Technische Informatik (RO)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Informatik (RO)"

Transkript

1 Technische Informatik (RO) Informationskodierung (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4) Automaten (5) Sequentielle Schaltungen (6,7) Ablaufsteuerung (8) Fortsetzung Teil Rechnerarchitektur, Prof. Fengler Dezember 2009

2 Zum Nachholen der 5. Vorlesung Kap , 5.2.1

3 Technische Informatik (RO) 4. Sequentielle Schaltungen Beispiel Automaten-Tabelle Graph Automatentypen

4 Beispiel Aufgabe:

5 Beispiel Ansatz: Wertetabelle Wieder gabe rechts links rechts links x 2 x 1 x 0 y 1 y Stopp Stopp Stopp * * don t care links angekommen => rechts rechts angekommen => links X links weiter X rechts weiter * * don t care Problem mit Kombinatorik nicht beschreibbar!!

6 Beispiel Zusätzliche Information erforderlich! weiterfahren nach rechts weiterfahren nach links Zustand merken ( speichern( speichern ) 2 Zustände: Z 0 Z 1

7 Beispiel 2 Zustände: Z 0, Z 1 => 1 z-variable z 0 Ausgabefunktion zusätzlich von Z abhängig: Kreuzprodukt

8 Beispiel Neue Wertetabelle für f r Ausgabefunktion Richtung Wieder gabe rechts links rechts links z 0 x 2 x 1 x 0 y 1 y Stopp Stopp Stopp links weiter rechts weiter links angekommen => rechts Problem gelöst?

9 Allgemein Zustandswechsel?? Zustandsüberf berführungsfunktion Situation:

10 Automat Zustandsüberf berführungsfunktion Ausgabefunktion:

11 Beispiel

12 Automatengraph Grafische Interpretation: Z Zustand: Kreis Zustandspaar: Bogen ( Kante( Kante ) Übergangsausdruck h 00 Kantengewicht

13 Automatengraph Beispiel: Zustand Z 0 => links fahren Zustand Z 1 => rechts fahren Zustand behalten, falls Rand nicht erreicht => z.b. h 00 =x 0 fahren, falls x 2 =1: y k =x 2...

14 Technische Informatik (RO) Informationskodierung (1) Boolesche Algebren: : BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4) Automaten (5) Sequentielle Schaltungen (6,7) Fortsetzung Teil Rechnerarchitektur, Prof. Fengler Dezember 2009

15 Strukturgleichungen Gleiches Vorgehen wie bei kombinatorischen Strukturen: Zur DNF-Realisierung 1-Belegungen 1 der Funktionswerte suchen und Bedingungen notieren: z.b. unter welchen Bedingungen wird z 0 zu 1

16 z-gleichungen Zustandsüberf berführungsfunktion: Zur DNF-Realisierung 1-Belegungen der z-variablenwerte in den Zustandskodierungen suchen und Bedingungen notieren: z.b. 1=Belegung von z 0 in Z 1 z 0 :=

17 z-gleichungen Zustandsüberf berführungsfunktion: z.b. 1-Belegung 1 von z 0 in Z 1 hinführende hrende Kanten z 0 := z 0 x 0 z 0 x 1

18 z-gleichungen Zustandsüberf berführungsfunktion: z 0 := z 0 x 0 z 0 x 1

19 y-gleichungen Ausgabefunktion: z.b. 1-Belegung 1 von y 1 in Z 1 Knotengewicht y 1 = z 0 x 2

20 Struktur-Gleichungen Ausgabefunktion: y 0 = z 0 x 2 y 1 = z 0 x 2 Zustandsüberf berführungsfunktion: z 0 := x 0 z 0 x 1

21 Automatentypen

22 Beispiel als Moore-Automat In Ausgabefunktion nur Konstante Mealy-Automat Automat:

23 Beispiel als Moore-Automat Korrekter Entwurf? => formale Verifikation

24 Rechnerorganisation 7. Vorlesung 4. Sequentielle Schaltungen Automatentypen Verifikation (Vollständigkeit & Widerspruchsfreiheit) Synthese sequ.. Strukturen (z- und y-y Gleichungen)

25 Verifikation Korrekter Entwurf? => formale Verifikation Prüfung auf Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit

26 Vollständigkeit BAA => BMA je Zustand alle X k vollständig {X 0, X 2, X 4, X 6 } {X 1, X 3, X 5, X 7 } {X 0, X 1, X 4, X 5 } {X 2, X 3, X 6, X 7 }

27 Vollständigkeit BMA {X 0, X 2, X 4, X 6 } {X 1, X 3, X 5, X 7 }= X BAA x 0 x 0 =1 allgemein i:zustandsindex

28 Widerspruchsfreiheit BAA => BMA je Kantenpaar keine gleichen Belegungen {X 0, X 1, X 4, X 5 } {X 2, X 3, X 6,X 7 }

29 Widerspruchsfreiheit BAA => BMA Widerspruch {X 0, X 1, X 2, X 3 } {X 0, X 1, X 4, X 5 } {X 2, X 3, X 6, X 7 }

30 Widerspruchsfreiheit BAA => BMA Widerspruch BMA: paarweise Schnittbildung {X 2, X 3, X 6, X 7 } {X 0, X 1, X 2, X 3 } = {X 2, X 3 }=>! Widerspruch BAA: paarweise Konjunktion h 10 h 13 = 0? x 1 x 2 0

