Immunsystem Lymphatische Organe



Ähnliche Dokumente
11 Organe des Immunsystems

Lymphatische Organe. Das lymphatische System. Immunsystem. Klinik: Zirkulation immunkompetenter Zellen. Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems

Thymus Lymphknoten Milz MALT. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Lymphatische Organe. Rotes Knochenmark, Thymus, Lymphknoten, Milz, Tonsillen, MALT

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe

Angeborene und erworbene Immunantwort

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie

Charakteristisch für die Lymphfollikel der Milz sind die darin enthaltenen Arteriolen. Abb. 4 Pinselarteriolen Mensch, HE-Färbung

Antigen Präsentierende Zellen

Lymphatische Organe 13

Lymphknoten. Bau des Lymphknotens

Immunbiologie. Teil 6

Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System

Das Lymphatische System

Lymphatisches System. Dr. G. Mehrke

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Man kann die Fähigkeit des Körpers, körperfremde Strukturen (Antigene) abzuwehren in 2 Kategorien einteilen:

Basale Aufgabe eines Immunsystems

Eiweissstoff, der vom Körper als fremd eingestuft wird (z.b. Teile von Krankheitserregern)

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Einführung. in die Immunologie I. Spezifische Abwehr Adaptive Immunantwort. Immunologische Prozesse bei einer Infektion. Antigen.

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

T-Zell-vermittelte Immunantwort

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Kommunikation des Immunsystems

Grundlagen der Immunologie

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Prinzipien der körperlichen Abwehr

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Lymphatisches System des Menschen

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen.

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Rote und weiße Pulpa

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

GRUNDLAGEN und BAUELEMENTE des IMMUNSYSTEMS Vorlesung 1

Einführung in die Immunologie

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Immunbiologie. Teil 4

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Einteilung der lymphatischen Organe

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten

Das Immunsystem 1 Angeborene unspezifische Immunität

angeboren erworben Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Der Aufbau des Immunsystems

Das Immunsystem. Zellulär: Humoral: Zellulär: Komplement, Akute Phase- Proteine. Antikörper

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Histo-Klausur 1a vom

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Histologieklausur. Anatomie - mikroskopische Anatomie. Klausur vom Frage 1: Welche Aussage zur nebenstehenden Abbildung trifft zu?

Grundlagen der Immunologie

Entzündung. Teil 18.

Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG

Immunbiologie. Teil 2

Dr. rer. nat. Andreas Schendler Praktikumsseminar Immunologie Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18

Immunbiologie. Teil 3

Inhaltsverzeichnis.

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe

Grundlagen der Immunologie

Immunologieklausur :

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Blut, Blutgerinnung und Lymphe. Lernziele

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Immunologie 11: Infektionsabwehr / Dynamik der Immunantwort

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung

Themenkomplex 1: Grundlagen der Anatomie von Herz und Kreislauf. Einstiegsfragen:

Antigen-präsentierende Zellen Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Grundlagen der Immunologie

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN **

Jürgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einführung. Mit 124 Abbildungen

Atemtrakt -Aufbau & Funktion- Was ist der Atemtrakt? Anatomie und Funktion allg. Abwehrmechanismen Fresszellen: Funktion & Vorkommen

Histo-Klausur 1b vom

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf

Schattauer Schattauer 2010 Schattauer GmbH, Stuttgart

Bestandteile des Immunsystems

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 3. Chronische Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Lerntext Immunsystem

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung

Immunologie. immunis (lat.) = frei, unberührt. Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger

Histologie Nachklausur 1 vom

T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Veränderungen des Immunsystems im Alter

Transkript:

Immunsystem Lymphatische Organe SS 2016 Prof. Dr. med. Ingo Bechmann Institut für Anatomie Universität Leipzig

Gliederung: 1. Einführung in das Immunsystem 2. Differentialdiagnose lymphatischer Organe Lymphe/Lymphgefäße Lymphknoten Milz Thymus Tonsillen MALT 3. Antigenpräsentation und MHC 4. Induktion einer Immunreaktion: Infektion 5. Immunologischer Toleranz und Autoimmunität 6. Differentialdiagnostische Übung

Das Immunsytem eliminiert unerwünschte Eindringlinge und fördert Heilungsprozesse

Das Immunsystem zerstört infizierte Zellen und setzt dabei Waffen ein, die einen erheblichen Kollateralschaden hinterlassen.

