Über die Transformation der divergenten Reihe 1 mx + m(m + n)x 2 m(m + n)(m + 2n)x 3 + etc in einen Kettenbruch



Ähnliche Dokumente
Eine kurze Methode, Summen unendlicher Reihen durch Differentialformeln zu untersuchen

in eine einfache Reihe

Über die Summation der Reihen, die in dieser Form enthalten sind

Verschiedene Betrachtungen über hypergeometrische Reihen

Unter dem Symbol n! (gelesen n Fakultät) versteht man das Produkt der natürlichen Zahlen von 1 bis n.

Ein Beispiel von Differentialgleichungen unbestimmten Grades und deren Interpolation

Weitere Untersuchungen über die Reihen, die nach den Vielfachen eines Winkels fortschreiten

Ein Beispiel für einen einzigartigen Algorithmus

Entwicklung der von der Grenze x = 0 bis hin zu x = 1 erstreckten Integralformel x

Eine neue unendliche Reihe, die sehr stark konvergiert und die Perimetrie einer Ellipse ausdrückt

Bernoulli-Zahlen, Zetafunktion und Summen von Potenzen

Über die Summen reziproker Reihen

Über die bemerkenswerte Zahl, die bei der Summation der natürlichen harmonischen Progression auftaucht

Integration dieser Differentialgleichung dy + yydx =

3 Reihen. 3.1 Konvergenz und Divergenz. Die Eindeutigkeit nach Satz 13 ergibt schließlich (5). (6) folgt aus (2) und (1) wegen. 1 a +log ba.

Verschiedene Bemerkungen über unendliche Reihen

2 Rationale und reelle Zahlen

, wo zugleich herausragende Beobachtungen über Kettenbrüche entstehen

Über die geographische Projektion einer sphärischen Oberfläche

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE

Die Fakultät. Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten 2. Mai 2010

Bemerkungen zu einem gewissen Auszug des Descartes, der sich auf die Quadratur des Kreises bezieht

Papierfalten und Algebra

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt

LAF Mathematik. Näherungsweises Berechnen von Nullstellen von Funktionen

Trigonometrie - Sinussatz, Kosinussatz

Aufstellen von Funktionstermen

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Kapitel 4. Reihen 4.1. Definition und Beispiele

2.6 Stetigkeit und Grenzwerte

Kapitel II Über den Gebrauch der Differenzen in der Lehre der Reihen

Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen

BMT Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: / 21

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d)

Das Finden einer jeden Summe einer Reihe aus dem gegebenen allgemeinen Term

Geradengleichungen - ein Crashkurs

Folgen und Grenzwerte

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Fibonacci-Zahlen. Geschichte. Definition. Quotienten

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

In Arbeit! Bruchungleichungen. Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite by Josef Raddy. 1

VERTIEFUNGSKURS MATHEMATIK

24.1 Überblick Beispiele. A. Bestimmen einer ganzrationalen Funktion. 24. Interpolation mit Ableitungen

Lösung eines sich auf die Geometria situs beziehenden Problems

Unendliche Reihen. D.h. Die Summe einer unendlichen Reihe ist der Grenzwert der Folge der Partialsummen.

c) 75x 14x+33y 100a+26b 77a 80r 35r 45r 97t 97+3t 120x+116y +203z c) 4ab 3ab 5a 2 7ab 9xy 4x 3 y 2x 2 y 5 3x 3 y 2 4x 3xy 5y 8xy 2x 2 3y 2

Aufgabensammlung Klasse 8

43. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 11-13

Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile

Demoseiten für

Kongruenz und Symmetrie

Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden

Lösung zur 5. Übung Steuer- und Regelungstechnik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Binomialverteilung und Bernoulli- Experiment

9. Polynom- und Potenzreihenringe

Vorkurs Mathematik 1

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f.

Rudolf Brinkmann Seite

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Terme und Formeln Grundoperationen

Lösungen zu Kapitel 7

Bruchterme 3. Sammlung der Aufgaben aus Bruchterme 1 und Bruchterme 2. Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Rechnen mit Klammern

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe. 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Lösung: Serie 2 - Komplexe Zahlen I

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit

Beobachtung über Reihen, deren Terme nach den Sinus oder Kosinus vielfacher Winkel fortschreiten

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Dr. Hartmut Lanzinger, Hans- Peter Reck

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012

Analysis I. 11. Beispielklausur mit Lösungen

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Numerische Mathematik für die Fachrichtung Informatik und für Ingenieurwesen SS 2005

TEIL 11: BIVARIATE ANALYSE FÜR ORDNINALSKA- LIERTE VARIABLEN

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

1.5 Gleichungen I. 1 Gleichungen 1.Grades mit einer Unbekannten 2. 2 allgemeingültige und nichterfüllbare Gleichungen 4

MISSION ALPHA. Wähle einen Zielraum und führe dort eine Interagieren-Aktion aus. Wähle drei Schleusen aus und zerstöre sie. Sammle 5 Frags.