31 Widerspruchsfreiheit BAA allgemein

32 Widerspruchsfreiheit Vergleich mit Aufgabe und Widerspruch auflösen {X 0, X 1, X 2, X 3 } {X 4, X 5 } {X 6, X 7 }

33 Widerspruchsfreiheit BAA => BMA Widerspruch {X 0, X 1, X 2, X 3 } {X 0, X 1, X 4, X 5 } {X 2, X 3, X 6, X 7 }

34 Moore-Automat Korrekter Entwurf <>korrekte Schaltung (vollständig und widerspruchsfrei)

35 Elementare sequentielle Strukturen Basis Flip-Flop Flop

36 Funktionsanalyse Einfachste sequenzielle Struktur Basis Flip-Flop Flop (NAND( NAND-RS-Flip-Flop) Rücksetzbedingung: R S =1 (Rückgesetzt, Q=0) Rücksetz- Eingang 1 0 Setzeingang 0 1 S=1, d.h. S=0 und R=1 => Rücksetzen

37 Funktion Einfachste sequenzielle Struktur Basis Flip-Flop Flop (NAND-RS RS-Flip-Flop) Flop) Setzbedingung: S R =1 (Gesetzt: Q=1) Rücksetz- Eingang 0 1 Setzeingang 1 0 R=1, d.h. R=0 und S=1 => Setzen

38 Funktion Einfachste sequenzielle Struktur Basis Flip-Flop Flop (RS-Flip Flip-Flop) Flop) S R =1 (Q=Q) => verbieten!!! S 0 1 R 0 1

39 Funktionsanalyse Einfachste sequenzielle Struktur Basis Flip-Flop Flop (RS-Flip Flip-Flop) Flop) Q Q Rücksetzen: S=0 R=1 0 1 Setzen: S=1 R=0 1 0 Speichern: Verboten: S=R=0 Q Q S=R=1 1 1

40 RS-Flip Flip-FlopFlop RS- Flip-Flop Flop (abstrahiert)

41 D-Flip-FlopFlop RS- Flip-Flop Flop mit invertiertem Setz-/ / RücksetzR cksetz-signal D D Applet

42 Moore-Automat KV-Diagramm Für r alle z-z und y-y Variablen direkt aus Graphen auslesen (Ausdrücke => Belegungen) Applet Minimierte Gleichungen gemäß allgemeiner Moore Struktur realisieren

43 Rechnerorganisation 7. Vorlesung 4. Sequentielle Schaltungen Automatentypen Verifikation (Vollständigkeit & Widerspruchsfreiheit) Synthese sequ. Strukturen (z- und y-y Gleichungen)

44 Strukturgleichungen Gleiches Vorgehen wie bei kombinatorischen Strukturen: Zur DNF-Realisierung 1-Belegungen 1 der Funktionswerte suchen und Bedingungen notieren: z.b. unter welchen Bedingungen wird z 0 zu 1

45 z-gleichungen Zustandsüberf berführungsfunktion: Zur DNF-Realisierung 1-Belegungen der z-variablenwerte in den Zustandskodierungen suchen und Bedingungen notieren: z.b. 1=Belegung von z 0 in Z 1 z 0 :=

46 Struktur-Gleichungen Ausgabefunktion: y 0 = z 0 x 2 y 1 = z 0 x 2 Zustandsüberf berführungsfunktion: z 0 := x 0 z 0 x 1

47 Moore-Automat Korrekter Entwurf <>korrekte Schaltung (vollständig und widerspruchsfrei)

48 Moore-Automat Beispiel Dff & z 0 Dff z 1

49 Das war s s für f r heute Viel Spaß beim Wiederholen! Kap , Bis nächsten n Dienstag um

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke 08

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke 08 Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: : BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke 08

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke 08 Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: : BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

Rechnerorganisation 8. Vorlesung

Rechnerorganisation 8. Vorlesung Rechnerorganisation 8. Vorlesung Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen

Mehr

Technische Informatik (RO)

Technische Informatik (RO) Technische Informatik (RO) Informationskodierung (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6) Sequentielle Schaltungen (7) Ablaufsteuerung (8) Fortsetzung Teil

Mehr

Technische Informatik (RO)

Technische Informatik (RO) Technische Informatik (RO) Zahlensysteme, Digitale Systeme (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4) Automaten (5,6) Informationskodierung (7) Sequentielle Schaltungen (6)

Mehr

Technische Informatik (RO)

Technische Informatik (RO) Technische Informatik (RO) Informationskodierung (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6) Sequentielle Schaltungen (7) Ablaufsteuerung (8) Fortsetzung Teil

Mehr

Technische Informatik I 4. Vorlesung. 2. Funktion digitaler Schaltungen... wertverlaufsgleiche Umformungen

Technische Informatik I 4. Vorlesung. 2. Funktion digitaler Schaltungen... wertverlaufsgleiche Umformungen Technische Informatik I 4. Vorlesung 2. Funktion digitaler Schaltungen... wertverlaufsgleiche Umformungen...... H.-D. Wuttke 09 Karnaugh-Veith Veith-Diagramme, 3. Struktur digitaler Schaltungen: Strukturdefinition,

Mehr

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke 08

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke 08 Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: : BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

Technische Informatik I

Technische Informatik I Technische Informatik I Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

5. Aufgabenkomplex. Übung und Seminar zur Vorlesung. Grundlagen der Technischen Informatik 2

5. Aufgabenkomplex. Übung und Seminar zur Vorlesung. Grundlagen der Technischen Informatik 2 Sommersemester 2 Übung und Seminar zur Vorlesung Grundlagen der Technischen Informatik 2 5. Aufgabenkomplex 9.6.29 Johannisgasse 26 43 Leipzig Telefon: +49 (34) 97-3223 Telefax: +49 (34) 97-32252 . Aufgabe.