Es gibt keine Krankheit, die nichts mit dem Immunsytem zu tun hat: Heilung braucht Entzündung aber Entzündung fordert Opfer

Inflammation Kosten Nutzen Aus ärztlicher Sicht interessiert uns die Bilanz

Das Immunsystem hat sich offenbar auch im Hinblick auf den Schaden entwickelt, den es anrichten kann.

Aus evolutionsbiologischer Sicht erlaubt unser Immunsystem das Überleben unserer Spezies, aus medizinischer Sicht braucht das Individuum oft Hilfe, um überleben zu können: Niediger evolutionsbiologischer Druck Neue Bedingungen

Evolutionsmedizin Wir haben uns nicht entwickelt, um - einhundert Jahre alt zu werden - Pommes und Currywurst zu essen - uns nicht zu bewegen - Keimen der ganzen Welt zu begegnen

Aus evolutionsbiologischer Sicht erlaubt unser Immunsystem das Überleben unserer Spezies, aus medizinischer Sicht braucht das Individuum oft Hilfe, um überleben zu können: Niediger evolutionsbiologischer Druck Neue Bedingungen

Was ist das Immunsystem (I)?

Das Immunsystem besteht aus Leukozyten & Signalmoleküle: Granulozyten Monozyten NK-Zellen Lymphozyten B-Lymphoyzyten T-Lymphozyten T-Killerzellen T-Helferzellen Th1-Zellen Th2-Zellen Th17-Zellen Th0-Zellen Defensine Cytokine Chemokine Komplement Antikörper Todesliganden Perforine

Blut ist eine Zellsuspension in einer eiweißhaltigen Elektrolytlösung

Für Leukozyten ist das Blut nur Transportmittel.

Immunsystem Angeborenes Immunsystem Antigenpräsentation Adaptives Immunsystem humoral Antikörper zellulär T-Zellen

Follikel: Ort der Antigenpräsentation

Primärfollikel: Keine Antigenerkennung-keine Proliferation Vor allem vor der Geburt oder unter sterilen Bedingungen Sekundärfollikel: Antigenerkennung-Lymphozytenproliferation Keimzentren und Randwall

Einteilung nach Leukozytenproduktion vs. Besiedelung Primäre lymphatische Organe: Ort der Zellbildung (Knochenmark, Tymus) Sekundäre lymphatische Organe: Ort der Antigenpräsentation (LK, Milz, Tonsillen, MALT )

Einteilung nach Gewebeart Lympho-epitheliale Organe Thymus Tonsillen Lympho-retikuläre Organe Lymphknoten Milz

Gliederung: 1. Einführung in das Immunsystem 2. Differentialdiagnose lymphatischer Organe Lymphe/Lymphgefäße Lymphknoten Milz Thymus Tonsillen MALT 3. Antigenpräsentation und MHC 4. Induktion einer Immunreaktion: Infektion 5. Immunologischer Toleranz und Autoimmunität 6. Differentialdiagnostische Übung

Differentialdiagnose Organ Kapsel Epithel Afferente Lymphgefäße HEV Zentral- arterie Hassall- Körper Lymph- follikel Rand- sinus Thymus Lymphknoten + - + + - - + + Milz Tonsilla pharyngea Tonsilla palatina Peyer- Plaques

Gliederung: 1. Einführung in das Immunsystem 2. Differentialdiagnose lymphatischer Organe Lymphe/Lymphgefäße Lymphknoten Milz Thymus Tonsillen MALT 3. Antigenpräsentation und MHC 4. Induktion einer Immunreaktion: Infektion 5. Immunologischer Toleranz und Autoimmunität 6. Differentialdiagnostische Übung

Lymphknoten: Schaltstelle zwischen Lymphe und Blut

LK: Randsinus!

Lymphknoten Vas afferens Kapsel Randsinus Rinde straffes kollagenes Bindegewebe, Trabekelbildung Retikulumzellen Lymphfollikel (sekundär) Randwall Lymphozyten; kleine heterochromatische Zellkerne, schmaler Zytoplasmasaum Intermediärsinus Reaktionszentrum Plasmazellen; großer euchromatische Zellkerne, Radspeicher Kern, leicht basophiles Zytoplasma Mark Vas efferens Lymphfollikel Gefäßanschnitte Arteriolen Venulen (epitheloide) Lymphgefäße

Differentialdiagnose Organ Kapsel Epithel Afferente Lymphgefäße HEV Zentral- arterie Hassall- Körper Lymph- follikel Rand- sinus Thymus Lymphknoten + - + + - - + + Milz Tonsilla pharyngea Tonsilla palatina Peyer- Plaques

