Technische Universität Ilmenau



Ähnliche Dokumente
Technische Informatik 1 Rechnerorganisation (RO)

Technische Informatik 1 Rechnerorganisation (RO)

Rechnerorganisation (RO)

Rechnerorganisation (RO)

Technische Informatik (TI)

Technische Informatik (RO)

Technische Informatik (RO)

Rechnerorganisation 2.Vorlesung

Rechnerorganisation 2.Vorlesung

Technische Informatik I

Technische Informatik 3. Vorlesung

Technische Informatik I 4. Vorlesung. 2. Funktion digitaler Schaltungen... wertverlaufsgleiche Umformungen

Rechnerorganisation 5. Vorlesung

Rechnerorganisation 12. Vorlesung

Rechnerorganisation 12. Vorlesung

Rechnerorganisation. H.-D. Wuttke `

Rechnerorganisation 8. Vorlesung

Rechnerorganisation. IHS 2015/2016 H.-D. Wuttke, K. Henke

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke 08

Rechnerorganisation. IHS 2018/2019 H.-D. Wuttke, K. Henke

Rechnerorganisation 5. Vorlesung

Rechnerorganisation 12. Vorlesung

Technische Informatik (RO)

Rechnerorganisation 12. Vorlesung

Rechnerorganisation. IHS 2018/2019 H.-D. Wuttke, K. Henke

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden

Grundbegriffe Mengenlehre und Logik

Kapitel 1: Grundbegriffe

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke 08

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke 08

Rechnerorganisation 5. Vorlesung

WS 20013/14. Diskrete Strukturen

Logik, Mengen und Zahlen

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen)

Technische Informatik 1

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Seminaraufgaben. zur Lehrveranstaltung. Technische Informatik Teil RO (EIT, FZT, LAE, LAM, MB, MT, MTR, OST, TKS, WI, WSW) (Ausgabe Oktober 2018)

Mathematik für Informatiker I Mitschrift zur Vorlesung vom

Seminaraufgaben. zur Lehrveranstaltung. Technische Informatik Teil RO (EIT, FZT, LAE, LAM, MB, MT, MTR, OST, TKS, WI, WSW) (Ausgabe Oktober 2015)

Mathematik für Informatiker/Informatikerinnen 2

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Seminaraufgaben. zur Lehrveranstaltung. Technische Informatik. (Basic Engineering School) (Ausgabe April 2017)

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke `09

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012

Technische Informatik (RO)

Brückenkurs Mathematik 2015

Heinz-Dietrich Wuttke Karsten Henke. Schaltsysteme. Eine automatenorientierte Einführung. Pearson Studium

Was bisher geschah. Klassische Prädikatenlogik (der ersten Stufe): Syntax Modellierungsbeispiele

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre

2 Mengen, Relationen, Funktionen

2 Mengen, Relationen, Funktionen

Technische Informatik (RO)

Lineare Algebra I. - 1.Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß. Monday 12 September 16

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen

Technische Informatik (RO)

Rechnerorganisation. H.-D. Wuttke `

Technische Informatik (RO)

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke 08

Mengen, Funktionen und Logik

Was bisher geschah. Modellierung von Aussagen durch Logiken. Modellierung von Daten durch Mengen

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kapitel 2: Mengenlehre. Referenzen zum Nacharbeiten:

Einführung in die Theoretische Informatik

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kapitel 2: Mengenlehre

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Zur Vorbereitung auf die Vorlesung Grundlagen der theoretischen Informatik Mo 4., Mi 6. und Fr. 8. Oktober in H/C 3310 um Uhr.

Kapitel 1 Grundbegriffe der Mengenlehre und der Logik

Algebraische Grundlagen 1

5.1 Operationen 5.2 Boolsche Algebren 5.3 Monoide, Gruppen, Ringe, Körper 5.4 Quotientenalgebren

Schaltsysteme Eine automatenorientierte Einführung

Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut Technische Informatik und Ingenieurinformatik Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer: EI0310 Modulbezeichnung (dt.):

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011.

Entwurf und Validierung paralleler Systeme

Digitalelektronik - Inhalt

Adventure-Problem. Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester Adventure-Problem

Logik. III Logik. Propädeutikum Holger Wuschke. 19. September 2018

Boole sche Algebra. George Boole

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Brückenkurs Mathematik 2018

Ordnungsrelationen auf Mengen. Beispiel einer Ordnungsrelation. Spezielle Elemente von Ordnungen. Spezielle Elemente von Ordnungen

Ordnungsrelationen auf Mengen

Grundlegendes der Mathematik

3 Boole'sche Algebra und Aussagenlogik

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

Transkript:

Technische Universität Ilmenau Hier finden Sie uns: Informatikgebäude, 2. Etage, Sekretariat Zi. 215 Lehre und Forschung im Fachgebiet Integrierte Hard- und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel Dr.-Ing. Dieter Wuttke http://www.tu-ilmenau.de/ihs

