2. Was ist guter Unterricht? 7. Individuelles Fördern hohes Niveau differenzierten Arbeitens 8. Intelligentes Üben Schüler brauchen genügend Möglichkeiten, um das Gelernte zu üben und anzuwenden. 9. Klare Leistungserwartungen und klare Rückmeldungen angemessene und positive Erwartungen formulieren und sich dafür verantwortlich fühlen Güstrow, 05.04.2006 5 2. Was ist guter Unterricht? 10.Vorbereitete Umgebung gute Ordnung, funktionale Einrichtung, brauchbares Lernwerkzeug Generelle Forschungsergebnisse: 1. Lehrerzentrierter (vorrangig frontaler) Unterricht ist erfolgreicher beim fachlichen Lernen. 2. Offener Unterricht (vorrangig selbstreguliert durch Gruppen-, Projekt- und Freiarbeit) ist erfolgreicher bei der Vermittlung von Methodenund Sozialkompetenzen. Güstrow, 05.04.2006 6 3

Konsequenzen für die Klassen 5/6 Probleme der Strukturierung des MU: Übergang Kl. 4 Kl. 5 Beginn oder Knotenpunkt zahlreicher Entwicklungslinien Ausgangssituation in MV wenig konkrete Orientierungen im Rahmenplan zur Struktur, Schwerpunktsetzung, Zeitplanung sehr große Unterschiede im Land bei der realisierten Stoffverteilung Güstrow, 05.04.2006 7 Konsequenzen für die Klassen 5/6 Erarbeitung einer zentralen Handreichung zur Stoffverteilung in Kl. 5/6 Auswahl und Anordnung der inhaltlichen Schwerpunkte Konkrete Aussagen zum zu erreichenden Niveau der Aneignung Vorschlag realistischer zeitlicher Richtwerte Güstrow, 05.04.2006 8 4

3. Was heißt differenziertes Arbeiten? Formen der Differenzierung A: Differenzierung im frontalen Unterricht durch bewusstes Rannehmen individuelle Zuwendung didaktische Kompensation bestimmte offene Aufgaben B: Differenzierung des Unterrichts durch unterschiedliche Aufgaben individuelle Anleitung durch den Lehrer kooperatives Zusammenwirken der Schüler Gruppenarbeit, insbesondere Projektbearbeitung Güstrow, 05.04.2006 9 3. Was heißt differenziertes Arbeiten? Thesen zur Differenzierung In jedem guten Unterrichtsprozess stellt sich in einem längeren Zeitraum eine Normalverteilung der Leistungen ein. Die Unterschiedlichkeit der Schüler ist eine der Haupttriebkräfte des Unterrichts. Guter Unterricht und Differenzierung bedingen einander. Differenzierung ist kein Selbstzweck. Güstrow, 05.04.2006 10 5

3. Was heißt differenziertes Arbeiten? Differenzierung ist notwendig zur 1. Realisierung von gleichen Zielen für alle, z. B. - Entwicklung des Interesses am MU - Gewährleistung sicheren Wissens und Könnens - Realisierung von Erziehungszielen 2. Realisierung von unterschiedlichen Zielen - Entwicklung besonderer Begabungen - Berufsorientierung und Berufsvorbereitung Differenzierung ist eine Möglichkeit zur Erhöhung der Qualität des Unterrichts. Güstrow, 05.04.2006 11 Konsequenzen für die Klassen 5/6 Es müssen Differenzierungsmaßnahmen mit folgende Zielen durchgeführt werden: Förderung von Schülern, die Mängel im sicheren Wissen und Können haben, Spezielle Aufgabenstellungen/Materialien Förderunterricht Anregung von Eltern zur Selbsthilfe Förderung von Schülern mit besonderen mathematische Interessen und Begabungen Zusatzaufgaben, Arbeitsgemeinschaften u. a. Güstrow, 05.04.2006 12 6