Gliederung: 1. Einführung in das Immunsystem 2. Differentialdiagnose lymphatischer Organe Lymphe/Lymphgefäße Lymphknoten Milz Thymus Tonsillen MALT 3. Antigenpräsentation und MHC 4. Induktion einer Immunreaktion: Infektion 5. Immunologischer Toleranz und Autoimmunität 6. Differentialdiagnostische Übung

Milz Zwei Organe in einem: Erythrozytengrab & Leukozytenlager

Milz: Topographie

Topographie der V. lienalis Pankreas heißt Alles-Fleisch : Unklare Darstellung in der Sonographie

Rote Pulpa: Erythrozytenmauserung Weiße Pulpa (blau!): Periarterielle lymphatische Scheiden =PALS ="Malpighische Körperchen"

Milz: Zirkulation

Weiße Pulpa "Malpighische Körperchen" Rote Pulpa Milzsinus erweitertes unregelmäßiges Lumen, Öffnungen im Epithel

Rote Pulpa

Rote Pulpa Phagozytose von Erythrozyten in den Pulpasträngen

Erythrozyten haben eine normale Lebensdauer Von 120 Tagen!

Diagnose: Lymphatisches Organ mit Kapseltrabekeln

Milz Peritoneum Kapsel einschichtiges Plattenepithel lockeres Bindegewebe, Trabekel, Arterien + Venen Milzpulpa rote Pulpa Gesamtheit der Sinusoiden weiße Pulpa Gesamtheit der Folliculi lymphatici (malpighische Körperchen) Blutkreislauf der Milz Balkenarterie (Trabekelarterie) Zentralarterie (periarterielle Lymphscheide T-B-T) Pinselarterie Hülsenarterie (Makrophagen) Milzsinus (fenesteriete Kapillaren) Balkenvene

Differentialdiagnose Organ Kapsel Epithel Afferente Lymphgefäße HEV Zentral- arterie Hassall- Körper Lymph- follikel Rand- sinus Thymus Lymphknoten + - + + - - + + Milz + Peritoneum - - + - + (um Arterien) - Tonsilla pharyngea Tonsilla palatina Peyer- Plaques

Gliederung: 1. Einführung in das Immunsystem 2. Differentialdiagnose lymphatischer Organe Lymphe/Lymphgefäße Lymphknoten Milz Thymus Tonsillen MALT 3. Antigenpräsentation und MHC 4. Induktion einer Immunreaktion: Infektion 5. Immunologischer Toleranz und Autoimmunität 6. Differentialdiagnostische Übung

Thymus Ort der T-Zellreifung & Zentraler Toleranz

Thymus: 0rt der ZENTRALEN TOLERANZ Positive Selektion: Nur die T-Zellen überleben, deren T-Zellrezeptor das MHC erkennt: MHC-Restriktion Negative Selektion: Nur die T-Zellen überleben, deren T-Zellrezeptor MHC+ Antigen nicht erkennt: Zentrale Toleranz

Endogene Proteine: MHC-I zu CD8 (Killer) Zytotoxischer Weg Exogene Proteine: MHC-II zu CD4 (Helfer) Aktivierung von Makrophagen & B-Zellen (humoraler Weg)

Thymus: Ort der ZENTRALEN TOLERANZ

Was Sie bitte wissen müssen: 1. T-Zellen verändern die Genabschnitte, die den antigenbindenden Abschnitt des T-Zellrezeptors kodieren (Somatische Rekombination). 2. Es werden dann diejenigen T-Zellen selektiert, die an MHCs binden: Positive Selektion MHC Restriktion 3. Danach müssen jene T-Zellen sterben, deren Rezeptor an MHC+Antigen bindet: Negative Selektion Zentrale Toleranz 4. Es stehen dadurch T-Zellen zur Verfügung, die mit APZ interagieren können, aber keine Selbstantigene am MHC erkennen sollten. 5. Dieser Prozeß ist unvollkommen: Es gibt T-zellvermittelte Autoimmunität! 6. Die im Thymus entstandenen T-Zellen sind naiv und müssen erst durch APZ aktiviert (oder tolerisiert) werden.

Thymus: Hassalsche Körperchen

Blut-Thymusschranke

Differentialdiagnose Organ Kapsel Epithel Afferente Lymphgefäße HEV Zentral- arterie Hassall- Körper Lymph- follikel Rand- sinus Thymus + - - - - + - - Lymphknoten + - + + - - + + Milz + Peritoneum - - + - + - Tonsilla pharyngea Tonsilla palatina Peyer- Plaques