Mehr

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel. Sommer TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel. Sommer TU Dortmund, Fakultät für Informatik Rechnerstrukturen Michael Engel und Peter Marwedel TU Dortmund, Fakultät für Informatik Sommer 2014 Folien a. d. Basis von Materialien von Gernot Fink und Thomas Jansen 19. Mai 2014 1/43 1 Sequenzielle

Mehr

Weihnachtsaufgabe TI1 2007

Weihnachtsaufgabe TI1 2007 Weihnachtsaufgabe TI 27 Markus Brückner 27-2-24 Aufgabe Von: W.Mann An: S.Tudent Betre: Entwurf einer Weinachtskranzsteuerung Zu entwerfen ist eine Ansteuerung

Mehr

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel WS 2013/14. TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel WS 2013/14. TU Dortmund, Fakultät für Informatik Rechnerstrukturen Michael Engel und Peter Marwedel TU Dortmund, Fakultät für Informatik WS 2013/14 Folien a. d. Basis von Materialien von Gernot Fink und Thomas Jansen 20. November 2013 1/48 1 Sequenzielle

Mehr

Teil IV. Schaltwerke

Teil IV. Schaltwerke Teil IV Schaltwerke 1 Teil IV.1 Flip Flops 2 Bistabile Kippstufe Ziel: Speichere Ausgabe einer Schaltung. Ansatz: Leite Ausgabe wieder als Eingabe in die Schaltung. x t & Q Q = x + P t + t t t y t & P

Mehr

Outline Automaten FSM Synthesis FSM in VHDL FSM auf FPGA. State Machines. Marc Reichenbach und Michael Schmidt

Outline Automaten FSM Synthesis FSM in VHDL FSM auf FPGA. State Machines. Marc Reichenbach und Michael Schmidt State Machines Marc Reichenbach und Michael Schmidt Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg 05/11 1 / 34 Gliederung Endliche Automaten Automaten Synthese FSM Beschreibung in VHDL

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Boolesche Algebra, Schaltalgebra - Begriffsbestimmung 1. 2 Operationssystem der Schaltalgebra 4. 3 Boolesche Funktionen 6

Inhaltsverzeichnis. 1 Boolesche Algebra, Schaltalgebra - Begriffsbestimmung 1. 2 Operationssystem der Schaltalgebra 4. 3 Boolesche Funktionen 6 Inhaltsverzeichnis 1 Boolesche Algebra, Schaltalgebra - Begriffsbestimmung 1 2 Operationssystem der Schaltalgebra 4 3 Boolesche Funktionen 6 4 Boolesche Funktionen kombinatorischer Schaltungen 8 4.1 Begriffsbestimmung

Mehr

Aufgabe 1 Minimieren Sie mit den Gesetzen der Booleschen Algebra 1.1 f a ab ab 1 = + + Aufgabe 2. Aufgabe 3

Aufgabe 1 Minimieren Sie mit den Gesetzen der Booleschen Algebra 1.1 f a ab ab 1 = + + Aufgabe 2. Aufgabe 3 Logischer Entwurf Digitaler Systeme Seite: 1 Übungsblatt zur Wiederholung und Auffrischung Aufgabe 1 Minimieren Sie mit den Gesetzen der Booleschen Algebra 1.1 f a ab ab 1 = + + 1.2 f ( ) ( ) ( ) 2 = c

Mehr

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 11 AM

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery.  WOCHE 11 AM DuE-Tutorien 4 und 6 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery WOCHE 11 AM 15.01.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Synthese digitaler Schaltungen Aufgabensammlung

Synthese digitaler Schaltungen Aufgabensammlung Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet Elektronische Schaltungen und Systeme Dr. Ing. Steffen Arlt Synthese digitaler Schaltungen Aufgabensammlung.

Mehr

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2001 Strey / Guenkova-Luy / Prager Übungsblatt 2 Sequentielle Logik. Aufgabe 1:

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2001 Strey / Guenkova-Luy / Prager Übungsblatt 2 Sequentielle Logik. Aufgabe 1: Übungen zur Vorlesung echnische Informatik I, SS 2 Strey / Guenkova-Luy / Prager Übungsblatt 2 Sequentielle Logik Aufgabe : Analysieren Sie das gezeigte Flip-Flop. Geben Sie eine Wahrheitstabelle an, wie

Mehr

DuE-Tutorien 16 und 17

DuE-Tutorien 16 und 17 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorienwoche 11 am 28.01.2011 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in

Mehr

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel. Sommer TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel. Sommer TU Dortmund, Fakultät für Informatik Rechnerstrukturen Michael Engel und Peter Marwedel TU Dortmund, Fakultät für Informatik Sommer 2014 Folien a. d. Basis von Materialien von Gernot Fink und Thomas Jansen 15. Mai 2014 1/50 1 Boolesche Funktionen

Mehr

kanonische disjunktive Normalform (KDNF, DKF) Disjunktion einer Menge von Mintermen mit gleichen Variablen

kanonische disjunktive Normalform (KDNF, DKF) Disjunktion einer Menge von Mintermen mit gleichen Variablen 5.6 Normalformen (4) Noch mehr aber besonders wichtige Begriffe kanonische disjunktive Normalform (KDNF, DKF) Disjunktion einer Menge von Mintermen mit gleichen Variablen Beispiel: KDNF zur Funktion f(,,,

