Auslegung des öffentlichen Rechts. Ziele. Grundlagen (1/3) Staatsrecht I Vorlesung vom 2. Oktober 2009



Ähnliche Dokumente
Auslegung des öffentlichen Rechts

Rechtsetzung, Rechtsanwendung, Rechtsdurchsetzung Rechtsprechung

Vorlesung Recht I. Herbstsemester Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg

Das historische Auslegungselement (I/II)

Einführung in die Grundbegriffe des öffentlichen Rechts LV

POUVOIR CONSTITUANT. originaire institué Pouvoirs constitués. Exekutive 7 / 1

Soziale Grundrechte. Vorlesungen vom 22. und 25. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

Völkerrecht I: Völkerrecht und Landesrecht

Juristische Interpretation ist nicht denken des Vorgedachten, sondern Zu-Ende-Denken eines Gedachten Gustav Radbruch

Prüfungsfragen. Vorlesung «Einführung in die Rechtswissenschaft» vom 18. Dezember Hans-Ueli Vogt

Methodik im Verfassungsrecht: Auslegung

Fragen Übung 15. K hat mit V einen Kaufvertrag über eine Immobilie geschlossen.

Die Würde der Kreatur Inhalt und Bedeutung der schweizerischen Verfassungsbestimmung

Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung

Schwerpunktbereich 1: Rechtstheorie und juristische Methodenlehre

Einführung. Staatsrecht I Vorlesung vom 16. September Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann

Möglichkeiten und Grenzen der Rechtsmethodik

Einführung. Ziele. Organisatorisches (1/2) Staatsrecht I Vorlesung vom 15. September Verständnis. Kenntnis. Vorlesungsunterlagen.

Die Geltung des nemo tenetur - Grundsatzes für juristische Personen

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

Fall 9 (Marco Donatsch, 21./22. November 2011)

Kompetenzverteilung Bund/Kantone. Übersicht. Grundsatz von Art. 3 BV (1/3) Staatsrecht II Vorlesung vom 30. März 2010

I. Prozessgrundrechte

Verfahrensgrundrechte (vorgezogen wegen Gerichtsbesuchen am 28./ )

Definition des Erfolges der Gewässerverunreinigung

Felix Baum. erbrechtlicher Ansprüche No des 197 r. flrrvpress^ setzungmitder. \/ori ährnnn Eine Auseinanderverjanrung. Abs. 1. Nr. 2, 2.

Einführung in die. 6. Vorlesung

Juristische Methodenlehre

Allgemeines Verwaltungsrecht

Die Auslegung von Gesetzen

Disposition zur Vorlesung: Juristische Methodenlehre

Methodik der Fallbearbeitung im Zivilrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht

Einführung in die Rechtswissenschaft

2: System, Funktionen, Ausgestaltung

Sachbereich: Allgemeines Verwaltungsrecht mit Bezügen zum Recht der Gefahrenabwehr

Soziale Grundrechte. Ziele. Ziele des Sozialstaates. Staatsrecht I Vorlesung vom 14. November 2008

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P

Soziale Grundrechte. Staatsrecht I Vorlesung vom 14. November Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Gerichtsbarkeit. Ziele. Verfassungsgerichtsbarkeit: Begriffe. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 1./4. Dez. Kenntnis. Verständnis

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch rechtlich erlaubt oder sollte gar erlaubt werden.

SOZIALGERICHT HANNOVER BESCHLUSS

Gerichtsbarkeit. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 28. Nov./2. Dez Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann

Prof. Dr. Martin Avenarius INSTITUT FÜR RÖMISCHES RECHT UNIVERSITÄT ZU KÖLN. Grundkurs Bürgerliches Recht für Anfänger.

Soziale Grundrechte. Ziele. Ziele des Sozialstaates. Staatsrecht I. Vorlesung vom 17. Nov

Verfassungsrechtliche Grundlagen

Die Rechtsprechung des Europaischen Gerichtshofs furmenschenrechte zum Verbot politischer Parteien

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

Gliederungen des positiven Rechts

Völkerrechtsquellen. Vorlesung vom 6. November 2013 Prof. Christine Kaufmann. Modul Transnationales Recht Bachelor of Law

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung

Kinder- und Jugendrechte in der Schweiz

Juristische Methodenlehre

Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einführung Teil: Begriffe in ihrem Kontext... 17

Fragen Übung 15. Erläutern Sie den gutgläubigen Eigentumserwerb gem. 929, 932, 935 BGB.

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

Die Vergutungsanspruche der Arbeitnehmerurheber im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und neuem Urheberrecht

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung

Rechtliche Maßnahmen gegen rechtsextremistische Versammlungen

Ermittlung des Sinns einer Rechtsnorm zur Zeit ihres Erlasses. Materialien der Entstehungsgeschichte (im Bund)

Wissenszurechnung im Verwaltungsrecht

2 Methodenlehre: Einteilungen der Rechtsnomen und Auslegungsmethoden im Privatrecht

Die Europàische Menschenrechtskonvention und die deutsche Rechtsprechung

Rechtswissenschaftliches Institut. Grundrechte. Vorlesung Prof. Dr. Andreas Glaser Seite 1

Begriff der Rechtssicherheit. Beispiele. Rechtssicherheit (I/II): Begriff und Beispiele

Thomas Lazarus. Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Wich tig Bei den aufgeführten Antworten handelt es sich um Lösungsansätze zwecks Prüfungsvorbereitung, nicht um perfekte juristische Lösungen!

