Glaubens,-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit



Ähnliche Dokumente
Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

G. Prüfung der Verletzung eines Gleichheitsrechts

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

ÖR Webinar Artikel 4 Grundgesetz

AG Staatsrecht II - Grundrechte

Ausgangsfall zu Art. 4 I, II GG

Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit

Vereine und Gesellschaften

Der Islam im religionsneutralen Staat

Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers

7: Schutz von Glauben und Gewissen, Ehe, Familie und Schulwesen

Volker Beck. 1.) Was sollte der programmatische Kompass für grüne Religions- und Weltanschauungspolitik sein?

Die Geltung der Grundrechte im kirchlichen Bereich

Grundgesetzllche Vorgaben bei der staatlichen Anerkennung von Feiertagen

Prof. H. Alexy Sommersemster 2016 VizePräsOVG. Religion und Staat Grundfragen der Glaubensfreiheit und des Religiongsverfassungsrechts

Grundzüge des Staatskirchenrechts

WS 2008/09 GLIEDERUNG

Professor Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Kollektives Arbeitsrecht I. Grundrecht der Koalitionsfreiheit

Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester Gliederung. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Public-Church-Partnership. - Zusammenarbeit von Staat und Kirchen im Sozial- und Bildungsbereich -

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Prof. Dr. Kathrin Winkler/Ev. Hochschule Nürnberg

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Vereinigungsfreiheit (Art. 9 GG) ( )

Staatskirchenrecht. Eine systematische Darstellung des Religionsverfassungsrechts in Deutschland und Europa EIN STUDIENBUCH

Inhaltsverzeichnis. Seite

Die GmbH als Rechtsform karitativer Einrichtungen der Kirche

Deutsches Staatsrecht

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger

Volker Epping. Grundrechte. In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage.

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst

Simone Goltz München: Herbert Utz Verlag 2015, 336 S., 44,00 ISBN

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte...3

Selbstverwirklichungsrecht im pluralistischen Kulturstaat

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

16. Besprechungsfall Burkinis im Schwimmbad Lösungsvorschlag

2: System, Funktionen, Ausgestaltung

Verfassungsfragen zum muslimischen Kopftuch von Erzieherinnen in öffentlichen Kindergärten

Die Normenhierarchie

Die Funktionen der Grundrechte

Art. 8. Versammlungsfreiheit von besonderer Bedeutung für Demokratie:

Art. 8. Versammlungsfreiheit von besonderer Bedeutung für Demokratie:

Mitgliedschaft und Kasualien Streiflichter aus verfassungsrechtlicher Sicht Kirchenrat Dr. Frank Schuler

Allgemeine Grundrechtslehre 1

AG Grundrechte WS 2009/2010 Kristina Lauer / Anna Alexandra Seuser. Lösungsvorschlag. Probeklausur

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Einführung B. Gang der Untersuchung... 29

II. Einzelne Schutzfunktionen der Grundrechte III. Soziale Grundrechte? IV. Grundpflichten?... 63

I. Schulwesen (Art. 7 GG)

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Grundlagen für den Religionsunterricht und den Ethikunterricht im Land Sachsen- Anhalt

Zum Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes

Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention. zwischen dem Hessischen VGH und Prof. Dr. Eibe Riedel

Der öffentliche Dienst. Bayerisches Staatsministerium der Finanzen

Vereinsbildungen im evangelischen Kirchenrecht

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 3: Schulsport

Die Religionsfreiheit nach Art. 4 GG

Grundrechte. von Rechtsanwalt Frank Schildheuer *

Grundrechtsschutz der persönlichen Freiheit

Einführung. Einführung. 1 Einführung. 2 Koalitionsrecht I (Koalitionsfreiheit) Kollektivarbeitsrecht

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung 9: Die erzwungene Kammermitgliedschaft

Deutsche Islam Konferenz Arbeitsausschuss Sitzung am 27. April 2016

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Juristische Kurz-Lehrbücher. Staatskirchenrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Freiherr von Campenhausen, Prof. Dr.

Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht

Inhaltsverzeichnis. C. Allgemeine Grundrechtslehren (Grundrechtsfunktionen) 18

(2) Die ungestörte Religionsausübung steht unter staatlichem Schutz.

Vorlesung Staatsrecht II

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Versammlung. Def.: Zusammenkunft mehrerer Personen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks.