Mehr

C.34 C Normalformen (4) 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra. 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra (2) 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra (3)

C.34 C Normalformen (4) 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra. 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra (2) 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra (3) 5.6 Normalformen (4) Noch mehr aber besonders wichtige Begriffe kanonische disjunktive Normalform (KDNF, DKF) Disjunktion einer Menge von Mintermen mit gleichen Variablen Beispiel: KDNF zur Funktion f(,,,

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS3100.010] Wintersemester 2014/15 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm Kapitel 3 Sequentielle

Mehr

Aufgabe 3.1 Schaltalgebra - Schaltnetze

Aufgabe 3.1 Schaltalgebra - Schaltnetze Aufgabe 3.1 Schaltalgebra - Schaltnetze Zeichnen Sie die folgenden Funktionen als Zusammenschaltung von AND-, OR- und Invertergattern: a) b) F = X ( Y Z) F = EN ( X Y) ( Y Z) zur Lösung 3.1 Aufgabe 3.2

Mehr

BENUTZERHANDBUCH. Graphical Interactive FiniteStateMachine-Tool (GIFT)

BENUTZERHANDBUCH. Graphical Interactive FiniteStateMachine-Tool (GIFT) BENUTZERHANDBUCH Graphical Interactive FiniteStateMachine-Tool (GIFT) 1 Graphische Oberfläche Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Benutzerhinweise... 3 Eingabehinweise... 3 Voreinstellungen... 4 Graphische

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Hier finden Sie uns: Informatikgebäude, 2. Etage, Sekretariat Zi. 215 Lehre und Forschung im Fachgebiet Integrierte Hard- und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas

Mehr

Rechnerorganisation (RO)

Rechnerorganisation (RO) Rechnerorganisation (RO) Dr.-Ing. Heinz-Dietrich Wuttke Dr.-Ing. Karsten Henke H.-D. Wuttke / K. Henke 2015 www.tu-ilmenau.de/iks 1 Hier fanden Sie uns bisher: ehemaliges Informatikgebäude Lehre und Forschung

Mehr

Rechnerorganisation (RO)

Rechnerorganisation (RO) Rechnerorganisation (RO) Dr.-Ing. Heinz-Dietrich Wuttke Dr.-Ing. Karsten Henke H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 1 Hier fanden Sie uns bisher: ehemaliges Informatikgebäude Lehre und Forschung

Mehr

Technische Informatik 1 Rechnerorganisation (RO)

Technische Informatik 1 Rechnerorganisation (RO) Technische Informatik 1 Rechnerorganisation (RO) Dr.-Ing. Heinz-Dietrich Wuttke H.-D. Wuttke `13 10.10.2013 www.tu-ilmenau.de/iks 1 Hier fanden Sie uns: nun Informatikgebäude, EG, Sekretariat Zi. 1031

Mehr

x x y x y Informatik II Schaltkreise Schaltkreise Schaltkreise Rainer Schrader 3. November 2008

x x y x y Informatik II Schaltkreise Schaltkreise Schaltkreise Rainer Schrader 3. November 2008 Informatik II Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 3. November 008 1 / 47 / 47 jede Boolesche Funktion lässt mit,, realisieren wir wollen wir uns jetzt in Richtung Elektrotechnik und

Mehr

Outline Logik Speicher Synthese Signale/Variablen Packages Generische Designs. Basics. Marc Reichenbach

Outline Logik Speicher Synthese Signale/Variablen Packages Generische Designs. Basics. Marc Reichenbach Basics Marc Reichenbach Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg 06/14 1 / 45 Gliederung Kombinatorische Logik Speicher (Latch, DFF, Register) Synthese Signale/Variablen Packages

Mehr

C Beispiel: Siebensegmentanzeige. Typische Anzeige für Ziffern a. f g. e d. Gesucht: Schaltfunktion für die Ansteuerung des Segmentes d

C Beispiel: Siebensegmentanzeige. Typische Anzeige für Ziffern a. f g. e d. Gesucht: Schaltfunktion für die Ansteuerung des Segmentes d 6.3 Beispiel: Siebensegmentanzeige Typische Anzeige für Ziffern a f g b 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 e d c Schaltfunktionen zur Ansteuerung der Segmente Parameter: binär codierte Zahl bzw. Ziffer Gesucht: Schaltfunktion

Mehr

Synthese und Analyse Digitaler Schaltungen

Synthese und Analyse Digitaler Schaltungen Synthese und Analyse Digitaler Schaltungen von Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Scarbata Technische Universität Ilmenau 2., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Wien V Inhaltsverzeichnis Seite Boolesche

Mehr

Technische Informatik (RO)

Technische Informatik (RO) Technische Informatik (RO) Zahlensysteme, Digitale Systeme (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten, Sequentielle Schaltungen (6) Informationskodierung (7,8) Fortsetzung

Mehr

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik klassische Aussagenlogik: Syntax, Semantik Äquivalenz zwischen Formeln ϕ ψ gdw. Mod(ϕ) = Mod(ψ) wichtige Äquivalenzen, z.b. Doppelnegation-Eliminierung, DeMorgan-Gesetze,

Mehr

N Bit binäre Zahlen (signed)