Zwangsbehandlung in der Psychiatrie. Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung Dr. Rolf Marschner Mainz

Eheschließungen gleichgeschlechtlicher Paare?

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Verfassungsgerichtsbarkeit. der Demokratie

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis I Einleitung II Allgemeines und Problematik A Wesen und Bedeutung des 956 ABGB...

Abtreibung. Frage 1: Vorlage (1/7) Vorlage (2/7) Übungen im Europarecht Fall 2 vom 3. Oktober Sich stellende Fragen.

Medizinische Forschung an Strafgefangenen

Psychisch kranke Menschen im Recht

Recht, Sitte und Moral

Rechtswissenschaftliches Institut. Rechtsgleichheit

Die unmittelbare Anwendbarkeit des WTO-Rechts in der Schweiz

Der Begriff des,betriebs gewerblicher Art' im Kórperschaft- und Umsatzsteuerrecht

Der Grundsatz von Treu und Glauben im liechtensteinischen Privatrecht

Staatsformen/Moderne Demokratie. Ziele. Grundlagen der Demokratie (1/2) Staatsrecht I Vorlesung vom 22. September 2009

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in das Thema...17

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sommersemester 2016

INHALT ERSTES BUCH METAPHYSIK UND ERKENNTNISTHEORIE DES RECHTS

Übungen Öffentliches Recht

Einführung in die Rechtswissenschaft

Vorwort... V. Inhaltsübersicht... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Literaturverzeichnis... XIX

Allgemeines Verwaltungsrecht

Biobanking: Rechtliche Vorgaben

Einführung in die. 5. Vorlesung

Hans Kelsen ( )

Transkript:

Auslegung des öffentlichen Rechts Vorlesung vom 2. Oktober 2009 Wintersemester 2009 Prof. Christine Kaufmann Ziele Möglichkeiten und Grenzen der Auslegung kennen Verschiedene Auslegungsmethoden verstehen und anwenden können 2 Grundlagen (1/3) Notwendigkeit der Auslegung Sprache als Instrument des Rechts ist vielschichtig Rechtsnormen als Ergebnis der Konsensfindung Ziel der Auslegung Ermittlung des wahren Sinns einer Rechtsnorm Ist der Wortlaut unklar, so können andere Auslegungsmethoden den Sinn erschliessen Auslegung als Element der Rechtsfortbildung 3 Herbstsemester 2009 Seite 1 von 7

Grundlagen (2/3) Schöpferischer/wertender Charakter Auslegung ist Konkretisierung Hinter jeder Auslegung steht deshalb eine Wertung Problem des Vorverständnisses (vgl. Erkenntnistheorien) Unabhängigkeit und Befangenheit Häufig gibt es nicht eine einzig richtige Auslegung Auslegungsmethoden Kontext, in dem Auslegung erfolgt 4 Grundlagen (3/3) Grenzen der Auslegung Auslegung nur, wenn Auslegungsspielraum besteht Besonderheiten der Verfassungsauslegung Grundsätzliche Natur der Normen Beschränkung auf allgemeine Prinzipien Allgemeinverständlichkeit der Sprache Prinzip der Einheit der Verfassung Nachführungscharakter der BV von 1999 5 Auslegungsmethoden (1/5) Methodenpluralismus Es gibt nicht eine richtige Auslegungsmethode Verschiedene Auslegungsmethoden nebeneinander Ausgangspunkt der Auslegung ist immer der Wortlaut Grammatikalische Auslegung Nach Wortlaut, Wortsinn und Sprachgebrauch Gleichwertigkeit der Amtssprachen 6 Herbstsemester 2009 Seite 2 von 7

Auslegungsmethoden (2/5) Systematische Auslegung Systematischer Zusammenhang mit den anderen Rechtsnormen Stellung der Norm im Gesetz (Titel, Marginale) Stellung der Norm in der gesamten Rechtsordnung Spezialfälle der systematischen Auslegung Verfassungskonforme Auslegung Völkerrechtskonforme Auslegung 7 Auslegungsmethoden (3/5) Historische Auslegung Massgebend ist Sinn der Norm zur Zeit ihrer Entstehung Vor allem bei jüngeren Gesetzen relevant Gefahr: Erstarrung der Rechtsordnung Bedeutung der Materialien Subjektiv-historische Auslegung Abstellen auf Willen des historischen Gesetzgebers Objektiv-historische Auslegung Abstellen auf allgemeine Bedeutung zur Zeit der Entstehung 8 Auslegungsmethoden (4/5) Zeitgemässe Auslegung Nach gegenwärtigem Normverständnis und gegenwärtigen Verhältnissen Gegensatz zur historischen Auslegung Vorteile gegenüber der historischen Auslegung Bessere Erkennbarkeit des Rechts Möglichkeit zur Fortbildung des Rechts Nachteile Relativierung der Gewaltenteilung Unter Umständen: Geringere Rechtssicherheit 9 Herbstsemester 2009 Seite 3 von 7