Die absoluten Diskriminierungsverbote nach Art. 3 Abs. 3 Satz 1 GG

aa) Kirchenzugehörigkeit

Grundkurs Schulrecht VII

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 17. B. Begriffsdefinitionen 23

6: Schutz von Beruf, Arbeit und Eigentum

Die (medizinisch nicht indizierte) Zirkumzision aus grundrechtsdogmatischer Sicht

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II

Die Tariftreueerklärung im Lichte des deutschen und europäischen Arbeitsrechts

Art. 36 BV Einschränkungen von Grundrechten

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

sowie der Religionsgemeinschaft der Alevitischen Gemeinde Deutschland e.v. (im Folgenden Alevitische Gemeinde)

Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption

Eingriffe in die Religionsfreiheit als asylerhebliche Rechtsgutsverletzung religiös Verfolgter

Rechtswissenschaften und Verwaltung - Studienbücher. Staatsrecht II. Grundrechte. Bearbeitet von Ingo von Münch, Ute Mager

Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen. Bericht aus der Sitzung der Enquete-Kommission des Hessischen Landtags am 12.9.

Religion in der Schule Thesenpapier zum Landesausschuss der Schüler Union Niedersachsen am 20./21. Februar 2016 in Uelzen

Typische Klausurprobleme zur öffentlichrechtlichen Streitigkeit i. R. d. 40 I 1 VwGO

Kirchliche Einrichtungen zwischen Drittem Weg und Tarifvertrag Angemessene Arbeitsbedingungen aber wie? Würzburg, den

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

2 Die Wirkungsweise der Grundrechte. 1. Welches ist der Unterschied zwischen objektivem Recht und subjektiven Rechten?

erlanger examenskurs

RELIGIONEN, Religiöse Gemeinschaften,..

Verfassungs-und schulrechtliche Grundlagen

Transkript:

Glaubens,-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit Kommunikationsgrundrecht nicht bloß forum internum Fallgruppen: o Glauben, Weltanschauung, Bekenntnis, Religionsausübung s.a. Art. 140 GG, 136 ff. WRV o Gewissen, Kriegsdienstverweigerung (Art. 4 Abs. 3 GG) Siehe auch: o Art. 3 Abs. 3 S. 1; 33 Abs. 3 GG: Diskriminierungsverbote o Art. 7 Abs. 2, 3 GG (Religionsunterricht) Abs. 4 GG: Privatschulen Folie 49

Glauben (Oberbegriff: Religion, Weltanschauung) Überzeugungen von Herkunft, Ziel und Sinn des Ganzen bzw. des Lebens irrelevant: Größe, soziale Relevanz, Vorhandensein von Organisationsformen, Vereinbarkeit mit anerkannten Religionen/Überzeugungen religiös, nicht-religiös, es muss aber eine Vergleichbarkeit bestehen keine Ein-Punkt-Überzeugungen, geistige Technik wichtige Abgrenzung: Religion Kommerz: objektive Betrachtung, nicht (nur) eigenes Selbstverständnis; als Ausschlusskriterium gilt: Verfolgung ausschließlich oder überwiegend geschäftlicher Zwecke, auch aus religiösen Gründen dabei ist abzustellen auf => äußeres Erscheinungsbild, übliches Preisniveau, Angebotsstruktur, Vertriebswege Scientology ist keine Religion Folie 50

Glaubensfreiheit - individuell Schutzbereich: Glauben o bilden, haben o bekennen, verbreiten, werben, abwerben, Kindererziehung, Begräbnis, glaubensspezifische Kleidung, Bart u.a. o negative Glaubensfreiheit Bei religiös neutralen Handlungen: o Lehre von den spezifisch religiösen Handlungen Abgrenzung nach der Handlung o Lehre von der religiösen Motivation (BVerfGE 24, 236 Rumpelkammer) o differenzierende Lehre: Abstellen auf Übereinstimmung der Ziele, institutionelle Verflechtungen Folie 51