N Bit binäre Zahlen (signed) N Bit binäre Zahlen (signed) n Bit Darstellung ist ein Fenster auf die ersten n Stellen der Binär Zahl 0000000000000000000000000000000000000000000000000110 = 6 1111111111111111111111111111111111111111111111111101

Mehr

Rechnerstrukturen WS 2012/13

Rechnerstrukturen WS 2012/13 Rechnerstrukturen WS 202/3 Boolesche Funktionen und Schaltnetze Repräsentationen boolescher Funktionen (Wiederholung) Normalformen boolescher Funktionen (Wiederholung) Repräsentation boolescher Funktionen

Mehr

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben DIGITALTECHNIK GD KLAUSUR VOM 21. 3. 2012 AUFGABEN SEITE 1 VON 4 Name: FH Dortmund Matr.-Nr.: FB Informations- und Elektrotechnik Grundlagen der Digitaltechnik GD Klausur vom 21. 3. 2012 Aufgaben 1. Wandeln

Mehr

Rechnerorganisation 12. Vorlesung

Rechnerorganisation 12. Vorlesung Rechnerorganisation 12. Vorlesung Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen

Mehr

Basics. Marc Reichenbach und Michael Schmidt 05/11. Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg

Basics. Marc Reichenbach und Michael Schmidt 05/11. Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg Basics Marc Reichenbach und Michael Schmidt Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg 05/11 1 / 45 Gliederung Kombinatorische Logik Speicher (Latch, DFF, Register) Synthese Signale/Variablen

Mehr

Basics. Marc Reichenbach und Michael Schmidt 05/11. Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg

Basics. Marc Reichenbach und Michael Schmidt 05/11. Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg Basics Marc Reichenbach und Michael Schmidt Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg 05/11 1 / 45 Gliederung Kombinatorische Logik Speicher (Latch, DFF, Register) Synthese Signale/Variablen

Mehr

Lösungsvorschlag 2. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009

Lösungsvorschlag 2. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009 Fachgebiet Rechnerarchitektur Fachbereich Informatik Aufgabe 2.1: Zähler Lösungsvorschlag 2. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009 a) Beschreiben Sie einen 4-Bit-Zähler in Verilog

Mehr

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel WS 2013/14. TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel WS 2013/14. TU Dortmund, Fakultät für Informatik Rechnerstrukturen Michael Engel und Peter Marwedel TU Dortmund, Fakultät für Informatik WS 2013/14 Folien a. d. Basis von Materialien von Gernot Fink und Thomas Jansen 21. Oktober 2013 1/33 1 Boolesche

Mehr

E Q 1 Q 0 D 1 D X X X X

E Q 1 Q 0 D 1 D X X X X Musterlösung Übung 9 Aufgabe 1 a) Wahrheitstabelle: E Q 1 Q 0 D 1 D 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 0 1 0 1 0 0 1 1 X X 1 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 1 0 0 1 1 1 1 X X Bei diesem Automaten handelt es sich um einen Moore-Automaten.

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 8. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 8. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 8. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 8. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Verknüpfungsbasis Entwicklungssatz NAND-Technik

Mehr

Digitalelektronik - Inhalt

Digitalelektronik - Inhalt Digitalelektronik - Inhalt Grundlagen Signale und Werte Rechenregeln, Verknüpfungsregeln Boolesche Algebra, Funktionsdarstellungen Codes Schaltungsentwurf Kombinatorik Sequentielle Schaltungen Entwurfswerkzeuge

Mehr

Ein sequentielles System braucht ein "Gedächtnis", das sich die Eingangsbelegungen in den zurückliegenden Zeitpunkten merkt.

Ein sequentielles System braucht ein Gedächtnis, das sich die Eingangsbelegungen in den zurückliegenden Zeitpunkten merkt. 5.2. Sequentielle Schaltungen 5.2.. Grundlagen 5.2... Begriff Sie erinnern sich: Kombinatorisch heißt ein System dann, wenn seine Ausgangsbelegung in einem Zeitpunkt t n ausschließlich von der Eingangsbelegung

Mehr

Beispiele sequentieller Schaltungen

Beispiele sequentieller Schaltungen eispiele sequentieller Schaltungen Synchroner 3-stelliger inärzähler: Schieberegister mit serieller un paralleler Ein-/usgabe: Technische Informatik I, SS 2. Strey, Universität Ulm Kapitel : Sequentielle

Mehr

Eingebettete Systeme

Eingebettete Systeme Einführung in Eingebettete Systeme Vorlesung 7 Bernd Finkbeiner 03/12/2014 finkbeiner@cs.uni-saarland.de Prof. Bernd Finkbeiner, Ph.D. finkbeiner@cs.uni-saarland.de 1 Schaltfunktionen! Schaltfunktion:

Mehr

Darstellung von negativen binären Zahlen

Darstellung von negativen binären Zahlen Darstellung von negativen binären Zahlen Beobachtung für eine beliebige Binärzahl B, z.b. B=110010: B + NOT(B) ---------------------------------------------- = B + NOT(B) 1 + (Carry) ----------------------------------------------

Mehr

Grundlagen der Informatik II - Prüfung SS 08 - Mat.Nr.: 1

Grundlagen der Informatik II - Prüfung SS 08 - Mat.Nr.: 1 Grundlagen der Informatik II - Prüfung 21.07.2008 - SS 08 - Mat.Nr.: 1 Aufgabe 1. (4 + 4 = 8 Punkte) Die Menge der natürlichen Zahlen sei definiert als N = {0, 1, 2, 3,...}. Es sei für jedes feste n N

Mehr

Aufgabe 1, (25 Punkte):