Integrierte Hard- und Softwaresysteme BA Studiengang Informatik (IN, MA) Lehre BA Studiengang Ingenieurinformatik (II) Export: GIG EIT, MB, MT, Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. Andreas Mitschele-Thiel http://www.tu-ilmenau.de/ihs 1. Sem. 2. Sem. 4. Sem. 5.-6. Sem. 7.-9. Master Rechnerorganisation 2/2/0.5 Praktikum IHS 1 1/1/0.5 Praktikum Mobilkommunikations Netzwerke 2/2/- (Wahlpflicht) 2/2/.5 Techn. Informatik I 2/2/.5 Praktikum Rechnerorganisation IHS 3 (SoC Test) 2/2/- (Wahlpflicht) Wireless Internet 2/2/- (Wahlpflicht) IHS 2 2/1/.5 (Wahlpflicht) Techn. Inf. 1/1/0.5 Praktikum Multimediale Syst. 2/-/- (Wahlpflicht) Vertiefung IHS SG IN Vertiefung IHS SG II

Integrierte Hard- und Softwaresysteme Rechnerorganisation Studiengang Informatik 2V / 2Ü 2 / 0,5P Arbeitsblätter tter Schriftliche Prüfung im Februar 09 (90 Minuten)

Arbeitsschwerpunkte Integrierte HW/SW-Systeme Entwurf (FSM, SDL, VHDL) Implementierung Automatisierungs-Labor Remote Lab E-Learning Entwurf digitaler Systeme Mobilkommunikation Methodik Mobilkommunikation Protokollanalyse, Entwurf und Simulation Architektur und Netze Wireless Internet Lab Netzprozessoren 4

E-Learning BMA & BAA 5

Integrierte HW/SW-Systeme Remote Lab 6

Integrierte HW/SW-Systeme Automatisierungslabor Fahrstuhl 3D Kreuztisch Werkstoffbearbeitungssystem 7

Praktikum im 2. Semester Versuch: Hardware-Realisierung digitaler Grundschaltungen Informatik-Gebäude, Zi. 317 (Blechhaus, 2. Stock) Integrierte Hard- und Softwarsysteme

Literatur: Vorlesung 1-91 Wuttke, Henke: Schaltsysteme ISBN: 3-8273-7035-3, Verlag: Pearson Studium http://www www-ihs.theoinf.tu-ilmenau.de/buch/ /buch/schaltsysteme/ 05

Literatur: Vorlesung 10-14 14 Liebig, Flick: Mikroprozessortechnik Springer Verlag 1993 05

Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: : BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau und ~funktion~ (10,11) Informationskodierung (12,13,14) 05

Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: : BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau und ~funktion~ (10,11) Informationskodierung (12,13,14) 05

Rechnerorganisation 1. Vorlesung Math. Grundlagen: Aussagen zusammengesetzte Aussagen Prädikate Mengen Relationen en Abbildungen

Rechnerorganisation 1. Vorlesung Math. Grundlagen: Aussagen zusammengesetzte Aussagen Prädikate Mengen Relationen en Abbildungen

Aussage Satz zur Beschreibung eines Sachverhaltes Wahrheitswerte: w, f kein Wert = keine Aussage

Rechnerorganisation 1.Vorlesung Math. Grundlagen: Aussagen zusammengesetzte Aussagen Prädikate Mengen Relationen en Abbildungen

Zusammengesetzte Aussagen... werden mit Hilfe aussagenlogischer Ausdrücke gebildet Aussagenlogische Ausdrücke: Wahrheitswerte: w, f Aussagenvariable: A, B,... Syntax: A Negation ( nicht ) (A B) Konjunktion ( und( und ) (A B) Disjunktion ( oder ) (A B) Äquivalenz ( gdw ) 05

Rechnerorganisation 1.Vorlesung Math. Grundlagen: Aussagen zusammengesetzte Aussagen Prädikate Mengen Relationen en Abbildungen

Prädikate Aussage = (Individuum x 0 ) + (Prädikat p) Prädikat = Eigenschaft p abhängige Aussage=p(x =p(x) ) (w, f abh. von x) Quantisierung von x: Allquantor: x : für r alle x gilt Existenzquantor: x x : es existiert ein x Aussage: x x (p(x( p(x)) x x (p(x( p(x)) x ist quantisiert; ; w, f unabhängig ngig von x 05

Rechnerorganisation 1. Vorlesung Math. Grundlagen: Aussagen zusammengesetzte Aussagen Prädikate Mengen Relationen en Abbildungen

Mengendefinition... mit Hilfe von Aussagen b( b B b p(b) ) mit Hilfe von Prädikaten B={ b p(b) } durch Aufzählung der Elemente b i B= { b 0, b 1, b 2 }

Begriffe der Mengenlehre Mächtigkeit Die leere Menge Teilmenge (B von C) B C B geordnete Mengen (Tupel( Tupel) [ b1, b0 ] Mengenoperationen: Komplement, Schnitt, Vereinigung Mengenprodukt Ergebnis: Menge von Tupeln B x C {[b0,c0], [b1,c0]... [bi,cj[ bi,cj]

Mengenoperationen

Rechnerorganisation 1. Vorlesung Math. Grundlagen: Aussagen zusammengesetzte Aussagen Prädikate Mengen Relationen Abbildungen

Eigenschaften von Relationen

Rechnerorganisation 1. Vorlesung Math. Grundlagen: Aussagen zusammengesetzte Aussagen Prädikate Mengen Relationen Abbildungen

Abbildung <> Funktion Vorbereich (V) Nachbereich (N) Funktion: B C (eindeutig) Operation: Kodierung: B n B (gleiche Individuen) B C (eineindeutig) Transformation: B B (eineind( eineind.+ gl. Ind.)

Das war s s für f r heute Viel Spaß beim Wiederholen! Bis nächsten n Montag um 11