Spargel Langzeitsortenversuch, Kühbach, Schwaben

Lineare Algebra II 9. Übungsblatt

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten

Mathematik II. D K, z P(z) Q(z), wobei D das Komplement der Nullstellen von Q ist, eine rationale Funktion.

ABC DB DE F F EB BE C EF CF E F F F FF C EF E

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen

1 Aufbau des Zahlensystems

Aufgabenkomplex 5: Inverse Matrix, Determinanten, Analytische Geometrie

Üben. Addieren von Produkten. Lösung. Addieren von Produkten. Vereinfache:

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

8. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Einbau einer Leuchtdiode zb als Power-LED

Transkript:

Über die Transformation der divergenten Reihe mx + m(m + n)x 2 m(m + n)(m + 2n)x 3 + etc in einen Kettenbruch Leonhard Euler Nachdem ich einst die Form divergenter Reihen solcher Art gründlicher untersucht hatte und den wahren Wert der hypergeometrischen Reihe 2 6 + 24 20 + 720 etc. mithilfe der Transformation in einen Kettenbruch angegeben hatte, kam ich auch auf diese sich viel weiter erstreckende Reihe mx + m(m + n)x 2 m(m + n)(m + 2n)x 3 + m(m + n)(m + 2n)(m + 3n)x 4 etc. zu sprechen, deren Summe ich gefunden hatte, diesem Kettenbruch mx nx (m + n)x 2nx (m + 2n)x etc. Originaltitel: De transformatione seriei divergentis mx + m(m + n)x 2 m(m + n)(m + 2n)x 3 + etc. in fractionem continuam, erstmals publiziert in Nova Acta Academiae Scientarum Imperialis Petropolitinae 2, 788, pp. 36-45, Nachdruck in Opera Omnia: Series, Series, Volume 6, pp. 34-46, Eneström-Nummer E66, übersetzt von: Alexander Aycock, im Rahmen des Projektes Eulerkreis Mainz

gleich zu werden, die Gültigkeit welcher Sache ich aus der Verwandlung der Riccati-Gleichung in einen Kettenbruch gefolgert hatte. Weil aber dieser Beweis allzu weit hergeholt scheinen kann, werde ich hier dieselbe Reduktion aus einfacheren Prinzipien angeben. 2 Zuerst aber wird es nötig sein, diese allgemeine Reihe zu einer gefälligeren Form zusammenzuziehen, indem man mx = a und nx = b setzt, das diese unendliche Reihe vorgelegt ist a + a(a + b) a(a + b)(a + 2b) + a(a + b)(a + 2b)(a + 3b) etc. Damit aber außerdem die folgenden Auflösungen besser durchgeführt werden können und man nicht so viele Einschränkungen und Zusatzbedingungen braucht, möchte ich es setzen, wie folgt: a = A, a + b = B, a + 2b = C, a + 3b = D, etc. und so wird man diese Reihe haben A + AB ABC + ABCD etc., deren gesuchte Summe wir mit dem Buchstaben S bezeichnen wollen, so dass ist; daher ist weiter A + AB ABC + ABCD etc. A + AB ABC + ABCD etc. 3 Weil also S > ist, führe man die letzte Gleichung zurück auf diese Form A AB + ABC ABCD + etc. A + AB ABC + ABCD etc.. Nun aber wollen wir P setzen und es wird P = A + AB ABC + ABCD etc. B + BC BCD + BCDE etc. 2

sein; weil dieser Ausdruck wiederum die Einheit überträgt, und dieser wegen sodann B A = b, C A = 2b, D A = 3b, etc. P = b 2bB + 3bBC 4bBCD + etc. B + BC BCD + BCDE etc. geben. Man setze also P = b Q und es wird sein, woher wir Q = Q = B + BC BCD + BCDE etc. 2B + 3BC 4BCD + etc. B 2BC + 3BCD 4BCDE + etc. 2B + 3BC 4BCD + etc. folgern. Dieser Sache wegen wollen wir nun Q = B R setzen und es wird hervorgehen. R = 2B + 3BC 4BCD + etc. 2C + 3CD 4CDE + etc. 4 Hier tauchen also im Zähler wie im Nenner dieselben Koeffizienten auf, aber die Großbuchstaben sind im Nenner um einen Schritt vorgerückt worden. Weil also C B = b, D B = 2b, E B = 3b, etc. ist, wird R = werden. Wenn wir also R = 2b S 2b 2 3bC + 3 4bCD 4 5bCDE + etc. 2C + 3CD 4CDE + 5CDEF etc. setzen, wird 2C + 3CD 4CDE + etc. 3C + 6CD 0CDE + etc. sein, wo im Nenner natürlich die Dreieckszahlen auftauchen; dieser Ausdruck wird zurückgeführt auf diesen C 3CD + 6CDE 0CDEF + etc.. 3C + 6CD 0CDE + etc. Wenn wir also C T setzen, wird 3C + 6CD 0CDE + 5CDEF etc. T = 3D + 6DE 0DEF + 5DEFG etc. sein. 3