Aufgabe 1, (25 Punkte): Lösung Nachklausur: DT II, am 22..5 ufgabe, (25 Punkte): Flip-Flops (FF): a) Konstruieren Sie aus zwei NOR-Gattern ein RS-Flip-Flop, bezeichnen Sie die Eingänge R und S und die usgänge mit Q und Q. b)

Mehr

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop Kapitel 4 Versuch 415 T-Flipflop Flipflops, die mit jeder steigenden oder mit jeder fallenden Taktflanke in den entgegengesetzten Zustand kippen, heissen T Flipflops ( Toggle Flipflops ). T-Flipflops können

Mehr

Grundlagen der Technische Informatik / Digitaltechnik (GTI/DT)

Grundlagen der Technische Informatik / Digitaltechnik (GTI/DT) Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Technische Informatik / Digitaltechnik (GTI/DT) Prof. Marco Platzner Fachgebiet Technische Informatik Universität Paderborn 25.3.2 Die Bearbeitungsdauer beträgt für

Mehr

6. Basissysteme -NAND -NOR -ANF

6. Basissysteme -NAND -NOR -ANF Digitale Digitale Systeme Systeme / / Automaten Automaten. Definition und Klassifikation digitaler Systeme -Einordnung digitaler Systeme -Einordnung digitaler Signale -Automatenmodell -Vereinbarungen (

Mehr

Zeitabhängige binäre Schaltungen. Prof. Metzler 1

Zeitabhängige binäre Schaltungen. Prof. Metzler 1 Zeitabhängige binäre Schaltungen 1 Bistabile Kippstufe Flipflop Eine bistabile Kippschaltung hat zwei Eingänge und zumeist zwei Ausgänge. Mit einem Signal am Eingang E1 wird das Flipflop in den gesetzten

Mehr

5.2 Endliche Automaten

5.2 Endliche Automaten 5.2 Endliche Automaten 129 5.1.6 Kippstufen Flip-Flops werden auch als bistabile Kippstufen bezeichnet. Bistabil meint, dass beide Kippwerte, also 0 und 1 stabil sind. Diese Bezeichnung legt nahe, dass

Mehr

Informationsdarstellung

Informationsdarstellung Informationsdarstellung Signale und Logik Grundzüge der Booleschen Algebra Signale und Logik (2) Grundzüge d. Informationstheorie [Logarithmen-Repetitorium] Zahlensysteme und ihre Anwendung Signale und

Mehr

Mathematik für Informatiker I

Mathematik für Informatiker I Mathematik für Informatiker I Mitschrift zur Vorlesung vom 19.10.2004 In diesem Kurs geht es um Mathematik und um Informatik. Es gibt sehr verschiedene Definitionen, aber für mich ist Mathematik die Wissenschaft

Mehr

VHDL Synthese. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2009/2010

VHDL Synthese. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2009/2010 VHDL Synthese Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2009/2010 VHDL Synthese 1/36 2009-11-02 Inhalt Begriff Arten Kombinatorische

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Analoge und digitale Hardware bei

Mehr

Arbeitstitel: DV-Infrastruktur

Arbeitstitel: DV-Infrastruktur Arbeitstitel: DV-Infrastruktur Überblick über die Lehrveranstaltung Rechnerarchitektur Betriebssysteme Rechnernetze Einf. in die WI 1 - DV-Infrastruktur WS03/04 1 Rechnerarchitektur Einf. in die Technologie

Mehr

Grundlagen der Informatik II Übungsblatt: 4, WS 17/18 mit Lösungen

Grundlagen der Informatik II Übungsblatt: 4, WS 17/18 mit Lösungen PD. Dr. Pradumn Shukla Marlon Braun Micaela Wünsche Dr. Friederike Pfeiffer-Bohnen Dr. Lukas König Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren Grundlagen der Informatik II Übungsblatt:

Mehr

GTI ÜBUNG 11 AUTOMATEN

GTI ÜBUNG 11 AUTOMATEN 1 GTI ÜBUNG 11 AUTOMATEN Aufgabe 1 Automaten 2 Beschreibung (kurz und knackig) Entwerfen Sie einen endlichen Zustandsautomat (FSM) für eine Armbanduhr, der eines von vier internen Registern auf dem Display

Mehr

2.5. Umwandlung von Schaltfunktionen in die NOR und NAND Technik

2.5. Umwandlung von Schaltfunktionen in die NOR und NAND Technik .. Umwandlung on Schaltfunktionen in die NOR und NAND Technik... Smbole 0 0 0 0 0 NAND Elemente 0 0 0 0 0 0 0 NOR Elemente Beachte : Jedes NOR bzw. NAND Element hat mindestens Eingänge!... Umwandlungsorschriften

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität 5. Sequentielle Schaltungen Automaten 5. Die Grundform endlicher Automaten 5.2 Automaten mit Ausgabe 5.3 Darstellungsformen endlicher Automaten 5.4 Beispiele endlicher Automaten 5.5 Eigenschaften endlicher

Mehr

2.6 Verdeutlichung verwendeter Begriffe

2.6 Verdeutlichung verwendeter Begriffe 2.6 Verdeutlichung verwendeter Begriffe endlich/finit: die Mengen der Zustände und der Ein- bzw. Ausgabezeichen sind endlich synchron: die Ausgabezeichen erscheinen synchron mit dem Einlauf der Eingabezeichen