Glauben kollektiv (s.a. Art. 4 Abs. 2; 140 GG i.v.m. Art. 136 ff. WRV) Schutzbereich: Bildung von Glaubensgemeinschaften: Freiheit der Organisations- und Rechtsform (s.a. Art. 137 Abs. 2 ff. WRV) rechtliche Unterschiede sind vorgegeben (Art. 137 Abs. 5 WRV) öffentlich-rechtliche Körperschaft ist nur eine Rechtsform, keine Staatsgewalt (Art. 137 Abs. 1 WRV) Betätigung der Organisation: Veranstaltungen und Versammlungen abhalten, Gebäude errichten, Glockenläuten, Gebetsruf usw. Vereine/Organisationen gründen, z.b. Diakonie usw. Schutzrichtung: Trennung von Staat und Kirche (Art. 137 Abs. 1 WRV): Kirche hat keine staatlichen Aufgaben, kann solche aber erlangen Staat hat keine innerkirchlichen Aufgaben, kann solche aber erlangen (Kirchensteuer) => Kooperationsverhältnisse staatliche Neutralitätspflicht: keine Laizität, sondern (abgestufte) Neutralität Feiertage u.a. (s.a. Art. 141 WRV) Anerkennung des gesellschaftlichen Pluralismus => Abwehrrechte, Schutzpflichten (für alle Seiten), Anerkennung von Vielfalt (P): Schule (Schulgebet u.a.); Kindergarten (dto.); Militär usw. einheitliche Organisation(-spflicht) bei binnenpluralistischer Mitgliedschaft Ausweichen als mildere oder diskriminierende Alternative? Folie 52

Religiöses Selbstverwaltungsrecht Anerkennung des religiösen Selbstverwaltungsrechts (Art. 137 Abs. 2, 5 WRV) etwa bei: o Einnahmehoheit: Beiträge, Abgaben u.a. o Regelung der eigenen Angelegenheiten: Mitgliedschaftsrecht, Dienstrecht, Beitragsrecht usw., im Rahmen der für alle geltenden Gesetze => die für Religionsgemeinschaften dieselbe Bedeutung haben wie für jedermann o Ausnahmen von der staatlichen Justizhoheit, soweit ein innerkirchliches Äquivalent besteht und staatliche Belange nicht überwiegen (Dienstrecht, Besoldungsrecht der Mitglieder) Sonderfall: Arbeitsrecht der Religionsgemeinschaften => im Grundsatz ist die kirchliche Regelungsbefugnis anerkannt; Ausnahme von Gesetzen, Tarifautonomie, eingeschränkte Mitbestimmung im Tendenzbetrieb; str. aber bei der Berufsbildung Bedeutung für das Arbeitsverhältnis => Arbeitnehmer tritt aus Religionsgemeinschaft aus oder verhält sich nicht nach deren Regeln: o BVerfG: Grundsatz => Vorrang der innerkirchlichen Regelung, eine Abwägung ist nahezu ausgeschlossen o BAG: es ist die Lehre vom Tendenzbetrieb anzuwenden und die Zumutbarkeit für beide Seiten zu beachten => Nähe des Arbeitsverhältnisses zur Tendenzbildung/ -ausübung; Abwägung zwischen den Rechten beider Seiten Folie 53

Gewissensfreiheit Gewissen: jede individuelle, ernstliche, an den Kategorien von gut und böse orientierte Entscheidung, die der Einzelne als für sich als verbindlich erlebt (BVerfGE 12, 45, 55). => Individuelle Ausnahmen von allgemeinen gesetzlichen Pflichten: Kriegsdienst-, Wehrpflicht (Art. 4 Abs. 3 GG) nicht hingegen: Zivildienst (Art. 12a GG) militärische Befehlsverweigerung bei schwerwiegenden Rechtsverstößen (rechtswidriger Krieg u.a.; BVerwGE 83, 358) => Aber: Keine Ausnahmen von Steuer-/Beitragspflichten wegen deren gewissenswidriger Verwendung (BVerfG, NJW 2003, 2600). Keine Ausnahmen von der Schulbesuchspflicht aus Gewissensgründen (BVerfG, B. v. 31.05.2006, 2 BvR 1693/04). Kein Anspruch auf Unterlassung von Tierversuchen (auch im Studium; BVerwGE 105, 73). Keine Verweigerung der Beförderung bestimmter Postsendungen (BVerwGE 113, 361). Folie 54

Grundrechte im Sonderstatus früher besonderes Gewaltverhältnis : Grundrechte im Staat-Bürger- Verhältnis Lehrer im staatlichen Innenbereich; Grundrechtsverlust, dessen Reichweite unklar war später (seit BVerfGE 33, 1) Sonderstatus : dieser muss gesetzlich begründet werden; Grundrechtseinschränkung nach Sonderregeln, aber keine Geltungsbeschränkung s.a. Art. 33 Abs. 4 GG Problembereich: Trennbarkeit/Überschneidungsbereiche im Sonderstatus: o Polizeibeamter in Uniform sammelt Unterschriften für eine Gewerkschaft o Polizeibeamter im Einsatz wird fotografiert und ist als Person erkennbar o Lehrer trägt im Unterricht dieselbe Kleidung bzw. dieselben Anstecker u.a. wie sonst auch Folie 55