4. Wie kann man mit offenen Aufgaben differenziert arbeiten? 4.1 Begriff und Arten offener Aufgaben Eine Aufgabe heißt geschlossen, wenn die Aufgabenstellung eindeutig ist und nur ein Lösungsweg möglich ist und nur ein Ergebnis existiert. Alle anderen Aufgaben heißen offen. Wichtige Arten offener Aufgaben: Selbstbilden von Aufgaben Güstrow, 05.04.2006 13 4.1 Begriff und Arten offener Aufgaben Aufgaben mit mehreren Lösungswegen inhaltliches und formales Lösen einer Gleichung alle Sachaufgaben Umkehraufgaben finden einer Gleichung zu gegebener Lösung Seiten eines Rechtecks bei gegebenem Inhalt Aufgaben mit mehreren, für die Schüler gleichwertigen Lösungen Güstrow, 05.04.2006 14 7

4.2 Beispiele für den Einsatz offener Aufgaben zur Differenzierung Erarbeitung von Begriffen durch Bereitstellen von Untersuchungsobjekten Klasse 6: Vierecksarten Ziel: Entwicklung des Trapezbegriffes Vergleiche die Figuren miteinander. Finde gemeinsame und unterschiedliche Eigenschaften. Welche Figuren sind Trapeze? (1) (2) (3) (4) (5) (6) Güstrow, 05.04.2006 15 4.2 Beispiele für den Einsatz offener Aufgaben zur Differenzierung Festigung von Begriffen durch Finden von Beispielen (Begriffsrealisierung) Kl. 5, Rechenoperationen mit natürl. Zahlen Ziele: Festigung der Verwendungsaspekte; Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten Erfinde zu jeder Rechnung eine Sachaufgabe und schreibe sie auf. a) 3 + 7 b) 7 3 c) 3 7 d) 32 : 4 Güstrow, 05.04.2006 16 8

4.2 Beispiele für den Einsatz offener Aufgaben zur Differenzierung Festigung von Begriffen durch Erkennen und Vergleichen von Beispielen und Gegenbeispielen (Begriffsidentifizierung) Kl. 5: Wiederholung geometrische Grundbegriffe Ziel: Festigung des Begriffes senkrecht zueinander Vergleiche die Bedeutung des Wortes senkrecht in den beiden folgenden Sätzen. Die Strecke AB ist senkrecht zur Geraden g. Der Zaunpfahl steht senkrecht. Güstrow, 05.04.2006 17 4.2 Beispiele für den Einsatz offener Aufgaben zur Differenzierung Festigung von Begriffen durch Erkennen und Vergleichen von Beispielen und Gegenbeispielen (Begriffsidentifizierung) Kl. 5: Potenzen natürlicher Zahlen Ziel: Festigung der Begriffe Zehnerpotenz, Quadratzahl, Basis, Exponent Vergleiche jeweils zwei der Ausdrücke miteinander. Finde Gemeinsamkeiten und Unterschiede. a) 10 2 b) 5 2 c) 2 5 Güstrow, 05.04.2006 18 9

4.2 Beispiele für den Einsatz offener Aufgaben zur Differenzierung Entwicklung von Fertigkeiten durch Umkehraufgaben Kl. 5: Darstellen natürlicher Zahlen Ziele: Entwicklung von Fertigkeiten im Ablesen von Skalen Beschrifte die übrigen vier Markierungen. Finde verschiedene Möglichkeiten. a) b) c) 10 20 150 Güstrow, 05.04.2006 19 4.2 Beispiele für den Einsatz offener Aufgaben zur Differenzierung Festigen von Sätzen durch Finden von Beziehungen in Konfigurationen Kl. 6: Gemischte Aufgaben zur Geometrie Ziele: Festigen der Sätze an geschnittenen Parallelen und des Basiswinkelsatzes; Entwicklung der Freude am Problemlösen Entwicklung des logischen Denkens Güstrow, 05.04.2006 20 10