Mehr

Digitaltechnik II SS 2007

Digitaltechnik II SS 2007 Digitaltechnik II SS 27. Vorlesung Klaus Kasper Inhalt Evaluation der Lehre (Auswertung) Automaten Moore-Automat Mealy-Automat Übung Massenspeicher Magnetische Speicherung Optische Speicherung Digitaltechnik

Mehr

Rechnerorganisation. IHS 2015/2016 H.-D. Wuttke, K. Henke

Rechnerorganisation. IHS 2015/2016 H.-D. Wuttke, K. Henke Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 14: Endliche Automaten Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/38 Überblick Erstes Beispiel: ein Getränkeautomat Mealy-Automaten

Mehr

N Bit binäre Zahlen (signed)

N Bit binäre Zahlen (signed) N Bit binäre Zahlen (signed) n Bit Darstellung ist ein Fenster auf die ersten n Stellen der Binär Zahl 0000000000000000000000000000000000000000000000000110 = 6 1111111111111111111111111111111111111111111111111101

Mehr

Aufgabe 1, (25 Punkte):

Aufgabe 1, (25 Punkte): ufgabe 1, (25 Punkte): Flip-Flops (FF): a) Konstruieren Sie aus zwei NOR-Gattern ein RS-Flip-Flop, bezeichnen Sie die Eingänge R und S und die usgänge mit Q und Q. b) Ergänzen Sie für Ihre Schaltung in

Mehr

Hochschule Emden / Leer. Ausarbeitung. Speicherung digitaler Signale

Hochschule Emden / Leer. Ausarbeitung. Speicherung digitaler Signale Hochschule Emden / Leer Ausarbeitung Thema: Speicherung digitaler Signale eingereicht von: Jens Fresenborg Inhaltsverzeichnis 1 Speicherung Digitaler Signale 1 2 Asynchrone Speicherelemente 1 2.1 RS-Flip-Flop

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil : igitale Logik Inhalt: oolesche lgebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grunlagen programmierbare logische austeine Technische Informatik I, SS 2 Sequentielle

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Computers - II

Aufbau und Funktionsweise eines Computers - II Aufbau und Funktionsweise eines Computers - II Schaltwerke Schaltwerke Bei Schaltnetzen: Ausgabe hängt nur von der aktuellen Eingabe ab. Bei Schaltwerken: Ausgabe hängt zusätzlich von endlich vielen vorausgegangenen

Mehr

Logik mit Gedächtnis : Sequentielle Logik

Logik mit Gedächtnis : Sequentielle Logik Logik mit Gedächtnis : Sequentielle Logik Schaltwerke Grundkomponenten zur Informationspeicherung: Flip-Flops Typische Schaltwerke Entwurf eines Schaltwerks Wintersemester 12/13 1 asynchrone und synchrone

Mehr

7. Schaltwerke und Automaten

7. Schaltwerke und Automaten 7 Schaltwerke un Automaten Folie 7. Schaltwerke un Automaten 7. Allgemeine Begriffe Bekannt: ) Schaltnetze: Verknüpfung mehrerer Eingangsvariablen ohne Rückkopplung es Ergebnisses 2) Flipflops: Speicherfähigkeit

Mehr

Ergänzen Sie die Werte für y in dem unten angegebenen Ausschnitt der Schaltbelegungstabelle. Falsche Antworten führen zu Punktabzug.

Ergänzen Sie die Werte für y in dem unten angegebenen Ausschnitt der Schaltbelegungstabelle. Falsche Antworten führen zu Punktabzug. Aufgabe 1 Gegeben sei folgende Schaltfunktion: y = a / b / c / d. Ergänzen Sie die Werte für y in dem unten angegebenen Ausschnitt der Schaltbelegungstabelle. Falsche Antworten führen zu Punktabzug. d

Mehr

Einführung in Computer Microsystems Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Einführung in Computer Microsystems Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Einführung in Computer Microsystems Sommersemester 2010 3. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 28. April 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Verilog HDL, Simulation und

Mehr

Ein ROM soll aus mehreren ROMs (vgl. Abbildung rechts: Enable-Leitung EN, Adressleitungen ADDR, Datenleitungen DATA) aufgebaut werden.

Ein ROM soll aus mehreren ROMs (vgl. Abbildung rechts: Enable-Leitung EN, Adressleitungen ADDR, Datenleitungen DATA) aufgebaut werden. VU Technische Grundlagen der Informatik Übung 4: Schaltwerke 183.579, 2015W Übungsgruppen: Mo., 23.11. Mi., 25.11.2015 Aufgabe 1: ROM-Erweiterung Ein 256 64 ROM soll aus mehreren 128 16 ROMs (vgl. Abbildung

Mehr

Übungen zu Informatik 1

Übungen zu Informatik 1 Übungen zu Informatik Technische Grundlagen der Informatik - Übung 9 Ausgabedatum: 2. November 22 Besprechung: Übungsstunden in der Woche ab dem 9. November 22 ) Schaltungen und Schaltnetze Communication

Mehr

eines ifm GM504S an eine Pilz PNOZmulti PNOZm1p V2.0

eines ifm GM504S an eine Pilz PNOZmulti PNOZm1p V2.0 Anschlussbeispiel eines ifm GM504S an eine Pilz PNOZmulti PNOZm1p V2.0 Änderungen 5HYLVLRQ.XU]H%HVFKUHLEXQJGHUbQGHUXQJ.= 'DWXP 1.0 Erstellt tm 02.02.2004 1.1 Freigegeben nach Review vh 04.02.2004 1.2 Satz:...