5 Diese Form geht wegen über in diese T = Wir wollen T = 3b U U = D C = b, E C = 2b, F C = 3b, etc. 3b 2 6bD + 3 0bDE 4 5bDEF + etc. 3D + 6DE 0DEF + 5DEFG etc. setzen, dass 3D + 6DE 0DEF + 5DEFG etc. 4D + 0DE 20DEF + 35DEFG etc. wird, wo im Nenner die ersten Pyramidalzahlen oder die Summen der Triagonalen gefunden werden, und daher erhalten wir U = D 4DE + 0DEF 20DEFG + etc. 4D + 0DE 20DEF + 35DEFG etc., wo oben und unten schon die Pyramidalzahlen auftauchen. Man setze weiter U = D V und es wird werden. V = 4D + 0DE 20DEF + 35DEFG etc. 4E + 0EF 20EFG + 35EFGH etc. 6 Daher wird, indem man die Rechnung wie oben weiter verfolgt, weil ist, V = sein. Es sei V = 4b X, dass X = E D = b, F D = 2b, G D = 3b, etc. 4b 2 0bE + 3 20bEF 4 35bEFG + etc. 4E + 0EF 20EFG + 35EFGH etc. 4E + 0EF 20EFG + 35EFGH etc. 5E + 5EF 35EFG + 70EFGH etc. 4

wird, welcher Ausdruck zurückgeführt auf diesen X = E 5EF + 5EFG 35EFGH + etc.. 5E + 5EF 35EFG + etc. Es sei X = E Y und es wird sein. Y = 5E + 5EF 35EFG + 70EFGH etc. 5F + 5FG 35FGH + 70FGHI etc. 7 Weil also F E = b, G E = 2b, H E = 3b, etc. ist, wird Y = sein. Es sei nun Y = 5b Z, sodass Z = 5b 2 5bF + 3 35bFG 4 70bFGH + etc. 5F + 5FG 35FGH + 70FGHI etc. 5F + 5FG 35FGH + 70FGHI etc. 6F + 2FG 56FGH + 26FGHI etc. wird. Weil wir also eingangs A P Summe gesetzt haben, wird die gesuchte A P sein; dann aber sind die folgenden Festsetzungen gemacht worden: P = b Q, C T, V = 4b X Q = B R, T = 3b U, X = E Y R = 2b S, U = D V, Y = 5b Z etc. 5

Nachdem der Reihe diese Werte eingesetzt worden sind, entsteht dieser Kettenbruch: A b B 2b C 3b D 4b etc. Wenn wir also anstelle der Buchstaben A, B, C, D wieder die angenommenen Werte einsetzen, dass wir diese divergente Reihe haben a + a(a + b) a(a + b)(a + 2b) + a(a + b)(a + 2b)(a + 3b) etc, deren Summe durch den folgenden Kettenbruch ausgedrückt werden wird: a b a + b 2b a + 2b 3b a + 3b welches dieselbe Form ist, die ich einst gegeben hatte. 4b etc. 8 Diese Tranformation ist umso bemerkenswerter, weil sie uns einen sehr sicheren und den vielleicht einzigen Weg eröffnet, den Wert einer divergenten 6

Reihe zumindest näherungsweise zu bestimmen. Wenn nämlich ein Kettenbruch auf gewohnte Weise in einfachere Brüche aufgelöst wird,, a, b a + b, etc, sind diese abwechselnd größer und kleiner als der Wert der divergenten Reihe und gehen immer näher an diesen Wert heran. Dann aber habe ich auch einst einzigartige Kunstgriffe ausgelegt, die um Vieles schneller zum wahren Wert führen. 9 Außerdem aber wird es auch förderlich sein, einen solchen Kettenbruch α β γ δ etc. im Allgemeinen hinreichend angenehm auf die Anzahl der Teile zurückführen zu können. Nachdem nämlich sein Wert gleich S gesetzt worden ist, wird er sich so darstellen lassen: α, P = γ, Q = ε, etc. β P δ Q ζ R Schon die erste dieser Formeln wird sein, die zweite Formel gibt darauf P = auf dieselbe Weise liefert die dritte Q = αp P + β = α αβ β + P γq Q + δ = γ γδ δ + Q, εr R + ζ = ε εζ ζ + R, etc. 7