Auslegungsmethoden (5/5) Teleologische Auslegung Nach dem Zweck der Norm Sowohl nach dem historischen als auch nach dem zeitgemässen Zweck Historisch-teleologische Auslegung Zeitgemäss-teleologische Auslegung Der Zweck muss sich aus der Norm selbst ergeben 10 Methodenpluralismus Bei unterschiedlichem Ergebnis der einzelnen Auslegungsmethoden Abwägung im Einzelfall: Welches Ergebnis entspricht dem wahren Sinn der Norm am besten? Und: Welches Ergebnis ist befriedigend, vernünftig und praktikabel? In der Praxis Wichtige Stellung der teleologischen Auslegung Tendenzieller Vorrang der zeitgemässen vor der historischen Auslegung 11 Beispiele (1/2) Art. 11 Abs. 1 BV Kinder und Jugendliche haben Anspruch auf besonderen Schutz ihrer Unversehrtheit und auf Förderung ihrer Entwicklung. Ist Art. 11 BV ein unmittelbar anwendbares Grundrecht? Art. 14 BV Das Recht auf Ehe und Familie ist gewährleistet. Gilt das Recht auf Ehe auch für gleichgeschlechtliche Paare? 12 Herbstsemester 2009 Seite 4 von 7

Beispiele (2/2) Art. 8 Abs. 1 BV Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Gilt die Rechtsgleichheit nur für Menschen oder auch für juristische Personen? 13 Lückenfüllung (1/3) Wenn keine Auslegung möglich ist Klassische Unterscheidung der Lückenarten Echte Lücke Gesetz enthält keine Antwort auf die zu beantwortende Frage Richterliche Lückenfüllung geboten Unechte Lücke Gesetz enthält eine Regelung, die aber unbefriedigend ist Richterliche Lückenfüllung verboten 14 Lückenfüllung (2/3) Qualifiziertes Schweigen? Wenn Gesetzgeber bewusst auf Regelung verzichtet Keine Lückenfüllung zulässig Auslegung manchmal schwierig: (Echte) Lücke oder qualifiziertes Schweigen? Alternative Unterscheidung der Lückenarten Lücke als planwidrige Unvollständigkeit des Gesetzes, welche vom Gericht korrigiert werden darf Rechtsprechung uneinheitlich 15 Herbstsemester 2009 Seite 5 von 7

Lückenfüllung (3/3) Lücken in der BV? Bundesstaatliche Kompetenzordnung: Keine Lücken (vgl. Art. 3 BV) Andere Bereiche: Lücken denkbar, aber selten Vorgehen bei Lückenfüllung Wenn kein Gewohnheitsrecht: Freie Rechtsfindung (vgl. Art. 1 Abs. 2 ZGB) Wertungen des Gesetzgebers sind aber zu beachten 16 Verfassungskonforme Auslegung (1/2) Wesen Anwendungsfall der systematischen Auslegung Geltungsbereich Für alle Rechtsnormen unterhalb der Verfassung Vgl. Stufenbau der Rechtsordnung Dogmatische Begründung Überordnung der Verfassung Einheit der Rechtsordnung 17 Verfassungskonforme Auslegung (2/2) Funktionen Harmonisierungsfunktion Normerhaltungsfunktion Grenzen Wortlaut und Sinn der auszulegenden Norm Gewaltenteilungsprinzip und Rechtssicherheit: Normen dürfen nicht umgedeutet werden Art. 190 BV Steht verfassungskonformer Auslegung nicht entgegen Ist die Norm jedoch klar, so ist keine Auslegung möglich 18 Herbstsemester 2009 Seite 6 von 7

Völkerrechtskonforme Auslegung (1/2) Wesen Anwendungsfall der systematischen Auslegung Geltungsbereich Für alle Rechtsnormen von Bund, Kantonen und Gemeinden Dogmatische Begründung Einbettung des nationalen Rechts in das Völkerrecht Einheit der Rechtsordnung Art. 5 Abs. 4 BV 19 Völkerrechtskonforme Auslegung (2/2) EMRK-konforme Auslegung Anwendungsfall der völkerrechtskonformen Auslegung Rechtsprechung des EGMR ist dabei zu berücksichtigen Grenzen Unüberbrückbarer Widerspruch zwischen schweizerischem Recht und Völkerrecht Prüfen, welches Recht vorgeht Rechtliche Überlegungen (z.b. Vorrang der Menschenrechte) Konsequenzen einer Völkerrechtsverletzung: Völkerrechtliche Verantwortlichkeit 20 Herbstsemester 2009 Seite 7 von 7