4.2 Beispiele für den Einsatz offener Aufgaben zur Differenzierung ABCD ist ein Parallelogramm, DF ist die Verlängerung der Seite AD. BF ist die Winkelhalbierende des Winkels ABC. D F E C Finde Beziehungen zwischen den Winkeln und Strecken in der Figur. A B Güstrow, 05.04.2006 21 Linienführungen ab Klasse 5 1. Entwicklung des Rechnenkönnens Können im Rechnen mit natürlichen Zahlen Können im Arbeiten mit Skalen Können im Runden, Überschlagen Abschätzen Können im Rechnen mit gebrochenen Zahlen Können im Arbeiten mit Größen Können im Arbeiten mit Näherungswerten Entwicklung des Verhältnisbegriffes Güstrow, 05.04.2006 22 11

Linienführungen ab Klasse 5 2. Entwicklung des Könnens im Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Entwicklung des Variablenbegriffs Können im Belegen von Termen Können im Bestimmen der Struktur von Termen Können im inhaltliches Lösen von Gleichungen 3. Entwicklung des Könnens im Arbeiten mit Funktionen Entwicklung des Könnens im Umgang mit dem Koordinatensystem Entwicklung des funktionalen Denkens Güstrow, 05.04.2006 23 Linienführungen ab Klasse 5 4. Entwicklung des geometrischen Könnens Entwicklung der Kenntnisse über Eigenschaften und Inhaltsbestimmungen ebener und räumlicher Figuren Entwicklung von Kenntnissen über Beziehungen ebener Figuren (Flächen- und Deckungsgleichheit), Entwicklung des räumlichen Wahrnehmungs-, Vorstellungs- und Darstellungsvermögens Entwicklung von Fertigkeiten im Umgang mit Zeichengeräten Güstrow, 05.04.2006 24 12

Linienführungen ab Klasse 5 5. Entwicklung des stochastischen Könnens Entwicklung von Vorstellungen und Kenntnissen über zufällige Erscheinungen, Entwicklung des Wahrscheinlichkeitsbegriffes Entwicklung des Könnens im Erfassen, Analysieren und Interpretieren von Daten Güstrow, 05.04.2006 25 Linienführungen ab Klasse 5 6. Entwicklung von Einstellungen und Können im Lösen von Problemen Entwicklung von Einstellungen und Kenntnissen zum generellen Umgehen mit Problemen Entwicklung von Kenntnissen zu heuristischen Vorgehensweisen beim Lösen von Sachaufgaben 7. Entwicklung von Einstellungen und Fähigkeiten im Argumentieren, Begründen und Beweisen 8. Entwicklung von Kenntnissen zum Modellieren realer Sachverhalte Güstrow, 05.04.2006 26 13

Auswertung Klassenbuchanalyse Klasse 5: N = 69, Jahre: 97/98/99 Klasse 6: N = 73, Jahre: 98/99/2000 Thema Minimum Mittelwert Maximum nat. Zahlen 32 66 134 gebr. Zahlen 43 105 153 Teilbarkeit 11 28 55 Größen 9 38 71 Geometrie 23 80 118 Stochastik 0 9 35 Güstrow, 05.04.2006 27 Natürliche Zahlen Kl. 5/6 15 Anzahl 10 5 0 25,00 50,00 75,00 100,00 125,00 Güstrow, 05.04.2006 28 14

Gebrochene Zahlen Kl. 5/6 15 Anzahl 10 5 0 0 50 100 150 Güstrow, 05.04.2006 29 Teilbarkeit Kl. 5/6 15 An za hl 10 5 0 10 20 30 40 50 Güstrow, 05.04.2006 30 15

Geometrie Kl. 5/6 15 10 Anzahl 5 0 25 50 75 100 Güstrow, 05.04.2006 31 Stochastik Kl. 5/6 12 Anzahl 8 4 0 0 10 20 30 Güstrow, 05.04.2006 32 16