Diese nacheinander eingesetzten Werte werden daher diesen neuen Kettenbruch ergeben: αβ α γδ β + γ εζ δ + ε ηθ ζ + η Θ + i etc. 0 Weil daher in unserem Fall die divergente Reihe a + a(a + b) a(a + b)(a + 2b) + a(a + b)(a + 2b)(a + 3b) etc. auf diesen Kettenbruch a b a + b 2b a + 2b 3b a + 3b etc. zurückgeführt worden ist, wollen wir hier α = a, β = b, γ = a + b, δ = 2b, ε = a + 2b, etc. nehmen und es wird sein. ab a 2b(a + b) a + 2b 3b(a + 2b) a + 4b 4b(a + 3b) a + 6b a + etc. 8

Über den Brouncker schen Kettenbruch Nachdem ich einst viel beschäftigt war mit dem Erforschen der Analysis, die Brouncker zu diesem einzigartigen Kettenbruch geführt hat, weil es mir natürlich unwahrscheinlich schien, dass er durch so viele Umwege, wie von Wallis erwähnt werden, dorthin geführt worden ist, schien es schließlich für mich, schon hinreichend klar gezeigt zu haben, dass Brouncker diese Form aus der Leibniz schen Reihe 3 + 5 7 + 9 etc, welche der große Gregory schon vorher gefunden hatte, gefolgert hat, eher als aus der Interpolation der Reihe, 2, 3 2 4, 3 5 2 4 6, 3 5 7 2 4 6 8, etc, so wie es Wallis vermutete, weil natürlich die Betrachtung jener Reihe durch hinreichend klare Rechnung auf die Brouncker sche Form führt. 2 Diese Beobachtung scheint nun aber freilich umso größerer Aufmerksamkeit würdig, nachdem der berühmte Daniel Bernoulli die Erwähnung der Brouncker schen Form zu erneuern nicht unwürdig gefunden hatte. Weil ich ja also vor nicht so langer Zeit eine leichte Methode erörtert habe, diese Form aus der Reihe 3 + 5 7 + etc. zu berechnen, glaube ich, dass es für die Mathematiker nicht unangemessen sein wird, wenn ich die inverse Methode in den Mittelpunkt stellen werde, mit deren Hilfe sich umgekehrt die Brouncker sche Form auf die Leibniz sche Reihe zurückführen lässt. 9

3 Ich werde also diesen Kettenbruch betrachten, als ob sein Wert noch nicht bekannt wäre, indem ich 2 + 2 + 2 + 9 25 49 2 + 8 2 + etc. setze, welchen ich durch Teile auf folgende Weise darstelle: 9, P = 3 + 3 + Q, Q = 5 + 25 5 + R, R = 7 + 49 7 + S, etc. P Aus diesen entsprechend verbundenen Teilen nämlich entsteht natürlich die vorgelegte Form selbst. 4 Wir wollen also diese Teile getrennt entwickeln; und freilich liefert die erste auf einen einfachen Bruch zurückgeführt P P und daher 3Q P ; die zweite aber wird Q 3 sein, woher P = Q 3 3Q oder P = 3 Q sein wird; auf ähnliche Weise gibt der dritte Teil Q = 5R R 5 und daher Q = 5 R ; auf dieselbe Weise werden wir aus den folgenden Teilen R = 7 5, 9 T, etc. 0

erhalten. Wenn daher diese Werte nacheinander eingesetzt werden, werden wir diesen Ausdruck erhalten 3 + 5 7 + 9 3 etc, so dass wir nun nun gewiss sind, dass π 4 ist. 5 Auf ähnliche Weise wird sich auch der Wert anderer Kettenbrüche solcher Art untersuchen lassen. Wenn z. B. diese Form vorgelegt war 4 9 6 etc. teile man diese auf die folgende Weise in Gliedern auf: 4, P = 2 + 2 + Q, Q = 3 + 9 3 + R, R = 4 + 6 4 + S, etc; P nachdem nämlich diese einzelnen Teile entwickelt worden sind, wird man P, P = 2 Q, Q = 3 R, R = 4 S, etc. finden, woher man folgt, dass 2 + 3 4 + 5 etc. = log 2 6 sein wird. Diese Methode also scheint genauso beim Zurückgehen zu gelten.