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11 Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11 Tutorium Nr. 16 Philipp Oppermann 21. Januar 2015 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

WS 2012/13 Klausur zur Digitaltechnik. Donnerstag,

WS 2012/13 Klausur zur Digitaltechnik. Donnerstag, Universität Koblenz Landau Name: Musterlösung Institut Naturwissenschaften Vorname:... Abteilung Physik Matr. Nr.:... Studiengang:... WS 01/13 Klausur zur Digitaltechnik Donnerstag, 8..013 Lösen Sie die

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 10

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 10 Grundbegriffe der Informatik Tutorium 10 Tutorium Nr. 32 Philipp Oppermann 17. Januar 2014 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Teil 1 Digitaltechnik 1 Grundlagen: Zahlensysteme, Dualzahlen und Codes 3 1.1 Dezimalzahlensystem 3 1.2 Bündelung 4 1.3 Das dezimale Positionensystem 6 1.4 Römische Zahlen 7 1.5 Ägyptische Zahlen 8 1.6

Mehr

Electronic Design Automation (EDA) Register-Transfer-Synthese

Electronic Design Automation (EDA) Register-Transfer-Synthese Electronic Design Automation (EDA) Register-Transfer-Synthese Überblick digitale Synthese Register-Transfer-Synthese Makrozellgenerator Beispiel Addierer (1)... (2)... (3)... (4) Beispiel Speicher Synthese

Mehr

Klausur-Nachbesprechung

Klausur-Nachbesprechung Universität der Bundeswehr München Rechnerorganisation I Fakultät für Informatik HT 23 Institut für Technische Informatik Blatt Klausur-Nachbesprechung Aufgabe -: Multiple Choice Geben Sie für die folgenden

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Grundlagen der Technischen Informatik (GTI) und. Grundlagen der Rechnerarchitektur (GRA)

Klausur zur Vorlesung. Grundlagen der Technischen Informatik (GTI) und. Grundlagen der Rechnerarchitektur (GRA) Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Technischen Informatik (GTI) und Grundlagen der Rechnerarchitektur (GRA) Prof. Marco Platzner Fachgebiet Technische Informatik Universität Paderborn.3.2008 Teil : (GTI)

Mehr

Protokoll Flip-Flops. Protokollanten: Torsten Görig und Michael Horstmann

Protokoll Flip-Flops. Protokollanten: Torsten Görig und Michael Horstmann Protokoll Flip-Flops Protokollanten: Torsten Görig und Michael Horstmann Versuchsdatum: 15.06.2001 1 Protokollvorbereitung 1.1 Flipflop 1.1.1 Schaltung des SR-Flipflops mit zwei NOR-Gattern 1.1.2 Schaltung

Mehr

Bisher. minimale DNF. logischen Formeln Booleschen Funktionen Schaltungen

Bisher. minimale DNF. logischen Formeln Booleschen Funktionen Schaltungen Bisher Klassische Aussagenlogik (Syntax, Semantik) semantische Äquivalenz von Formeln äquivalentes Umformen von Formeln (syntaktisch) Normalformen: NNF, DNF, CNF, kanonische DNF und CNF Ablesen kanonischer

Mehr

Sequentielle Logik. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck

Sequentielle Logik. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Sequentielle Logik Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Übersicht Schaltwerke Flip-Flops Entwurf eines Schaltwerks Zähler Realisierung Sequentielle

Mehr

3 Verarbeitung und Speicherung elementarer Daten

3 Verarbeitung und Speicherung elementarer Daten 3 Verarbeitung und Speicherung elementarer Daten 3.1 Boolsche Algebra Definition: Eine Boolsche Algebra ist eine Menge B mit den darauf definierten zweistelligen Verknüpfungen (+,*) sowie der einstelligen

Mehr

Praktikumsanleitung. IGP Technische Informatik 1 Versuch 1: Digitale Grundschaltungen (Studiengänge BT,EIT,FZT,II,LA,MB,MT,MTR,OTR,WSW)

Praktikumsanleitung. IGP Technische Informatik 1 Versuch 1: Digitale Grundschaltungen (Studiengänge BT,EIT,FZT,II,LA,MB,MT,MTR,OTR,WSW) Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Theoretische und Technische Informatik Fachgebiet Integrierte Hard- und Softwaresysteme Praktikumsanleitung IGP Technische

Mehr

4^ Springer Vi eweg. SPS-Programmierung. nach IEC in Anweisungsliste. und handlungsorientierte Einführung. Hans-Joachim Adam Mathias Adam

4^ Springer Vi eweg. SPS-Programmierung. nach IEC in Anweisungsliste. und handlungsorientierte Einführung. Hans-Joachim Adam Mathias Adam Hans-Joachim Adam Mathias Adam SPS-Programmierung in Anweisungsliste nach IEC 61131-3 Eine systematische und handlungsorientierte Einführung in die strukturierte Programmierung 4., bearbeitete Auflage

Mehr

Endliche Automaten. Im Hauptseminar Neuronale Netze LMU München, WS 2016/17

Endliche Automaten. Im Hauptseminar Neuronale Netze LMU München, WS 2016/17 Endliche Automaten Im Hauptseminar Neuronale Netze LMU München, WS 2016/17 RS- Flipflop RS-Flipflop Ausgangszustand 0 1 0 1 0 1 Set Reset neuer Zustand 0 0 0 0 0 1 1 0 1 1 0 1 0 1 0 0 1 0 Was ist ein endlicher

Mehr